Ausgabe 2 Juli Inhalt. HIP Heidelberger Institut für Psychotherapie Voßstraße Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Was ist eigentlich Psychotherapie?

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Praktikumsbericht - Kurzfassung

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Amtliches Mitteilungsblatt

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

IVV Berus. Institut für Aus- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin e.v. in der AHG Klinik Berus

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

WAHLPRÜFSTEINE DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE E.V.

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

69115 Heidelberg. Dr. med. Irmgard Pfaffinger Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Türkenstraße München

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Stellungnahme der Bundesdirektorenkonferenz zur geplanten Direktausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Das PsychThG von 1999: Rechtliche Lage der Psychotherapie

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Glücksspielpathologie und Persönlichkeitsstörung: Neue Wege in der Psychotherapie. Fortbildung mit Dr. phil. Petra Schuhler, Dipl. Psych.

CAS Philosophie für Fachleute aus Medizin und Psychotherapie. «Der Philosoph behandelt eine Frage; wie eine Krankheit.» Ludwig Wittgenstein

Try again, fail again, fail better

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

April 2009 Campus Donau-Uni Krems Thema: Kommunikation in der Psychosomatischen Medizin. Begrüßung und Einführung in den Lehrgang Psy-2

Ein Service der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg

Selbsthilfegruppe in der Psychosomatik. Klinikum Fulda

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

der Absolventen der Fakultät für Medizin an der TU München Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

FORTBILDUNG ZUM SUPERVISOR / ZUR SUPERVISORIN. Für Psychologische Psychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Verstärken Sie unser Team! Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (m / w) Prävention l Akut l Reha l Pflege

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

17. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 26. Januar 2017, Uhr, Grand Casino Luzern

Psychotherapeutische Verbände

Bericht des Treffens der Hessischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung zum 7. Hessischen Psychotherapeutentag

Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg. Bad Wildungen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

DIE SUCHE NACH GEBORGENHEIT

DozentInnen am Heidelberger Institut für Psychotherapie

Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie

Geschlechtergerechte Psychotherapie und Psychiatrie

Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Münchner Universitäres Institut für Psychologische Psychotherapieausbildung. Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in bei MUNIP

einladung & Programm montagskolloquium 2. halbjahr der upk basel

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Symposium Welchen Stellenwert haben traditionelle Heilverfahren in der hausärztlichen Versorgung?

STUDIENBUCH für die Ausbildung für Gesprächsführung im Rahmen der Turnusausbildung

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

Rainer Sachse Argumente für den Erhalt der Ausbildungsinstitute und deren Psychotherapie- Ausbildung

Jahresplan 2012 (Stand: )

Verstärken Sie unser Team! Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (m / w) Prävention l Akut l Reha l Pflege

8. Vierwaldstätter-Psychiatrietag

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie halten die zweite Ausgabe unseres Newsletters für alle am Heidelberger Institut für Psychotherapie Interessierten in Händen. Nach dem Umzug im letzten Jahr hat sich das Institut gut weiter entwickelt. An die 20 Teilnehmer wurden inzwischen approbiert. Ein neuer Jahrgang ist gestartet und auch für das Jahr 2017 sind nur noch wenige Ausbildungsplätze zu vergeben. Die Einweihung der neuen Räumlichkeiten mit einem Tag der Offenen Tür und Vorträgen war ein schöner Erfolg. Unsere Ambulanz entwickelt sich sehr gut, und so gibt es allen Grund, sich das Institut zufrieden anzuschauen und gleichzeitig neue Pläne und Aufgaben zu fokussieren. Die Forschungsaktivitäten werden ausgebaut. In dieser Aufgabe stellen wir zur Illustration eine gerade veröffentlichte Studie mit Ausbildungsteilnehmern am HIP und an unserem verhaltenstherapeutischen Nachbarinstitut ZPP vor. Außerdem berichten wir von personellen Veränderungen, von neuen Gremien am Institut (Beirat und Ausbildungsbeirat) und stellen Mitarbeiter des HIP vor. Inhalt Ausgabe 2 Juli 2016 Tag der Offenen Tür Forschung HIP-Beirat Personalia Veranstaltungen Teilnehmerforum HIP-Mitarbeiter Wir wünschen Ihnen eine wunderbare Sommerzeit und grüßen Sie im Namen der gesamten Institutsleitung Ihre Prof. Dr. Henning Schauenburg Prof. Dr. Wolfgang Herzog HIP Heidelberger Institut für Psychotherapie Voßstraße 9 69115Heidelberg www.hip- Heidelberg.de HIP News, Ausgabe 2 / 2016, Seite 1 von 6

Tag der Offenen Tür am 8. April 2016 Nach dem Umzug im letzten Jahr sind nun schon einige Monate ins Land gegangen. Inzwischen haben wir die neuen Räume mit Leben gefüllt. Am Tag der Offenen Tür konnten sich die Besucher davon überzeugen und Einblicke in die Tätigkeit des HIP gewinnen. Blick ins Foyer des HIP, Voßstraße 9 Im Laufe des Tages fanden sich ca. 150 Gäste in den behutsam sanierten und mit Kunstwerken aus Landesbesitz ausgestatteten Räumen ein. Verbunden war der Tag mit zwei Vorträgen, die auf verschiedenen Ebenen von Interesse waren. Prof. Svenja Taubner, die im letzten Jahr die Nachfolge von Manfred Cierpka am neu benannten Institut für Psychosoziale Prävention (mit Ambulanz für Familientherapie) angetreten hat, berichtete über Ergebnisse einer Studie, die sie seit einigen Jahren an Auszubildenden zum Psychologischen Psychotherapeuten in den drei Hauptverfahren durchgeführt hat. Prof. Dr. Svenja Taubner In dieser Studie geht um es um die Entwicklung des Selbstbildes und der therapeutischen Kompetenzen, aber auch um die Veränderung von Zufriedenheit und Sicherheit/Unsicherheit im therapeutischen Arbeiten. Ein interessanter Befund war, dass in allen Verfahren eine typische Entwicklung von relativ unbedarfter Sicherheit des eigenen therapeutischen Selbstbildes, über eine Phase stärkerer Verunsicherung hin zu einer realistischeren und gefestigteren Identität stattzufinden scheint. Hier ergibt sich also kein Unterscheid zwischen der primär stärker strukturierten Vorgabe der VT-Ausbildung zu den oft am Anfang schwer zu greifenden abstrakteren psychodynamischen Konzepten. In einem umfassenden Vortrag berichtete Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer aus erster Hand über den seinerzeit aktuellen Stand der Diskussion zu der geplanten Direktausbildung (einschließlich Approbation) in einem Masterstudiengang für Psychotherapie. Dr. Dietrich Munz Diese Pläne werden ja nicht nur von den bestehenden Ausbildungsinstituten für die Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten, sondern auch von vielen Fachgesellschaften im Feld der Psychotherapie kritisch gesehen. Auch die Ärzteschaft steht dieser Abkopplung der psychologischen Psychotherapeutenausbildung von den klinischen Institutionen und den bestehenden Ausbildungsstrukturen eher abwartend gegenüber. D. Munz konnte die große Komplexität des wahrscheinlich anstehenden Veränderungsprozesses deutlich machen. Im Anschluss an die Vorträge gab es eine Führung durch die neuen Räume und im Rahmen eines kleinen Umtrunkes mit Buffet die Möglichkeit zum Austausch unter Gästen, Dozenten und Ausbildungsteilnehmern. HIP News, Ausgabe 1 / 2015, Seite 2 von 6

HIP-Forschung aktuell Hintergründe und Motivation zukünftiger Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: eine vergleichende qualitative Studie am ZPP und HIP Neben der Psychotherapie-Prozess- und Outcome-Forschung am Heidelberger Institut für Psychotherapie, stellen die Ausbildungsteilnehmer selbst eine wichtige Gruppe dar: dabei spielen Fragen der Einstellung zum Therapieverfahren, der Einfluss von Persönlichkeitsaspekten auf die Therapien der Teilnehmer und der Erwerb therapeutischer Kompetenzen eine zentrale Rolle. Eine aktuelle Studie von Safi et al. (2016) stellt ein Kooperationsprojekt des Zentrums für Psychologische Psychotherapie Heidelberg (ZPP) und des Heidelberger Instituts für Psychotherapie (HIP) vor, bei welchem der Frage nachgegangen wurde, welche Motive bei der Berufswahl von psychologischen Psychotherapeuten* als auch bei der Wahl einer spezifischen Therapierichtung (Verhaltenstherapie vs. Tiefenpsychologisch Fundierter Psychotherapie) von Bedeutung sind. Hierfür wurden zukünftige Psychotherapeuten in halbstrukturierten Einzelinterviews befragt. Insgesamt nahmen 24 examinierte Psychologinnen und Psychologen teil, die gerade erst eine verhaltenstherapeutische (n=12) oder tiefenpsychologisch fundierte Therapieausbildung (n=12) begonnen hatten. Die Studienteilnehmer wurden zu einem halbstandardisierten Interview über biographische Hintergründe und Motivation zur Berufswahl eingeladen. Die Teilnahmequote am ZPP betrug 67% des Jahrgangs 2012, während am HIP 60% des Jahrgangs 2012 teilnahmen. Die 24 Interviews dauerten durchschnittlich ca. 45 min., wurden vollständig aufgezeichnet und wörtlich transkribiert. Anschließend erfolgte eine deduktive, qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring mithilfe der Software MaxQDA 10. Die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung deuten darauf hin, dass verhaltenstherapeutische Studienteilnehmer besonderen Wert auf wissenschaftliche Evidenz der Methode und eine finanzielle Unabhängigkeit im späteren Beruf legen. Teilnehmer des tiefenpsychologisch orientierten HIP präsentierten eigene Lebenserfahrungen als bedeutsam für die Berufswahl. Insgesamt zeichnete sich ein stärkeres Bedürfnis nach Sicherheit und Struktur in der Teilnehmergruppe des ZPP im Vergleich zu den Teilnehmern des HIP ab. Letztere bezeichneten ihre Persönlichkeit eher als kreativ und hinterfragend und legten mehr Wert auf Freiheitsgrade in Ausbildung und Beruf. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass verschiedene Therapierichtungen nicht nur erforderlich sind, um Bedürfnissen von Patienten gerecht zu werden, sondern auch, um unterschiedliche biographische Hintergründe und Persönlichkeiten zukünftiger Psychotherapeuten zu berücksichtigen. Tiefenpsychologisch orientierte Programme können davon profitieren, einen stärkeren Fokus auf die wissenschaftliche Fundierung der Methode zu legen. Andererseits könnten verhaltenstherapeutische Programme biographische bzw. Bindungs-Erfahrungen der Kandidaten, zum Beispiel durch Einzelselbsterfahrung, stärker berücksichtigen. Unsere Studienteilnehmer zeigten sich zu Beginn ihrer Ausbildung offen dafür, Elemente unterschiedlicher Schulen kennenzulernen und später anzuwenden. Weitere aktuell durchgeführte Untersuchungen zur Psychotherapeuten- und Ausbildungsforschung am HIP beschäftigen sich unter anderem mit der Wirksamkeit und dem Transfer des Trainings von Psychodynamischen Interventionen mit Standardisierten Patienten auf die psychotherapeutische Behandlung von Patienten, mit Aspekten der Curriculumsevaluation, als auch mit dem Einfluss von Persönlichkeitsvariablen von Therapeuten auf den Therapieverlauf. Geplant ist die Teilnahme an einem multinationalen Projekt in über 10 Ländern, das die persönliche und professionelle Entwicklung junger Psychotherapeuten im Vergleich untersucht. (SPRISTAD) Safi A., Bents H., Dinger U., Ehrenthal J., Herzog W., Schauenburg H., Nikendei C. (2016).Psychotherapy Training: A Comparative Qualitative Study on Motivational Factors and Personal Background of Psychodynamic and Cognitive Behavioural Psychotherapy Candidates. Journal of Psychotherapy Integration, online-first. HIP News, Ausgabe 2 / Juli 2016, Seite 3 von 6

Der neue HIP-Institutsbeirat Schon lange hat sich die HIP-Leitung mit dem Gedanken getragen, dem wachsenden Institut einen Beirat zur Seite zu stellen. Ein solches Gremium ist zum einen eine Kontrollinstanz, der gegenüber die Leitung des HIP in einem gewissen Rahmen Rechenschaft über ihre Tätigkeit ablegt und über den Stand der Entwicklung des Instituts berichtet. Zum anderen sollen auf den einmal im Jahr stattfindenden Treffen auch von den Mitgliedern dieses Beirates eine Rückmeldung zur Außenwirkung des HIP eingeholt und über zukünftige Entwicklungen diskutiert werden. Der Beirat, der sich im Januar 2017 erstmals mit der Ausbildungsleitung trifft, umfasst im Moment folgende Mitglieder: Dipl. Kauffr. Gabriele Francois, Heidelberg Prof. Dr. Sabine Herpertz, Heidelberg Prof. Dr. Johannes Kruse, Gießen Dipl. Kaufm. Hartmut Masanek, Heidelberg Prof. Dr. Bernhard Strauß, Jena Prof. Dr. Svenja Taubner, Heidelberg Außerdem wurde für ausbildungsbezogene Fragen ein interner Ausbildungsbeirat ins Leben gerufen, über dessen Aktivitäten wir demnächst berichten werden. Ausbildungsleitung Personalia Zum 1.7.2016 konnten wir Dipl.- Psych. Stella Torresan als Psychologische Co-Ausbildungsleiterin begrüßen. Sie ist seit längerem am HIP als Dozentin und Supervisorin tätig und leitet am Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (HIT), an dem sie ihre Ausbildung absolviert hat, einen Arbeitskreis zu theoretischen und behandlungstechnischen Aspekten der psychodynamischen Therapien. Dipl.-Psych. Achim Kriebel wird sich damit in Instituts- und Ausbildungsleitung verstärkt konzeptuellen Fragen zuwenden können. Über die neuen Zuständigkeiten und Erreichbarkeiten informieren wir Sie in Kürze. Teilnehmerforum An dieser Stelle kommen aktuelle oder ehemalige Ausbildungsteilnehmer zu Wort. Natalie Manok Ich habe 2010 meine Ausbildung am HIP begonnen und 2015 mit der Approbation abgeschlossen. Als Teilnehmerin des ersten HIP-Jahrgangs habe ich die Entwicklung des Instituts mitverfolgen dürfen und fühle mich dadurch dem HIP sehr verbunden. Seit 2013 arbeite ich in der Ambulanz der Psychosomatischen Klinik, seit Februar 2014 in der Ambulanz des HIP. Zusammen mit Dr. Susanne Zeigermann bin ich dort für Indikationsstellung und erste Kontaktaufnahme mit den Patienten zuständig und vermittle für eine Therapie geeignete Patienten an HIP-Ausbildungsteilnehmerinnen. Die Zeit der Weiterbildung habe ich in persönlicher und beruflicher Hinsicht als sehr bereichernd erlebt. Eine verhaltenstherapeutische Weiterbildung habe ich nicht weitergeführt, da ich während meiner PPIA-Zeit sowie im Rahmen einer eigenen Analyse bemerkt habe, dass mir dort wichtige Aspekte des Erlebens fehlten. Nach der Approbation plane ich gerade eine psychotraumatologische Fortbildung. Christina Löw Direkt im Anschluss an mein Psychologiestudium habe ich 2015 meine Ausbildung am HIP begonnen und bin aktuell im zweiten Ausbildungsjahr. Die Entscheidung für eine tiefenpsychologisch fundierte Ausbildung fiel mir leicht, da mich psychodynamische Theorien und der Fokus auf zwischenmenschliche Beziehungen schon lange begeistert haben. Da ich in Heidelberg studiert hatte, waren mir das HIP und die assoziierte psychosomatische Uniklinik aufgrund eines Praktikums und einer hilfswissenschaftlichen Tätigkeit bereits gut bekannt. Ich habe mich auch aufgrund dieser persönlichen Bindung und in Erwartung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung für das HIP entschieden und es nicht bereut. Nicht zuletzt profitiere ich auch von der Offenheit der psychodynamischen Szene und der Kooperation mit anderen Instituten, deren Lehrveranstaltungen man leicht besuchen HIP News, Ausgabe 2 / Juli 2016, Seite 4 von 6

kann. Durch die wöchentlich stattfindenden Theorie- und Praxisseminare arbeitet mein Jahrgang intensiv zusammen, und es können sich leicht Freundschaften entwickeln. Ich möchte jetzt eine Promotion beginnen, was am HIP aufgrund der Angliederung an das Uniklinikum sehr gut mit der Ausbildung vereinbar ist. Veranstaltungshinweise Interdisziplinäre Fortbildungsreihe des ZPM Mittwoch, den 19. Oktober 2016, um 16.15-17.45 Uhr Das Hanauer Modell Neue Versorgungswege in der Psychiatrie PD Dr. Thomas Schillen, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik Hanau Dienstag, den 16. November 2016, um 16.15-17.45 Uhr Die Macht der Erwartungen: Über Placebo- und Nocebo-Effekte und wie dies therapeutisch genutzt werden kann Prof. Dr. Winfried Rief, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg Ort der Fortbildungen jeweils: Hörsaal Allgemeine Psychiatrie, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg 2 CME-Punkte Nähere Informationen: Karin.Schmid@med.uniheidelberg.de EACH Kongress: 14. Internationaler Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kommunikation im Gesundheitswesen 07. 10. September 2016 Ort: Neue Universität, Universitätsplatz, 69117 Heidelberg Nähere Informationen: www.each2016.de, PD Dr. Christiane Bieber, christiane.bieber@med.uni-heidelberg.de, Prof. Dr. Wolfgang Eich, wolfgang.eich@med.uni-heidelberg.de Informationstag für Interessenten an der HIP-Ausbildung Freitag, den 21.Oktober 2016, um 15.30 Uhr Ort: HIP, Thibautstraße 2, 69115 Heidelberg, Raum 102 Nach einer Einführung in die psychodynamische Arbeitsweise mit Fallbeispielen, in Inhalte und Ablauf der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich in Kleingruppen mit Ausbildungsteilnehmern über deren praktische Erfahrungen auszutauschen Ambulanz bietet zeitnah Therapieplätze an Die Aufnahme einer ambulanten Therapie im Sinne der Richtlinienpsychotherapie ist im Rahmen der Ambulanz des HIP ohne große Wartezeiten möglich. Meist sind wir in der Lage, den Antragsprozess innerhalb von 2-4 Wochen zu beginnen. Alle Therapien erfolgen unter engmaschiger Supervision und Qualitätssicherung. Weitere Informationen unter www.hip-heidelberg.de HIP News, Ausgabe 2 / Juli 2016, Seite 5 von 6

Das HIP-Team Mitarbeiter der Geschäftsstelle Dipl.-Psych. Achim Kriebel Institutsleitung und Psychologische Ausbildungsleitung. 06221-5634762 Dipl.-Psych. Stella Torresan Marion Kuhlmann, M.A. Dr. Beatrix Spreier Dipl.-Psych. Katja Zygann Heike Hass, M.A. HIP-Ambulanz Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Henning Schauenburg Mitarbeiter: Dr. med. Susanne Zeigermann; Dipl. Psych. Natalie Manok Gudrun Miritz Institutsleitung Prof. Dr. med. Wolfgang Herzog Prof. Dr. med. Henning Schauenburg Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Schwab Institutsleitung und Psychologische Ausbildungsleitung. 06221-5634762 Leitung der Geschäftsstelle 06221-568906 Buchhaltung 06221-5635914 Unterrichts- und Prüfungskoordination- 06221-56 36251 Sekretariat 06221-568337 Ambulanzanmeldung für Patienten unter Tel. 06221 56 6676. Telefonzeiten s. Homepage oder Anrufbeantworter. Forschungsleitung Forschungskoordination 06221-568373 Medizinische Dokumentation 06221-5636252 Direktor Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Dekan der Medizinischen Fakultät Leiter Bereich Bergheim, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Geschäftsführender OA Geschäftsführender OA, Bereich Neuenheim, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Achim.Kriebel@med.uniheidelberg.de Stella.Torresan@med.uniheidelberg.de Marion.Kuhlmann@med.uniheidelberg.de Beatrix.Spreier@med.uniheidelberg.de Katja.Zygann@med.uni-heidelberg.de Heike.Hass@med.uni-heidelberg.de Mitarbeiter der HIP Forschung Prof. Dr. med. Christoph Nikendei M.Sc. Psych. Julia Huber Christoph.Nikendei@med.uniheidelberg.de Julia.Huber@med.uni-heidelberg.de Gudrun.Miritz@med.uniheidelberg.de Wolfgang.Herzog@med.uniheidelberg.de Henning.Schauenburg@med.uniheidelberg.de Michael.Schwab@med.uniheidelberg.de Bildnachweise: Medienzentrum S.1; Matthias Ernert, Fotograf. S. 2 HIP News, Ausgabe 2 / Juli 2016, Seite 6 von 6