Wetterstein Nord. Kletterführer Alpin. Meilerhütte Oberreintal Alpspitze Waxensteinkamm. Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt

Ähnliche Dokumente
MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

Die Hölle ist im Paradies

Südostkante "Cassin-Ratti"

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand Für Andi, 6

über die Kletterrouten im Windegg-Gebiet Andy Banholzer

Wetterstein I Süd & Mieminger Kette Alpine Ziele und Klettergärten

Aschach/Neuhaus. Routenhöhe: Meist 8-20m, in der Steinbruchplatte bis 70m. Je nach Felsen alle Himmelsrichtungen.

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Bernadein'sche Aktivitäten der alpinen Art

Charly Wehrle. im Wetterstein. Panico Alpinverlag

Rätikon I Süd Alpine Ziele & Klettergärten

Klettersteige für Familien

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Ausrichtung: Ost bis Süd, der untere Teil von Münchhausen und Traumpfeiler liegt im Schatten der Bäume.

Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag

Eisenerzer Klettersteige

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Impressum. Gütesiegel für den Kletterführer Berchtesgadener Alpen

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

Hochwanner. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Hochwanner

Klettergebiet Gasthof Etzlberger

Brizzisee m. Diemweg

Tourenliste zum Adlerhorst

Weißspitz (2399 m) Nordwand. Hohe Weiße (3281 m) Ostgrat. Königskogel (3050 m) Königsgrat. Klettern in und um Passeier. Klettern in und um Passeier

Demmelspitze. Klettern in den Voralpen. Ausrichtung: Norden und Nord-Westen Zustieg vom Parkplatz: ca Minuten Schwierigkeitsverteilung: Achtung

Bodenschneid Türme. Die sechs Weisen im Wald

Klettern an der Mariaspringwand Vorbemerkungen

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Klettern in den Calanques

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Steinplatte. Kletterführer. Waidringer Steinplatte Loferer Alm Loferer Steinberg Leoganger Steinberg Hohlwegen & Klettergärten. panico Alpinverlag

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Erwachsenenausflug Garmisch-Partenkirchen Juni 2014

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Informationen für Bergsteiger und Wanderer Tourenvorschläge

Gipfelziele. Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren

Wartberg - Jungfernsprung

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Die Klettertouren von Ulrich Mutze

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

DAV Panorama 4/

Rofangebirge. Kletterführer

Klettersteige und Wandern im Rosengarten

Rundwanderwege in der

Ehrwald über Ehrwalder Alm - Gatterl - Knorrhütte - Sonnalpin - Münchnerhaus Zugspitz Gipfelkreuz

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Wenig begangene Route am Mönch

Lechtaler Alpen Alpine Ziele & Klettergärten

Halleluja. Steinbruch 72 ROUTEN. Bielefeld. Carsten Hahm in Edelweiß 9- Foto: Martin Maahs

Marcus Lutz & Achim Pasold. Kletterführer Alpin. Allgäu & Ammergau. inkl. Tannheimer Berge. panico Alpinverlag

Reichenstein Gruppe Eisenerzer Alpen

Klettergärten im Isartal Mittenwald Hinterriß Ahornboden Lamsenjochhütte Gramaialpe Halleranger Zentrales Karwendel Nordkette Inntal

Spanien. Rechts: In der Südwand des Peñón de Ifach»Costa Blanca«. Unten: Am Gipfelgrat des Toix Oeste, im Hintergrund der Peñón de Ifach.

Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

Ravensburger Hütte. Topos. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Alpin Wochenprogramm Pinzgauer Saalachtal

TOPO Gloxwald. Klettergarten Gloxwald / Sarmingstein:

Roß- und Buchstein. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Roß- und Buchstein

Vorschau Spätsommer Faszination Fels. Bergsteigen, Klettersteige und Felstouren mit leichten Kletterstellen bis II. Grad

Tour des Alpenwandertreffs 2016 Kreuz und quer durch das Karwendel

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

Auf den Kleinen Lagazuoi - Aussichtsberg oberhalb des Falzaregopasses (leicht)

Bouldertopo LigisT We Love u too

Allgäu Allgäuer Alpen

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Von der Halle an den Fels

Klettern am Urlkopf (1563m)

GUIDEBOOK Hochalpinzentrum Oberwalderhütte m

Villgratner Berge Deferegger Alpen

Ab Wanderparkplatz Spitzenberg

Video-Thema Begleitmaterialien

Von Oberstdorf zur Zugspitze vom

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Rundwanderwege in der

Garmisch-Partenkirchen

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Kletterführer Alpin. Vorarlberg. Bregenzerwald Lechquellengebirge Rätikon Silvretta Verwall. panico Alpinverlag

Fingerklemmer und Faustverdreher

Abenteuer Hohe Tauern DER WESTERFRÖLKE-WEG

Mountainbike. Au-Schoppernau Rund um die Kanisfluh. Schwierigkeit. Kondition. Bewertungen. Erlebnis Landschaft m. Technik.

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Wanderung Zugspitze

WANDEL IM WETTERSTEIN

Burgenwanderung in Eppan (leicht bis mittel)

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Klettergebiet Stepfen c: 2016, Hans Ettlin

Guidebook Herzlich willkommen im Hochalpinzentrum Oberwalderhütte

Hüttentour Stubaier Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Bei jedem Wetter in jedem Gelände zu jeder Zeit

Transkript:

Kletterführer Alpin Rolf Gemza Martin Oswald Christian Pfanzelt Wetterstein Nord Meilerhütte Oberreintal Alpspitze Waxensteinkamm panico Alpinverlag

Kurzcharakter der Kletterziele Kurzcharakter der Kletterziele Kurzcharakter der alpinen Kletterziele Kurzcharakter der alpinen Kletterziele Nr. Berg Wandhöhe(n) Ausrichtung Niveau Seite Nr. Berg Wandhöhe(n) Ausrichtung Niveau Seite A Meilerhütte und Umgebung 6 A1 Östliche Törlspitze 50-190 m S 6- bis 9 0 A2 Musterstein 00-550 m S bis A Bayerländerturm 10-200 m S, O, NO - bis 66 A Partenkirchener Dreitorspitze 00 m O - 0 A5 Hirschbichl 600 m N 6- D Alpspitze und Umgebung 262 D1 Hochblassen 160-550 m N bis - 26 D2 Jubiläumsgrat km Kletterlänge alle - 22 D Alpspitze 220-00 m N + bis - 26 D5 Bernadeinwand 100-200 m N + bis 12 D6 Höllentorkopf 150-50 m N, SW + bis - 2 B Oberreintal B1 Dreitorspitze Eichhorngrat 1000 m NW 5 2 B2 Oberreintaldom 110-00 m N, SW bis 9 B Unterer Berggeistturm 150-20 m N, W bis +/9-106 B Dreitorspitze W-Wand 260 m W + bis 5 126 B5 Schüsselkarspitze 50 m N + 12 B6 Oberer Schüsselkarturm 50 m NO 12 B Unterer Schüsselkarturm 150-250 m NO, N, NW bis 9 16 B Zweithöchster Oberreintalkopf 20 m O + bis 15 B9 Oberreintalturm O-Wand 50 m O - bis 160 B10 Oberreintalturm O-Wand-Sockel 0-20 m O bis -/ 16 B11 Oberreintalturm N-Wand 10-10 m N 5+ bis 10 B12 Oberreintalturm NW-Wand 200-250 m NW 6- bis - 1 B1 Oberreintalturm W-Wand-Sockel 150 m W 6- bis - 10 B1 Oberreintalturm W-Wand 20-25 m W bis 9 1 B15 Stein der Weisen 20 m NW 6- bis + 212 B16 Höchster Oberreintalkopf 250 m NW 6+ bis + 21 B1 Infrastrukturbeitrag 0-0 m NW 6- bis 22 B1 Nördlicher Zundernkopf 50-00 m O bis - 226 B19 Mittlerer Zundernkopf 200 m O 6+ bis 2 B20 Südlicher Zundernkopf 260 m O 2 C Reintal 26 C2 Zundernkamm Nordabbruch 500 m N -/ bis + 2 C Hochwanner 100 m N - 25 C Kleiner Kirchturm 250-50 m N 5+ 25 E Waxensteinkamm 0 E1 Zwölferkopf 50 m NO 2 E2 Riffeltorkopf 00 m SO 5+ bis + 6 Klettergartenregister Nr. Klettergarten Kletterlänge Ausrichtung Niveau Seite B21.1 Plattenschuss 0 m N 6 22 B21.2 Überhang 25 m N 6 bis 9 2 B21. Monte Eidenschink 10 m alle k. A. 2 B21. Hintermaier-Wandl 25 m S 6- bis 9-2 C1 Reintal-Anger-Hütte 20 m N 5 bis 2 D.1 Rinderscharte 15-25 m SO + bis 6+ 00 D.2 Nodlwand 15-150 m O bis 9 02 D. Müsliprotz 15-0 m N bis 5 0 D. Radelnde Hexe 60 m N bis 5+ 0 D.5 Alpspitze Nordwandsockel 20-0 m N bis 6 05 D.6 Bernadeinsockel 60-0 m N bis 06 D. Beichtstuhl 10-20 m O bis + 0 D. Himmelsburg 10-5 m S 2 bis - 0 D.9 Sprengbahnwandl 15 m O + bis 5 10 D.10 Hochalmwandl 20 m S + 10 D.11 Hochalm Nasn 20 m W 5 bis - 10 F1 Herrgottschrofen 25 m S 5 bis + 56 F2 Gelbe Wände 15 m SW 6 bis 56 F Henga Stoa 0 m SO bis 10 56 Kletterführer Wetterstein - Nord Panico Alpinverlag 5

A Meilerhütte und Umgebung Übersicht A A1 - A Meilerhütte und Umgebung Wettersteinalm Die Meilerhütte Foto: Christian Pfanzelt Wegen des verhältnismäßig langen Zustiegs ist es in den letzten Jahren etwas ruhiger in den Wänden um die Meilerhütte geworden. Zu Unrecht, wie wir meinen. Ein paar frisch blinkende Bohrhaken locken seit kurzem wieder einsamkeitssuchende, alpin angehauchte Kletterer an die abwechslungsreichen sonnigen Wände. Alpinisten bietet sich vom Oberreintal aus ein Besuch über den Eichhorngrat (s. S. 2) an, für die anderen seien die Zustiege von der Leutasch über das Berg lental oder von Elmau über die Wettersteinalm empfohlen, letzteres idealerweise mit dem MTB. Für hervorragende Verpflegung und Unterkunft sorgt seit bald zwei Jahrzehnten die Wirtin Marisa Sattlegger (Reservierung empfohlen). Und der Fels? Hier ist nichts speckig! Viele Routen im Bereich bis 6 machen das Gebiet besonders für Genusskletterer interessant. Aber auch Hardmover dürfen sich mittlerweile in der Route Sonnentanz gut gesichert die Finger lang ziehen. Liebhaber klassischer Bergfahrten freuen sich auf lange Grate und boltfreie Routen. Schachen See Schachentor Königshaus Hirschbichl Schachenhaus A5 T eufelsgsäß Drei Scharten Angerer Loch A2 Meilerhütte A1 Musterstein Bayerländerturm A Törlspitzen A Partenkirchener Dreitorspitze Oberreintalhütte Öfelekopf Leutascher Dreitorspitze Schüsselkarspitze Brunnen Übungsklettergarten Meilerhütte Söllerpass Wetterstein Wand Wetterstein Kopf Leindlau Alleine des Klettergartens wegen lohnt der Anstieg zur Meilerhütte sicher nicht. Da die Routen aber von oben her gut zugänglich sind (der Wanderweg führt ansteigend um den Klettergarten herum), können prima Topropes eingehängt und diverse Übungen gemacht werden. In den Routen stecken jeweils 2- ZH, an den Ausstiegen gibt es genügend gutes Hakenmaterial. Talort Stützpunkt Zugang Garmisch-Partenkirchen oder Leutasch Meilerhütte, 26 m [www.meilerhuette.de, Hüttenwirtin Marisa Sattlegger, Mobil Tel. 011/5229 nur während der Öffnungszeiten gültig]. Die Hütte hat von Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnet, bietet 11 Zimmerlager und 0 Matratzenlager, sowie einen Winterraum mit Schlafplätzen. von Elmau/Garmisch: Vom großen Wanderparkplatz beim Alpengut Elmau (Maut straße ab Klais, mit dem MTB km, 1:20 Std.) der Beschilderung folgend zum Schachen (König-Ludwig-Jagdschloss). Ab hier knapp 1 Std. gemütlich weiter auf gutem Wanderweg zur Hütte. Viele stellen ihr MTB bereits nach 5 km (5 Min.) an der Wettersteinalm (16 m) ab und steigen auf gutem und beschaulichem Pfad weiter. Nach ca. 20 Gehminuten (50 m nach Brunnen) auf den Pfad links abzweigen durch das Angerloch. Stellen versichert, ab Wettersteinalm ca. 1:0 Std. bis zur Hütte, schön und einsam. Von der Leutasch: Vom Parkplatz am Hubertushof (Wirt bittet mittlerweile um Gebühr, wird auf Einkehr angerechnet) zu Fuß durch das Berglental, bis zur Meilerhütte ca. Std. Bis zu den Einstiegen an Musterstein und Törlspitze-Südwand 2:0- Std. Foto: Erik Beige 6 Kletterführer Wetterstein - Nord Panico Alpinverlag

B Oberreintal Übersicht B Partenk. Dreitorspitze Oberreintaldom Unterer Berggeisterturm Höchster (Südlicher) Oberreintalkopf Westgratturm Oberreintalturm Oberer Schüsselkarturm Stein der Weisen Unterer Schüsselkarturm Schüsselkarspitze Scharnitzspitze Latschenkopf Oberreintalkar Scharnitzkar Domrinne Schüsselkar Plattenschuss Große Teile des Kletterparadieses im Überblick Foto: Christian Pfanzelt B1 Dreitorspitze Westgipfel...Seite 2 B2 Oberreintaldom...Seite B Unterer Berggeistturm...Seite 106 B Dreitorspitze Sockel Westwand...Seite 126 B5 Schüsselkarspitze Nordwandpfeiler...Seite 12 B6 Oberer Schüsselkarturm Nordwand...Seite 12 B Unterer Schüsselkarturm...Seite 16 B Zweithöchster Oberreintalkopf...Seite 15 B9 Oberreintalturm Ostwand...Seite 160 B10 Oberreintalturm Ostwandsockel...Seite 16 B11 Oberreintalturm Nordwand...Seite 10 B12 Oberreintalturm Nordwestwand...Seite 1 B1 Oberreintalturm Westwandsockel...Seite 10 B1 Oberreintalturm Westwand...Seite 1 B15 Stein der Weisen...Seite 212 B16 Höchster Oberreintalkopf...Seite 21 B1 Infrastrukturbeitrag...Seite 22 B1 Nördlicher Zundernkopf...Seite 226 B19 Mittlerer Zundernkopf...Seite 2 B20 Südlicher Zundernkopf...Seite 2 B21 Klettergärten im Oberreintal...Seite 22 0 Kletterführer Wetterstein - Nord Panico Alpinverlag 1

B Oberreintal Topokarte 15 B2 Oberreintaldom Nordwand B B2. DomCat Der gestiefelte Kater 9 (,A0) Wandhöhe Kletterlänge Schwierigkeit Charakter Material Hinweis Erstbegehung ca. 250 m ca. 00 m 9 oder technisch geklettert,a0. Schwierigkeiten im achten Grad sind obligatorisch zu klettern. Exzellente Sportkletterroute mit nach oben hin zunehmender Schwie rigkeit Die Sicherung erfolgt fast ausschließlich mit Bohrhaken. 55m-Doppelseil, 1 Expressschlingen, Camalot 1 und mittlere Stopper werden angeraten. Zu- und Abstieg haben alpinen Charakter! Peter Albert und Michael Hoffmann am 19.06.2000 in Wech sel führung. Die Route wurde am 0.0.-01.09.1999 und am 20./22.09.1999 von unten eingebohrt. B2.9 Café Andaman - Wandhöhe ca. 20 m Kletterlänge ca. 20 m Schwierigkeit - (in einer Länge), Rest kaum leichter als + und Charakter Phantastische Linie in bestem, mitunter sehr rauem Fels Material Es genügen 10 Expressschlingen Übersicht Gemeinsam mit der PS-Verschneidung eine Seillänge (2-) bis zu AV-Ringhaken. Nun den Bohrhaken folgend gerade hinauf. Die ersten drei Seillängen verlaufen zwischen DomCat und PS-Verschneidung, der obere Teil verläuft am Pfeiler rechts der PS- Verschneidung. Erstbegehung Konni Staltmayr und Robert Heiland nach Vorarbeiten am 02.0.2001 Die Route wurde von unten erstbegangen und eingebohrt. Abstieg Bei den Routen Hart Rock, DomCat und Café And aman besteht zwar die Möglichkeit über diese abzuseilen, das sollte man aber bei einsetzendem Regen (Gewitter) auf gar keinen Fall tun! Haken auch die Abseilhaken in der Domrinne werden regelmäßig durch steineführende Wassermassen (Gewitter) abgeschlagen, weshalb der Abstieg durch die Domrinne tabu sein sollte. DomCat 2m 20m 6 0m 5 5m 0m 55m 2 0m 1 50m BH zum schräg abseilen verlängert einhängen von der Domrinne Re-Li-Schleife 6+ - 9 Dornröschen tief queren 50m 50m 0m Zustieg extrem verkürzt gezeichnet 5 0m 9-2m 2m - + PS-Verschneidung PS-Verschneidung 6 - PS-Verschneidung 6+ zur Abseilpiste 0m 20m 5m 20m 0m 0m 0m Café Andaman 6 5 2 1 9 Kletterführer Wetterstein - Nord Panico Alpinverlag 95

B Oberreintal Topokarte B Zweithöchster Oberreintalkopf Ostwand B B.2 Ostverschneidung + Wandhöhe ca. 250 m Kletterlänge ca. 25 m (zuzüglich ca. 60 m Schrofengelände am Gipfelgrat) Schwierigkeit + (einige Stellen), meist, selten leichter Charakter Auf alle Fälle einer der schönsten Vierertouren im Wetterstein, in welcher Riss- und Verschneidungskletterei überwiegt. Beim Zustieg durch das Scharnitzkar wird sich mancher fragen, ob er denn überhaupt richtig ist. Die wie mit dem Messer gezogene Linie wird nämlich erst sichtbar, wenn man im Scharnitzkar auf Höhe des Einstieges angekommen ist. Einstieg Bei einer markanten Gufel, welche am besten von links oberhalb, nach rechts querend erreicht wird. Es empfiehlt sich das Materialdepot vor der Querung anzulegen, da man sich dann beim Abstieg die nochmalige Querung zum Einstieg der Route ersparen kann. Material Auch die Ostverschneidung fiel ins Sanierungskonzept, d. h. alle Standplätze, sowie die Zwischenhaken sind gebohrt. Trotzdem wird die Mitnahme eines kleinen Klemmkeilsortiments und einiger Bandschlingen für Köpfl usw. empfohlen. Erstbegehung F. Mayer und H. Schmidt, 1951 Im Mittelteil der Ostverschneidung Foto: Thomas Merkel 0m 6 20m 5 5m 2 15m abklettern, dann über Flanke und Grat hinauf zum Gipfel + Plattenwand mit Sanduhren links der Verschneidung Stand an Köpfl Piazrisse anhaltende Kletterei hinter Klemmblock durchklettern Riss Ostgratpfeiler + No! + nicht dem alten Hakenmaterial folgen ca. 60m 20m 15m 5m 10 9 Platte mit Piazriss + 5m anhaltende Kletterei + + 2 Abstieg Vom letzten Stand (Grat, höchster Punkt), ca. 15 Meter nach Süden abklettern. Anschließend weiter in südlicher Richtung bergwärts über steile, grasdurchsetzte Schro fen rechtshaltend zum Grat. Dem Gratverlauf folgend bis zum höchsten Punkt. Hier kurz in südlicher Richtung haltend abklettern zum Abseilring. Im Sattel angekommen nach links (östlich) und über Wegspuren zurück ins Scharnitzkar (ca. 5 Min.). 1 5m Ostverschneidung + nach links offene Verschneidung Ringhaken am Einstieg 15 Kletterführer Wetterstein - Nord Panico Alpinverlag 159

D Alpspitze und Umgebung D Klettergärten im Bereich der Alpspitzbahn Der Klettergarten Rinderscharte Foto: Christian Neiger D.1 Rinderscharte (15-25 m) SO Schöner Klettergarten mit plattigem, schnell trocknendem Fels. Er wird von der Bergwacht als Übungsgelände benutzt, weshalb Um lenkhaken vorhanden sind. Die Routen wurden nachträglich von Günter Durner eingebohrt und sind 15-25 m lang. Zugang Von der Bergstation der Alpspitzbahn auf Wanderweg zur Alpspitzferrata. Direkt vor dem Abzweig zur Rinderscharte befindet sich das Felslein. (ca. 5 Minuten) 1 Bergsalamander 5 2 Blauer Enzian 6+ Astanelli + Edelweiß 5 Armin Hodes in einer der famosen Wasserrillen im Sektor Radelnde Hexe. Foto: Christian Pfanzelt 00 Kletterführer Wetterstein - Nord