Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Ähnliche Dokumente
Finanzbericht 2014 Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Finanzbericht Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere

Programm und Informationen

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

gültig mit der Eintragung in das Vereinsregister am 25. Februar 1992, geändert am , , und

Unterrichtsmaterial. für Grundschulen. Didaktisches Material der Don Bosco Aktion»Fußball für Straßenkinder«

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

10 Jahre Missionsstelle der Diözese Linz - Brücke zwischen Orts- und Weltkirche

1.000 Bälle für Brasilien.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Mission P P P. Mission P P P. Blick in die Geschichte. Struktur. Geschäftsstelle. Vorstand. Aktuelle Mitgliederzahl: 25.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Warum ist Bildung aus entwicklungspolitscher Sicht so wichtig?

MISEREOR. Auftrag und Arbeitsweise

Abschnitt I. Name, Sitz und Zweck des Vereins. Life Science Lübeck, dem nach Eintragung in das Vereinsregister der Zusatz "e.v." beigegeben wird.

Satzung der Bürgerinitiative gegen die industrielle Massentierhaltung e.v. Massentierhaltung e.v.

Die Steyler Bank in Zahlen Geschäftsentwicklung 2015

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Leitbild der Deutschen Ordensobernkonferenz

Verein der Freunde und Förderer Des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums e.v. Wilhelmstraße 77, Oberhausen

Artikel 1 Rechtsgrundlagen. Artikel 2 Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Ev. Kirche.

JOHANNITER-HILFSGEMEINSCHAFT Rostock der Mecklenburgischen Genossenschaft des Johanniterordens SATZUNG. - Stand 30.

Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten

Einfach stiften fördern vererben

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

Ringvorlesung Entwicklungspolitik TU Berlin. 20. Mai 2014 Dr. Ilona Auer-Frege

Bekanntmachung der Satzung des Gustav-Adolf-Werkes der Lippischen Landeskirche e. V.

Satzung Fassung vom VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES GYMNASIUMS "ST. MICHAEL" Name, Sitz. Zweck

Die Zukunft gehört allen!

Richtlinie für die Ordnung von Fachverbänden

1 Name und Sitz des Vereins

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

Die Strategie PLAN B. Wie es Ihnen gelingen kann mehr Stifter und Förderer zu gewinnen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Satzung des Evangelischen Fachverbandes für Altenarbeit in den Diakonischen Werken der Ev. Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche

Stadtsportverband Rheinbach e.v.

Ordensgemeinschaften einfach. gemeinsam. wach.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Die Sieben Faulen

Satzung des Vereins "Leben in Hitdorf

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Sucht Rheinland Westfalen Lippe

Schulverein Primarschule Prima-Arche e.v.

MISSIONARIN DER NÄCHSTENLIEBE Heilige Mutter Teresa von Kalkutta

Katholische Kirche Chemnitz Stadtgespräch

Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1

Lernen für die Eine Welt: Das Robinson-Kindermusical. Das Robinson-Kindermusical

Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v.

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Satzung (Neufassung 2014)

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Deutsche Provinz der Salesianer Don Boscos

Satzung des Kreisjugendringes Main-Taunus e. V. (KJR)

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not

Erfordia Bavaria. Satzung

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

3. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Königstein eingetragen.

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Satzung des Vereins. Brücke Starnberg e.v. vom geändert am

Weil wir länger leben als ihr - Ein Vortrag von Lea und Mira Jessenberger und Elisabeth Spiecker

Jetzt handeln! Kinder malen für Ökologische Kinderrechte

SATZUNG DES FÖRDERVEREINES DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE DER KLINIKUM BAD HERSFELD GMBH

Gemeinschaft der Heeresflieger (GdH) - Stand: 02. November

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

S a t z u n g Förderverein der Luise-Büchner-Schule Groß-Gerau e.v.

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.v. 1

Satzung. des Kreischorverband Thüringer Schiefergebirge e.v. Stand:

Herzlich Willkommen. Das Heilpädagogische Zentrum Krefeld - Kreis Viersen ggmbh Zahlen Daten - Fakten zur Struktur und zur Wertschöpfung

Chinesische Allianz Kirche Berlin e.v.

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz

+++ In Entwicklungsländern ist jede dritte junge Frau bereits mit 18 Jahren verheiratet. +++

DAAD-Freundeskreis e.v.

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

Eintragungsvermerk: Eingetragen am: , berichtigt am im Vereinsregister VR 2327 des Amtsgerichts Bergisch Gladbach

Satzung. Des. in der Fassung vom 14. November Name und Sitz des Vereins. Geschäftsjahr

Transkript:

Finanzbericht 2013 Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP)

Arbeitsgemeinschaft der Missionsprokuren (AG MP) Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Missionsprokuren wurde 1974 gegründet. Sie versteht sich als loser Zusammenschluss der Missionsprokuren der missionierenden Orden und Gemeinschaften zum Zwecke des Erfahrungsaustausches, der Zusammenarbeit und der Vertretung gemeinsamer Interessen. Aktuell sind 107 Prokuren in Deutschland in der AG MP als Mitglied eingetragen. Ihre Zuständigkeit richtet sich nach dem jeweiligen ordensrechtlichen Mandat der Gemeinschaften. Die Einbindung in die Entscheidungsgremien der Missionierenden Orden und Gemeinschaften geschieht durch die Mitgliedschaft des Vorsitzenden der AG MP in den Foren zum Thema Weltkirche der Orden und kirchlichen Gremien, in der alle Anliegen der AG MP besprochen werden und Beauftragung für bestimmte Aufgaben erfolgen. Auf diese Weise können die Prokuratorinnen und Prokuratoren ihren Sachund Fachverstand in die Gremien der Konferenz der missionierenden Orden (KMO) und der Konferenz Weltkirche einbringen. Für den Finanzbericht 2013 wurden Daten von 60 Ordensgemeinschaften berücksichtigt. Die jährliche Mitgliederversammlung wählt satzungsgemäß einen neuen Vorstand für jeweils drei Jahre. Im Jahr 2012 wurde ein neuer Vorstand einberufen, der sich wie folgt zusammensetzt: Pater Clemens Schliermann SDB Schwester Birgit Baier FMA Schwester Ilse Beckmann SSpS Bruder Bert Meyer SAC Frau Ursula Schulten (Vorsitzender) (stell. Vorsitzende) (Beisitzerin) (Beisitzer) (Beisitzerin) Schatzmeister der AG MP ist Pater Helmut Thometzki SVD. Kontakt: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Missionsprokuren (AG MP) c/o Pater Clemens Schliermann SDB Don Bosco Mission Sträßchensweg 3 53113 Bonn Tel: 0228 5396511 Fax 0228 5396565 Email: vorstand@agmissionsprokuren.de www.agmissionsprokuren.de 1

Bildung ändert alles Liebe Schwestern, liebe Brüder, Liebe Leserinnen und Leser, Bonn, im April 2014 Ändert Bildung alles? Perspektiven für junge Menschen nach 2015 dieser der Kampagne der Kindernothilfe entlehnte Slogan, war die Überschrift über das Forum 2014 von Don Bosco in Bonn. In einer Podiumsdiskussion unterstrichen unser Bundespräsident a.d. Horst Köhler und der Salesianerkardinal Oskar Rodriguez von Honduras die fundamentale Bedeutung der Bildung für die Teilhabe der benachteiligten Kinder und Jugendlichen weltweit. Bildung ist ein Menschenrecht und deshalb verfolgt die internationale Gemeinschaft das zweite Ziel der Millenniumserklärung sehr ehrgeizig, wenn auch noch nicht erfolgreich genug. Salesianerkardinal Rodriguez zitierte in seiner Predigt am Abend im Bonner Münster sehr treffend den Refrain eines Schlagers von Peter Alexander: Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere, nur weil die Bäume hoch sind und diese Tiere groß sind. Die süßesten Früchte schmecken Dir und mir genauso, doch weil wir beide klein sind, erreichen wir sie nie. Für die Kleinen und Schwachen würde aber oft nicht einmal Fallobst übrig bleiben. Zu der immer weiter auseinanderklaffenden Schere zwischen Arm und Reich stellte der Kardinal kritische Fragen in den Raum: Dürfen wir guten Gewissens zu jeder Jahreszeit die süßesten Früchte, natürlich aus rein biologischem Anbau, aus den entferntesten Ländern verspeisen, während den Menschen dort lediglich der bitterste Beigeschmack von Armut und Elend bleibt? Angesichts dessen müssten einem Jeden diese süßen Früchte im Hals stecken bleiben. Jesus rufe und schreie nach einem unbedingten Mehr an aktivem Einsatz für die Kleinen und Schwachen. Und der Einsatz lohnt sich! Bildung ist ein Schlüssel für Entwicklung, sagte Köhler, der von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in das internationale Beratergremium der Vereinten Nationen berufen wurde, das tragfähige Vorschläge für eine Nachfolgeagenda zu den Millenniums-Entwicklungszielen für die Zeit nach 2015 entwickeln soll. Köhler verwies auf Erfolge im Bildungssektor, die in den letzten zehn Jahren erreicht worden seien: Es wurden Schulen gebaut und Lehrer eingestellt. Das ist in erster Linie ein quantitativer Erfolg. Aber die Qualität der Bildung bleibt in vielen armen Ländern noch sehr unbefriedigend, betonte Köhler. Deshalb habe das Beratergremium der UN auch vorgeschlagen, Bildungsqualität und lebenslanges Lernen in die Entwicklungsziele nach 2015 (SDGs) aufzunehmen. Liebe Schwestern, liebe Brüder, erzähle ich damit etwas Neues? Ich denke nicht. Engagieren sich doch gerade wir Ordensleute seit hunderten von Jahren genau in diesem Feld der Bildung. Trotz aller Rückschläge, trotz vielfach einzusteckender Niederlagen, die sich gerade in der Aufgabe von Ordensniederlassungen in den Missionsländern so schmerzlich zeigte, gaben wir nicht auf, sondern intensivierten wir unsere Anstrengungen. Und das völlig zu recht, mehr noch es ist unsere apostolische Pflicht! Wir, die Mitglieder der AG MP, haben zwar kein Patentrezept zur Hand, um das Übel der Welt zu vernichten, aber sicher ist, dass unser Wirken tagtäglich dazu beiträgt, dass auch die kleinen Tiere an die süßen Früchte heran kommen. Der Finanzbericht 2013 belegt genau dieses das umfassende Engagement der Ordensgemeinschaften weltweit. Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser mehr erfahren möchten über die Arbeit der deutschen Missionsprokuren, wenden Sie sich bitte an die Gemeinschaft in Ihrer Nähe. (www.agmissionsprokuren.de) Clemens Schliermann SDB Vorsitzender der AG MP Pater Clemens Schliermann SDB (57) gehört dem Orden der Salesianer Don Boscos an. Er lebt und arbeitet in Bonn. 2 3

Finanzbericht der Missionsprokuren 2013 Über 2.100 deutsche Missionskräfte im weltweiten Einsatz Die Anzahl deutscher Missionskräfte im weltweiten Einsatz betrug im Februar 2013 genau 2.175 Personen. Im vergangenen Jahr konnten noch 2.214 Missionarinnen und Missionare deutscher Nationalität gezählt werden (minus 1,77 %). Das ergab die EDV-Analyse der im Generalsekretariat der Deutschen Ordensobernkonferenz in Bonn zentral erfassten Daten, die von den entsendenden Ordensgemeinschaften und kirchlichen Stellen dorthin gemeldet wurden. Den größten Anteil der Missionskräfte stellen die Ordensgemeinschaften mit 1.892 Personen (Vorjahr 2013: 1.939), davon 1.083 Ordensschwestern (Vorjahr 2013: 1.120), 624 Ordenspriester (Vorjahr 2013: 634) und 185 Ordensbrüder (Vorjahr 2013: 185). Hinzu kommen noch 171 Fidei-Donum- (Diözesan)-Priester aus Deutschland (Vorjahr 2013: 171) und 112 Laienmissionarinnen und -missionare (Vorjahr 2013: 104). 41,0 % aller Missionskräfte sind in Afrika tätig, 40,5 % in Lateinamerika, 15,8 % in Asien und 2,8 % in Osteuropa. Deutsche Missionskräfte im weltweiten Einsatz Status Einsatz-Kontinent Summe Afrika Amerika Asien Osteuropa Summen Ordenspriester 203 244 162 15 624 Ordensbrüder 95 51 37 2 185 Ordensschwestern 532 391 121 39 1.083 Zwischensumme Ordensleute 830 686 320 56 1.892 Laien 35 59 18 0 112 Diözesanpriester *) 26 136 5 4 171 Summen 891 881 343 60 2.175 Anteil in % 41,0 % 40,5 % 15,8 % 2,8 % 100% *) Über den Einsatz von Fidei-Donum-Priestern in Afrika, Asien und Osteuropa liegen der DOK keine letztlich gesicherten Angaben vor. Stand: Februar 2014 4 5

Einnahmen 2013 Einnahmen 2013 Männerorden 1% Spenden und Beiträge Männer Frauen Summe 34.790.700,56 2.340.420,92 37.131.121,48 49% 50% Spenden und Beiträge Zweckgebundene Spenden Zuschüsse Zweckgebundene 34.770.602,89 12.629.157,49 47.399.760,38 Spenden Zuschüsse 835.606,26 3.087.804,16 3.923.410,42 Summe 70.396.909,71 18.057.382,57 88.454.292,28 Einnahmen 2013 Frauenorden Zum Vergleich: Einnahmen 2008 Einnahmen 2009 Einnahmen 2010 Einnahmen 2011 Einnahmen 2012 114,58 Mio. 110,22 Mio. 116,33 Mio. 111,97 Mio. 101,07 Mio. 70% 17% 1 Spenden und Beiträge Zweckgebundene Spenden Zuschüsse Millionen 35 30 25 Einnahmen 2013 Einnahmen 2013 gesamt 4% 20 Männer Frauen 42% Spenden und Beiträge 15 Zweckgebundene Spenden 10 54% Zuschüsse 5 0 Spenden und Beiträge Zweckgebundene Spenden Zuschüsse 6 7

Ausgaben 2013 Ausgaben 2013 Männerorden Männer Frauen Summe Asien 17.340.110,15 3.253.029,32 20.593.139,47 Lateinamerika 21% Afrika 31% sonstige Länder Osteuropa 2% Verwaltung 6% Werbung 8% Bildung Asien 26% Afrika 21.367.789,19 8.903.821,81 30.271.611,00 Lateinamerika 14.348.157,11 4.602.920,26 18.951.077,37 Osteuropa 1.646.709,56 791.815,50 2.438.525,06 Ausgaben 2013 Frauenorden Osteuropa 4% Lateinamerika 2 sonstige Länder 9% Verwaltung Werbung 1% Bildung 1% Sonstige Länder 2.177.998,96 1.751.099,44 3.929.098,40 Verwaltung 3.689.961,61 690.379,87 4.380.341,48 Afrika 4 Asien 16% Werbung 5.250.667,73 269.921,56 5.520.589,29 Bildung 2.246.313,66 223.894,74 2.470.208,40 Summe 68.067.707,97 20.486.882,50 88.554.590,47 Ausgaben 2013 gesamt Lateinamerika 21% Osteuropa sonstige Länder 5% Verwaltung 5% Werbung 6% Afrika 34% Bildung Asien 2 8 9

Übersicht Ausgaben für die Aufgaben der Missionare und den Unterhalt ihrer Missionswerke in Mio. EUR (1982 2013) Abbildung 1 Abbildung 2 Jahr Asien Afrika Lateinamerika Osteuropa sonst. Gesamt Einnahmen 1982 27,3 19,4 22,7 0,0 6,7 76,1 82,3 Mio. EUR 1983 26,1 24,6 23,3 0,0 4,8 78,8 89,5 Mio. EUR 50,0 1984 27,7 27,8 21,9 0,0 5,7 83,1 90,7 Mio. EUR 1985 27,6 19,3 21,6 0,0 4,6 73,1 80,2 Mio. EUR 40,0 1986 26,4 25,0 23,7 0,0 5,8 80,8 88,8 Mio. EUR 1987 21,0 28,6 23,4 0,0 5,9 78,8 91,2 Mio. EUR 30,0 1988 28,2 30,6 28,8 0,0 5,2 92,9 98,8 Mio. EUR 20,0 1989 18,9 29,8 26,8 0,0 4,8 80,2 100,4 Mio. EUR 1990 31,8 32,3 30,2 0,0 5,0 99,3 106,1 Mio. EUR 10,0 1991 28,7 31,5 31,2 0,0 7,0 98,4 104,7 Mio. EUR 1992 29,8 30,9 34,6 0,0 5,9 101,2 110,8 Mio. EUR 0,0 1993 29,3 31,2 35,7 0,0 7,7 103,9 110,9 Mio. EUR 1994 25,3 31,8 32,0 0,0 6,9 95,9 105,0 Mio. EUR -10,0 1995 38,8 29,4 31,6 0,0 8,2 108,0 114,4 Mio. EUR 1996 24,6 39,3 37,2 0,0 7,0 108,1 110,3 Mio. EUR 1997 27,7 35,8 30,7 0,0 7,2 101,4 111,8 Mio. EUR 1998 30,4 42,1 34,5 0,0 6,9 113,8 119,4 Mio. EUR 1999 27,9 35,8 39,0 0,0 8,6 111,4 124,9 Mio. EUR 2000 26,0 43,3 35,5 0,0 7,8 112,6 128,0 Mio. EUR 2001 29,8 44,8 39,7 0,0 9,3 123,6 132,3 Mio. EUR 2002 30,6 41,7 36,5 0,0 10,5 119,3 132,4 Mio. EUR 2003 28,0 45,3 31,7 3,5 4,2 112,7 120,4 Mio. EUR 2004 29,3 40,2 31,0 4,3 4,4 109,2 121,8 Mio. EUR 2005 38,9 38,6 28,7 5,3 4,0 115,5 124,9 Mio. EUR 2006 29,6 33,1 28,7 5,1 6,5 103,0 115,1 Mio. EUR 2007 31,3 39,5 28,1 4,4 3,8 107,1 117,1 Mio. EUR 2008 29,9 42,3 28,1 2,5 5,6 108,4 114,6 Mio. EUR 2009 28,8 39,5 26,2 3,1 3,9 101,5 110,2 Mio. EUR 2010 32,5 40,6 27,5 2,4 4,4 107,4 116,3 Mio. EUR 2011 29,7 39,3 27,9 2,3 4,1 103,3 111,9 Mio. EUR 2012 21,9 33,9 25,5 1,8 4,5 87,6 101,1 Mio. EUR 2013 20,5 30,2 18,9 2,4 3,9 75,9 87,4 Mio. EUR Gesamt 904,1 1097,4 942,8 37,1 190,7 3172,2 3473,6 Mio. EUR 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Asien Afrika Lateinamerika Osteuropa sonst. In Abbildung 1 sind die Kosten für Verwaltung, Werbung und Bildungsaufgaben nicht enthalten. Dieser Bericht fasst zahlenmäßig weniger Finanzrückmeldungen der einzelnen Missionsprokuren zusammen. Ein direkter Vergleich mit den Vorjahren ist daher nur bedingt möglich. 10 11

Notizen 12

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Missionsprokuren (AG MP) c/o Pater Clemens Schliermann SDB Don Bosco Mission Sträßchensweg 3 53113 Bonn Tel: 0228 53965 11 Fax 0228 53965 65 E-Mail: vorstand@agmissionsprokuren.de Satz und Druck: Joh. van Acken, Krefeld Bildnachweis und Copyright: Vorderseite: Archiv Don Bosco Mission Bonn