Hilfe 1. Das Blaue Wunder

Ähnliche Dokumente
Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Stationenlauf Volksschulen 28. März 2017, DIE GEHIRNZENTRALE - Neuronenwelt, what s up?

Antwort 1: Antwort 1:

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Ampel-Reaktion [ BAD_ doc ]

Experimente Arbeitsblatt

Station 1: Nomenklatur von Alkanen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Gruppe 09: Oxidierbarkeit von Glucose mit Methylenblau (blue bottle)

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

SÄUR E. BASE oder LAU GE SAUE R BASI SCH

Elektrochemie Chemie der Metalle

Katalysator vor und nach der Reaktion

Praktikumsrelevante Themen

KieWi & Co. Stoffe im Alltag Chemie mit Saus und Braus: Woher kommt die prickelnde Brause im Brausepulver?

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Farbenspiel der Redoxreaktionen

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1d: Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Thema: Die Luftbatterie

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Testfragen für Jahrgang 7

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Protokoll Versuch 1 d Bestimmung der photochemischen Aktivität isolierter Chloroplasten mit der Sauerstoffelektrode

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Löschversuche mit Wasser sowie Feuchtigkeit führen zur Spaltung von Wasser und erzeugen Knallgas

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Vorgehen bei der qualitativen Analyse. Nachweisreaktion. Nachweisreaktionen. molekular gebauter Stoffe

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Saurer Regen, was ist das?

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Hilfe 1. Steinzeitkaries

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Woraus besteht Blut? vernichten können. In einem Tropfen Blut findet man 6000 bis 8000 Leukozyten. Sie leben bis zu mehreren Jahren.

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Modul: Allgemeine Chemie

Quantitativer, selektiver, eindeutiger, stöchiometrisch einheitlicher und rascher Reaktionsverlauf.

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Abgestufte Lernhilfen

SUPERLAB zu Besuch in der Mildred-Scheel Schule

Haare. Seit der Zeit der Griechen liegt es in der Bestrebung der Menschen ihrem Haar eine andere Form zu verleihen.

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Die chemische Reaktion

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

Oxidation und Reduktion

Erweiterung des Redoxbegriffs

Eine Reaktion mit Kupfer und Schwefel

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

MacGyver Batterie. Wer ist MacGyver?

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Versuch: Blitze unter Wasser

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Transkript:

Das Blaue Wunder Hilfe 1 Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen herausfinden, wie der Wechsel zwischen blauer und farbloser Lösung in dem verschlossenen Gefäß zustande kommt und welche Stoffe daran beteiligt sind. Dazu müssen wir uns über die Art der Reaktionen Gedanken machen sowie über die Funktion der vermutlich beteiligten Stoffe. Hilfreich soll es dazu sein, das Gefäß mit seinem Inhalt als System zu betrachten.

Hilfe 1 Erklärt euch gegenseitig die Aufgabe noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Antwort 1 Wir sollen herausfinden, wie der Wechsel zwischen blauer und farbloser Lösung in dem verschlossenen Gefäß zustande kommt und welche Stoffe daran beteiligt sind. Dazu müssen wir uns über die Art der Reaktionen Gedanken machen sowie über die Funktion der vermutlich beteiligten Stoffe. Hilfreich soll es dazu sein, das Gefäß mit seinem Inhalt als System zu betrachten. Das Blaue Wunder Hilfe 1

Das Blaue Wunder Hilfe 2 Hilfe 2 Schreibt alles auf, was ihr über die Stoffe und Vorgänge im Gefäß bereits wisst. Antwort 2 Wir konnten beobachten, dass folgende Stoffe in das Gefäß gefüllt worden sind: Wasser, ein weißer Feststoff in kompakten Stücken, ein fester Farbstoff in Pulverform, ein weißer kristalliner Feststoff. Die Vorgänge können so beschrieben werden: Beim Schütteln färbt sich die Flüssigkeit tief blau. Beim Stehenlassen entfärbt sie sich langsam praktisch vollständig.

Hilfe 2 Schreibt alles auf, was ihr über die Stoffe und Vorgänge im Gefäß bereits wisst. Antwort 2 Wir konnten beobachten, dass folgende Stoffe in das Gefäß gefüllt worden sind: Wasser, ein weißer Feststoff in kompakten Stücken, ein fester Farbstoff in Pulverform, ein weißer kristalliner Feststoff. Die Vorgänge können so beschrieben werden: Beim Schütteln färbt sich die Flüssigkeit tief blau. Beim Stehenlassen entfärbt sie sich langsam praktisch vollständig. Das Blaue Wunder Hilfe 2

Das Blaue Wunder Hilfe 3 Hilfe 3 Beschreibt das verschlossene Gefäß mit Inhalt als System im zeitlichen Wechsel. Macht eine Skizze dazu und ordnet die Eigenschaften den verschiedenen Zuständen zu. Antwort 3 Das Gefäß mit seinem Inhalt ist ein geschlossenes System, das keine Stoffe mit der Umgebung austauscht. Es besteht aus einer flüssigen Phase und dem Gasraum. Unsere Skizze könnte wie folgt aussehen: blau stehenlassen schütteln farblos Hier können wir weitere Überlegungen und Ergebnisse eintragen.

Hilfe 3 Beschreibt das verschlossene Gefäß mit Inhalt als System im zeitlichen Wechsel. Macht eine Skizze dazu und ordnet die Eigenschaften den verschiedenen Zuständen zu. Antwort 3 Das Gefäß mit seinem Inhalt ist ein geschlossenes System, das keine Stoffe mit der Umgebung austauscht. Es besteht aus einer flüssigen Phase und dem Gasraum. Unsere Skizze könnte wie folgt aussehen: blau farblos stehenlassen schütteln Hier können wir weitere Überlegungen und Ergebnisse eintragen. Das Blaue Wunder Hilfe 3

Das Blaue Wunder Hilfe 4 Hilfe 4 Das Schütteln ist Auslöser für das Wiedererscheinen der Farbe in der Lösung. Überlegt, was das Schütteln naturwissenschaftlich betrachtet bewirken könnte und welchem Stoff dabei die entscheidende Rolle zukommen könnte! Antwort 4 Beim Schütteln werden Gasphase und Flüssigkeit intensiv vermischt. Dabei können sich Gasbestandteile in der flüssigen Phase lösen. Von den Luftbestandteilen ist unter den Versuchsbedingungen alleine der Sauerstoff reaktionsfähig. Es muss sich also nachfolgend um einen Oxidationsprozess handeln. blau stehenlassen schütteln (Oxidation) farblos

Hilfe 4 Das Schütteln ist Auslöser für das Wiedererscheinen der Farbe in der Lösung. Überlegt, was das Schütteln naturwissenschaftlich betrachtet bewirken könnte und welchem Stoff dabei die entscheidende Rolle zukommen könnte! Antwort 4 Beim Schütteln werden Gasphase und Flüssigkeit intensiv vermischt. Dabei können sich Gasbestandteile in der flüssigen Phase lösen. Von den Luftbestandteilen ist unter den Versuchsbedingungen alleine der Sauerstoff reaktionsfähig. Es muss sich also nachfolgend um einen Oxidationsprozess handeln. blau farblos stehenlassen schütteln (Oxidation) Das Blaue Wunder Hilfe 4

Das Blaue Wunder Hilfe 5 Hilfe 5 Überlegt: Wenn die Blaufärbung das Ergebnis einer Oxidation durch den Luftsauerstoff darstellt, um was für einen Prozess wird es sich dann bei der Entfärbung handeln und welche Art von Stoff kann dies bewirken? Antwort 5 Wenn Luftsauerstoff die Lösung immer wieder durch Oxidation blau färbt, dann muss die Entfärbung der Lösung durch einen Reduktionsprozess bewirkt werden. Die Lösung muss also ein Reduktionsmittel enthalten, das selbst aber nicht mit dem Sauerstoff reagiert. blau (Reduktionsmittel) stehenlassen (Reduktion) schütteln (Oxidation) (Sauerstoff als Oxidationsmittel) farblos

Hilfe 5 Überlegt: Wenn die Blaufärbung das Ergebnis einer Oxidation durch den Luftsauerstoff darstellt, um was für einen Prozess wird es sich dann bei der Entfärbung handeln und welche Art von Stoff kann dies bewirken? Antwort 5 Wenn Luftsauerstoff die Lösung immer wieder durch Oxidation blau färbt, dann muss die Entfärbung der Lösung durch einen Reduktionsprozess bewirkt werden. Die Lösung muss also ein Reduktionsmittel enthalten, das selbst aber nicht mit dem Sauerstoff reagiert. (Reduktionsmittel) blau farblos stehenlassen (Reduktion) schütteln (Oxidation) (Sauerstoff als Oxidationsmittel) Das Blaue Wunder Hilfe 5

Das Blaue Wunder Hilfe 6 Hilfe 6 Jetzt habt ihr alles zusammen, um die Vorgänge des Blauen Wunders und seine chemischen Komponenten zu beschreiben. Überlegt auch, welches die konkret beteiligten Stoffe sein könnten. Antwort 6 Im Wasser muss ein Farbstoff gelöst sein, der ähnlich wie Indigo, durch Reduktion in eine farblose (Leuko)-Form übergehen kann. Beim Schütteln wird immer wieder Luftsauerstoff im Wasser gelöst, wodurch der reduzierte Farbstoff wieder oxidiert und in die blaue Form überführt wird. Durch ein im Wasser gelöstes (schwaches) Reduktionsmittel wird der Farbstoff dann wieder reduziert und die Lösung entfärbt. Ein weißer bzw. farblos-kristalliner Stoff, der hierfür in Frage kommt, ist z. B. Glucose.

Hilfe 6 Jetzt habt ihr alles zusammen, um die Vorgänge des Blauen Wunders und seine chemischen Komponenten zu beschreiben. Überlegt auch, welches die konkret beteiligten Stoffe sein könnten. Antwort 6 Im Wasser muss ein Farbstoff gelöst sein, der ähnlich wie Indigo, durch Reduktion in eine farblose (Leuko)-Form übergehen kann. Beim Schütteln wird immer wieder Luftsauerstoff im Wasser gelöst, wodurch der reduzierte Farbstoff wieder oxidiert und in die blaue Form überführt wird. Durch ein im Wasser gelöstes (schwaches) Reduktionsmittel wird der Farbstoff dann wieder reduziert und die Lösung entfärbt. Ein weißer bzw. farblos-kristalliner Stoff, der hierfür in Frage kommt, ist z. B. Glucose. Das Blaue Wunder Hilfe 6