[]EINBLICK. Das Kundenmagazin der GEWOBAU. Unser Hausmeisterservice: Unterwegs für gutes Wohnen. 2_16 EIN TEIL VON ESSEN [ D]

Ähnliche Dokumente
Spielplan zur Fußball-EM 2016

Bei uns ist jeder Gast ein VIP! Public Viewing in der SEE-ARENA

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

E N W O SO GEHT S. 1. Alle Seiten ausdrucken 2. Markierte Bereiche mit Kleber versehen 3. Alle Seiten zusammenkleben 4. Aufhängen und Tippen!

Fußball-Europameisterschaft Frankreich Juni bis 10. Juli 2016

UEFA EURO 2016 live im ZDF 10. Juni bis 10. Juli 2016

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015

DOWNLOAD. Die Fußball-EM 2016 im Daz-Unterricht Klasse. Kirstin Jebautzke. Spielideen und Kopiervorlagen

10. Juni 10. Juli in frankreich. em-planer

Gruppe A. Planer zur Fußball-WM in Brasilien. Spielplan. 12. Juni bis 13. Juli A1 Deutschland A2 Costa Rica. A4 Ecuador.

SC Schwarzenbek Jahrfeier

EINE STEILVORLAGE VON IHREM DAF-PARTNER SONDER- ANGEBOTE

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Fußball-Europameisterschaft 2016

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Ausschuss f.d. Schulsport -KJA Steinfurt-

Miamaus Fußball-Werkstatt

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika

EM Planer ALLE SPIELE AUF EINEN BLICK. Gruppe. präsentiert den mit Gewinnspiel auf Seite 3!

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

am 11. Juni ist es endlich wieder soweit - die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika wird feierlich eröffnet!

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Viertelfinal Halbfinal Final

Zukunft mitgestalten!

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

EM live: England und Island und Oibich!

EM 2004 Die Tippmeisterschaft

Verstecker- und Entdeckerbuch - EM 2016

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

WM 2018 in Russland: Deutschland spielt gegen Mexiko, Schweden und Südkorea

So. Fertig. Endlich kann ich meinen neuen Ball ausprobieren. Ich bin ja auch der FC Augsburg Ball. Und wie heißt du?

DOWNLOAD. Fußball-EM 2016 in Frankreich Klasse. Heinz Strauf. Die Teilnehmer die Länder die Spielstätten

LIVE STREAMING Deutschland WM gegen Russland Wm Live Stream Online 25 July 2017 Free Watch Online Now

UEFA EURO 2016 live im ZDF 10. Juni bis 10. Juli 2016

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 MINI-LEKCJE (15 minut)

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

Euro2016: Wer wird Europameister?

1. Unterrichtsvorschlag

Wer wird Fußball Europameister 2012? Zur Ökonomie des Sports. Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin)

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Fußball EM 2008 in Lüneburg. ± Alle Übertragungsorte der Spiele in und um Lüneburg ± Spielplan zum Ausfüllen.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

1 In der kommenden Woche soll ein

Kinderrechte und Glück

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

SG Zetor Benz Verbunden aus Leidenschaft Russland wird Europameister bei Mini-WM 2012

DEUTSCHLAND - RUSSLAND

VEREINS- UND GRUPPENTICKETS

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Fußball-EM. in Österreich und in der Schweiz

Fußball-Europameisterschaft 2012

HOHE ERWARTUNGEN. Jeder Vierte tippt auf Deutschland als Fußball-Europameister

April / Mai / Juni Sportlich - Drinnen & Draußen. Eishockey Sportfest Tanzen

Titel: Muslime feiern... Herausgeber: medienbibliothek-islam.de Auflage 2014 Inhalt: Umm Mohammad Korrektur: Umm Sejid Layout: Umm Sejid Grafiken:

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA

Aus der Flüchtlingsarbeit von 'Zell hilft' 27. Juni 2015

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Termin: Sa/So, 02./03.. Juni 2018 Spielort: Stadion, 1. Göppinger SV. Vorrunde Gruppe A - D. Gruppe A - Platz 1 Gruppe B - Platz 2 1.

Deutsch als Fremdsprache

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Zusammenfassung in Leichter Sprache

DOWNLOAD. Die Fußball-EM Klasse. Jürgen Kirchmann. Förderung. Motivierende Aufgaben für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Fußball: Die Ukraine darf doch nicht mit zur WM- Endrunde

Portugal bei der EM 2016: Kader, Spielplan, Stadien und Gegner

Steckbrief. Caspar Solf. Alter: 64. Wohnort: München. Fanclub Mitglied seit: Bewerbung Position: Vorsitzender

EUROPAMEISTERSCHAFT 2016 FUSSBALL VERBINDET!

Ausgabe Okt Oktober 2015

STANDARD-ZEITUNGEN JEDEN TAG!!

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

1976 in Lohhof/München

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

B2RUN Dortmund: Starter beim Firmenlauf rund um den SIGNAL IDUNA PARK gelungene Einstimmung auf Pokalfinale

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Level 5 Überprüfung (Test A)

Die Medien-AG. 1 Die Medien-AG. Jenny. a Was passt? Ordne die Fotos zu den Namen. b Schreib Sätze. Charlotte. Felix. Eva. Mario.

Spielplan. 1. Bundesliga Saison 2014/2015

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

SPIELHAUS HEMSHOFPARK Ein Haus voller Möglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Frankreich - Das Gastgeberland der EM 2016 kennenlernen

Liebe Besucher, herzlich willkommen in Wolfshausen. Um diese Stadt zu besichtigen, nehmt ihr am besten an unserem Rundgang teil.

Frauenfußball als Chance zum Erfolg

Ausgabe Okt Oktober 2014

LEYLA UND LINDA FEIERN RAMADAN Arzu Gürz Abay (Autorin), Sibel Demirtas (Illustratorin)

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA

REISE BERICHTE März 2011

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Transkript:

[]EINBLICK Das Kundenmagazin der GEWOBAU 2_16 www.gewobau.de Unser Hausmeisterservice: Unterwegs für gutes Wohnen MEHR ERLEBEN Deutsches Fußballmuseum MENSCHEN UND GESCHICHTEN Helmut Platting GEWOBAU AKTUELL Drachenbootrennen [ D] EIN TEIL VON ESSEN

[]EDITORIAL Liebe Mieter, Mitglieder und Freunde der GEWOBAU, freuen Sie sich auch schon auf die anstehende Europameisterschaft? Das Fußball-Spektakel ist eine schöne Gelegenheit, mit der Familie, mit Freunden und Nachbarn zusammenzukommen und gemeinsam mitzufiebern. Wir haben für Sie auf Seite 4 die wichtigsten Fakten zur anstehenden EM zusammengefasst und einen Spielplan beigelegt. Ich hoffe auf spannende Spiele und natürlich auf einen weiteren Erfolg für die deutsche Nationalmannschaft. Besonders hoffe ich allerdings, dass während der EM der Fußball auch tatsächlich im Vordergrund steht: dass der seit den Anschlägen vom November geltende Ausnahmezustand nicht zu sehr auf die Stimmung schlägt und dass die Fans gemeinsam ein friedliches Fußballfest feiern. Falls Sie den Beginn der EM kaum noch erwarten können, verkürzen Sie sich die Wartezeit doch mit einem Besuch im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Dort können Sie sich in einer interaktiven Sprecherkabine beispielsweise selbst als Fußballkommentator versuchen und Wissenslücken in Bezug auf den deutschen Fußball schließen. Das Museum stellen wir Ihnen auf Seite 12 vor. Wir bei der GEWOBAU werden in diesem Sommer übrigens auch selbst sportlich aktiv: Unsere Mannschaft GEWOBAU & Friends nimmt wieder am Drachenbootrennen auf dem Baldeneysee teil. Einen Vorbericht hierzu lesen Sie auf Seite 3. Außerdem berichten wir auf Seite 6 über die diesjährige Vertreterversammlung am 10. Mai. Es war für einige Vertreter die letzte denn am 11. Mai begann die Amtszeit der im Frühjahr neu gewählten Vertreter. Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre sehr rege Wahlbeteiligung! Außerdem gilt mein Dank den vielen Helfern, die für den reibungslosen Ablauf der Wahl gesorgt haben. Und natürlich erhalten Sie auch in diesem Jahr wieder eine Kurzfassung des Geschäftsberichts des vergangenen Geschäftsjahres. Mit diesen und den weiteren Themen Ihrer neuen Einblick wünsche ich Ihnen eine informative und unterhaltsame Lektüre. Kommen Sie gut durch den Sommer! Herzliche Grüße Stephan Klotz Vorstandsvorsitzender der GEWOBAU i Impressum EINBLICK Nr. 36 /Sommer 2016 Herausgeber: GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eg Ribbeckstraße 40, 45127 Essen Postfach 101343, 45013 Essen Telefon 0201 81065-0 Telefax 0201 81065-65 E-Mail: gewobau@gewobau.de www.gewobau.de Auflage: 7.250 Stück Bildnachweis: S. 1/16 Deutsches Fußballmuseum vom Königswall aus: DFM/Hannappel S. 4 Oleh Dubyna/Shutterstock.com S. 12 Deutsches Fußballmuseum bei Nacht: DFM/Hannappel Das Wunder von Bern: DFM/Roesner Schatzkammer: DFM/Kobow Die goldene Generation: DFM/Roesner Training und Taktik: DFM/Roesner Verantwortlich für den Inhalt: Holger Schindler (V.i.S.d.P.), Jörg Altenbeck, Stephan Hüsken, Denise Knaup, Maximilian Mokroß Text und Gestaltung: Stolp und Friends Marketing-Gesellschaft mbh www.stolpundfriends.de Druck: Günter Druck, Georgsmarienhütte 2 []EINBLICK

[]GEWOBAU AKTUELL Die GEWOBAU rudert wieder 13. Drachenboot-Festival Vom 1. bis zum 4. Juli findet das diesjährige Drachenboot-Festival am Baldeneysee statt. Das verspricht drei Tage Spaß und sportlichen Wettkampf. Auch das GEWOBAU & Friends-Boot ist wieder dabei. Wir stechen am Sonntag, den 3. Juli, in See. Wer Zeit und Lust hat, kann uns gerne anfeuern. Bereits zum dreizehnten Mal gehen die Boote beim Essener Drachenboot-Festival an den Start. Die Teams bestehen aus 14 bis 18 Paddlern, darunter mindestens sechs Paddlerinnen. An den vier Tagen des Festivals fahren allerlei Spaß- und Freizeitmannschaften, oftmals mit bunten und kreativen Kostümen und in jedem Fall mit sichtbar guter Laune. Jedes Team fährt insgesamt vier Rennen. Bei der anschließenden Siegerehrung erhalten die Mannschaften eine Urkunde und gegebenenfalls einen der heiß umkämpften Pokale. Die Zuschauer können das Rennen von der Promenade aus verfolgen und sich an einem der vielen Stände kulinarisch verwöhnen lassen. Erwartet werden mehr als 1.000 Zuschauer täglich. Mit der Gründung des Vereins Drachen helfen e. V. findet am 1. Juli erstmalig die Essener Benefiz-Drachenboot-Regatta statt. Die dort erzielten Startgelder gehen ohne jeden Abzug in die Projekte des Vereins. Der Verein wird lokale und regionale Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit und integrative Projekte von Menschen mit und ohne Behinderung ausrichten und unterstützen. Am Samstag und Sonntag finden die Rennen der Freizeitmannschaften statt und am Montag wird der Unified- Dragon-Cup (Integratives Drachenbootrennen) ausgetragen. Weitere Infos unter www.drachenboot-essen.de. [] EINBLICK 3

[]TITELTHEMA Die Europameisterschaft 2016 in Frankreich Die wichtigsten Fakten, um mitzureden Am 10. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Damit Sie auch als Gelegenheits-Fußballfan bestens vorbereitet sind, haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten zur EM zusammengestellt. Der Turniermodus Erstmals treten bei einer EM-Endrunde 24 Mannschaften in sechs Gruppen gegeneinander an. In den Gruppen spielt jeder gegen jeden. Für das Achtelfinale qualifizieren sich alle Gruppenersten und Gruppenzweiten, außerdem die vier besten Gruppendritten. Ab dem Achtelfinale geht es im gewohnten K.o.-Modus weiter. Wer ist neu dabei wer hat s nicht geschafft? Unter den 24 Teilnehmern sind fünf EM-Neulinge: Albanien, Island, Nordirland, die Slowakei und Wales. Nicht nach Frankreich reisen überraschend die Niederländer. Das Team in Orange wurde in der Qualifikation nur Vierter hinter Tschechien, Island und der Türkei. Das sollte eine Warnung für alle Endrundenteilnehmer sein, vermeintlich kleine Gegner zu unterschätzen. Auch die Europameister von 1992 und 2004, Dänemark und Griechenland, haben die Qualifikation nicht geschafft. Die Favoriten Als amtierender Weltmeister gilt Deutschland als Mit-Favorit auf den Titel. Hinzu gesellen sich die üblichen Verdächtigen: Spanien, Frankreich und England. Viele Experten räumen auch der talentierten Mannschaft der Belgier gute Chancen auf den Titel ein. Italien wird zurzeit nicht so hoch gehandelt, eher noch traut man den Portugiesen den Titel zu. Die schillerndsten Stars Portugals Cristiano Ronaldo ist ein begnadeter Fußballer und eine umstrittene Persönlichkeit. Er provoziert gern und fällt auch auf dem Platz nicht nur durch rasante Dribblings und stramme Schüsse auf. Mit schier unglaublichen Toren und großem Mundwerk weiß auch der schwedische Stürmer Zlatan Ibrahimovic in jeder Situation zu unterhalten. Fast ausschließlich auf dem Platz glänzen der wuchtige walisische Flügel-Flitzer Gareth Bale, die gewitzte Allzweckwaffe der Deutschen, Thomas Müller, Belgiens Superstar Eden Hazard und die polnische Tormaschine Robert Lewandowski. Die Gastgeber Frankreich ist ein erfahrener Gastgeber für Fußball-Großereignisse. Die Grande Nation richtete bereits 1960 und 1984 EM-Turniere aus, 1938 und 1998 fanden dort Weltmeisterschaften statt. In der traditionsreichen Fußballnation gibt es viele große Stadien, eine solide Infrastruktur und ein begeistertes Publikum. Die größten Sorgen machen sich die Fans und Beobachter in Bezug auf Die Sicherheit Im Januar 2015 ermordeten Terroristen zwölf Mitarbeiter des Satire-Magazins Charlie Hebdo. Im Juli enthaupteten Islamisten einen Mann bei Lyon. Schließlich forderten die Anschläge parallel zum Freundschaftsspiel Frankreich gegen Deutschland am 13. November 2015 mehr als hundert Opfer. Seitdem ist Frankreich im Ausnahmezustand: Soldaten bewachen den Eiffelturm, kontrollieren am Louvre und sind überall präsent. Während der EM werden die Sicherheitsvorkehrungen so hoch sein wie nie zuvor. Wir hoffen und glauben, dass der Sport bei der Europameisterschaft im Vordergrund stehen wird und wünschen Ihnen und uns ein rauschendes Fußballfest mit vielen Toren und begeisternden Spielen. 4 []EINBLICK

Stadion Datum Uhrzeit Spiel Paarung Mein Tipp Ergebnis GRUPPE A St.-Denis 10.06. 21.00 1 Frankreich Rumänien Lens 11.06. 15.00 2 Albanien Schweiz Frankreich Paris 15.06. 18.00 14 Rumänien Schweiz Rumänien Marseille 15.06. 21.00 15 Frankreich Albanien Albanien Lyon 19.06. 21.00 25 Rumänien Albanien Schweiz Lille 19.06. 21.00 26 Schweiz Frankreich GRUPPE B Bordeaux 11.06. 18.00 3 Wales Slowakei Marseille 11.06. 21.00 4 England Russland England Lille 15.06. 15.00 13 Russland Slowakei Russland Lens 16.06. 15.00 16 England Wales Wales Toulouse 20.06. 21.00 27 Russland Wales Slowakei St.-Étienne 20.06. 21.00 28 Slowakei England GRUPPE C Nizza 12.06. 18.00 6 Polen Nordirland Lille 12.06. 21.00 7 Deutschland Ukraine Deutschland Lyon 16.06. 18.00 17 Ukraine Nordirland Ukraine St.-Denis 16.06. 21.00 18 Deutschland Polen Polen Marseille 21.06. 18.00 29 Ukraine Polen Nordirland Paris 21.06. 18.00 30 Nordirland Deutschland GRUPPE D Paris 12.06. 15.00 5 Türkei Kroatien Toulouse 13.06. 15.00 8 Spanien Tschechien Spanien St.-Étienne 17.06. 18.00 20 Tschechien Kroatien Tschechien Nizza 17.06. 21.00 21 Spanien Türkei Türkei Lens 21.06. 21.00 31 Tschechien Türkei Kroatien Bordeaux 21.06. 21.00 32 Kroatien Spanien GRUPPE E St.-Denis 13.06. 18.00 9 Irland Schweden Lyon 13.06. 21.00 10 Belgien Italien Belgien Toulouse 17.06. 15.00 19 Italien Schweden Italien Bordeaux 18.06. 15.00 22 Belgien Irland Irland Lille 22.06. 21.00 35 Italien Irland Schweden Nizza 22.06. 21.00 36 Schweden Belgien GRUPPE F Bordeaux 14.06. 18.00 11 Österreich Ungarn St.-Étienne 14.06. 21.00 12 Portugal Island Portugal Marseille 18.06. 18.00 23 Island Ungarn Island Paris 18.06. 21.00 24 Portugal Österreich Österreich St.-Denis 22.06. 18.00 33 Island Österreich Ungarn Lyon 22.06. 18.00 34 Ungarn Portugal Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale St.-Étienne 25.06. 15.00 37 Zweiter A Zweiter C Paris 25.06. 18.00 38 Sieger B Dritter A/C/D Lens 25.06. 21.00 39 Sieger D Dritter B/E/F Lyon 26.06. 15.00 40 Sieger A Dritter C/D/E Lille 26.06. 18.00 41 Sieger C Dritter A/B/F Toulouse 26.06. 21.00 42 Sieger F Zweiter E St.-Denis 27.06. 18.00 43 Sieger E Zweiter D Nizza 27.06. 21.00 44 Zweiter B Zweiter F Marseille 30.06. 21.00 45 Sieger AF 1 Sieger AF 3 Lille 01.07. 21.00 46 Sieger AF 2 Sieger AF 6 Bordeaux 02.07. 21.00 47 Sieger AF 5 Sieger AF 7 St.-Denis 03.07. 21.00 48 Sieger AF 4 Sieger AF 8 Lyon 06.07. 21.00 49 Sieger VF 1 Sieger VF 2 Marseille 07.07. 21.00 50 Sieger VF 3 Sieger VF 4 Finale St.-Denis 10.07. 21.00 51 Sieger HF 1 Sieger HF 2 [] EINBLICK 5

[]GEWOBAU AKTUELL Vertreterversammlung vom 10. Mai 2016 Am Dienstag, den 10. Mai 2016 fand im Verwaltungsgebäude der GEWOBAU die Vertreterversammlung für das Geschäftsjahr 2015 statt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Jürgen Remmel hieß 49 stimmberechtige (Mitglieder-) Vertreter willkommen. Es folgten die verschiedenen gemäß der Satzung der Genossenschaft vorgegebenen Berichte der Gremien. Der Vorstandsvorsitzende Stephan Klotz ging in seinen ergänzenden Ausführungen zum Lagebericht besonders auf das vorrangige Ziel der Genossenschaft ein, den Mitgliedern ausreichenden, bedarfsgerechten und preiswerten Wohnraum in guter Qualität zur Verfügung zu stellen eben Zukunftsräume zu schaffen. Weitab der Ziele vieler anderer Unternehmen in der Wohnungswirtschaft stehen bei der GEWOBAU die Schaffung neuen und die Instandhaltung sowie Verbesserung bestehenden Wohnraums im Fokus und nicht die Gewinnmaximierung zur Befriedigung von Aktionärsinteressen. Weiterhin merkte er an, dass die GEWOBAU im kommenden Jahr 2017 bereits seit 111 Jahren den Wohnungsmarkt in der Stadt Essen bereichert und maßgeblich mitgestaltet haben wird ein Jubiläum steht also an. In weiteren Berichten wurde auf die Prüfung durch den Verband der Wohnungsund Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen e. V. eingegangen, die vom 7. März bis zum 15. April 2016 durchgeführt wurde. Die Prüfung ergab den uneingeschränkten Prüfungsvermerk. 31. Dezember 2015 einschließlich der Vorabzuweisungen zu den Rücklagen einstimmig an und beschloss auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat ebenfalls einstimmig, aus dem Bilanzgewinn eine Dividende von 8 Prozent auszuschütten und den Anderen Ergebnisrücklagen 900.000,00 Euro zuzuführen, sowie den Restbetrag auf neue Rechnung vorzutragen. Ebenso einstimmig erteilte die Vertreterversammlung dem Vorstand und dem Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2015 die Entlastung. Gemäß 24 Abs. 3 unserer Satzung steht alljährlich ein Drittel der Aufsichtsratsmitglieder, die immer für drei Jahre von der Vertreterversammlung gewählt werden, zur Wieder- bzw. Neuwahl. Ihre Amtszeit endet mit Schluss der Vertreterversammlung. In diesem Jahr schieden turnusmäßig Frau Renate Glombitza sowie die Herren Wolf Ambauer und Prof. Dr. Michael Worzalla aus. Alle drei stellten sich der Wiederwahl. Es gab keine weiteren Kandidaten. In den folgenden Einzelabstimmungen wurden die drei Kandidaten jeweils einstimmig wiedergewählt. Sie dankten der Versammlung für das entgegengebrachte Vertrauen. Für die Wahlperiode vom 11. Mai 2016 bis 2021 fanden im Frühjahr 2016 Vertreterwahlen statt, daher trat die Vertreterversammlung in dieser Konstellation letztmalig zusammen. Einige Mitglieder der Versammlung stellten sich nicht zur Wiederwahl, andere wurden nicht wiedergewählt und weitere Vertreter sind ab dem 11. Mai 2016 erneut Mitglieder der Vertreterversammlung. Der Aufsichtsratsvorsitzende Jürgen Remmel dankte den ausscheidenden Mitgliedern der Vertreterversammlung für ihre zum Teil über mehrere Jahrzehnte ausgeführte ehrenamtliche Tätigkeit. Zum Ende der Versammlung dankte Herr Remmel allen Vertretern für ihr Kommen sowie dem Vorstand und den Mitarbeitern der Genossenschaft für die im abgelaufenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit und schloss die Versammlung mit einem Glück auf. Herr Klotz erläuterte nachfolgend den Jahresabschluss 2015. In der Kurzfassung des Jahresberichts, die dieser Ausgabe des EinBlick beiliegt, finden Sie die wesentlichen Daten. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr wurden ein Bilanzgewinn in Höhe von rund 2 Millionen Euro und ein Jahresüberschuss von rund 1,4 Millionen Euro erzielt. Die Vertreterversammlung nahm den Jahresabschluss zum Der Aufsichtsratsvorsitzende Jürgen Remmel (4. v. r.) sowie die Vorstände Stephan Klotz ( 2. v. l.) und Alfred Krausenbaum (r.) bedankten sich bei den ausscheidenden Mitgliedern der Vertreterversammlung für die geleistete Arbeit. 6 [] EINBLICK

[]MENSCHEN UND GESCHICHTEN Mit 90 Jahren noch Mitglied der Vertreterversammlung Helmut Platting Helmut Platting feierte in diesem Januar seinen 90. Geburtstag. Seit über 60 Jahren ist Herr Platting Mitglied der GEWOBAU und seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich in der Vertreterversammlung. Wir besuchten Herrn Platting und seine Frau und sprachen über ein bewegtes Leben. Vorstand Alfred Krausenbaum gratuliert Helmut Platting zum 90. Geburtstag. Helmut Platting wuchs in Riga/Lettland auf. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er ins Deutsche Reich eingebürgert und im letzten Kriegsjahr als Soldat zur Front eingezogen. Er geriet in Kriegsgefangenschaft und dann nach Regensburg. Hier erhielt er 1947 seinen Facharbeiterbrief im Maurerhandwerk. Da er schon früh sein Interesse für technische Berufe entdeckt hatte, absolvierte er nach der handwerklichen Ausbildung ein Studium als Hochbauingenieur. In den Fünfzigerjahren verschlug es ihn schließlich nach Essen, wo er als technischer Stadtinspektor unter anderem am Wiederaufbau des alten Essener Rathauses und vielen anderen städtischen Gebäuden beteiligt war. Die Stadt Essen blieb bis zur Pensionierung sein Arbeitgeber. 1955 trat Herr Platting der Genossenschaft, die damals noch Siedlungsgenossenschaft Essen-Ost egmbh hieß, bei. Er bezog eine Wohnung in der Hüttmannstraße in Essen-Altendorf. Dort wohnte er über 20 Jahre, bis er 1979 heiratete und mit seiner Frau eine Wohnung in Essen-Dellwig bezog. Das war zwar keine Wohnung der GEWOBAU, jedoch blieben die Eheleute bis heute Mitglieder der Genossenschaft. In seinem Ruhestand entdeckte Herr Platting seine Liebe zur Malerei wieder. Hier verbindet sich sein künstlerisches Talent mit seiner ungebrochenen Leidenschaft für Bauwerke und Architektur. In den letzten 20 Jahren hat Herr Platting seinen technischen Sachverstand und seine berufliche Erfahrung mit viel Leidenschaft als Mitglied der Vertreterversammlung in unsere Genossenschaft eingebracht. Für dieses besondere Engagement bedanken wir uns ganz herzlich. Aufgrund seines hohen Alters hat er übrigens auf eine erneute Kandidatur verzichtet und stand daher nicht mehr zur Wahl. Wir wünschen Herrn Platting und seiner Frau alles Gute und noch viele erfüllte und glückliche Jahre. []EINBLICK 7

[]GEWOBAU IN EIGENER SACHE Der Hausmeisterservice der GEWOBAU Unterwegs für gutes Wohnen Die GEWOBAU hat ihren Hausmeisterservice in den letzten Jahren deutlich ausgebaut. Seit etwa einem Jahr gibt es für jedes Haus einen zuständigen Hausmeister. Den Bewohnern sind diese durch Aushänge im Hausflur und in vielen Fällen auch persönlich bekannt. Dennoch bleibt für die meisten Mieter Herr Gomoll in der Reparaturannahme der erste Ansprechpartner. Hier das wichtigste im Überblick. Die Hausmeister übernehmen vor allem Kleinreparaturen in den Häusern und Wohnungen. Größere und zeitaufwändige Arbeiten leiten sie an entsprechende Fachunternehmen weiter. Außerdem überprüfen sie die Sicherheit der Häuser, Außenanlagen und Spielplätze im Rahmen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht. Daher treffen Sie unsere Hausmeister von Zeit zu Zeit im und am Haus bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben an. In drei Siedlungen sind die Hausmeister erste Ansprechpartner für Reparaturen In der Parksiedlung in Huttrop ist Herr Pacyna der erste Ansprechpartner. In den beiden Anlagen unseres Konzepts Wohnen mit Service in Werden ist dies Herr Regh. Und in der Siedlung Sonderfeld in Überruhr schließlich sind Herr Turkat und Herr Melcher als Hausmeister tätig. An diesen drei Standorten bieten die Hausmeister auch Sprechstunden an. Die Mieter der genannten Bereiche können sich bei Reparaturen oder Mängeln direkt an den jeweiligen Hausmeister wenden. 8 [] EINBLICK

Für alle anderen bleibt Herr Gomoll erster Ansprechpartner Alle anderen Mieter erreichen den für sie zuständigen Hausmeister über Herrn Gomoll in der zentralen Reparaturannahme unter Telefon 0201 81065-21. Mobile Hausmeister mit neuen Fahrzeugen Unsere Hausmeister gewährleisten einen schnellen Service und eine sehr zügige Beseitigung von Mängeln. Insbesondere, weil zwei von ihnen als mobile Hausmeister im ganzen Stadtgebiet unterwegs sind. Herr Bergmann und Herr Pacyna verfügen seit März dieses Jahres über neue Fahrzeuge. Diese bieten Platz für viele Werkzeuge und die wichtigsten Ersatzteile, sodass sie viele Reparaturen sofort durchführen können. Vorsicht vor falschen Hausmeistern Übrigens erkennen Sie alle Hausmeister der GEWOBAU an ihrer einheitlichen, grünen Kleidung mit GEWOBAU-Logo und -Schriftzug. Sollten Zweifel an der Echtheit eines Hausmeisters bestehen, fragen Sie sie nach ihrem Mitarbeiterausweis. Unsere Hausmeister führen diesen immer bei sich und zeigen ihn gern vor. Unsere Hausmeister (v.l.n.r.): André Pacyna Gerd Bergmann Rainer Regh Hagen Turkat Dietmar Melcher [] EINBLICK 9

[]REZEPT Ein bisschen wie Weihnachten Halima Zahaf über Ramadan und Zuckerfest Der Ramadan ist für Muslime ein Monat der religiösen Besinnung. Vier Wochen lang dürfen sie zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang unter anderem nicht essen und trinken. Der Ramadan endet mit dem Fest des Fastenbrechens, das in Deutschland auch als Zuckerfest bekannt ist. Wir sprachen mit unserer Mieterin Halima Zahaf über die Bedeutung des Ramadan für ihre Familie und die Ähnlichkeit des Zuckerfests mit Weihnachten. Halima Zahaf (links) freut sich auf die Ramadan- Schlemmereien nach Sonnenuntergang mit ihrer Familie. Frau Zahaf: Am 6. Juni 2016 beginnt der Ramadan. Wie streng befolgen Sie die Regeln? Meine Familie und ich sind streng gläubig wir nehmen den Ramadan sehr ernst. Das heißt unter anderem: Wir essen und trinken von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nichts. Wegen des islamischen Mondkalenders verschiebt sich der Ramadan gegenüber dem in Deutschland üblichen Kalender jedes Jahr um etwa zehn Tage nach vorne. In diesem Jahr beginnt der Ramadan am 6. Juni, also genau in der Zeit, in der die Tage am längsten sind. Da bleibt Ihnen nicht viel Zeit zum Essen und Trinken! Das stimmt, es war schon in den letzten Jahren anstrengend. Am 6. Juni beispielsweise dürfen wir nur zwischen 21.51 Uhr und 2.59 Uhr essen und trinken. Das heißt: Spät essen, dann ins Bett und mitten in der Nacht noch einmal aufstehen, um Wasser zu trinken sonst kommt man nicht ohne Kopfschmerzen über den Tag. Das Fasten darf allerdings auch anstrengend sein. Das Ziel ist ja, dass man sich durch den Verzicht daran erinnert, wie gut man es selbst hat und auch an diejenigen denkt, denen es nicht so gut geht. Daher ist der Ramadan auch immer mit dem Zakat-ul-Fitr (auf Türkisch: Fitre ) verbunden also der Pflicht, bis zum Ende des Ramadan für arme Menschen zu spenden. Außerdem: Je länger wir tagsüber verzichten, desto schöner wird das abendliche Festmahl. Wie sieht so ein Festmahl aus? Die Familie setzt sich an einen festlich gedeckten Tisch. Traditionell beginnt man mit einem kleinen Glas Milch und drei Datteln nach dem Vorbild des Propheten Mohammed. Ehrlich gesagt fehlt mir dazu aber häufig die Ruhe. Ich fange meist gleich mit der warmen Suppe an. Anschließend gibt es dann traditionelle, arabische Gerichte: Mehlspeisen, Gebäck oft gefüllt mit Fleisch. Und natürlich Süßgebäck. Nach Sonnenuntergang wird geschlemmt! Was bedeutet das Fest für Sie und Ihre Familie? Man besinnt sich auf das, woran man glaubt. Darin ähnelt der Ramadan der Weihnachtszeit. Wir feiern Weihnachten in der Familie zwar nicht aber wenn wir beispielsweise im Rahmen von Schulzzwanzig eine Nikolausfeier organisieren, dann erlebe ich bei den Menschen eine ähnliche Stimmung wie im Ramadan. Wenn Ramadan mit der Weihnachtszeit vergleichbar ist ist das Zuckerfest dann wie das Weihnachtsfest? Ja, ein bisschen. Das Zuckerfest beginnt mit einem gemeinsamen Morgengebet. Dann freuen sich alle über ein ordentliches Frühstück zu ganz normalen Zeiten! Die Kinder bekommen Geschenke, man besucht Verwandte die Traditionen sind schon sehr ähnlich. Was gibt es bei Ihnen zu essen? Das weiß ich noch nicht so genau. Nach der Fastenzeit kann man ja auch gar nicht so viel essen, wie man gern möchte. Manche Familien grillen zum Zuckerfest mir ist das aber zu schwer. Ich gewöhne mich gern mit etwas Leichterem an die Rückkehr zum normalen Essen daher gehört für mich in jedem Fall Couscous auf den Tisch, am besten mit etwas Milch. Vielen Dank, Frau Zahaf, für das Gespräch und einen schönen und hoffentlich nicht allzu anstrengenden Ramadan. 10 []EINBLICK

Am 5. Juli 2016 beginnt das Zuckerfest das Fest des Fastenbrechens nach dem Ramadan. Unsere Mieterin Halima Zahaf bevorzugt es leicht und lecker, um ihren Magen wieder an normale Speisen zu gewöhnen Couscous gehört in jedem Fall dazu. Das ist ihr Rezept. Couscous Rezepttipp von Halima Zahaf Zutaten: 500 g Couscous 100 g Kürbis 100 g Zuchini 100 g Kohlrabi 1 Liter Vollmilch 250 ml Sahne Salz nach Belieben Zubereitung: Gemüse zerkleinern und in Salzwasser gar kochen. Den Couscous mit einem halben Liter kochendem Wasser übergießen und fünf Minuten darin aufquellen lassen. Milch und Sahne zusammen aufkochen, mit Salz würzen, das gegarte Gemüse dazugeben. Dann gemeinsam anrichten. Fertig. [] EINBLICK 11

[]MEHR ERLEBEN Volltreffer! 90 Minuten im Deutschen Fußballmuseum Fußball ist unser Leben so sehen das nicht nur unsere Weltmeister von 1974. Wenn Sie auch zu den über 25 Millionen Fußball-Begeisterten hierzulande gehören, sollten Sie unbedingt einmal das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund besuchen! Die ideale Einstimmung auf die bevorstehende EM für Fußball-Fans und alle, die es noch werden wollen. Das bereits architektonisch beeindruckende Deutsche Fußballmuseum wurde am 25. Oktober 2015 direkt neben dem Dortmunder Hauptbahnhof eröffnet. Auf drei Etagen und rund 7.000 Quadratmetern beleuchtet die faszinierende Ausstellung neben den sportlichen und emotionalen Aspekten des Fußballs auch dessen gesellschaftliche, soziale und ökonomische Effekte. Highlights der fünf interaktiv gestalteten Ausstellungsbereiche sind unter anderem die Schatzkammer mit den wertvollsten Pokalen sowie eine Hall of Fame der bekanntesten Spieler. Große Momente und Emotionen Wer das Museum besucht, dem wird schnell klar: Die Ausstellung ist wie ein Fußballspiel aufgebaut! Los geht es bereits mit der Einstimmung Vor dem Spiel auf dem Museumsgelände. Eine große LED-Fassade und riesige Spielerfiguren bereiten das Erlebnis vor, Lichtimpulse leiten die Besucher ins Foyer und formen hier eine Ballskulptur. Es folgt Der Anstoß, eine von der Nationalhymne untermalte emotionale Inszenierung des ersten WM-Gewinns inklusive des Original-Endspielballs von 1954. Der Bereich 1. Halbzeit widmet sich dem nationalen Fußball. Hier durchleben Sie noch einmal die größten Momente der Nationalmannschaft bis hin zum WM- Titel 2014 und erfahren alles über die Geschichte des DFB, des Frauenfußballs sowie des Fußballs in der DDR. Die Geschichte der Bundesliga Nachdem Sie in der Halbzeitpause bekannte Trainer und ihre Taktiken kennengelernt haben, entdecken Sie in der 2. Halbzeit den Vereinsfußball. Wie entstand und entwickelte sich die Bundesliga? Wie wurde der Sport nach und nach professionalisiert? Neben diesen Themen werden auch die Pokalwettbewerbe und das Zusammenspiel von Fußball und Medien anschaulich vermittelt. Eine Ewige Tabelle visualisiert im Zeitraffer das Auf und Ab der Vereine. Versuchen Sie sich in der interaktiven Sprecherkabine doch einmal selber als Fußballkommentator! In der Nachspielzeit können Sie den Bus der Nationalmannschaft besichtigen und auf einer Spielfläche selber sportlich aktiv werden. Nach so viel Sport bietet das N11 Fan- Bistro schnelle Erfrischungen oder Sie genießen im N11 Bar & Restaurant Gerichte von der aktuellen Speisekarte der Nationalmannschaft! Multimedial und interaktiv Alle Ausstellungsbereiche sind dabei multimedial inszeniert und laden zum eigenständigen Entdecken ein. Je nach Thema unterstützen absolute Stille oder passende Musik sowie ein ansprechendes Lichtdesign die jeweilige Stimmung. Zahlreiche interaktive Stationen laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Wer noch intensiver in die Ausstellung eintauchen möchte, kann sich einer Führung anschließen. Der Nachwuchs folgt zusammen mit Maskottchen Paule der Kinderspur durchs Museum und testet das eigene Wissen bei der Museumsrallye. Hat Sie das Fußballfieber gepackt? Weitere Informationen zum Deutschen Fußballmuseum inklusive der Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie unter www.fussballmuseum.de. 12 [] EINBLICK

[]GEWOBAU IN EIGENER SACHE Neu im Team Kerstin Maßors und Kornelia Eggemann Kerstin Maßors Seit dem 1. Februar verstärkt Frau Kerstin Maßors die GEWOBAU in der Mitgliederbuchhaltung. Sie vertritt unsere Mitarbeiterin Sunhild Vekony, die sich zum 1. Mai in den Mutterschutz verabschiedete. Kornelia Eggemann Am 16. Februar 2016 begrüßten wir Frau Kornelia Eggemann in unserem Team. Sie übernimmt die Aufgaben von Frau Petra Frese-Muß, die sich für eine berufliche Veränderung entschieden hat. Frau Maßors hat sich bereits bestens in ihre neue Aufgabe eingearbeitet. Das verdankt sie auch ihrer Erfahrung aus der Arbeit für eine andere Genossenschaft. Frau Maßors absolvierte ihre Ausbildung zur Kauffrau der Grundstücksund Wohnungswirtschaft bei einer Wohnungsgesellschaft in Helmstedt (Niedersachsen). Dort arbeitete sie 18 Jahre lang in der Vermietung, im Mahn- und Klagewesen und im Bereich der Betriebskostenabrechnung. Ihre Tätigkeit ist für sie also nichts Neues. Die Stadt Essen schon doch als Joggerin hat sie inzwischen einige schöne Ecken der Stadt, wie zum Beispiel den Grugapark und den Stadtwald, für sich entdeckt. Auch ihr Hobby kommt übrigens der GEWOBAU zugute denn Frau Maßors wird unser Team beim diesjährigen Essener Firmenlauf verstärken. Frau Eggemann ist beispielsweise für Wohnungsbesichtigungen und auch das Schalten der Internetinserate zuständig. Aufgaben, die sie aus ihrer Arbeit für einen Immobilienmakler bestens kennt. Ihr kommt zudem zugute, dass sie offen auf Menschen zugehen kann. Als geselliger Mensch verbringt Frau Eggemann ihre Freizeit am liebsten mit ihren Freunden und der Familie beispielsweise mit ihrer Tochter in deren Reitstall. Wie Frau Maßors ist Frau Eggemann sehr sportlich. Somit wird auch sie das Läuferteam der GEWOBAU beim Essener Firmenlauf verstärken. Wir heißen unsere beiden neuen Mitarbeiterinnen auch an dieser Stelle noch einmal herzlich willkommen. Außerdem wünschen wir den beiden Kolleginnen, die uns zum Teil nur vorübergehend verlassen haben, alles Gute für ihre neuen Aufgaben. [] EINBLICK 13

[] WUSSTEN SIE SCHON... Genug gegessen = satt Genug getrunken =??? Eine gewaltige Lücke klaffe in unserer Sprache, dachte die Redaktion des Duden im Jahr 1999. Denn: Wer nicht mehr hungrig ist, ist satt. Doch was ist der, der nicht mehr durstig ist? Dafür kannte das Deutsche bis dahin kein Wort. Also rief der Duden gemeinsam mit einem Getränkehersteller zum großen Wortschöpfungs-Wettbewerb. Daraus entstand ein vielversprechendes Kunstwort. 45.000 Vorschläge von 100.000 Teilnehmern gingen daraufhin ein. Sie reichten von Abkürzungen wie nimedu (für nicht mehr durstig) oder dulo (durstlos) über bildhafte Adjektive wie gelöscht, gewässert und abgefüllt bis hin zu recht plumpen Werbesprüchen wie gecoked. Gleich 40 Einsender hatten den späteren Sieger vorgeschlagen: sitt. Viele Medien berichteten über diese Wortschöpfung. Sie sei gut aussprechbar, bilde eine schöne Kombination mit dem Wort satt, zudem nehme es Bezug auf das Lateinische sitim sidare (den Durst löschen), befand die Jury aus Sprachwissenschaftlern beim Duden. Allein: Durchgesetzt hat sich das Wort im Alltag bis heute nicht. Es kommt auch im Duden selbst nicht vor, denn dieser nimmt nur Worte auf, die sich in der Sprachgemeinschaft etabliert haben. Eigentlich schade. Denn tatsächlich klingt ich bin sitt und satt nicht übel. Zudem bietet das Wort viele Möglichkeiten für Wortspiele: So könnten sich beispielsweise Wirte als Männer von der Sitte bezeichnen. Warum es die Wortschöpfung nicht in den Sprachschatz geschafft hat, darüber können wir nur mutmaßen. Vielleicht liegt es daran, dass der Körper uns bei der Flüssigkeitsaufnahme anders als beim Essen kaum spürbare Grenzen nach Oben setzt: Oder hatten Sie schon einmal das Gefühl, Sie könnten nun wirklich keinen Schluck Wasser mehr trinken? Das würde auch erklären, warum die vermeintliche Lücke auch anderswo besteht. Weder im Englischen noch im Französischen oder Spanischen gibt es ein Wort für genug-getrunken. Im Schwedischen spricht man zwar von otörstig ( undurstig ) aber ein eigenständiges Gegenstück zu satt gibt es in den wenigsten Sprachen. Und wie geht s nun weiter? Da sich sitt nicht durchgesetzt hat, antworten wir auf die Frage Darf s noch etwas zu trinken sein? weiterhin mit Ja, gerne oder Nein danke. Das ist auch gar nicht so verkehrt denn es bringt das Wesentliche auf den Punkt. Und offensichtlich gibt es kein Bedürfnis nach einem zusätzlichen Wort. Man könnte auch sagen: Unsere Sprache ist diesbezüglich sitt. 14 []EINBLICK

[]KINDERECKE Wo sind nur die Schatten hin? Die Kätzchen haben verstecken gespielt und als sie sich wieder sammelten, waren ihre Schatten weg! Kannst nst du helfen? Wenn du die Buchstaben der Kätzchen den richtigen Schatten zuordnest, erfährst du, was die Katzen als nächstes spielen en wollen. len. Hast du das Rätsel wieder gemeistert? Dann schreib schnell das Lösungswort auf die Postkarte und schick das Ganze an die GEWOBAU-Zentrale. Mit ein wenig Glück gewinnst du einen von drei EM-Fußbällen. Teilnehmen dürfen alle Kinder bis 14 Jahre, nicht aber deren Eltern sowie Kinder von Mitarbeitern der GEWOBAU. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2016. Wer findet die sieben Unterschiede? Hallo Kinder! Vor dem Spielen musste unser Drache in der letzten Ausgabe erst einmal aufräumen und alle Bälle und Schläger richtig sortieren. Eure Aufgabe war, ihm dabei zu helfen. Dabei kam dann das richtige Lösungswort heraus: Billard! Das haben auch Tessa-Marie Kirstein, Cora Mielenz und Samuel Seidenberg erg herausgefunden. Die drei haben jeweils zwei Gutscheine für einen Ausflug ins Explorado gewonnen! Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß! [] EINBLICKICK 15

[ ] RÄTSEL & CO. Mitmachen und gewinnen Wer diese Ausgabe aufmerksam durchgelesen hat, kann unsere sechs Rätselfragen sicher mit Leichtigkeit beantworten. Schreiben Sie die Antworten einfach in die dafür vorgesehenen Felder und bilden Sie aus den ausgewählten Buchstaben das Lösungswort. Unter allen Teilnehmern mit der richtigen Lösung verlosen wir 3 x 2 Eintrittskarten für das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund. [1] In welchem Land findet die Fußball-Europameisterschaft 2016 statt? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [2] Welches Kunstwort wurde für genug getrunken kreiert? 11 12 13 14 [3] In welcher Stadt befindet sich das Deutsche Fußballmuseum? 15 16 17 18 19 20 21 22 [4] Wie heißt die vierwöchige Fastenzeit der Muslime? 23 24 25 26 27 28 29 [5] Auf welchem Gewässer findet das Drachenboot-Festival statt? 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 [6] Welche Tätigkeit üben die beiden Herren von der Titelseite aus? 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 1 12 21 26 32 46 Damit Ihre Teilnahme auch reibungslos klappt, schicken Sie bitte Ihre Lösung auf der beigefügten Postkarte an die GEWOBAU. Der Rechtsweg und die Teilnahme von Mitarbeitern der GEWOBAU und deren Angehörigen sind ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2016. Viel Glück! Wir sind uns ähnlicher, als wir denken. Das Interview mit Halima Zahaf in dieser Ausgabe zeigt: Zwischen der christlichen Adventszeit und dem Ramadan gibt es viele Parallelen. Gleiches gilt auch für die Feste, mit denen die Menschen weltweit den Frühlingsbeginn feiern, wie wir im Titelthema der letzten EINBLICK festgestellt haben. Man feiert die Vertreibung der Wintergeister und den Neubeginn auch hierzulande kommen diese in den Bräuchen rund ums Osterfest vor: Man denke nur an das Osterfeuer und die Ostereier, welche den christlichen Feiertag begleiten. Ostern war auch das Lösungswort des letzten Rätsels. Drei Leser hatten neben der richtigen Lösung auch das nötige Losglück und gewannen jeweils zwei Eintrittskarten für das Ruhr Museum Essen: Hubert Grabowski Annkathrin Roth Ursula Seifert Herzlichen Glückwunsch!

Meine Meinung, Anregungen und Wünsche Die EINBLICK [] hat mir gut gefallen. Bitte in Zukunft auch Informationen zum Thema: Sonstige Anregungen und Ideen: Bitte schicken Sie die EINBLICK [] zukünftig auch an: Das Lösungswort aus den sechs Rätselfragen lautet: 1 12 21 26 32 46 []KINDERRÄTSEL Lösung: Das nächste Spiel der kleinen Katzen ist

Absender: Vorname, Name Alter Straße PLZ, Ort Telefon D EIN TEIL VON ESSEN [ ] Antwort GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eg Postfach 101343 45013 Essen Entgelt zahlt Empfänger Absender: Vorname, Name Straße PLZ, Ort Telefon D EIN TEIL VON ESSEN [ ] Antwort GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eg Postfach 101343 45013 Essen Entgelt zahlt Empfänger