Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Ähnliche Dokumente
Studieren ohne Abitur als erfolgreiches

Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin,

Mehr Durchlässigkeit zwischen

Im Dickicht der Hochschulsteuerung: Rahmenbedingungen für mehr Durchlässigkeit zwischen Studium und Beruf

Der dritte Bildungsweg

(Zweiter und) Dritter Bildungsweg in die Hochschule Renaissance oder Nebengleise?

Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014,

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

Politische Grundlagen

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Durchlässige Studienangebote

vom 03. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. März 2011) und Antwort

A. Erwerb der HZB in Deutschland

Offene Hochschule und allgemeine Studienberatung eine Herausforderung

Prof. Dr. Andrä Wolter

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD

Durchlässigkeit gestalten Neuere Entwicklungen bei Hochschulzugang und Anerkennung beruflich erworbener Kompetenzen

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Talent trifft Förderung.

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

Hochschule öffnen mehr Chancen für Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung?

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Hochschule dual. Eine Alternative zum klassischen Studium: Hochschule dual Chancen durch Studium und Berufsausbildung bzw.

Bewerbungsbogen. Regierungsinspektoranwärter/ - in. Studium Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes - Diplom-Verwaltungswirt/-in

Basiswissen Hochschulen/

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Talent trifft Förderung.

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Update 2017: Studieren ohne Abitur in Deutschland Überblick über aktuelle Entwicklungen

Neue Bildungswege in die Hochschule?! Zur Bedeutung der Neuregelungen zum Hochschulzugang und der Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Qualifizierung der Jugendlichen in Niedersachsen von der Schule bis zum Studium

Effekte der Dauer und der Qualität berufspraktischer Vorerfahrungen auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. 19. September 2013, Altes Rathaus Hannover

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Hochschulbildung wird zum Normalfall. Ein gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen. Datenupdate 2015

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Der Dritte Bildungsweg

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Durchlässigkeit im System der Pflegeberufe Mögliche Auswirkungen des geplanten Pflegeberufsgesetzes

Prof. Dr. Michael Kerres

Studieren mit beruflicher Qualifikation

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Durchlässigkeit im Hochschulsystem

Informations- und Beratungsangebote für nicht-traditionelle Studieninteressierte: Niedersachsen im bundesweiten Vergleich Ulf Banscherus

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Bildungsdaten kompakt

ZEITLICH BEFRISTETER AUFNAHMEANTRAG FÜR AUSLANDSSEMESTER VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

Nürnberg, 5. November 2012 Dr. Christian Kerst

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Lebensbegleitendes Lernen und Gleichwertigkeit Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Auswertung der Böckler-Aktion Bildung 1. Auswahlrunde

Der CHE Numerus Clausus-Check 2017/18

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Alexandra Jürgens Vortrag an der DGWF Jahrestagung 2016 an der Universität Wien, Workshop 2

Prof. Dr. Andrä Wolter. Die Öffnung der Hochschule für nicht-traditionelle Studierende als Beitrag zur wissenschaftlichen Weiterbildung

Das Projekt Offene Hochschule -Lifelong Learning

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Das Deutschlandstipendium eine Bilanz

Statistik. kompakt. Studium ohne Abitur Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte in Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Studierendenzahlen

Der Numerus Clausus (NC) im Wintersemester 2015/16

Gunther Dahm. Data Manual. Starting Cohort 5 Dokumentation der Variable tg24150_g2 NTS (Nicht-traditionelle Studierende) DZHW : Data Manual

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Reader. 1. Nur wenn die Gesellschaft das Thema Soziale Gerechtigkeit auch mit Bildung und Ausbildung in Verbindung bringt, werden Reformen

Durchlässigkeit in Sozial- und Gesundheitsberufen gestalten

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Von der Weiterbildung zur Hochschule

Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) 2017

Der Numerus Clausus (NC) im Wintersemester 2016/17

Beruflich qualifizierte Studierende Wer sie sind und was sie brauchen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Erfolgreich studieren ohne (Fach-)Abitur? ERSTE ERFAHRUNGEN IM RAHMEN DES MODELLPROJEKTS BERUFLICH QUALIFIZIERTE AN RHEINLAND-PFÄLZISCHEN HOCHSCHULEN

Studieren ohne Abitur: Monitoring der Entwicklungen in Bund, Ländern und Hochschulen

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017

1. Textarbeit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Transkript:

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013

Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2. Steigende Relevanz der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung 3. Aktuelle Daten zur Entwicklung beim Studium ohne Abitur und Fachhochschulreife in Deutschland 4. Fazit

Abitur ist in Deutschland der Königsweg zum Studium, aber..gleichzeitig wird die Annahme immer brüchiger, dass nur die schulische Hochschulzugangsberechtigung (Abitur und Fachhochschulreife) zu Studierfähigkeit bzw. Studienerfolg führt. Andere europäische Länder haben z.t. eine sehr viel höhere Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung als Deutschland. Beispiel Schweden: 21 % Studierende mit Berufserfahrung, 8% Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung (vgl. Eurostudent IV 2011) Studien zeigen, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem erworbenen schulischen Fachwissen und dem Studienerfolg gibt (vgl. Fries, M. 2002: Abitur und Studienerfolg). Eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung kann ebenfalls für eine hohe fachliche Qualifikation vor Aufnahme eines Studiums sorgen.

Durchlässigkeit zwischen Beruf & Studium ein bildungspolitisches Kern-Thema Bund-Länder-Programm Aufstieg durch Bildung 26 Einzel- und Verbundprojekte im Bundesprogramm Offene Hochschule / diverse Landesprogramme / im Rahmen der Aufstiegsstipendien des Bundes 3000 berufserfahrene Studierende bis 2011 gefördert. Anrechnung beruflich erworbener Qualifikationen Modellversuch ANKOM (11 Projekte in der ersten Phase 2005-2011, in der 2012 gestarteten zweiten Phase 20 Projekte) Steigende Zahl berufsbegleitender und dualer Studienangebote bis hin zur Gründung dualer Hochschulen - 87,6% der Universitäten und - 86,1% der FHs haben laut HIS im SoSe 2009 berufsbegleitende und/oder duale Studiengänge angeboten. Europäische Bildungsreformen EU-Programm zu Lifelong Learning / http://expandingopportunities.eu/

Begriffsdefinition Studierende ohne Abitur Studierende ohne Abitur sind eine Teilgruppe der nichttraditionellen Studierenden, welche sich primär über ihre berufliche Bildung für ein Studium qualifiziert haben und deshalb auch als beruflich qualifizierte Studierende bezeichnet werden. Er handelt sich um Personen, die keine schulische Hochschulzugangsberechtigung (HZB) besitzen, d.h. Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, und nach einer Phase der Berufstätigkeit ins Studium einsteigen. Nicht-traditionelle Studierende ist ein weit gefasster Begriff und umfasst z. B. auch Studierende mit Migrationshintergrund oder aus bildungsfernen Schichten.

Boom beim Studium ohne Abitur in Deutschland - Tendenz weiter steigend! 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% Quoten der Studienanfänger(innen) ohne Abitur und Fachhochschulreife in Deutschland 1997-2011 0,59% 0,46% 0,22% 1,09% 0,90% 0,70% 0,80% 0,62% 0,66% 2,08% 2,30% 1,16% 1,35% 0,79% 0,73% 1997 2002 2007 2010 2011 Anteil Studienanfänger(innen) ohne schulische HZB Anteil Studierende ohne schulische HZB Anteil Absolvent(inn)en ohne schulische HZB Absolute Zahlen 1997 2002 2007 2010 2011 Studienanfänger(innen) ohne schulische HZB 1568 3240 3940 9241 11907 Studierende ohne schulische HZB 8447 13609 15494 25706 32187 Absolvent(inn)en ohne schulische HZB 528 1288 1895 2856 2862 Quelle: CHE-Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes 2012

KMK-Beschluss wirkt als Katalysator Vor KMK-Beschluss 2009: 3 Jahre nach KMK-Beschluss: fachgebundener Hochschulzugang für Meister(innen) und ähnlich Qualifizierte in 14 Bundesländern Regelungen zum Mindestalter und zum Hauptwohnsitz (Landeskinderklauseln) in etlichen Bundesländern keinerlei gegenseitige Anerkennung von Zulassungen zum Hochschulstudium ohne Abitur anderer Bundesländer 7 Bundesländer ermöglichen Anrechnung von Pflege- und Erziehungszeiten Meister(innen) und ähnlich Qualifizierte sind in 14 Bundesländern Personen mit allgemeiner Hochschulreife gleichgestellt Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufspraxis haben in allen 16 Bundesländern die Möglichkeit zum fachgebundenen Hochschulzugang ggf. nach Eignungsprüfung oder Probestudium Regelungen zum Mindestalter und Landeskinderklauseln sind entfallen gegenseitige Anerkennung von Zulassungen zum Hochschulstudium ohne Abitur in 11 Bundesländern 10 Bundesländer ermöglichen Anrechnung von Pflege- und Erziehungszeiten

16 Bundesländer im Vergleich: In NRW beinahe schwedische Verhältnisse 6,00% Anteile der Studienanfänger(innen) ohne Abitur und Fachhochschulreife in den Bundesländern 1997-2011 5,00% 4,7 4,00% 3,3 3,7 3,00% 2,1 2,00% 1,00% 0,00% BaWü Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Meck-Pom Niedersachsen NRW RLP 1997 2002 2007 2010 2011 Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt SH Thüringen Quelle: CHE-Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes 2012

Überragende Nachfrage an der FernUniversität in Hagen Anteile Studienanfänger(innen) ohne Abitur und Fachhochschulreife FernUniversität Hagen und übrige deutsche Universitäten 2011 45,00% 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 0,81% Universitäten und gleichgestellte HS ohne FernUniversität Hagen (2456 von 303888) 38,68% 1,92% FernUniversität Hagen (3566 von 9220) Insgesamt (6022 von 313108) Quelle: CHE-Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes 2012

Präferenz für anwendungsorientierte Hochschulen 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% Anteile Studienanfänger(innen) ohne Abitur und Fachhochschulreife in den Hochschultypen 2011 1,92% Universitäten und gleichgestellte HS (N=114) 2,88% Fachhochschulen und gleichgestellte HS (N=261) 2,38% Kunst- und Musikhochschulen (N=53) Absolute Zahlen Studienanfänger(innen) nach Hochschultypen Studienanfänger(innen) ohne schulische HZB Insgesamt Studienanfänger(innen) Universitäten und gleichgestellte HS (N=114) 6022 313108 1,92% Fachhochschulen und gleichgestellte HS (N=261) 5743 199686 2,88% Kunst- und Musikhochschulen (N=53) 142 5954 2,38% Insgesamt 11907 518748 2,30% Anteil Quelle: CHE-Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes 2012

Besonders nachgefragte Studienfächer Studienanfänger(innen) ohne Abitur und Fachhochschulreife 2011 44 % Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 17 % Sprach- und Kulturwissenschaften 16 % Ingenieurwissenschaften 13 % Mathematik und Naturwissenschaften 7 % Humanmedizin und Gesundheitswissenschaft Studienanfänger(innen) insgesamt 2011 33% Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 17 % Sprach- und Kulturwissenschaften 28 % Ingenieurwissenschaften 18 % Mathematik und Naturwissenschaften 4 % Humanmedizin und Gesundheitswissenschaft Quelle: CHE-Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes 2012

Besonders nachgefragte Hochschulen beim Studium ohne Abitur pro Bundesland

Fazit Das Abitur ist zwar immer noch der Königsweg zum Studium in Deutschland, aber es gibt ein zunehmendes Bewusstsein dafür, dass Bildungsbiographien nicht immer gradlinig verlaufen und Studierfähigkeit auch anders erworben werden kann. In Deutschland gibt es einen deutlichen Trend zur Akademisierung der Berufswelt und zum lebenslangen Lernen bei ausgeprägter Heterogenität der Studienanfänger(inne)n und Studierenden. Die traditionelle Versäulung von beruflicher und akademischer Bildung weicht immer größeren Überschneidungen. Erfolgsfaktoren für mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung in den Hochschulen sind vor allem: flexible Studienzeitmodelle umfangreiche Angebote für Online-/Distance - Learning Brückenkurse zum Ausgleichen von Wissenslücken Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Studium

Fazit Für Studieninteressierte ohne Abitur und Fachhochschulreife ist es nach wie vor schwierig, den Weg in die Hochschule zu finden: Dschungel aus Verordnungen in den Ländern zu wenig finanzielle Studienförderung für Berufserfahrene Mangel an persönlichen Beratungsmöglichkeiten beruflich Qualifizierte müssen sich vorwiegend alleine durchwurschteln Neues Online-Portal www.studieren-ohne-abitur.de

Vielen Dank für ihr Interesse! sigrun.nickel@che.de