Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich

Ähnliche Dokumente
Kostenoptimale Gebäudestandards für großvolumige Wohngebäude. Fachseminar

Was ist machbar was ist leistbar?

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Analyse des kostenoptimalen Anforderungsniveaus für Wohnungsneubauten

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Austrian Energy Agency

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Austrian Energy Agency

Gilchinger Glatze Ergebnisse EK und VK (Überarbeitung )

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos

economicum - leistbares und energieeffizientes Wohnen Session 2 Gebäudehülle Holz- und Mischbau

Varianten und Festlegungen

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Kostenoptimale Gebäudestandards für großvolumige Wohngebäude

Plusenergieversorgung von Gebäuden und -verbänden mit Erneuerbaren Energieträgern

Walter Hüttler. Smart City - Energiekonzepte für den Wohnbau Herausforderungen und Umsetzungspfade

Varianten und Festlegungen

Kostenoptimalität von Gebäuden ausgewählte Analysen

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau

Analyse des kostenoptimalen Anforderungsniveaus für Wohnungsneubauten in Vorarlberg

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

6. EUSALP-Aktionsgruppentreffen

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

klima:aktiv-wohngebäude sind kostenoptimal!

Wärmekonzept Meddingheide II

Die OIB Richtlinie 6:2015

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Varianten und Festlegungen

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Hohe solare Deckungsgrade durch thermisch aktive Bauteile

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

NEU: KLIMAAKTIV KRITERIENKATALOG FU R WOHNBAUTEN 2017

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012

Förderung von Komfortlüftungen in Niederösterreich Neubau EFH

"Integrale Gebäudesanierung- was bringt es wirklich?" Ergebnisse aus der Case Study

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Vorstellung gebauter Projekte

2.4. Grundprinzipien. Effiziente Energieversorgung. Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Brauchen und wollen wir das Niedrigstenergiehaus? Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

GBV-STUDIE Kosten und Nutzen von energetischen Maßnahmen im gemeinnützigen Wohnbau

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Vergleichende Lebenszyklusanalyse unterschiedlicher Haustechniksysteme

Quartierskonzept Burg-Höfen

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizung im Einfamilienhaus

Dipl.-Ing. Walter Hüttler. Modernisierung mit Passivhauskomponenten

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

REAct. Renewable Energy & Efficiency Action

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Der traditionelle Kachelofen als Hauptheizsystem im Einfamilienhaus. Chancen für den Hafner

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Plus-Energie-Gebäude für Unternehmen. eccuro-kongress, 21. Sept. 2017

Neubau Energie, Konzepte und Förderung

Technisch-wirtschaftliche Analyse energetischer und thermischer Sanierungsmöglichkeiten von Einfamilienhäusern

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Das energieeffiziente Haus

Das Sonnenhaus das Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

EnEV 2014/2016. Anforderungen und Neuerungen Auswirkungen auf die monolithische Aussenwand

Willkommen Zukunft. Auf dem Weg zum KfW Effizienzhaus 40 Plus. Willkommen Zukunft

Hochwärmedämmende und wirtschaftliche Gebäudehüllen

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Energieeffizient Bauen

BRENNSTOFFZELLENHEIZGERÄTE: STAND DER TECHNIK UND ÖKOLOGISCHE/ÖKONOMISCHE BEWERTUNGEN

Univ. Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Innovative klimarelevante Heizsysteme Einordnungshilfe

Untersuchung. Anlage 1

Sanierungsförderungen 2015

Treibt die Energieeffizienz die Baukosten in die Höhe?

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Spielraum für die Novellierung von EnEG & EnEV vor dem Hintergrund von Wirtschaftlichkeit und Kostenoptimalität

Prof. Dr. Anton Maas

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

GBV-Erhebung Nutzungskosten

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

future:solar l Systemanalyse zur solaren Energieversorgung

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Kostenoptimales Niveau und Wirtschaftlichkeit der EnEV-Novellierung 2017

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Transkript:

Klemens Leutgöb Barbara Jörg Johannes Rammerstorfer e7 Energie Markt Analyse GmbH Kostenoptimalität von Gebäudestandards in Österreich

Regulatorisches Umfeld COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) No 244/2012 of 16 January 2012 supplementing Directive 2010/31/EU (EPBD) Dokument legt Rahmenbedingungen für die Berechnung des kostenoptimalen Anforderungsniveaus fest einige einheitlich anzuwendende Regelungen methodische Vorgaben (einzubeziehende Kosten, Berechnungsalgorithmen, vorgeschriebene Sensitivitätsanalysen etc.) Berechnungszeiträume für die unterschiedlichen Gebäudekategorien in vielen (entscheidenden) Bereichen nationale Festlegungen Errichtungskosten, Wartungskosten Nutzungsdauern Gebäude(elemente) Diskontsatz Energiepreise (Startpreise; Prognose soll sich an offizieller EU-Prognose orientieren) 2

Methodischer Hintergrund: Lebenszykluskostenanalyse (LZKA) VOLLKOSTENBERECHNUNG VARIANTENVERGLEICH 250 250 Kosten in 1.000 EUR 200 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Jahre Budgetierung der Lebenszykluskosten Entscheidend sind die absoluten Lebenszykluskosten (Vollkosten) Kosten in 1.000 EUR 200 150 100 50 0 LEGENDE kumulierte Kosten Variante 1 kumulierte Kosten Variante 2 Relevante Kosten in der Lebenszykluskostenanalyse 0 5 10 15 20 25 30 35 Jahre Vergleich zwischen 2 und mehreren Varianten Entscheidend ist der relative Unterschied der LZK

Kostenoptimalität und Wirtschaftlichkeit 4

Berücksichtigte Kostenkategorien 5

Beispiel 1: großes MFH Bericht unter bpie.eu/cost_optimal_methodology.html

Referenzgebäude MFH groß Schuhschachtel Grundriss 12 x 32 m 6 Stockwerke BGF: 2304 m 2 l c -Wert: 2,94 m Energieversorgung und Haustechnik Unterschiedliche Formen der Energieversorgung sind Bestandteil der technischen Varianten Generell wird zentrales Heizungssystem angenommen Ansonsten wird bei Haustechnik Referenzausstattung angenommen 7

Definition of variants Insgesamt wurden über 50 unterschiedliche technische Varianten definiert Die Varianten unterscheiden sich: Dämmstandards: Fünf Stufen beginnend mit gegenwärtiger bautechn. Anforderung (HWB-Linie 16) Passivhaus (HWB-Line 8) Wärmeversorgung: Fernwärme, Gasbrennwert, Biomasse/Pelelts, Wärmepumpe Fensterflächenanteil: 20% im Referenzfall 4 zusätzliche Varianten Lüftungssystem: Bei sehr hohen Dämmstandards wird auf (teilweise) statisches Heizungssystem verzichtet; Berücksichtigung der erforderlichen verbesserten Luftdichtheit Solare Systeme: nur Solarthermie Kombination Solarthermie mit PV 8

Inputfaktoren / Referenzszenario Investitions-, Wartungs- und Instandsetzungskosten aus Kostendatenbank des e7/m.o.o.con-lzka-tools Nutzungsdauern der Gebäudeelemente Dämmung: 50 Jahre Fenster, Lüftungskanäle, Heizungsverteilung: 35 Jahre Heizungszentrale, Lüftungszentrale: 20 Jahre (Reinvestition wird einkalkuliert) Energiepreise (brutto, Mischpreise) Fernwärme: 0,11 /kwh Gas: 0,07 /kwh Pellets: 0,05 /kwh Strom: 0,19 /kwh (Hilfsstrom); 0,16 /kwh (WP), 0,10 /kwh (Einspeisung) Energiepreissteigerung p.a.: real 2,8% lt. EU ENERGY TRENDS Diskontsatz: 3% (real) 9

Varianten Dämmstandards bei unterschiedlicher Energieversorgung 10

Varianten unterschiedliche Fensterflächenanteile 11

Varianten Lüftungssystem und therm. Solaranlage 12

Varianten Biomasse und Kombination mit Solaranlage 13

Beispiel 2: Vertiefung Lüftungsanlagen Präsentation mit Zwischenergebnissen unter www.e-sieben.at/de/download/innocost_abschluss-ws_130627.pdf

Einarbeitung ergänzender Informationen Überprüfung der Kostendaten ibs. für Lüftungsanlagen im technischen Ausschuss der gemeinnützigen Bauvereinigungen Anpassung der Energiekosten auf Basis realer Verbrauchsdaten: Ergebnis der Erhebung bei rd. 50 MFH 15

Variante mit und ohne Lüftungsanlage Lebenszykluskostenvergleich thermischer Gebäudestandards (Verbrauch lt. Trendmodell) Kostendifferenz über Betrachtungszeitraum [ /m²bgf] 100 80 60 40 20 0-20 -40-60 V13) HWB 2 V10) HWB 8 V8) HWB 12 V9) HWB 10 V11) HWB 6 V12) HWB 4 V1) OIB 2007 V7) HWB 8 V2) OIB 2010 V3) HWB 16 (BO) V6) HWB 10 V4) HWB 14 V5) HWB 12 0 10 20 30 40 50 Heizwärmebedarf [kwh/m²a] LZK -Vergleich thermischer Gebäudestandards LZK -Vergleich thermischer Gebäudestandards mit Lüftung 16

Varianten mit Lüftungsanlagen ohne Sowieso -Kosten Sanitätlüftung Lebenszykluskostenvergleich thermischer Gebäudestandards (Bedarf nach EAW) Kostendifferenz über Betrachtungszeitraum [ /m²bgf] 100 80 60 40 20 0-20 -40-60 V8) HWB 12 V1) OIB 2007 V9) HWB 10 V13) HWB 2 V10) HWB 8 V11) HWB 6 V2) OIB 2010 V7) HWB 8 V3) HWB 16 (BO) V12) HWB 4 V4) HWB 14 V6) HWB 10 V5) HWB 12 0 10 20 30 40 50 Heizwärmebedarf [kwh/m²a] LZK -Vergleich thermischer Gebäudestandards LZK -Vergleich thermischer Gebäudestandards mit Lüftung (Investitionskosten für Abluftanlage abgezogen) 17

Beispiel 3: Einfamilienhäuser

Referenzgebäude / Varianten Konkretes EFH mit EBF 155 m 2 Technische Varianten Massivbauweise / Holzständerbauweise Jeweils in 5 verschiedenen Hüllqualitäten 3 Energieträger Solaranlage Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG) Hülle 1 massiv Fenster WRG WP Gas Pellet (Kompakt) WP Gas ohne Solar Solar WW ohne Solar Solar WW Typ z.b. EFH Hülle 1 Holz Fenster WRG Pellet (Kompakt) Fenster Hülle 2 WRG Hülle 3 Fenster Hülle 4 Fenster 19

Besondere Inputdaten Errichtungskostendaten aus Erhebungen in Vorarlberg Im Vergleich zu Restösterreich eher hoch Strompreise (Wärmepumpe) in Vbg. günstiger als in anderen Studien angenommen Sonstige Annahmen (Diskontsatz, Preissteigerungen etc.) ähnlich wie bei anderen Studien 20

Ergebnis EFH Massiv, Pellets Basisvariante EFH Pelletkessel Massivbauweis e EBF 155 m 2 Berechnung und Grafik: e7 Energie Markt Analyse GmbH, Daten: Energieinstitut Vorarlberg 21

Ergebnis EFH Holz, WP Basisvariante EFH Sole/Wasser- Wärmepumpe Holzständerbauweise EBF 155 m 2 Berechnung u. Grafik: e7 Energie Markt Analyse GmbH, Daten: Energieinstitut Vorarlberg 22

Vergleich des Kostenoptimums EFH Basisvariante EFH EBF 155 m 2 Berechnung: e7 Energie Markt Analyse GmbH, Grafik: Energieinstitut Vorarlberg 23

Schlussfolgerungen Generell sehr flache Kostenkurven Kostenunterschiede bei den untersuchten Varianten im Vergleich zu den Errichtungskosten und noch mehr zu den Lebenszykluskosten äußerst gering Sehr stabile Ergebnisse für Inputdaten im plausiblen Bereich: Sensitivitätsanalysen zeigen relativ wenig Bewegung Art der Energieversorgung hat Einfluss auf Kostenkurve Generell: FW-Versorgung verschiebt Kostenoptimum eher nach links, WP verschiebt Kostenoptimum eher nach recht (Ausnahme: PH- Konzept mit Kompaktgeräten) Solarthermie vielfach im kostenoptimalen Bereich, v.a. bei MFH Varianten mit Lüftung generell etwas teurer Kostenoptimaler Bereich liegt generell bei höheren thermischenergetischen Qualitäten als in BauO vorgeschrieben 24

Kontakt Klemens Leutgöb e7 Energie Markt Analyse GmbH Theresianumgasse 7/1/8 1040 Wien T +43 1 907 80 26-53 klemens.leutgöb@e-sieben.at www.e-sieben.at 25