Beheizen von Kirchen DIN-Normen zur Erhaltung des kulturellen Erbes

Ähnliche Dokumente
Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz, Komfort und Werterhalt. Herzlich willkommen

Beheizen und Temperieren von Kirchen. Beispiele aus dem Bereich Energieeffizienz. Dipl.-Ing. Christian Dahm EnergieAgentur.NRW

Heizsysteme für Kirchen

Energiekonzepte für konservatorische Gebäude Klimaschutz in Bibliotheken, Archiven und Museen

Neues aus Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Produktion

FIW Wärmeschutztag 2014

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Innovativ und behaglich Eine temperaturgesteuerte Wasserwand ersetzt die Klimaanlage

MESS- UND PRÜFEINRICHTUNGEN

Heizen und Lüften in Kirchen Energieeffizienz und Substanzerhalt. Herzlich willkommen

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

14. BAyerischer. 1. März 2011 Referate

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Presseinformation. Präventive Konservierung und Bestandserhaltung Energieeffiziente Lösungen für Depot- und Archivbauten. Holzkirchen, 15.

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Anpassung an den Klimawandel durch intelligente energetische Gebäudesanierung

Feuchtigkeitsschäden aus technischer Sicht

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

BGI Inhaltsverzeichnis

Aktueller Stand im Projekt

K U R Z M I T T E I L U N G

Kirchen richtig heizen und lüften. Kirchen richtig heizen und lüften

Gelungene Sanierung durch Bauteiltemperierung am Beispiel der Salinenkapelle St Rupert in Bad Reichenhall

Thermische Behaglichkeit in der Sanierung

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Merkblatt für Kirchenheizungsanlagen mit Feuchtevorrangschaltung

EV.-LUTH. LANDESKIRCHE HANNOVERS DAS LANDESKIRCHENAMT

Feuchtigkeit und Schimmelbildung in der Wohnung Erfahrungsaustausch zum Wohnungsaufsichtsgesetz

Kirchenbeheizung im Spannungsfeld zwischen Komfort, Ökologie und Denkmalpflege

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen

Sanierungskonzepte mit hohem Wirkungsgrad - Praxisbeispiele

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Thermisches Raumklima Einflussgrößen und Realisierbarkeit der Anforderungen

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim?

Pfad Untertitel Schimmel vermeiden und bekämpfen

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Kongress Zukunftsraum Schule 4. November 2009

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Gutachterlicher Bericht

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Beuth Verlag GmbH Energieversorgung online Paket Bilanzierung und Effizienz Stand:

Energieeffizient und gesund Bauen ein Widerspruch? Aufenthaltszeit in Innenräumen

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

RICHTLINIEN FÜR DIE BEHEIZUNG UND LÜFTUNG VON KIRCHEN UND KAPELLEN Stand

ZUKUNFTSRAUM SCHULE Optimierung von Lüftungskonzepten für Klassenräume im Bestand auf der Basis von in situ Messmethoden

Dem Schimmel Keine Chance

E-WERK MARIAHOF. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns unter oder

Eine Heizung, die mitdenkt und Energiekosten senkt. SMART HEATING. Für Heizkörper und Fußbodenheizungen

Unterschiede im Heizverhalten

5. Fachtagung: Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften

Assessment tool for thermal comfort and energy efficiency in Korean high rise residential building

Wärmedämmung von Wohngebäuden Chancen und Risiken

Schimmel in Orgeln Ursachen und Abhilfe

Gesundes Raum-Klima. Ausgangssituation Grundlagen Lösungen im Bestand

Das Thermodyn Klima-Segel als Großraumlösung

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Bauklimatik

/ / 2012

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Raumklima-Parameter und Klima-Anlagen

PRESSEMITTEILUNG. Nicht abschalten! Heizungen im Winter laufen lassen RIEDLINGEN, DEN Langfassung 3869 Zeichen (mit Leerzeichen)

Rundum-Wärme mit Rundum-System. Die Heizung für höchste Ansprüche.

Unser Innovationsprojekt WIE FUNKTIONIERT DIE BETONKERNAKTIVIERUNG? Wissenswertes

Beheizung von Kirchen

/ / 2012

Das Energy Label für Fenster

Technische Gebäudeausrüstung

KUPIL Architekten-Tag Die Zukunft des Bauens

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Basiswissen WÄRMEBILDER

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Entfeuchtung unter Extrembedingungen mit der ZILA Klimasteuerung KST-10

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Kurzanleitung Design/Produkt Auslegung

DIN EN ISO 7730 in der Praxis. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler Forschung & Entwicklung Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Komfort steigern Verbrauch senken: Gebäude und Behaglichkeitsmonitoring. Enhance Comfort Reduce Consumption: Building and Comfort Monitoring

Luftmanagement zur Lebensmittelsicherheit und Kosteneinsparung

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

Klappläden mit Wärmedämmung Effizient und nachhaltig

Richtig heizen und lüften

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Transkript:

Beheizen von Kirchen DIN-Normen zur Erhaltung des kulturellen Erbes Fachtagung Münster, Mai 2014 Stefan Bichlmair Auf Wissen bauen Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Standort Kassel Institut Stuttgart Kassel Standort Holzkirchen Nürnberg Stuttgart Holzkirchen Benediktbeuern Rosenheim

Raumklima, Klimawirkungen Präventive Konservierung und Denkmalpflege Denkmalschutz und -pflege Anamnese historischer Gebäude Klimastabilität und Energieeffizienz in Museen und Depots Risikobewertung Restaurierungsmethoden Denkmalpflegezentrum Benediktbeuern Kontakt: Dr. Ralf Kilian Ralf.kilian@ibp.fraunhofer.de Alte Schäfflerei, Kloster Benediktbeuern: Fraunhofer-Zentrum für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege Benediktbeuern Kontakt: Dr. Britta von Rettberg Britta.von.rettberg@ibp.fraunhofer.de www.denkmalpflege.fraunhofer.de Kopfbau der Alten Schäfflerei

Gliederung des Vortrages Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Erhaltung des kulturellen Erbes - Konservatorischer Hintergrund der Raumklima-Wirkung und Beheizung DIN EN 15757 Raumklima DIN EN 15759 Kirchenheizung DIN EN 15758 Messung Klimatisch bedingte Schäden Schaezler Palais Vergoldung Foto: Klaus Klarner, München

Kurzzeitschwankung der relativen Luftfeuchte und Materialverhalten Messprobe einer Malschicht auf Karton mit Feuchteaufnahme und Feuchteabgabe. Messungen in einer Klimakammer. Aus: Bichlmair, S.; Holl, K.;Kilian, R.: The moving fluctuation range a new analytical method for evaluation of climate fluctuations in historic buildings. In: Climate for Collection, München 2012 Klimatisch bedingte Schäden Schäden an einem Tafelbild Film: Vom Atmen der Bilder? aus: Volker Schaible Vom Atmen der Bilder

Klimatisch bedingte Schäden Schäden an einem Tafelbild Film: Vom Atmen der Bilder? aus: Volker Schaible Vom Atmen der Bilder Klimatisch bedingte Schäden Fotos: Klaus Klarner, München Fugger Badstuben Salzschäden

Schimmelpilze und Mikroorganismen Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen Feuchtigkeit Temperatur Nährboden/Untergrund Zeit Foto: Ralf Kilian Klimatische bedingte Schäden Schadensursachen und Risiken Absolute Werte Hohe Luftfeuchte (Quellen, Schimmel, Korrosion, Salze in Lösung) Niedrige Luftfeuchte (Schrumpfen, Versprödung, Kristallisation von Salzen) Veränderungen Schwankungen von Temperatur und Feuchte (mechanische Schäden an Materialien) => Bewertung des Schadenspotential durch Temperatur und Feuchte

Empfehlungen in der Denkmalpflege Vorsorge, Wartung und Pflege (BLfD 2002) Empfehlungen zur Instandhaltung von Baudenkmälern und ihrer Ausstattung Relative Luftfeuchte konstant, optimaler Bereich zwischen 50-65% r.f. 50% r.f. dürfen nicht unterschritten werden! Hohe Feuchte vermeiden. Temperatur Temperierung nur zurückhaltend wo notwendig (Komfort / Konservierung) Grundtemperatur 6-8 C Aufheizen und Abkühlen nur langsam mit 1 K pro Stunde, insgesamt max. 12 K Empfehlungen in der Denkmalpflege VDI-Richtlinien VDI 3817 (2010) Technische Gebäudeausrüstung in Baudenkmalen und denkmalwerten Gebäuden Relative Luftfeuchte Möglichst konstant, anzustrebender Bereich zwischen 45 70 % r.f. Luftwechsel reduzieren, vor allem bei Heizbetrieb, Mindestluftwechsel beachten wegen Schäden an der Raumschale Temperatur Bei schweren Gebäuden evtl. Grundtemperierung nicht unter 8 C Geringe Aufheizgeschwindigkeiten max 1,5 K / Stunde Insgesamt max 8 K

Empfehlungen in der Denkmalpflege Erfahrungswert aus restauratorischer Sicht Ein bestehendes Raumklima gleich welcher Werte, das an der Ausstattung keine Schäden hervorruft, bedarf keiner Veränderung Denkmalpflege Informationen Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Oktober 2002 Grundsätzliches zur Frage der Kirchenheizung Einfluss von Baumasse und Undichtheiten Lufttemperaturen und Luftströmungen Heizbetrieb und Raumklima

Tauwasserschäden Kirche Heldenstein Aus: Helmut Künzel: Bauphysik und Denkmalpflege, 2007 Feuchteaustausch zwischen Raumluft und Oberflächen Stationär ohne Heizung Beim Aufheizen Luft Luftfeuchte und Oberflächenfeuchte im Gleichgewicht Luft Luft wärmer rel. Feuchte sinkt Desorption Oberfläche Luft Absol. Feuchte nimmt zu,deshalb Taubildung an kalten Flächen Aus: Helmut Künzel: Bauphysik und Denkmalpflege, 2007

Heizbetrieb Bei stationärem Heizen (Dauerheizen) Wärmespeicherfähigkeit : ohne Einfluss Wasserdampf-Sorption: nur bei Änderung der Feuchtelast Einfluss und bei Feuchtetransportprozessen Bei instationärem (intermittierendem) Heizen Wärmespeicherfähigkeit und Wasserdampf-Sorption von Einfluss, insbesondere bei großen Baumassen und sorptionsfähigen Flächen. DIN Normen zur Erhaltung des kulturellen Erbes

DIN 15757 Festlegungen Raumklima DIN 15757 Festlegungen Raumklima Norm ist eine Leitlinie die die Temperatur und relative Feuchte für die Erhaltung von Kulturgut festlegt Norm empfiehlt Methode zur Beurteilung des vorliegenden Raumklimas Flexiblere Einschätzung von Temperatur und relative Feuchte möglich als mit starren Werten Damit kann eine reduzierte technische Ausrüstung ermöglicht werden

DIN 15757 Festlegungen Raumklima Wie funktioniert diese Methode? Es wird ein historisches Klima definiert Beurteilung der Ausstattung durch Konservator/ Restaurator erforderlich Definition eines neuen Zielbereichs anhand des historischen Klimas Der neu definierte Zielbereich vermeidet die schädlichsten Kurzzeitschwankungen Falls das Klima ungünstig ist und verändert werden muss, ist eine intensive Überwachung der Objekte erforderlich DIN 15757 Festlegungen Raumklima Anhang A Nachweis des historischen Raumklimas Anwendung auf natürliches Raumklima Anwendung auf Raumklima mit Klimatechnischen Anlagen Messdaten mindestens 1 Jahr oder mehrere Jahre

Messung der relativen Luftfeuchte Bewertung der relativen Feuchte in der Kirche St. Margaretha in Roggersdorf Messdaten als stündliche Mittelwerte der rel. Feuchte, von 12/2004 bis 12/2005 Analyse nach DIN EN 15757. Aus: Bichlmair, S.; Holl, K.;Kilian, R.: The moving fluctuation range a new analytical method for evaluation of climate fluctuations in historic buildings. In: Climate for Collection, München 2012 DIN Normen zur Erhaltung des kulturellen Erbes High Altarpiece of Oberammergau Church, Oberammergau Museum (Germany)

DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweise 3 Begriffe 4 Allgemeine Gesichtspunkte die vor, während und nach der Anwendung der Norm zu beachten sind 5 Bestandsaufnahme des Bauwerks, seines Innenraums und Inhalts 6 Spezifikationen für das Raumklima 7 Beheizungsarten 8 Heizsysteme und Ihre Anwendung 9 Umsetzung 10 Schlussbeurteilung 11 Bemerkung zur Anwendung dieser Norm Anhang A DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen 1 Anwendungsbereich Die europäische Norm ist nicht nur auf den Einbau neuer Heizsysteme, sondern gleichermaßen auf das Ersetzen alter Heizungen anwendbar.

DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen Warmluftheizung Zentral / Dezentral Alle Beheizungsarten Thermische Behaglichkeit Konservatorische Aspekte Kirche, Bad Reichenhall Bild: Stefan Bichlmair Bild: Stefan Bichlmair DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen Infrarotheizung Gasgeräte erzeugen Wasserdampf Elektrische Heizstrahler Thermische Behaglichkeit Konservatorische Aspekte => Eignen sich für lokale und zeitweilige Beheizung Bild: Institute of Atmospheric Science and Climate

DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen Heizkörper (Radiatoren) Häufig optisch ungünstig Träge in der Reaktion Thermische Behaglichkeit Klosterkirche Altenhohenau Bild: Stefan Bichlmair DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen Heizkörper (Radiatoren) Konservatorische Aspekte Klosterkirche Altenhohenau Bild: Stefan Bichlmair

DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen Wandheizung (Temperierung) Häufig optisch günstig Thermische Behaglichkeit Konservatorische Aspekte Bauteiltemperierung Renatus Kapelle Renatuskapelle - Thermographie Bilder: Ralf Kilian

DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen Bankbeheizung Günstig bei nur zeitweiliger Beheizung Nur eingeschränkte Heizleistung möglich Thermische Behaglichkeit gut Konservatorische Aspekte => kaum Eingriffe EU: Friendly Heating project DIN 15759 Leitfaden für die Beheizung von Kirchen EU: Friendly Heating project

DIN Normen zur Erhaltung des kulturellen Erbes Übliche Montagetechniken für Oberflächenmessung Beispiele Kontaktsensoren DIN EN 15758: Eine derartige (Oberflächen-) Messung ist für das Objekt potenziell gefährlich Aus: Raffler, S.; Bichlmair, S.; Kilian, R.: Mounting of Sensors on Surfaces in Historic Buildings. In: Historical and existing buildings: designing the retrofit. An overview from energy performances to indoor air quality. Proceedings AICARR, Rom 2014

Neuer Ansatz: Reversible Montage von Sensoren Die Montage von Oberflächensensoren. darf möglichst die Oberfläche nicht beschädigen sollte die Messgenauigkeit nicht beeinflussen sollte ohne Beschädigung der Originaloberfläche rückgebaut werden muss für eine vor Ort Montage geeignet sein 39 Anwendungen reversibler Montage von Sensoren Mittelalterliche Wand mit verschiedenen Kalkanstrich-Schichten. Aufnahmen vor Montage, mit montiertem Sensor und rückgebautem Sensor. Aus: Raffler, S.; Bichlmair, S.; Kilian, R.: Mounting of Sensors on Surfaces in Historic Buildings. In: Historical and existing buildings: designing the retrofit. An overview from energy performances to indoor air quality. Proceedings AICARR, Rom 2014 40