Adventsmarkt 2006 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Ähnliche Dokumente
A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Rechtsbehelfsbelehrung

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Weihnachtsmärkte 2016

Nr. 22/2017

Weihnachtsmärkte 2017

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom bis

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

K I R C H E N B L A T T

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Allgemeinverfügung zur Einrichtung von Pflegestützpunkten in Bayern

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Amtsblatt für die Stadt Büren

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Oktoberpost und St. Martin

Unsere Gottesdienste November 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Kirchliche Nachrichten

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Gottesdienste und Veranstaltungen

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Gottesdienstordnung vom bis

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Nr. 3/2018

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Augsburg, Nr. 28

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Do, Uhr Hl. Messe, anschl. Gemeindenachmittag

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

familienzentrum.trokirche.de

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

G E M E I N D E B R I E F

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Advents- und Weihnachtstermine

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Liebe Gemeindemitglieder!

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Zeitung des Kindergartens

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

ELTERNPOST. St. Martin

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Wahlordnung für den Elternbeirat an der Grundschule München Fritz-Lutz-Straße

Jahrgang 42/2015 Dienstag, 04. August 2015 Nr. 33

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Mertingen am Samstag,

Unsere Gottesdienste September bis November 2017

K I R C H E N B L A T T

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Transkript:

Nr. 11 9. November 2006 Adventsmarkt 2006 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, traditionsgemäß eröffnen wir den Beginn der so genannten stillen Zeit mit unserem Adventsmarkt im Hof des Rathauses. Auch in diesem Jahr haben sich unsere örtlichen Vereine bereit erklärt, Marktbuden aufzubauen und ein vielfältiges Angebot bereitzustellen. Sie, meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben die Bemühungen unserer zahlreichen Helferinnen und Helfer jedes Mal durch einen regen Besuch der kleinen Budenstadt belohnt. Auch in diesem Jahr lade ich Sie recht herzlich zum Besuch unseres vorweihnachtlichen Marktes ein. Er findet wie immer am 1. Adventssonntag, das ist der 03. Dezember 2006, statt, und soll um 10.30 Uhr eröffnet werden. Etwa um 18.00 Uhr werden die Marktbuden wieder geschlossen. Unsere örtlichen Gesangvereine, die Posaunenchöre sowie die Sing- und Musikschule Igensdorf haben sich wieder bereit erklärt, ein Rahmenprogramm zu gestalten. Die Besucher sollen mit passenden Liedern und Musikstücken auf die vorweihnachtliche Zeit eingestimmt werden. Der FC Stöckach wird mit seinem 3. Nordic Walking Adventslauf die sportlichen Naturen unter unseren Besuchern ansprechen. Natürlich wird mit verschiedenen fränkischen Spezialitäten für den Hunger und Durst der Marktbesucher vorgesorgt. Dabei kommen auch unsere Kinder nicht zu kurz. Unsere Partnergemeinde St. Martin la Plaine beteiligt sich ebenfalls mit einem Verkaufsstand am Marktgeschehen. Natürlich hat auch unsere Marktbücherei an diesem Tag wieder ihre Pforten geöffnet, um Ihnen einen geeigneten Lesestoff für die langen Winternächte anzubieten. Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor. Kommen Sie zu unserem Adventsmarkt und bringen Sie Ihre Nachbarn, Freunde und Bekannten mit. Besonders freuen wir uns, wenn unser Markttreiben von möglichst vielen Kindern bereichert wird. Denn unser Markt ist ein Erlebnis für die ganze Familie, das auf keinen Fall versäumt werden darf. Ihr Erwin H. Zeiß 1. Bürgermeister

Programm 10.30 Uhr Start des 3. Nordic-Walking- Advents-Laufs Adventsmarkt am Sonntag, den 3.12.2006 14.30 Uhr Sängerbund Dachstadt Leitung: Wolfgang Junga 11.00 Uhr Eröffnung des Adventsmarktes durch Bürgermeister Erwin Zeiß 13.00 17.00 Uhr Krippenausstellung in den Räumen der Volkshochschule (Feuerwehrhaus, Obergeschoss) 13.30 Uhr Sing- und Musikschule Igensdorf 14.00 Uhr Posaunenchor Igensdorf Leitung: Rainer Friedrich 14.00 17.00 Uhr Tag der offenen Tür in der Marktbücherei 15.00 Uhr MGV Igensdorf-Mitteldorf Leitung: Thomas Witschel 15.30 Uhr MGV "Edelweiß" Lindelbach-Stöckach Leitung: Andreas Schmidt 16.00 Uhr GV 1881 Etlaswind-Pettensiedel Leitung: Christine Schmidt 17.00 Uhr Posaunenchor Rüsselbach Leitung: Lothar Hofmann Änderungen vorbehalten! Krippenausstellung Beim letztjährigen Adventsmarkt hat unsere Krippenausstellung sehr großen Zuspruch durch die anwesenden Besucher des Adventsmarktes erhalten. Darüber haben wir uns natürlich sehr gefreut und beschlossen, diese Ausstellung auch in diesem Jahr am Adventsmarkt zu wiederholen. Liebe Krippenbauer und besitzer; wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich wieder bereit erklären könnten, Ihre Krippe an unserem diesjährigen Adventsmarkt in Igensdorf auszustellen. Da nur eine begrenzte Stellfläche zur Verfügung steht, bitten wir Sie, sich möglichst bald mit Frau Müller, Tel.Nr. 09192/92525 in Verbindung zu setzen. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Totengedenken am Volkstrauertag Am Sonntag, den 19. November 2006 begehen wir den Volkstrauertag. Jeweils im Anschluss an den Gottesdienst findet an den Kriegerdenkmalen in Igensdorf und Rüsselbach eine kleine Feierstunde statt. Dort wollen wir an die Gefallenen der beiden Weltkriege denken. Die gesamte Bevölkerung wird hiermit eingeladen, an der Feierstunde teilzunehmen. Lebensmittelüberwachung Meldeverfahren zur Registrierung von Lebensmittelbetrieben Betriebe, die Lebensmittel produzieren, verarbeiten oder vertreiben, sind nach EU-Recht verpflichtet, sich registrieren zu lassen und wesentliche Änderungen zu melden. Die Registrierung erfolgt bei den Landratsämtern und kreisfreien Städten. Um das Meldeverfahren zu vereinfachen, gelten als Meldung auch die Gewerbeanmeldung oder der mit dem Mehrfachantrag für die landwirtschaftliche Förderung abgegebene Meldebogen für die Registrierung von Futtermittel- und Lebensmittelunternehmen. Die Erfassung der Jäger über die Strecken listen gilt ebenfalls als Registrierung. Der Standard-Meldebogen kann bei den zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden bezogen oder im Internet unter www.lebensmittel.bayern.de heruntergeladen werden. Besteht ein Betrieb aus mehreren Betriebsstätten ist für jede Betriebsstätte eine Meldung auszufüllen. Soweit sich keine Änderungen ergeben haben, müssen Betriebe, die bereits bei den zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden bekannt sind, keine Meldung abgeben. Registrierpflichtig sind z. B. auch Werkskantinen, Kioske und Mittagsverpflegungen in Schulen und Kindergärten, Brennereien, Frühstückspensionen, landwirtschaftliche Betriebe, Imker, Winzer, Tankstellen mit Lebensmittelverkauf, Lebensmittellager von Speditionen und der Versandhandel mit Lebensmitteln daneben Betriebe, die unentgeltlich Lebensmittel abgeben, wie die sog. Tafeln sowie auch Betriebe, die eine reine Maklertätigkeit ausüben. Nicht registrierungspflichtig sind Betriebe, die eine EU- Zulassung brauchen, reine Tierhaltungsbetriebe oder landwirtschaftliche Betriebe, soweit sie nur kleine Mengen an Lebensmitteln an den Endverbraucher oder an lokale Einzelhandelsgeschäfte abgeben oder für ihren häuslichen Bereich produzieren. Nähere Auskünfte erteilt die Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes Forchheim, Streckerplatz 3, Gebäude G, 91301 Forchheim (Tel.-Nr. 09191/86-314. 86-315. 86-317 oder 86-318). Hier sind auch die Meldebögen für noch nicht registrierte Betriebe erhältlich. Verfahren Igensdorf (Dorferneuerung), Markt Igensdorf, Landkreis Forchheim Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken erlässt die folgende Ausführungsanordnung: 1. Die Ausführung des Flurbereinigungsplans wird angeordnet. Der im Flurbereinigungsplan vorgesehene neue Rechtszustand tritt mit dem 01.01.2007 an die Stelle des bisherigen Rechtszustandes. 2. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet.

Begründung: Der Flurbereinigungsplan ist unanfechtbar geworden. Die Ausführung des Flurbereinigungsplans war deshalb anzuordnen. Die Anordnung des sofortigen Vollzugs beruht auf 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO). Die Rechtssicherheit des Grundstücksverkehrs und die Interessen der Beteiligten, alsbald über ihre neuen Grundstücke verfügen und entsprechende Dispositionen treffen zu können, lassen einen Aufschub der Ausführung des Flurbereinigungsplans nicht zu. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Ausführungsanordnung kann nur innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken in Bamberg, Nonnenbrücke 7a, (Postanschrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg) einzulegen. Ein Widerspruch muss spätestens am letzten Tag der Frist einlaufen. Ein Widerspruch hat keine aufschiebende Wirkung. Ist über einen Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden worden, so kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten Anfechtungsklage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München (Hausanschrift: Ludwigstr. 23, 80539 München; Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München) schriftlich erhoben werden. Die Anfechtungsklage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben und der Klage sowie allen weiteren Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hepple Baudirektor Die Grundstücke Fl.-Nr. 47/1, 47/2, 47/5 und 47/6, jeweils Gemarkung Igensdorf, werden aus dem Umlegungsgebiet entnommen. Die Verfügungen der Bekanntmachung vom 28.10.04, zu den Beteiligten, Aufforderung zur Anmeldung von Rechten, Verfügungs- und Veränderungssperre, Betretungsrecht und Vorkaufsrecht, gelten weiterhin. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen den geänderten Umlegungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Umlegungsausschuss des Marktes Igensdorf schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden. Der Antrag ist beim Umlegungsausschuss des Marktes Igensdorf schriftlich oder zur Niederschrift einzureichen. Über den Antrag entscheidet das Landgericht Bamberg, Kammer für Baulandsachen. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruches gestellt werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falls eine kürzere Frist geboten ist. Der Antrag muss den Verwaltungsakt bezeichnen, gegen den er sich richtet. Er soll die Erklärung, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten wird, und einen bestimmten Antrag enthalten. Er soll die Gründe sowie die Tatsachen und Beweismittel angeben, die zur Rechtfertigung des Antrags dienen. Rathaus eingeschränkt betriebsfähig In der 46. Kalenderwoche, das ist vom 13. bis 17. November 2006, wird die elektronische Datenverarbeitungsanlage im Rathaus umgestellt. Während dieser Zeit können die in der Verwaltung eingesetzten Computerprogramme nur eingeschränkt bzw. gar nicht verwendet werden. Aus diesem Grunde bitten wir unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, etwaige Amtsbesuche in die Zeit vor oder nach diesen Umstellungsarbeiten zu legen. Natürlich wird sich unser Rathauspersonal trotz der beschriebenen Umstände in dringenden Fällen bemühen, den Wünschen der Amtsbesucher so gut wie möglich nachzukommen. Für möglicherweise anfallende Wartezeiten bitten wir um Nachsicht. Umlegungsverfahren Untere Bühlstraße, Gemarkung Igensdorf; Bekanntmachung nach 50 des Baugesetzbuches (BauBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2141, zul. geändert durch Art. 12 des Gesetzes des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 03.05.2005 (BGBl. I S. 1224). Bekanntmachung des geänderten Umlegungsbeschlusses Der Umlegungsausschuss hat am 26.10.2006 folgenden Beschluss gefasst: Der Umlegungsausschuss beschließt einstimmig, den Umlegungsbeschluss vom 28.10.04, bekannt gemacht im Mitteilungsblatt des 08.07.05, zu ändern. Igensdorf, den 31.10.06 Zeiß 1. Bürgermeister

Verkauf von Bauplätzen In den Gemeindeteilen Igensdorf, Stöckach und Etlaswind sind mehrere Bauplätze in verschiedenen Lagen zu verkaufen. Diese stehen teilweise im Eigentum des Marktes Igensdorf und sollen bevorzugt an Familien mit Kindern verkauft werden. Daneben können wir auch Grundstücke von privaten Verkäufern vermitteln. Interessenten wenden sich an den Markt Igensdorf (Tel. 09192/92525). AUS DEM RATHAUS An- und Abmeldungen Im Monat Oktober wurden folgende Zu- und Wegzugszahlen beim Markt Igensdorf vermerkt: Zuzüge Zuzüge Wegzüge Wegzüge 1.Wohnsitz 2. Wohnsitz 1. Wohnsitz 2. Wohnsitz 22 1 16 1 Bauanträge Folgende Bauanträge wurden an das Landratsamt Forchheim, Dienststelle Ebermannstadt, weitergeleitet: Perwitzschky Jörg; Abbruch einer Scheune in Unterlindelbach - Engelhardt Jürgen und Jasmin; Errichtung einer Garage und eines Carports in Stöckach - Trageser Hubert, Nürnberg; Neubau eines Einfamilienhauses mit 2 Stellplätzen in Stöckach - Riegler Wolfgang; Anbau einer Doppelgarage in Igensdorf - Englisch Jörg und Sieglinde, Lauf; Errichtung eines Carports in Igensdorf - Kaiser Corinne; Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in Unterlindelbach - Kunder Oliver; Errichtung eines Edelstahlkamins in Igensdorf - Steuertermin 15. November 2006 Zum 15. November 2006 werden folgende Steuern und Gebühren fällig: - Grundsteuer A / B - Gewerbesteuervorauszahlungen - Wassergebühren (Abschlag) - Entwässerungsgebühren (Abschlag) Bürger, die Ihre Zahlungen bar leisten, werden gebeten, diese rechtzeitig zu entrichten. Alle Steuerpflichtigen, die eine Einzugsermächtigung erteilt haben, brauchen nichts zu veranlassen. Markt Igensdorf, Steueramt Christbäume gesucht Wir wollen auch in diesem Jahr den gerne gesehenen Brauch pflegen, unsere Dorfplätze in den Gemeindeteilen mit Christbäumen zu verschönern. In den vergangenen Jahren haben uns unsere Grundstückseigentümer mit der Spende von Weihnachtsbäumen sehr geholfen. Deshalb rufen wir auch in diesem Jahr alle Gartenbesitzer auf, die Bestände an großen Nadelbäumen zu prüfen. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Baum in Ihrem Garten zu groß geworden ist und entfernt werden sollte, dann rufen Sie uns an (Tel. 09192/925272, Herr Küffner). Wir werden das Grundstück besichtigen und prüfen, ob der Baum fachmännisch entfernt und als Weihnachtsbaum verwendet werden kann. Für Ihre Baumspende bedanken wir uns schon jetzt. Letztmögliche Lohnsteuerklassenänderung für 2006 Im November besteht letztmalig die Möglichkeit, die Lohnsteuerklassen für 2006 abzuändern. Da die Lohnsteuerklassen immer zum nächsten Monatsersten abgeändert werden, bitten wir um Beachtung dieser Frist. Lohnsteuerkarten, die im Dezember eingereicht werden, können von uns leider nicht mehr rückwirkend abgeändert werden. Zudem bitten wir zu berücksichtigen, dass Lohnsteuerklassen nur einmalig im Jahr abgeändert werden können. Weitere Auskünfte erteilt das Einwohnermeldeamt, Zimmer 2, Frau Eckert (Tel.: 09192/925265) oder Frau Hackl (09192/925263). Neuwahlen bei den Freiwilligen Feuerwehren Im Jahr 2007 stehen die Neuwahlen der Kommandanten und deren Stellvertreter bei den Freiwilligen Feuerwehren im Markt Igensdorf an. Die entsprechenden Wahlversammlungen sollen möglichst in der ersten Januarhälfte 2007 stattfinden. Es wäre dabei zweckmäßig, die Wahlversammlungen jeweils mit der Jahreshauptversammlung zu verbinden. Aus diesem Grunde ergeht hiermit die Bitte an alle Vorstände und Kommandanten, die Termine für die Jahreshauptversammlung mit dem Bürgermeister abzustimmen. M a r k t b ü c h e r e i Spende vom Elternbeirat der Volksschule Igensdorf Herzlich bedanken möchten wir uns beim Elternbeirat für die wunderschönen Sitzkissen. Sie konnten bereits zur Lesung Die Schatzinsel von Herrn Horst Schwarz eingeweiht werden. Es waren viele Kinder gekommen und die Plätze auf den Kissen waren heiß begehrt. Der nächste Einsatz steht bereits fest: Die Lesenacht Reise in den Orient. Besonders bei Klassenführungen fehlen immer wieder Sitzplätze und die Kissen schaffen eine tolle Abhilfe. Nach(t)lese In der ersten Bayerischen Bibliotheksnacht trafen sich viele Bürgerinnen und Bürger in der Bücherei. Nachmittags hörten über 50 Kinder und Eltern Die Schatzinsel und auch am Abend zur Vernissage von Frau Ingrid Jugl war in der Bücherei reges Treiben. Beim nicht ganz einfachen Bibliotheksquiz beteiligten sich viele Besucher und fanden die richtige Lösung Knolle Murphy. Frau Kristin Schiller gewann eine Jahresgebühr für die Bücherei. Die Ausstellung von Frau Jugl ist noch bis Ende Januar 2007 während der Öffnungszeiten der Bücherei zu besichtigen.

Literaturkreis Alle 4 Wochen treffen wir uns in der Bücherei, um in gemütlicher Runde über ein Buch zu reden und zu diskutieren. Unser nächstes Treffen ist am Montag, 13. November 2006, um 20 Uhr Wir sprechen über das Buch: Lila Lila von Martin Suter. Für den 11. Dezember haben wir Die Asche meiner Mutter von Frank McCourt vorgesehen. Haben Sie Interesse, dann kommen Sie doch einfach. Wir freuen uns auch über neue Teilnehmer und Buchvorschläge. Tag der offenen Tür am 1. Advent, Sonntag, 3. Dezember 2006 Wie bereits Tradition, kann auch in diesem Jahr - während des Weihnachtsmarktes vor dem Rathaus die Bücherei von 14 17 Uhr besichtigt werden. Auch Neuanmeldungen und Ausleihen sind an diesem Tag möglich. In Sonderregalen haben wir Medien zur Advents- und Weihnachtszeit für Sie zusammengestellt. Bücherflohmarkt Viele, viele Bücher, die der Bücherei in den letzten Wochen und Monaten geschenkt wurden oder wir aus unserem Bestand ausgeschieden haben, werden zu kleinsten Preisen verkauft. Vielleicht ist auch Lesestoff für Sie dabei. Zusätzlich zum Bücherflohmarkt in der Bücherei werden wir in diesem Jahr auch mit einem Flohmarktstand mit besonders attraktiven Büchern am Rathausplatz vertreten sein. Einladung zur Igensdorfer Adventslesung am Mittwoch, 6. Dezember 2006 um 20.00 Uhr in der Marktbücherei. Schalten Sie zwei Stunden ab von Hektik und Stress und lassen Sie sich von besinnlichen und lustigen Gedichten und Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit verzaubern. Bekannte Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde werden für Sie die Lesung und die musikalische Umrahmung gestalten. Der Eíntritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen Ihnen schon heute einen schönen Abend. Neuerwerbungen Romane Bucha, Eliazbeth: Die Rache der reifen Frau Camilleri, Andrea: Die Passion des stillen Rächers Clark, Mary H.: Weil deine Augen ihn nicht sehen Dahl, Arne: Rosenrot Durst-Benning, P.: Das gläserne Paradies Fedrigottti, Isabella: Ferien mit Budischowsky Fielding, Joy: Träum süß, mein Mädchen Forster, Margaret: Ein Zimmer, sechs Frauen und ein Bild Frederiksson, Marianne: Stinas Entscheidung George, Elizabeth: Wo kein Zeuge ist Hein, Jakob: Herr Jensen steigt aus Heitz, Markus: Ritus Heitz, Markus: Sanctum Ingolfsson, V.: Bevor der Morgen graut Kinsella, Sophie: Göttin in Gummistiefeln Klüpfel, Volker: Seegrund (3. Allgäu-Krimi) Kürthy, Ildiko von: Höhenrausch Link, Charlotte: Das Echo der Schuld Mullins, Meg: Der Teppichhändler Parsos, Julie: Zähl die dunklen Stunden nur Reichs, Kathy: Hals über Kopf Roberts, Nora: Verschlungene Wege Ruff, Matt: Ich und die anderen Suter, Martin: Der Teufel von Mailand Tursten, Helene: Feuertanz Wood, Barbara: Gesang der Erde Kinder- und Jugendbücher: Ahner, Dirk: Hui-Buh - Das Schlossgespenst Colfer, Eoin: Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy Das magische Baumhaus: Bd 29 und 30 Die drei!!! Bd. 1-4 Die Zeitdetektive 4 Bände Poznanski, U.: Das Geheimnis der 67 Erpresserbriefe Stellmacher, H.: Die Dreierbande und der verdächtige... Grolik, Markus: Privatdetektiv Perry Panther Stroud, J.: Bartimäus Bd 3 Oelemann, Chr.: Hammerhart! Oelemann, Chr.: Nur raus damit! Both, Sabine: Herzklopfen auf Rezept Brinx, Th.: Küssen nicht vergessen Aus der Reihe Lebendige Biographien : Galilei, Archimedes, Edison, Einstein, Darwin u.a. Neue Comics von Pitt Pistol, Spirou u. Fantasio, Bart Simpson, Fußballkerle, Hägar, Yakari, u. a. CDs Johnny Cash: Amrican V Jan Delay, Mercedes Dance Christian Aquilera: Back to basic Joy Denalane: Born & raised Bob Dylan: Modern times Pur: Es ist wie es ist Freddy Mercury: The very best of.. Beyonce: B day OutKast: Idlewild Justin Timberlake: Futuresex/Lovesounds Peter Maffay: Begegnungen Evanescence: The open door Fergie The Durchess Zucchero: Fly Enigma: A posteriori Bäst of The Ärzte Juli: Ein neuer Tag Unsere vollständige Neuerwerbungsliste finden Sie im Internet unter www.buecherei.igensdorf.de Sie können dort auch Ihr Leserkonto abfragen und die Verlängerung Ihrer ausgeliehen Medien beantragen. Unsere Öffnungszeiten: Montag 15.00 18.00 Uhr Dienstag 15.00 18.00 Uhr Mittwoch 10.30 12.30 Uhr Donnerstag 15.00 18.30 Uhr Tel. 09192/99 69 62 Fax: 09192/99 41 07 e-mail: buecherei@igensdorf.de DER SENIORENBEAUFTRAGTE INFORMIERT Treffen Sie in gesunden Zeiten VORSORGE für's Alter, oder den Krankheitsfall Privatrechtliche Vertretung Gesetzliche Vertretung durch Bevollmächtigte/-n durch Betreuer/-in VORSORGE-VOLLMACHT oder BETREUUNGS-VERFÜGUNG Erteilung einer Bestimmung einer Vertretungsvollmacht an Vertrauensperson Vertrauensperson als späteren Betreuer Kontrolle nur durch und Bestimmung einer Vollmachtgeber selbst Vertrauensperson als Patientenverfügung späteren Betreuer Bestellung und Konrtrolle durch das Vorm G

Wünsche und Anweisungen für die gesundheitliche Behandlung (bei Einwilligungsunfähigkeit). i.d.r. verbindlich für behandelnde Ärzte für Betreuer/Bevollmächtigte/n zur Beachtung und Durchsetzung Vorsorgen hilft, selbstbestimmt zu leben. Vorsorge zu treffen, ist nicht nur eine Frage des Alters. Unerwartet können Schicksalsschläge den gewohnten Lebensfluss von heute auf morgen verändern. Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Altersgebrechlichkeit in eine Lebenslage kommen, in der er wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen kann. Entgegen weitverbreiteter Ansicht, sind auch nahe Angehörige in den meisten Fällen nicht befugt, in wichtigen medizinischen, finanziellen oder anderen Fragen rechtsverbindlich für Sie zu handeln. Grundsätzlich kann Sie eine andere Person nur dann rechtlich wirksam vertreten, wenn diese von Ihnen ausreichend bevollmächtigt wurde oder wenn das Vormundschaftsgericht sie zu Ihrem Betreuer bestellt hat. Sorgen Sie deshalb vor: per Vorsorgevollmacht oder per Betreuungsverfügung. Ehrenamtliche Beratung: Seniorenbeauftragter Karl-Heinz Schmidt 91338 Igensdorf-Stöckach, Sternwarte 3 Tel. und Fax 09126/5683

AUS DEN SITZUNGEN DES MARKTGEMEINDERATS Der Bau - und Umweltausschuss traf sich am 16. Oktober 2006. Im Rahmen der Tagesordnung berichtete Bürgermeister Erwin Zeiß über den Stand der Grundstücksverhandlungen im Baugebiet Igensdorf - Ost II. Nach Auskunft der Verwaltung erfolgt im nächsten Verfahrensschritt die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange. In diesem Zusammenhang wurde über den Antrag eines Anliegers auf Genehmigung einer weiteren Ausfahrt in die Lohestraße entschieden. Dem Antrag wurde unter der Bedingung stattgegeben, dass vorher eine Verkehrsschau mit Vertretern des Landratsamts und der Polizei stattfindet. Auch für den bereits rechtskräftigen Bebauungsplan Igensdorf - Untere Bühlstraße musste über zwei Änderungsanträge entschieden werden. Die Ausschussmitglieder sprachen sich jedoch dafür aus, ein Änderungsverfahren für diesen Bebauungsplan nicht einzuleiten. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde dem Gremium der aktuelle Entwurf des Bebauungsplans Unterrüsselbach - Nord vorgelegt. Aufgrund der Vorgabe des Marktgemeinderats wurden die Höhenverhältnisse eines künftigen Baugrundstücks nochmals nachgemessen, um die Entwässerungsmöglichkeiten in den künftigen Kanal zu prüfen. Es wurde festgestellt, dass das Kellergeschoss des dort geplanten künftigen Wohnhauses nur mittels einer Abwasser-Hebeanlage entwässert werden kann. Um die Entwässerung zu erleichtern, wird für dieses Grundstück die Oberkante des Erdgeschoss-Fußbodens etwas höher festgesetzt, als bei den übrigen Grundstücken. Im Zusammenhang mit der Bauleitplanung wurde auch über die Festsetzungen von Stauräumen vor so genannten Carports gesprochen. Laut Auskunft von Bürgermeister Erwin Zeiß zeige sich der Trend, diese Unterstellhallen direkt an der Grundstücksgrenze ohne Stauraum zur Straße zu errichten. Im Bauausschuss befürchtete man, dass der fehlende Stauraum zu einer Gefährdung des vor dem Grundstück verlaufenden Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs führen könnte. Aus diesem Grunde soll in den Bebauungsplänen grundsätzlich ein Rangierraum von 3 m zwischen Straße und Carport festgesetzt werden. Weiter wurde einstimmig beschlossen, den Bebauungsplan Stöckach - Nähe Lindelberghalle, Teil Ost, teilweise als Mischgebiet auszuweisen. Damit soll etwaigen Konflikten im Zusammenhang mit dem benachbarten Sportgelände Stöckach vorgebeugt werden. Im Mittelpunkt der Marktgemeinderatssitzung vom 23. Oktober 2006 stand das Integrierte ländliche Entwicklungskonzept, kurz ILEK, entlang des regionalen Wirtschaftsbandes A 9 - Fränkische Schweiz. Wie Gemeindeoberhaupt Erwin Zeiß berichtete, liegt nun eine erweiterte Grundlagenstudie vor. An dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept sind die Gemeinden Ahorntal, Betzenstein, Creußen, Egloffstein, Gesees, Gößweinstein, Gräfenberg, Haag, Hiltpoltstein, Hummeltal, Igensdorf, Obertrubach, Pegnitz, Plech, Pottenstein, Prebitz, Schnabelwaid und Weißenohe beteiligt. In der Studie vom 07.09.2006 werden die Rahmenbedingungen aufgezeigt und die Stärken und Schwächen des Raumes aufgezeigt. Die Situations-Analyse konzentriert sich auf die Bereiche Bevölkerungsstruktur und -entwicklung Erwerbstätigkeit Infrastruktur Wirtschaftsstruktur und -entwicklung Landesentwicklungs- und regionalpolitische Vorgaben und Stellung der Gemeinden des Wirtschaftsbandes A9 - Fränkische Schweiz innerhalb der Metropolregion Nürnberg Die Situations-Analyse des Untersuchungsgebiets führte zu dem Ergebnis, dass es sich bei den Gemeinden des Wirtschaftsbandes A9 - Fränkische Schweiz nicht um einen homogenen Raum handelt. Das Gebiet kann vielmehr in unterschiedliche Teilräume mit jeweils differenziert zu bewertenden Strukturen und Entwicklungen unterteilt werden. Einen besonderen Potentialfaktor stellt vor allem für die östlichen, autobahnnahen Gemeinden aber auch für die angrenzenden Gemeinden, die Autobahn A9 dar. Hieraus können sich beispielsweise Entwicklungspotentiale im Bereich der interkommunalen Gewerbeplanung ergeben. In mehreren Regionsbereisungen und mit der Durchführung von Regionalwerkstätten sollen die Problem- und Entwicklungsfelder der einzelnen Gemeinden untersucht werden. Zur Vorbereitung der Regionalwerkstätten wurden die Gemeinden gebeten, erste Vorstellungen zu äußern. Der Markt Igensdorf hat daher ein Konzept erarbeitet, das folgende Schwerpunkte vorsieht: Förderung der Landwirtschaft: Verbesserung des Wegenetzes, Wiederbelebung alter aufgelassener Hofstellen, Kulturförderung: Gemeinschaftshaus in Pommer, Umnutzung der Lindelberghalle von sportlicher zur kulturellen Nutzung, Tourismus: Ausbau des Radwegenetzes mit Anbindung an den mittelfränkischen Raum, Verbesserung des Wanderwegenetzes, Schaffung von Übernachtungsmöglichkeiten, Wirtschaftsförderung: Verbesserung der Möglichkeit von Gewerbeansiedlungen Die Mitglieder des Marktgemeinderats schlossen sich den Vorschlägen der Verwaltung an. Zusätzlich wurden noch folgende Projekte genannt, die ebenfalls in das Entwicklungsprojekt einfließen sollten: Schaffung einer Jugendherberge, evtl. im Zusammenhang mit der Wiederbelebung einer Althofstelle. Die Bahnanbindung, Sehenswürdigkeiten und Wanderwege würden gut hierfür passen. Anlage von Grill- bzw. Brotzeitplätzen entlang der Wanderwege, vielleicht auch Bau einer bewirtschafteten Hütte. Ausbau verschiedener Wanderwege für Nordic Walking. Wiederbelebung des einen oder anderen Backofens in den Gemeindeteilen. Bürgerhaus in Dachstadt nach Aufgabe der dortigen Dorfwirtschaft. Schließlich beschloss der Marktgemeinderat einstimmig, folgende Personen für die nachstehenden Handlungsfelder des ILEK zu benennen: Handlungsfeld Landwirtschaft und Landschaft : Hans- Jürgen Röhrer, Hans Engelhard Handlungsfeld Dörfliche und städtebauliche Entwicklung : Annemarie Weikart, Robert Hempfling Handlungsfeld Wirtschaft : Lothar Heinze, Willi Landsmann Handlungsfeld Tourismus, Naherholung : Hans-Peter Thiel und eine weitere Person aus dem Beherbergungsgewerbe. Handlungsfeld Kultur - Soziales - Lebensqualität wird durch den Bürgermeister abgedeckt Im weiteren Verlauf der Tagesordnung war über die künftigen Straßenbezeichnungen im Baugebiet Unterrüsselbach - Nord zu befinden. Hier wurde folgendes festgelegt. Die im Nordwesten neu entstehende Stichstraße erhält die Bezeichnung Obere Röth. Die im Nordosten an der Lindergasse angebundene Erschließungsstraße führt diese Straße bis zum Wendehammer weiter und erhält daher ebenfalls die Bezeichnung Lindergasse. Die im mittleren Bereich entstehende Straße von der FO 31 bis zur Einmündung in die verlängerte Lindergasse erhält die Bezeichnung Schmiedgasse. Die vorhandene Straße In der Röth wird bis zur Einmündung in die Schmiedgasse verlängert. Schließlich berichtete Bürgermeister Erwin Zeiß über den Antrag einer Bürgerin aus Unterlindelbach, in Igensdorf eine Kinderkrippe errichten zu wollen. Dort sollen Kleinkinder im Alter von 3 Monaten bis ca. 2,5 Jahren ab Mitte 2007 betreut werden.

Zeiß erläuterte, dass die künftige Krippe vom örtlichen Träger der Jugendhilfe anerkannt werden muss, um in den Genuss eines Zuschusses zu kommen. Weitere Voraussetzung ist die Feststellung des entsprechenden Bedarfs durch den Marktgemeinderat. Zu diesem Zweck werde Anfang 2007 eine entsprechende Bedarfsanalyse in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Forchheim vorgenommen. In der Diskussion des Marktgemeinderats wurde festgestellt, dass die örtlichen Kindergärten ebenfalls eine Öffnung der Einrichtungen für kleinere Kinder beabsichtigen. Um hier eine ungewollte Konkurrenz zu vermeiden, soll das künftige Angebot der Kindertagesstätten verbindlich geprüft werden. SITZUNGSDIENST Die nächste Sitzung des Marktgemeinderats findet am Donnerstag, den 23. November 2006, um 19.30 Uhr im Rathaussaal in Igensdorf statt. Im Rahmen der Tagesordnung werden verschiedene Bebauungspläne behandelt. Daneben sollen die Eckdaten für den Haushaltsplan 2007 festgesetzt werden. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Am 26.09.2006 Am 27.09.2006 Am 01.10.2006 Am 11.10.2006 Am 11.10.2006 Am 17.10.2006 Geburten In Nürnberg: Moritz Bernd Bachmeier Eltern: Jürgen Bachmeier und Doris Theresia Bachmeier geb. Fahner, beide wohnhaft Forchheimer Str. 25 In Nürnberg: Simon Johannes Trulley Eltern: Dipl.-Ing. (FH) Christian Trulley und Gabi Brigitte Trulley geb. Singer, beide wohnhaft in Stöckach, St.-Ägidius-Str. 28 In Erlangen: Ronja Köllisch Eltern: Helmut Albert Josef Köllisch und Martina Köllisch geb. Konz, beide wohnhaft in Unterlindelbach, Hutweide 6 In Nürnberg: Marie Katharina Mirsberger Eltern: Manuel Anton Mirsberger und Stefanie Gertraud Mirsberger geb. Reck, beide wohnhaft in Etlaswind, Wirtsgäßlein 5 In Lauf a.d. Pegnitz: Kevin Mischak Eltern: Herbert Jens Nitschke und Katrin Mischak geb. Gassan, beide wohnhaft Moorstr. 2 In Forchheim: Alexander Behringer Eltern: Dipl.-Ing. (Univ.) Klaus Georg Behringer und Christiane Elisabeth Behringer geb. Gebhardt, beide wohnhaft in Letten, Rödlaser Str. 16 Gebhardt Erika, Mitteldorf, Bayreuther Str. 45, am 19.11. zum 74. Geburtstag Jobst Heidelinde, Stöckach, Nordring 9, am 19.11. zum 68. Geburtstag Friedrich Gerda, Stöckach, Hauptstr. 32, am 20.11. zum 70. Geburtstag Ackermann Heidi, Pettensiedel, Hopfenstr. 4, am 20.11. zum 65. Geburtstag Suft Anna, Unterlindelbach 25, am 23.11. zum 87. Geburtstag Rauh Hilde, Stöckach, Hauptstr. 21, am 23.11. zum 76. Geburtstag Friedrich Eduard, Mitteldorf, Bayreuther Str. 33, am 23.11. zum 69. Geb. Friedrich Jolanthe, Mitteldorf, Bayreuther Str. 33, am 24.11. zum 72. Geb. Fahner Johanna, Mittelrüsselbach 11, am 24.11. zum 83. Geburtstag Duda Werner, Mittelrüsselbach 18, am 25.11. zum 75. Geburtstag Raiter Wanda, St.-Georg-Str. 3, am 27.11. zum 78. Geburtstag Leikam Alfred, Pettensiedel, Schilmgasse 6, am 28.11. zum 69. Geburtstag Schmidt Robert, Stöckach, Nordring 8, am 28.11. zum 67. Geburtstag Sauer Bernhard, Unterrüsselbach, Forther Str. 1, am 28.11. zum 65. Geb. Eckert Luzie, Mitteldorf, Bayreuther Str. 18, am 29.11. zum 86. Geburtstag Gumann Babette, Forchheimer Str. 25, am 29.11. zum 86. Geburtstag Konopitzky Waltraud, Mitteldorf, In der Walch 4, am 30.11. zum 69. Geb. Boß Lotte, Pommer, Bergstr. 20, am 01.12. zum 70. Geburtstag Ameis Bruno, Stöckach, Hauptstr. 18, am 03.12. zum 65. Geburtstag Kraus Anna, Bremenhof 1, am 04.12. zum 95. Geburtstag Hüttner Adolf, Bürgermeister-Zeiß-Platz 3, am 05.12. zum 68. Geburtstag Suft Hermine, Lindenhof 9, am 06.12. zum 84. Geburtstag Liebe Kunigunde, Lohestr. 27, am 06.12. zum 79. Geburtstag Hubmann Margarete, Eberhardsbergstr. 2, am 06.12. zum 75. Geburtstag Kraus Fritz, Flurstr. 1, am 06.12. zum 70. Geburtstag Zänger Peter, Am Kindergarten 4 A, am 07.12. zum 67. Geburtstag Popp Klara, Unterlindelbach, Hutweide 21, am 08.12. zum 76. Geburtstag Meier Fritz, Oberrüsselbach, Am Geisberg 6, am 10.12. zum 71. Geburtstag Jaksch Maria, Stöckach, Hauptstr. 44, am 11.12. zum 81. Geburtstag Weisel Anna, Affalterbach 3, am 11.12. zum 79. Geburtstag Wieder Irmgard, Kirchrüsselbach 14, am 11.12. zum 78. Geburtstag Giering Annemarie, Pettensiedel 19, am 11.12. zum 74. Geburtstag Kreipl Alfred, Eberhardsbergstr. 21, am 11.12. zum 67. Geburtstag Mill Otto, Pettensiedel, Birkenweg 11, am 12.12. zum 70. Geburtstag Hempfling Maria, Etlaswind, Kirchenberg 3, am 13.12. zum 82. Geburtstag Baumann Helga, Pettensiedel 51, am 13.12. zum 66. Geburtstag GRUNDSCHULE IGENSDORF Monumentales Wandbild in der Igensdorfer Grundschule Um eine auffällige Attraktion reicher geworden ist das Gebäude der Igensdorfer Grundschule. In den letzten Wochen wurde ein sieben mal sechs Meter großes Wandbild im Stile von Joan Miró im Treppenhaus fertig gestellt und in einer kleiner Feier enthüllt. Am 16.10.2006 Am 21.10.2006 Sterbefälle Helmut Jean Friedrich Hammerand, 52 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Mittelrüsselbach 34 Gerhard Schmidt, 74 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Unterrüsselbach, Ebacher Str. 19 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG Göring Anna, Pettensiedel 64, am 15.11. zum 69. Geburtstag Jacoby Erich, Letten 2, am 16.11. zum 67. Geburtstag Geis Woldemar, Stöckach, Am Lindelbach 8, am 17.11. zum 76. Geburtstag

Bei den Projekttagen im Mai begann der Oberrüsselbacher Künstler, Kunsterzieher und Betreiber einer Malschule, Rudolf Meier, zusammen mit 15 Kindern aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen mit den Vorbereitungen. Zuerst befasste man sich mit dem Leben und Wirken des Malers Joan Miró und betrachtete mehre Werke von ihm. Im Anschluss daran entwarfen die Kinder selbständig Motive für das Wandbild und brachten viele eigene, phantasievolle Ideen mit ein. Begeistert waren die Schüler bei der Sache, und so wurden noch einige weitere Samstage geopfert, um die Motive aus Hartstyropor zu sägen, mit der entsprechenden Farbe zu bestreichen und als Gesamtbild an der Wand anzubringen. Entstanden ist ein Blickfang in der Schule, der keinem Besucher entgeht. Schulleiter Erhard Hanauer bedankte sich bei Rudolf Meier und den Kindern für die vielen freiwilligen Stunden, die bis zur Fertigstellung des Bildes notwendig waren. Er freute sich mit den großen und kleinen Kunstschaffenden über die weitere Verschönerung der Igensdorfer Schule und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass das imposante Wandbild viele Jahre das Gebäude schmücken werde. Unser Bild zeigt den Künstler Rudolf Meier zusammen mit den Projektteilnehmern und Schulleiter Erhard Hanauer vor dem riesigen Kunstwerk. Das Nürnberger Christkind kommt! Am Montag, 4.12.2006, wird das Nürnberger Christkind Igensdorf besuchen. Wir erwarten den "himmlischen" Besuch um 18.30 Uhr und laden alle Kinder mit ihren Eltern hierzu herzlich ein! Genießen Sie zusammen mit Ihren Kindern bei Lebkuchen, Kinderpunsch, Glühwein oder Würstchen die schöne Atmosphäre auf dem Igensdorfer Rathausplatz. Der Kinderchor unter der Leitung von Udo Reinhart wird die vorweihnachtliche Stimmung noch unterstreichen. Der Elternbeirat und Förderverein der Grundschule Igensdorf freuen sich auf Ihren Besuch! Alle Kinder aufgepasst: Vergesst nicht, Euren Wunschzettel zu schreiben, damit ihn das Christkind auch mitnehmen kann. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch Elternbeirat und Förderverein der Grundschule Igensdorf SING- UND MUSIKSCHULE IGENSDORF Fortbildung an der Sing- und Musikschule Igensdorf Die Sing- und Musikschule Igensdorf lud am 21. und 22. Oktober zur Fortbildung Feldenkrais für Streicher ein. Als Dozentin konnte Hildegard Wind aus Bamberg gewonnen werden. Sechs Geigerinnen hatten die Gelegenheit, das Instrumentalspiel einmal aus einem anderen Blickwinkel zu erleben. Der traditionelle Instrumentalunterricht schult das Hören und das Sehen. An diesem Fortbildungswochenende ging es aber vor allem darum, Bewegungen im Körper zu spüren und am Instrument anzuwenden. Verblüffend einfach waren auf einmal streicherrelevante Themen, wie Bogentechnik, Fingerfertigkeit oder Klangentwicklung. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass der diesjährige Kurs eine gelungene Fortsetzung der Igensdorfer Fortbildungen für Streicher darstellte. SONNTAGSDIENSTE Ärztlicher Notfalldienst Die Rettungsleitstelle Bamberg ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: Gräfenberg 09192/19222 Der bisherige Sonntagsdienst wurde neu geregelt. Unter der Rufnummer 01805/19 12 12 ist der ärztliche Bereitschaftsdienst außerhalb der normalen Sprechstundenzeiten für die Patienten telefonisch erreichbar. Diese neue Telefonnummer gilt in ganz Bayern. Der Bereitschaftsdienst kümmert sich in den Fällen um Ihre ärztliche Versorgung, in denen Sie normalerweise Ihren behandelnden Arzt in der Praxis aufsuchen oder einen Hausbesuch benötigen würden. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, wenden Sie sich bitte auch weiterhin direkt an die bayerischen Rettungsleitstellen. Zahnärztlicher Notfalldienst Dienstbereit: 10-12 Uhr und 18-19 Uhr in der Praxis Da sich immer wieder kurzfristige Änderungen ergeben können, kann der aktuelle Notdienst auch über das Internet unter der Adresse: http://www.zahnnotdienst.de abgerufen werden. 11./12.11. Kraus Winfried, Bayreuther Str. 93, Forchheim, 09191/33935 11./12.11. Dr. Böll Petra, Eselshaide 9, Möhrendorf, 09133/3355 18./19.11. Dr./IMF Bukarest Brodner Cornelius, Weissgasse 26, Kalchreuth, 0911/5181260 18./19.11. Kupfer-Gelhardt Huberta, Adelsgasse 26, Heroldsbach, 09190/8213 25./26.11. Brunel-Geuder Roland, Hauptstr. 60, Heroldsberg, 0911/5183868 25./26.11. Dr. Habermann Gerhard, von-ketteler-str. 10, Ebermannstadt, 09194/277 02./03.12. Dr. Büttner Helmut, Waaggasse 7, Baiersdorf, 09133/1014 02./03.12. Dr. Leininger Andreas, Bamberger Str. 18, Weilersbach, 09191/797000 Apotheken-Notdienst Die aktuell zuständige Notdienst Apotheke kann unter der Telefonnummer 09126/29 44 422 erfragt werden. Zusätzlich ist sie an jeder Apotheke ausgehängt. Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 ) möglichst in der Zeit von 11 12 Uhr oder 17 18 Uhr in Anspruch. Tierärzte Gerardo Leipert, Hopfenstr. 22, Gräfenberg, Tel. 09192/6309 Dr. E. Windisch, Eckenhaider Hauptstr. 47, Eckental, Tel. 09126/7487

Tierschutzverein Forchheim und Umgebung e. V. Tierheim täglich geöffnet 14 17 Uhr außer Di. u. Do.) Tel. 09191/66368 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Sonntag, 12.11., Sonntag, 19.11., Volkstrauertag Mittwoch,22.11., Buß- und Bettag Sonntag, 26.11., Ewigkeitssonntag Evang.-Luth. Pfarramt St. Jakobus, Kirchrüsselbach Gottesdienste: 09.30 Uhr Gottesdienst/ Kindergottesdienst Hr. Rühlmann 09.30 Uhr Gottesdienst Pfrin. Franke-Schenk 09.30 Uhr Gottesdienst mit BeichtePfrin. Franke-Schenk und Abendmahl (Saft) 09.30 Uhr Gottesdienst Pfrin. Franke-Schenk mit Abendmahl (Wein) Sonntag, 03.12., 09.30 Uhr Gottesdienst mit Verabschie- 1. Advent dung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes, mit Posaunenchor Pfrin. Franke-Schenk Kindergottesdienst Sonntag, 12.11. und 26.11. um 9.30 Uhr in der Kirche und dann im Gemeindesaal. Präparanden/ Konfirmanden Die Präparanden treffen sich freitags, 10. und 24. November, 15.00 Uhr im Gemeindesaal. Die Konfirmanden treffen sich mittwochs, 15. und 29. November jeweils um 16.30 Uhr im Gemeindesaal. Rockenstuben: Die Senioren treffen sich am Donnerstag, 16.11. und am 30.11. jeweils um 14.30 Uhr im Gemeindesaal. Frauengruppe: Am 29. November 06 treffen wir uns in Lilling auf dem Bauernhof von Frau Pingold zu einem Vortrag mit Kochvorführung und Kostproben Das Thema für den Abend lautet: Fit mit Äpfeln durch das Jahr wir werden pikante und süße Apfelgerichte kennen lernen. Beginn: 19.00 Uhr. Kosten: 5,50 + Materialkosten. Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 22.11.06, im Pfarramt Kirchrüsselbach unter der Tel. Nr.: 09192 1843. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Frauenchor: Mittwoch, 19.30 Uhr im Gemeindesaal. Posaunenchor: Freitag, 20.00 Uhr im Gemeindesaal. Mutter- Kind- Gruppen: Mo, 09.30 Uhr, bis 1-2 Jahr. Do., 09.30 Uhr, 2-3 Jahre. Jeweils im Gemeindesaal. 8o. Geburtstag unseres Mesners, Fritz Meier Am 20. Oktober wurde unser Mesner, Fritz Meier, 80 Jahre alt. Wir gratulieren im Namen der gesamten Kirchengemeinde sehr herzlich. Wir wünschen ihm Gottes Segen für seinen weiteren Lebensweg, Gesundheit und dass ihm auch in Zukunft seine humorvolle Art erhalten bleibe. Mögen ihm noch viele glückliche Jahre im Kreise seiner Familie geschenkt werden. Zugleich ist sein Geburtstag ein Anlass, ihm zu danken für alles, was er in großer Treue als Mesner unserer Kirchengemeinde geleistet hat. Nie ist ihm etwas zu viel, immer ist er bereitwillig im Einsatz und wie kein anderer weiß er in allen Gemeindeangelegenheiten Bescheid. Seit ca. 20 Jahren übt er seinen Dienst aus. Zunächst begann er als Vertreter der Mesnerin und dann wuchs er immer mehr in diese Aufgabe hinein. Wenn man von einem Menschen sagen kann, er ist mit seiner Kirche mit Herz und Sinn verbunden, so trifft dies auf unseren Fritz Meier zu. So ist er zur guten Seele der Gemeinde geworden. Zugleich ist er für viele andere Menschen ein Vorbild an Treue, Zuverlässigkeit und Liebe zu seiner Kirche. Wir möchten ihm von Herzen danke sagen für alles, was er für unsere Gemeinde getan hat und tut. Lichterzug heuer einmal anders! Die Sportgemeinschaft und die Kirchengemeinde Rüsselbach möchten Alt und Jung herzlich einladen zum mittlerweile schon traditionellen Lichterzug. Am Samstag, den 11. November 2006, treffen sich alle Interessierten um 17:30 Uhr in der Kirche in Kirchrüsselbach. Frau Pfarrerin Franke-Schenk wird einige Gedanken zum St. Martinstag darbieten und anschließend soll unter Absicherung der Freiwilligen Feuerwehr zum Vereinshaus in Mittelrüsselbach gelaufen werden, wo die Beteiligten vom Posaunenchor musikalisch empfangen und vom Sportverein verköstigt werden. Benefizkonzert mit Cantica Nova am 26.11.06 um 17.00 Uhr Am Sonntag, 26.11.06 um 17.00 Uhr werden die Sängerinnen und Sänger der Gruppe Cantica Nova in unserer Kirche Chorwerke vom Barock bis zur Moderne singen. Der Eintritt ist frei. Über Spenden freuen wir uns. Sie werden der Sanierung unseres Kirchturms zugute kommen. Einladung zur ökumenischen Andacht Am Dienstag, 28.11.06 um 19.30 Uhr findet in unserer Kirche mit den ev. Kirchengemeinden Gräfenberg und Igensdorf sowie der kath. Kirchengemeinde Weißenohe eine ökumenische Andacht statt. Brot für die Welt Sammlung, 1.Advent bis 06.01.07 Gottes Spielregeln für eine gerechte Welt Unter diesem Motto steht auch in diesem Jahr die Aktion für Brot für die Welt. Es geht um das Thema Ernährungssicherheit, fairer Handel und die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte, z.b. das Menschenrecht auf Nahrung. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakataushang. Ihre Spenden können Sie im Pfarrbüro abgeben Spendentüten liegen in der Kirche aus.

Büchertisch Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Büchertisch am ersten und zweiten Advent geben, auf dem Sie interessante Bücher, Karten, Losungen und Kalender erwerben können. Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Georg, Igensdorf Gemeindeabend: Herr Sebastian Irle berichtet über Jordanien, Montag, 13. November, 19.30, Gemeindehaus Bibelstunde in Igensdorf: Mittwoch, 15. November, 20.00 Uhr, im Gemeindehaus Bibelstunde in Unterlindelbach: Donnerstag, 16. November, 15.00 Uhr, bei Fam. Gebhardt Buß- und Bettag: Mittwoch, 22. November, 9.30 Uhr, Sakramentsgottesdienst, 20.00 Uhr, Beichte u. Hl. Abendmahl Bibelstunde in Pettensiedel: Donnerstag, 23. November, 15.00 Uhr, bei Fr. Ziegler Seniorengeburtstagsfeier für Oktober und November: Samstag, 25. November, 15.00 Uhr, Gemeindehaus Haus-Bibel-Kreis: Montag, 27. November, 20.00 Uhr, Pfarrhaus Ökumenische Andacht in Kirchrüsselbach: Dienstag, 28. November, 19.30 Uhr, St. Jacobuskirche 1. Sonntag im Advent: 3. Dezember, 9.30 Uhr vor der St. Georgskirche: Festakt zum Abschluß der Renovierungsarbeiten (Innen, Orgel, Außen), anschl. Einführung des neuen Kirchenvorstandes Neuer Kirchenvorstand: Anita Deuerlein, Dachstadt Antje Kahnt, Stöckach Renate Küpfer, Stöckach Sabine Kröner, Igensdorf Erwin Rupp, Dachstadt Jürgen Sojka, Pettensiedel Gertraud Switalski, Frohnhof Frieda Weidinger, Unterlindelbach Weißenohe: Gräfenberg: gez. H. Hofmann, Pfarrer Kath. Kirche St. Bonifatius, Weißenohe www.st.-bonifatius-weissenohe.de Sonntags-Gottesdienst in samstags um 19.00 Uhr und sonntags um 10 Uhr sonntags um 8.45 Uhr Mutter-Kind-Gruppe (Pfarrheim): Information bei Frau Petra Pommer, Tel. 09192/6899 Kirchenchorprobe (Pfarrheim): mittwochs um 19.30 Uhr Donnerstag 16.11. 20.00 Festaussschuss zur 300. Kirchweih Samstag 18.11. 18.30-20.00 Werktagskirche: Kichenverwaltungswahl Sonntag 19.11. 8.15-10.00 Kirche in Gräfenberg: Kirchenverwaltungswahl 9.00-16.00 Sitzungssaal in Weißenohe: Kirchenverwaltungswahl Montag 20.11. 20.00 Pfarrheim: Elternabend für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen (für die Firmung) Mittwoch 22.11. evang. Gemeindehaus Gräfenberg: Kinderbibeltag Freitag 24.11. 16.00 Schülergottesdienst Montag 27.11. 19.30 Sitzungssaal: Liturgiekreis zum 300. Kirchweihgottesdienst Dienstag 28.11. 19.30 Kirchrüsselbach: ökumenische Andacht 20.15 Sitzungssaal: Pfarrgemeinderatssitzung Mittwoch 29.11. 19.30 Sitzungssaal: Kirchenverwaltungssitzung Samstag 02.12. 13.30 Pfarrheim: Beichtgelegenheit 14.00 Pfarrheim: Gottesdienst, anschließend Adventsfeier für Senioren, keine Beichtgelegenheit um 16 Uhr - keine Vorabendmesse Sonntag 03.12. 10.00 Gottesdienst mit unserem Kirchenchor 14.30 Thuisbrunn: ökum. Adventsfeier für Senioren Montag 04.12. 18.30 Hausgebet Mittwoch 06.12. Tag der Ewigen Anbetung 08.00 Gottesdienst, anschl. Betstunden 17.00 Gottesdienst mit Prozession Donnerstag 07.12. 20.00 Pfarrheim: Lieder aus Taizé mit Frau Ulrike Fischer-Ludwig (bitte Decke oder Gebetsschemel mitbringen). Alle sind eingeladen. Freitag 08.12. 16.00 Schülergottesdienst Sonntag 10.12. 08.45 Gräfenberg: Gottesdienst mit unserem Kirchenchor 10.00 Familiengottesdienst mit unseren Kommunionkindern 17.00 Bußandacht Mittwoch 13.12. 17.00 Gottesdienst mit unserem Kindergarten Das Ergebnis der Caritas-Haussammlung betrug 2.317,50 Euro. Allen Spendern und Sammlern danken wir recht herzlich. Für die Kirchenverwaltungswahl am 18. und 19. November haben sich folgende Personen aufstellen lassen: Burkhardt Karlheinz, Mitteldorf Danter Hermann, Gräfenberg Forster Erhard, Weißenohe Groß Arthur, Weißenohe Kraus Hans, Mitteldorf Neubert Anna, Weißenohe Pöhlmann Nikolaus, Sollenberg Schaffer Alfred, Görbitz Singer Josef, Gräfenberg Die Reihenfolge der Namen nach dem Alphabet hat keine Bedeutung. Nähere Angaben mit Passbildern finden Sie im Aushang unserer Kirchen. Jeder Wähler, der Mitglied unserer Pfarrgemeinde und 18 Jahre alt ist, hat 6 Stimmen. Die Stimmabgabe ist ungültig, wenn auf dem Stimmzettel mehr Namen gekennzeichnet sind. Es dürfen aber weniger Namen angekreuzt werden. Der Wähler kann jedem Bewerber jeweils nur eine Stimme geben. Wähler, die nicht persönlich zur Wahl kommen können, möchten von Freitag, den 3. November bis spätestens Dienstag, den 14.11.2006 die Briefwahlscheine dienstag, mittwochs oder freitags zwischen 9.00 Uhr und 10.30 Uhr im Pfarrheim abholen. gez. W. Kuntze, Pfarrer _

KINDERGÄRTEN Kindertagesstätte St. Ägidius, Stöckach Abwechslungsreiches Herbstprogramm Am Freitag, den 29. September brachte jedes Kind zum Erntedank-Sonntag Obst, Gemüse und Spielsachen zum Altar in die Stöckacher Kirche. Dazu sangen wir zusammen mit Herrn Matzick, dem Pastoralreferenten, und einigen Eltern Dank- und Loblieder. Am Schluss der Feier standen unsere neuen Kinder im Mittelpunkt: Herr Matzick sprach über jedes einzelne Kind Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt im Kindergarten aus. Inzwischen fühlen sich auch unsere Jüngsten sehr wohl bei uns und unsere Großen sind sich ihrer Bedeutung und Verantwortung den Kleinen gegenüber bewusst und sehr stolz darauf, ihnen helfen zu können. Secondhand-Basar Bei unserem Secondhand-Basar am 23. September 2006 kam der großartige Erlös von 373,50 zustande, wofür wir bereits drei Haba Spielzelte gekauft haben. Unser Dank gilt Frau Pohlabeln für die hervorragende Organisation und den vielen fleißigen Helfern. Kindergartenbeiratswahl Am 12. Oktober 2006 wurde nach einem Gruppenelterntreff der neue Kindergartenbeirat gewählt, der sich nun wie folgt zusammensetzt: Fr. Schneider (Vorsitzende), Fr. Ortlieb (stellvertretende Vorsitzende), Fr. Büssert (Schriftführerin), Fr. Müller (Kassiererin), Fr. Weiß (Gartenaktion), Fr. Reichel (Secondhand-Basar), Fr. Teich (Secondhand-Basar), Fr. Lüftner (Zeltlager) und Fr. Rösch (PR). Für ihren außerordentlichen Einsatz im vergangenen Kiga-Jahr bedanken wir uns nochmals ganz herzlich beim alten Beirat und wünschen dem neuen Beirat viele gute Ideen, Freude und eine gute Zusammenarbeit! Gartenaktion Nun kann der Winter kommen, denn am Morgen des 21. Oktober waren im Kindergarten Stöckach Eltern, Kinder und Kindergartenteam fleißig bei der Arbeit. Wie jeden Herbst galt es, den großen Naturgarten und die Spielgeräte mit vielen freiwilligen Helfern winterfest zu machen. Jetzt ist der Garten gerüstet und zum winterlichen Schlittenvergnügen fehlt nur noch der Schnee. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für die erfolgreiche Gartenaktion. Martinsumzug Der Kindergarten St. Ägidius, Stöckach, wird am Freitag, den 10. November seinen traditionellen Martinsumzug durchführen. Der Streckenverlauf hat sich in den vergangenen Jahren bewährt und führt deshalb wieder vom Kindergarten zur Kirche und dann über die Stöckacher Hauptstraße bis zum Feuerwehrhaus. Um den Inhalt der Martinsgeschichte zu verdeutlichen, möchten wir wie schon in den vergangenen Jahren dem Lichtsymbol eine größere Bedeutung geben. Wir bitten daher alle Anwohner an unserer Strecke, ihre Gartenzäune, Vorgärten, Häuser und Fensterbänke mit Windlichtern, Lampions oder ähnlichem zu schmücken. Igensdorfer Weihnachtsmarkt Am 1. Adventssonntag, dem 3. Dezember 2006, bestückt dieses Jahr der Förderkreis den Stand unserer Kindertagesstätte auf dem Igensdorfer Weihnachtsmarkt. Mit großer Unterstützung bastelbegeisterter Eltern haben wir schöne Geschenkideen für Weihnachten vorbereitet. Wir freuen uns schon auf zahlreiche Besucher der Erlös kommt natürlich den Kindern unserer Kindertagesstätte zugute. Küchenhilfe gesucht Ab sofort suchen wir eine Küchenhilfe von Montag bis Freitag, jeweils von ca. 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr. Näheres bei Frau Pilgram, Tel. 09126/3608. Kindergartenteam und Elternbeirat Evangelischer Kindergarten St. Georg, Igensdorf Wir freuen uns, dass am 23. und 24. November der ASB Gräfenberg zu uns in den Kindergarten kommt und unsere Vorschulkinder wieder zu "Rettungsschlümpfen" ausbildet. Auf spielerische Art lernen die Kinder, wie sie im Ernstfall richtig reagieren und anderen helfen können. Am Sonntag, den 3. Dezember (1. Advent) sind wir auf dem Igensdorfer Adventsmarkt wieder mit einer Verkaufsbude vertreten. Es gibt "Wundertüten" für Kinder - der Inhalt ist eine Überraschung - und gebrauchte Bücher vom Kindergarten. Außerdem bieten wir noch christliche Bücher aus der Alpha- Buchhandlung an, vor allem Losungsbüchlein und Kalender. Also, Vorbeischauen lohnt sich! Unser Elternbeirat lädt wie jedes Jahr wieder in sein Adventscafe im Feuerwehrhaus ein. Also gönnen Sie sich eine kleine Pause vom Bummeln und genießen Sie eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen aus einer reichhaltigen Auswahl. Passend zu unserem Jahresthema "Freunde in aller Welt" dürfen sich unsere "Großen" auf ein besonderes "High-light" freuen. Am 6. Dezember fahren wir mit dem Bus nach Nürnberg und sehen uns das Theaterstück "Max und Moritz" an. Ihr Kindergartenteam Second-Hand-Basar Der Elternbeirat des Kindergartens möchte sich auf diesem Wege nochmals bei den vielen fleißigen Helfern und Kuchenbäckern bedanken. Ohne ihre Hilfe wäre der Basar in dieser Form nicht durchführbar. Wir hoffen, es hat ihnen allen genausoviel Spaß gemacht wie uns. Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Bürgermeister Herrn Zeiß, der uns wie in den vergangenen Jahren auch dieses Mal wieder freundlicherweise die Räumlichkeiten der Schule zur Verfügung gestellt hat. Der Erlös unseres Basares kommt wie immer den Kindern unseres Kindergartens zugute. Nicht mehr benötigte Kleidung und Spielzeug wurden auch diesmal wieder der HeVe gespendet. Auch dafür noch einmal herzlichen Dank. Der Elternbeirat Kath. Kindergarten St. Bonifatius, Weißenohe Bei der Elternbeiratswahl unseres Kindergartens am 25.9.2006 wurden folgende Personen gewählt: Gudrun Windisch, 1. Vorsitzende Kerstin Maderer, 2. Vorsitzende Monika Lothes, Schriftführerin Barbara Keding, Kassiererin Anja Streidel Heike Streidel Dieter Körzendörfer