Merkblatt LOEWE. LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben.

Ähnliche Dokumente
LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben.

Merkblatt LOEWE. LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben.

Hessen ModellProjekte

Hessen ModellProjekte

Hessen ModellProjekte Förderung angewandter Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Ausschreibung der Förderung von Ideenwettbewerben 2013 und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Referat V 1

Hessen ModellProjekte Fördermittel für innovative Ideen

7523-W. Richtlinien zur Förderung von Energiekonzepten und kommunalen Energienutzungsplänen

Zuwendungsfähige Ausgaben - Fördermaßnahme LOEWE 3: KMU-Verbundvorhaben -

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Förderkriterien für die Gewährung von Zuwendungen der Regionalen Kulturförderung in Niedersachsen

Fördermittel für Forschung und Entwicklung

Antrag auf einen Innovationsgutschein B

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie zur Förderung der Entwicklung innovativer Konzepte und Maßnahmen in der beruflichen Weiterbildung in Baden-Württemberg

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Energietechnologieoffensive Hessen

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Kick-off-Meeting zur Förderung von Forschergruppen im Rahmen der Richtlinie Förderung von Personal in Forschung und Entwicklung 17.

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Fördergrundsätze. zu stärken, das eine Schlüsselkomponente der kulturellen Vielfalt und des interkulturellen

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Zuwendungsfähige Ausgaben

FuE-Projektförderung. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert

Die neue Richtlinie vom 3. Juni 2015

1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT. Hinweis: Bitte benutzen Sie zur Bearbeitung Ihres Antrags unbedingt das Merkblatt

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Antrag auf Bezuschussung einer Maßnahme aus dem 5-Punkte Programm zur Förderung des Mittelstandes im Landkreis Grafschaft Bentheim

Richtlinie Infrastruktur

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Hessen-Umwelttech vor Ort

Bundesförderung Forschung und Innovation

Bekanntmachung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. über das Förderprogramm Biotechnologie Baden-Württemberg

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

vom 22. Februar 2016 Im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen wird nachstehende Richtlinie erlassen:

Mittelstand.innovativ!

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Merkblatt zur Antragstellung Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Programm Thüringen-Technologie

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg

Anleitung für staatliche Vorhaben

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Abwicklung eines Förderprojektes vom Eingang des Antrags bis zum Verwendungsnachweis ab

Fördermittel für Forschung und Entwicklung

Europäischer Sozialfonds

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

In der Fassung der dritten Änderung vom 20. Dezember 2012 (Bundesanzeiger AT B2)

Antragstellung im Rahmen des Ziel 2 Programms (EFRE) in der Förderperiode Informationsschrift für Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.

Richtlinie der Stadt Rudolstadt zur Förderung von kulturellen Projekten

Projektförderung über den Landesmusikrat NRW e. V. aus der Laienmusikförderung des Landes Nordrhein-Westfalen gültig ab Haushaltsjahr 2013

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15.

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Verfahren zur Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Präventionsprojekten im Landkreis Nordwestmecklenburg

Antrag auf Förderung einer Innovationsassistentin bzw. eines Innovationsassistenten

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

Regionalkonferenz Brüsseler Fördertöpfe für Projekte vor Ort

Was hat der Bund zu bieten? Ein Überblick ausgewählter Fördermöglichkeiten

Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung

Innovationsgutschein

Fördermöglichkeiten für Investoren in Brandenburg ZAB. Alle Rechte vorbehalten.

Merkblatt. Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrter Antragsteller, Was wird gefördert? Förderperiode 2015

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az.: /1158

HORIZON-Prämie. Überblick. Allgemeine Informationen

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Mittelstand.innovativ!

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

Transferassistent. Überblick. Allgemeine Informationen. Wer wird gefördert. Was wird gefördert. Voraussetzungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Integration von Spätaussiedlern und Ausländern durch das Land Sachsen-Anhalt

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern.

702 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Niedrigschwellige Innovationsförderung

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

MERKBLATT BEIHILFEN. e Merkblatt Beihilfen 1 von 5

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Bundesanzeiger 03217_1 vom Bekanntmachungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima

Ausschreibung einer Fördermaßnahme im Rahmen des BMBF-Programms Forschung an Fachhochschulen

Förderprogramme des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Technologieförderung im Freistaat Sachsen

Richtlinie. Förderprogramm ECOfit Umweltschutz in Organisationen

Förderrichtlinie der Wernigeröder Stadtwerkestiftung

Richtlinie des Studentenwerkes Freiberg zur Förderung studentischer Veranstaltungen

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung nach der Richtlinie zur Förderung der Tierzucht

Wichtige Informationen

Transkript:

LOEWE Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben. Im Themenfeld unterstützt die HA Hessen Agentur GmbH als Projektträger für das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst innovative Akteure der Wissenschaft und der gewerblichen Wirtschaft. Das Förderprogramm LOEWE besteht seit 2008 und wird aus Landesmitteln finanziert. Mit der Fördermaßnahme LOEWE Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben werden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus Hessen angesprochen, die gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft technologieorientierte Verbundvorhaben realisieren möchten. Innerhalb konkreter Projekte können Ausgaben für angewandte Forschungs- und Entwicklungstätigkeit anteilig mit Zuschüssen gefördert werden. Die Fördermaßnahme ist für alle Branchen und Anwendungen offen. Die ausgewählten Vorhaben zeichnen sich in der Regel durch einen hohen Innovationsgrad aus und bergen ein wissenschaftlich-technisches oder unternehmerisches Risiko. Gleichzeitig ist die Umsetzung des Vorhabens erfolgversprechend. Das Ergebnis bietet mittelfristig Aussicht auf Verwertung und trägt wesentlich zur Stärkung des Standortes Hessen, der wissenschaftlichen Exzellenz und des Technologietransfers bei. Die der Antragstellung zugrunde liegenden Verfahrensschritte, Art und Umfang der Förderung und die zuwendungsfähigen Ausgaben basieren auf den gültigen Richtlinien des Landes Hessen zur Innovationsförderung. Mögliche Antragsteller sowie Zuwendungsempfänger Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft 1, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (sog. KMU) 2 mit Firmensitz in Hessen, die ein konkretes Projekt gemeinsam mit hessischen Universitäten, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen bearbeiten. Daneben können auch die landeseigenen Fachhochschulen und die Hochschule Geisenheim Anträge stellen, sofern sie mit mindestens einem hessischen Unternehmen (insbesondere KMU) gemeinschaftlich zusammenarbeiten. Familienunternehmen: Antragsberechtigt und direkt förderfähig sind auch hessische familiengeführte bzw. durch Inhaber-/Personengesellschafter geführte Unternehmen 3, sofern sie weniger als 1.000 Mitarbeiter beschäftigen und einen Umsatz unter 200 Mio. erzielen. Voraussetzung für die Förderfähigkeit ist, dass diese Unternehmen im Förderantrag (Kap. 2.4) den Anreizeffekt nach Artikel 6 der Verordnung Nr. 651/2014 der Kommission 4 nachweisen. 1 Siehe Richtlinien des Landes Hessen zur Innovationsförderung vom 2.08.2010 (StAnz Nr. 31, S. 1860 ff). 2 Es werden kleine und mittlere Unternehmen definiert als Unternehmen, die weniger als 250 Personen beschäftigen und deren Jahresumsatz sich auf höchstens 50 Millionen Euro oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 43 Millionen Euro beläuft. Siehe Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014, Anhang I. 3 Siehe Definition der Stiftung Familienunternehmen (http://www.familienunternehmen.de) / Merkblatt zur Einstufung eines Unternehmens. 4 Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Artikel 6.3.b). 1/6

Art und Umfang der Förderung Gefördert werden insbesondere Vorhaben der industriellen Forschung und vorwettbewerblichen Entwicklung mit anteiligen Zuschüssen. Die Zuwendungshöhe ist abhängig von der Konstellation des Konsortiums, dem Innovationsgrad der Entwicklung und dem technisch/wissenschaftlichen Risiko des Vorhabens. Detaillierte Informationen für die Kalkulation konkreter Vorhaben können dem Merkblatt Zuwendungsfähige Ausgaben entnommen werden. Die nötige Kofinanzierung der Gesamtausgaben müssen die Projektpartner mit individuellen Eigenanteilen gemeinsam tragen. Die maximale Förderhöhe für ein Vorhaben von bis zu 3 Jahren Laufzeit ist auf maximal 500.000 Euro begrenzt. Die Fördermittel sind von der De-minimis-Regelung freigestellt. Partnerschaftlicher Verbund Jeder in das Verbundprojekt eingebundene Partner soll essentielle Kernkompetenzen in das Vorhaben einbringen. Denkbar sind Partnerschaften im Bereich Entwicklung, Produktionsvorbereitung, Anwendung oder wissenschaftliche Evaluierung. Die Partner sollten bevorzugt mit ihrer Betriebsstätte in Hessen ansässig sein. Partner mit Betriebssitz außerhalb Hessens können in das Vorhaben eingebunden werden. Über die Förderfähigkeit dieser Partner entscheidet das Gremium jeweils im Einzelfall. Die Einbindung von Partnern, z.b. Großunternehmen, die zur Stärkung von Standorteffekten in Hessen beitragen, wird begrüßt. Zuwendungsfähige Ausgaben dieser Partner, die mit eigenen Mitteln getragen werden, können der Kofinanzierung des Vorhabens zugerechnet werden. Unterauftragnehmer werden nicht als Partner angesehen. Anzustreben ist eine Stärkung der Innovationskraft von KMU durch Einbindung öffentlicher Forschungseinrichtungen / Hochschulen und damit ein Wissenstransfer im Rahmen angewandter Forschungstätigkeit. Eine Anbindung des Vorhabens an Aktivitäten regionaler Kompetenznetzwerke, Technologiecluster oder LOEWE-Zentren bzw. LOEWE-Schwerpunkte zur Stärkung des Wissenstransfers oder der Kompetenzerweiterung des Standortes wird ausdrücklich begrüßt. Kooperationsvertrag Die Abfassung eines Kooperationsvertrags im Entwurf ist Teil des Antragsverfahrens. Darin sind insbesondere die gemeinschaftliche Zusammenarbeit der Partner, das gemeinsame Projektziel, die jeweiligen Arbeitspakete, die Ausgaben und Finanzierung des Projektes, die Rechte an der Nutzung und Verwertung der Ergebnisse, die finanzielle Teilhabe an der Vermarktung sowie diskriminierungsfreie Veröffentlichungsrechte zu vereinbaren. Bei einem gemeinsam durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekt findet zwischen den eingebundenen Projektpartnern in der Regel weder ein Leistungsaustausch noch eine (erfolgsabhängige) Auftragsforschung statt. In einer Präambel ist auf die beantragte Förderung für das Vorhaben direkt Bezug zu nehmen. Der zwischen Hessen Agentur und Antragsteller zu schließende Zuwendungsvertrag ist zum Bestandteil der Vereinbarung zu erklären. 2/6

Alle Partner vereinbaren insbesondere die Einhaltung der sich aus einer Förderung aus öffentlichen Mitteln ergebenden Pflichten, welche für direkt geförderte als auch für indirekt geförderte Projektpartner ohne Einschränkung gültig und zwingend einzuhalten sind. Zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten wird empfohlen, im Vorfeld eine juristische Beratung zu konsultieren. Anregungen zur Gestaltung eines Kooperationsvertrags finden Sie u.a. unter: Forschungs- und Entwicklungsverträge zwischen Unternehmen und Hochschulen, Ein Leitfaden mit Mustertexten, IHK-Innovationsberatung Hessen (2. Auflage, 2008) Mustervereinbarungen für Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Leitfaden des BMWi (2. Auflage, April 2010) Merkblatt für Antragsteller / Zuwendungsempfänger zur Zusammenarbeit der Partner von Verbundprojekten, Merkblatt des BMBF. Antragsverfahren Das Antragsverfahren ist zweistufig. Der erste Schritt im Antragsverfahren ist die Übersendung einer kurzen, aussagekräftigen Projektskizze an die HA Hessen Agentur GmbH vor Projektbeginn. Es ist das Formblatt Projektskizze zu verwenden, das auf der Internetseite zum Herunterladen zur Verfügung steht, und mit den Anlagen per Post einzureichen. Sprechen Sie die Projektmanager aus dem Team von gerne vorab für eine Sichtung an. Sie können frühzeitig Lücken und Potenziale Ihrer Idee aufzeigen oder Tipps zur Partnerfindung geben. Zur Erstellung eines Antrags wird das Konsortium nach positiver Bewertung der Projektskizze durch das Entscheidungsgremium aufgefordert. Die Vorhaben werden im Antragsverfahren insbesondere auf folgende Faktoren geprüft: - Innovationsgrad des wissenschaftlich-technischen Konzepts / Realisierbarkeit / Produktqualität, - Verbundprojektcharakter bzw. Verbundstruktur / Qualifikation des Konsortiums, - Kundennutzen / Markttauglichkeit / Marktstrategie, - Refinanzierung / technisches, wirtschaftliches sowie wissenschaftliches Potenzial, - Beitrag des Projekts zur zukünftigen Positionierung des Unternehmens / Konsortiums am Markt, - Übertragbarkeit von Ergebnissen / Technologie- und Wissenstransfer in weitere Anwendungen / Branchen. Der Einbezug von Anwendern als (Praxis-)Partner in das Konsortium kann den Anwendungsbezug und den Verbundcharakter des Vorhabens stärken. Nach Diskussion des Antrags im Gremium und positiver Entscheidung wird die formale Bewilligung des Vorhabens durch das zuständige Ministerium eingeholt. Im Anschluss wird zwischen der Hessen Agentur und dem Konsortialführer ein Zuwendungsvertrag geschlossen. In der Regel finden Gremiumssitzungen alle acht Wochen statt (Termine: siehe Internet). Skizzen und Anträge sind der Hessen Agentur formgerecht und vollständig mindestens vier Wochen vor einem Termin vorzulegen, um Eingang zu finden. 3/6

Beachte: Bereits im Antragsverfahren sind die Regelungen zur Vergabe gemäß der Richtlinien des Landes Hessen zur Innovationsförderung und die Vergabevorschriften für die Erteilung von Aufträgen in den jeweils gültigen Fassungen zu beachten. 5 Mittelabruf / Verwendungsnachweisprüfung / Evaluierung Pro Haushaltsjahr stehen in der Regel drei Termine zum Mittelabruf zur Verfügung. Die Auszahlung erfolgt anteilig auf Ausgabenbasis gemäß Mittelabruf. Dabei ist eine mindestens zweimonatige Bearbeitungszeit zwischen Mittelabruf und -auszahlung einzuplanen. Eine ausreichende finanzielle Ausstattung zur Vorfinanzierung der getätigten Projektausgaben ist demnach erforderlich. Wichtig: Die Fördermittel dienen nicht der Sicherstellung der Liquidität des allgemeinen Geschäftsbetriebs! Der Konsortialführer ist für die Abwicklung des Vorhabens verantwortlich. Die Fördermittel werden von ihm summiert für alle Projektpartner abgerufen und an diese weitergeleitet. Der quantitative Nachweis der Verwendung beinhaltet: - Belege hinsichtlich getätigter Projektausgaben inkl. Rechnungs- und Wertstellungsdatum (Personalausgaben: Stundennachweise im Original; Sachausgaben: Rechnungskopien Dritter, prüfbare Belege geleisteter Maschinen-/Gerätestunden, Nachweise für Abschreibungen, Mieten und Leasingraten), - Nachweis der Ordnungsmäßigkeit durch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer bzw. Haushaltsabteilung. Der qualitative Nachweis der Verwendung ist in Form halbjährlicher Sachstandsberichte und eines aussagekräftigen Abschlussberichtes nach Projektende zu erbringen. Eine nicht zweckentsprechende und/oder nicht fristgerechte Verwendung der Mittel kann die Rückforderung des Zuschusses nach sich ziehen. Der im Antrag vorgelegte Finanzierungsplan ist hinsichtlich der Erreichung der Projektergebnisse verbindlich, d. h. die maximale Förderhöhe des Vorhabens ist vertraglich festgelegt. Eine Unterschreitung des dargestellten Budgets mindert den Zuschuss entsprechend anteilig, während Mehrausgaben vom Konsortium selbst zu tragen sind. Die Projektergebnisse werden in der Regel durch Zwischenevaluierungen und nach Projektende im Rahmen einer Abschlussevaluierung vor Ort geprüft. Verbreitung von Ergebnissen / Publikationsvorschrift Gemäß der vertraglich vereinbarten Geheimhaltung werden Projektinhalte ausschließlich mit Zustimmung des Konsortiums veröffentlicht. In allen Publikationen des Konsortiums (z. B. Faltblätter, Broschüren, Poster, Pressemitteilungen, Internetseiten), die in direktem Zusammenhang mit dem geförderten Projekt stehen, ist die Förderung in der vorgeschriebenen Weise zu nennen. Entsprechende Logos und Schriftzüge werden vom Zuwendungsgeber zur Verfügung gestellt. Im Zuge geförderter Vorhaben aus öffentlichen Mitteln ist der Hessen Agentur als Projektträger das Recht zur Veröffentlichung von Projekttitel, Namen und Anschriften von Konsortialführer und Projektpartner sowie des Gesamtfinanzierungs- und Fördervolumens einzuräumen. 5 Siehe Gemeinsamer Runderlass zum öffentlichen Auftragswesen und das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz 4/6

Rechtliche Bestimmungen Rechtlich bindend ist der zwischen dem Antragsteller und der Hessen Agentur geschlossene Zuwendungsvertrag. Der Bewilligung, Auszahlung sowie Prüfung der Verwendung liegen in ihrer jeweils gültigen Fassung zugrunde: Richtlinien des Landes Hessen zur Innovationsförderung Hessische Landeshaushaltsordnung (LHO) ANBest-P Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung Vorläufige Verwaltungsvorschriften (VV) zu 44 Bs. 1 LHO Anlage 2 zu VV Nr. 5.1 zu 44 LHO Allgemeine Zinsvorschriften (Zinsanweisung Zins-A) Anlage 4 zu VV Nr. 45.1 und 51 zu 70 LHO Gemeinsamer Runderlass zum öffentlichen Auftragswesen Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). 5/6

Ansprechpartner Für alle Fragen hinsichtlich Förderung und Antragsverfahren stehen Ihnen in der Hessen Agentur folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Dr. Claudia Männicke Leiterin Telefon: 0611 / 95017-8691 E-Mail: claudia.maennicke@hessen-agentur.de Renate Kirsch Produktions- und Materialtechnologie, Verfahrenstechnik, Optik, Industrie 4.0 Telefon: 0611 / 95017-8665 E-Mail: renate.kirsch@hessen-agentur.de Nadine Osorio Biotechnologie, Medizintechnik, Diagnostik, Gesundheitswirtschaft Telefon: 0611 / 95017-8331 E-Mail: nadine.osorio@hessen-agentur.de Dirk Säuberlich Automotive, Elektromobilität, Luftfahrt, Logistik, Systemtechnik Telefon: 0611 / 95017-8906 E-Mail: dirk.saeuberlich@hessen-agentur.de Manuel Sturm Umwelt- und Energietechnologie, Ressourceneffizienz Telefon: 0611 / 95017-8953 E-Mail: manuel.sturm@hessen-agentur.de Hendrik Terstiege Informations- und Kommunikationstechnologie, Software, Serious Games Telefon: 0611 / 95017-8962 E-Mail: hendrik.terstiege@hessen-agentur.de Danny Reschke Projektcontrolling Telefon: 0611 / 95017-8612 E-Mail: danny.reschke@hessen-agentur.de Susanne Schlag Projektmarketing Telefon: 0611 / 95017-8964 E-Mail: susanne.schlag@hessen-agentur.de Internetseite www.innovationsfoerderung-hessen.de Postanschrift: HA Hessen Agentur GmbH - - Konradinerallee 9 65189 Wiesbaden www.hessen-agentur.de 6/6