Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Ähnliche Dokumente
Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Moderne und zukünftige elektrische Energiespeicher im Überblick

Innovative Batterietechnik für Flurförderzeuge Stand der Technik und Ausblick auf zukünftige Technologien

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Überblick über moderne Batteriespeicher und deren Zukunft

Möglichkeiten zur Implementierung von Elektrobussen in den öffentlichen Personennahverkehr am Beispiel der Stadt Münster

BAE Batterien GmbH. Marktentwicklung (Blei-)Batterien. Dr. Julia Nehmann Leiterin Produktentwicklung

Elektrischer Fuhrparkbetrieb Realität oder Vision?

Energiespeicherung und Lithium-Ionentechnologie SEC Jahrestagung 2010

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Sachstand ROLAND GOERTZ FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND SICHERHEITSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR ABWEHRENDEN BRANDSCHUTZ

Elektrische Energiespeicher

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Batterien in PV Anlagen

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

E-mobil mit Lithium Ionen Batteriesystemen NeuLIBE - Neuartige Lithium Ionen Batterien

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Elektrochemische Energiespeicher als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaschutzziele

Batterien und Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Trends

Energiespeichertechniken und -Systeme

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens

Stationäre Batteriesysteme

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

It s all about people. Kompetenzanforderungen für innovative Batteriekonzepte

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Elektromobilität & Leichtbau. futureday 2015

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Batterietechnologie. Phaeno, Frank Seyfried, Volkswagen AG, Konzernforschung, Batterie und Kraftstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Die Zukunft der Elektromobilität Meilensteine in der Entwicklung der Lithium- Ionen-Batterie Dr. Joachim Fetzer

Energiespeicher für die Elektromobilität

Bekannte und neuartige elektrische Speicher was erwartet uns?

Die Standard Reduktions-Halbzellenpotentiale. Die Standard Reduktions. Wird die Halbzellenreaktion Zn 2+ /Zn gegen die Standard-Wassersoffelektrode

Roadmap zu Lithium-Ionen-Batterien 2030

Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

Kevin Ney Niklas Herde

Superkondensatoren Redox-Flow Batterien

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Nutzung von Elektroautos als Energiespeicher Abfangen von Lastspitzen auf Grund erneuerbarer Energien

Kondensatoren als Energiespeicher- Die Zukunft der Netzstabilität

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Nachhaltigkeitsaspekte zu Nanomaterialien und Nanostrukturen in emergenten Batteriespeichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Elektrofahrzeugakkumulatoren auf Basis der fortu Technologie

Elektromobilität Was ist heute möglich?

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Inwiefern eignen sich Superkondensatoren auf Basis ökologischer Rohstoffe hinsichtlich der Ladeeffizienz für die Nutzung in E-Bikes?

Mercedes-Benz Energiespeicher

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Der Weg zur E-Mobilität

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Modellierung und Simulation von Lithium-Ionen Akkus

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

1.6 Elektrochemische Zellen für Anwendungen in der Energiespeicherung und -konversion

Lithium und Nickel- Metallhydrid Batterien Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

Der Lithium-Akkumulator

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

3M Batterielösungen. 3M All Rights Reserved.

MEMATEC PRODUCTS GEBRAUCH VON AKKUS. Mematec Products GmbH August-Müller-Straße 24 D Freiberg Neckar

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

ULTRACAPS EIGENSCHAFTEN UND EINSATZGEBIETE

Einfluss von Materialien auf die Batteriesicherheit

Batterie-geladen in die mobile Zukunft

Die Individual Mobilität von Morgen

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Entwicklung von stabilen Elektrolyten auf Polymerbasis

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Competence E: Integrierte Entwicklung von elektrischen Energiespeichern

Ich informiere mich. über das. Elektroauto

BMW i DIE ZUKUNFT DER NACHHALTIGEN INDIVIDUELLEN MOBILITÄT.

Das weltweit erste Groß-Serien Elektroauto: Mitsubishi i-miev

Beiträge der Chemie zur Elektromobilität

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

Transkript:

Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger und Sammler (vor 1 Mio. Jahren) 2,7 kwh/d (Täglicher Grundverbrauch eines leicht arbeitenden Menschen) SCHA_2011_05_18_Folie 2

1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Ackerbauer (vor 5000 Jahren) 14 kwh/d (Grundverbrauch + Feuer- + Tiereinsatz) = 5 * Grundverbrauch Folie 3

1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Verbrauchsanstieg im Mittelalter: Wind- und Wasserräder - Großer Sprung vor 200 Jahren Industrielle Revolution: Erfindung von Dampfmaschine, Elektro- und Verbrennungsmotor weniger körperliche Arbeit Steigerung des Lebensstandards gewaltiger Energiebedarf Folie 4

1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - deutsche Bürgerinnen und Bürger (heute): 140 kwh/d = 50 * Grundverbrauch Folie 5

2. Elektroenergie ist bevorzugte Energieform Vorteile der Elektroenergie: - ist im Prinzip aus jeder und in jede andere Energieform fast vollständig wandelbar, - hinterlässt dabei keine Reststoffe, - ist verlustarm, d. h. optimal transportierbar, - ist gut zu messen, zu steuern und zu regeln. Folie 6

2. Elektroenergie ist bevorzugte Energieform (2) Elektrizität ist wie Energiewährung: - sie kann aus unterschiedlichen Energieträgern erzeugt werden, - ist dann universell einsetzbar, unabhängig von ihrer speziellen Herkunft, - wird an eigenen (Strom-) Börsen gehandelt (andere Rohstoffe nur an konventionellen Börsen). Folie 7

2. Elektroenergie ist bevorzugte Energieform (3) Hauptnachteil von Elektroenergie gegenüber anderen Energieformen: - Elektroenergie ist direkt nahezu nicht speicherbar. Folie 8

3. Notwendigkeit von Elektroenergie-Speichern Warum muss Elektrizität gespeichert werden? - Ausgleich zeitlicher Unterschiede: Angebot/Zufluss Nachfrage/Abfluss -> Regelreserve im E-Netz für Spannungs- und Frequenzstabilität -> Lastmanagement zum Ausgleich Schwach- und Starklastzeiten -> Erzeugungs- Management (Virtuelle Kraftwerke für EEG-Anlagen) -> Notstrom-, unterbrechungsfreie Stromversorgung. - Autonome Versorgung - wo es keine Steckdose gibt oder diese nicht sinnvoll ist -> portable Anwendungen: Uhren, Kamera, Computer, Handy... -> mobile Anwendungen: Gabelstapler, Raumschiffe, Autos... Folie 9

Bedeutung elektrische Energiespeicherung Produktion Wachstum regenerativer Energiequellen Elektrizität ist bewährter Energieträger Hohe Effizienz von Elektromotoren Rekuperation zusätzliche Energieeffizienz Elektrische Energiespeicher sind die Schlüsseltechnologie der nächsten Jahrzehnte für Mobilität und effiziente Energienutzung Verbrauch Speicherung

Perspektiven der deutschen Automobilindustrie Mittelfristig: Wachsender Markt für Hybridfahrzeuge (2012 2022 4% - 22% Marktanteil) VDA: Hoher Forschungsbedarf im Bereich Energiespeicher für Hybridfahrzeuge

Perspektiven der deutschen Automobilindustrie Mittelfristig: Wachsender Markt für Hybridfahrzeuge (2012 2022 4% - 22% Marktanteil) VDA: Hoher Forschungsbedarf im Bereich Energiespeicher für Hybridfahrzeuge Langfristig: Elektroantrieb gilt als Zukunftstechnologie und wird langfristig Verbrennungs- und Hybridantriebe ablösen VW-Chef Winterkorn: dem Elektroauto gehört die Zukunft Daimler-Vorstand Weber: das ist die Zukunftstechnologie schlechthin Evonik-Vorstand Müller: Ziel für 2020: eine Million E-Autos

Konzepte für Energiespeicherung im Automobil Hybrid Fahrzeuge Laden während des Fahrens, Kraftstoffeinsparung 20 % Energie 1 kwh Plug-in Hybrid Laden vom Stromnetz, 50-70 km Distanz ohne Kraftstoff Energie 5-10 kwh Elektro-Fahrzeuge Laden vom Stromnetz, 100-300 km Distanz ohne Kraftstoff Energie 15-40 kwh

Anforderungen an Energiespeicher für Automobile Energiedichte: Bestimmt die maximale Distanz mit einer Ladung 200 Wh/kg (high energy Li-Ionen-Zellen) schon realisiert und prinzipiell ausreichend für Vollelektroauto Leistungsdichte: Bestimmt die Effizienz von Rekuperation und Beschleunigung 3 kw/kg (high power Li-Ionen-Zellen) schon realisiert und prinzipiell ausreichend für Vollelektroauto Zyklenstabilität: Bestimmt die Lebensdauer der Batterie Li-Tec: 300.000 km Fahrstrecke schon realisiert und ausreichend Sicherheit: Begrenzung der Explosionsgefahr bei Großbatterien Relativ hohe Sicherheit durch spezielle Separatoren gegeben Kosten: Bisher nur Hybridkonzepte ökonomisch, wegen hohem Preis der Batterien Kostenreduktion größte Herausforderung der Hersteller!

Ragone-Plot: verschiedene Energiespeicher Energiedichte (Wh/kg) 1000 100 10 1 Vergleich verschiedener Speichermedien: BSZ Batterien Li-Ionen- Batterie Supercap 0,1 Kondensator 0,01 10 100 1000 10000 Leistungsdichte (W/kg)

Bleisäure-Batterie Kathode: Bleisäure Battery Anode: Spez. Energie Wh/kg 35 Energiekosten Eur/Wh 0,1 Spez. Leistung kw/kg 0,1 Leistungskosten Eur/kW 65 -Niedrige Kosten -Geringe Zyklenstabilität -Geringes Potential für Erhöhung Energiedichte Zyklenstabilität Cycles (80 % depth) 300

NiMH-Batterie Kathode: NiOOH + H 2 O + e Ni(OH) 2 + OH Anode: Metall-H + OH Metall + H 2 O + e NiMH Batterie Spez. Energie Wh/kg 66 -Sicher -Hohe Lebensdauer -Angewendet in HEV: Toyota Prius - aber: Geringes Potential für Kostenreduktion und Erhöhung der Energiedichte Nicht anwendbar in PHV und EV Energiekosten Eur/Wh 0,5 Spez. Leistung kw/kg 0,15 Leistungskosten Eur/kW 60 Zyklenstabilität Cycles (80 % depth) 4.000

Li-Ionen-Batterie Li-Ion Battery Spez. Energie Wh/kg 149 Energiekosten Eur/Wh 0,4 Spez. Leistung kw/kg 0,6 Leistungskosten Eur/kW 60 Quelle: Varta Zyklenstabilität Cycles (80 % depth) 5.000 Hoffnungsträger für Plug-In-HEV and EV

Li-Ionen-Batterie 1800 1600 Theoretisch Praktisch 1400 Energiedichte / Whkg -1 1200 1000 800 600 400 200 Quelle: Varta Hoffnungsträger für Plug-In-HEV and EV 0 Bleiakkumulator Nickel- Metallhydrid- Akkumulator Lithium-Ionen- Akkumulator Lithium- Schwefel- Akkumolator

Li-Ionenbatterie: Funktionsweise Schematischer Aufbau: Kathode Membran Anode Al Cu Li-Metalloxid O 2- M = Co, Ni, Mn Li + Graphit C Elektrolyt

Li-Ionenbatterie: Funktionsweise Schematischer Aufbau: Kathode Anode Al Li + Cu Li + Li + Li + + - Ladevorgang

Li-Ionenbatterie: Funktionsweise Schematischer Aufbau: Kathode Anode Al Cu

Li-Ionenbatterie: Funktionsweise Schematischer Aufbau: Kathode Al - - - - - - Anode Cu e - Entladevorgang

Li-Ionenbatterie: Funktionsweise Schematischer Aufbau: Kathode Al - - - - - - Anode Cu e - Entladevorgang

Ragone-Plot: verschiedene Energiespeicher Energiedichte (Wh/kg) 1000 100 10 1 Vergleich verschiedener Speichermedien: BSZ Batterien Li-Ionen- Batterie Supercap 0,1 Kondensator 0,01 10 100 1000 10000 Leistungsdichte (W/kg)

Vergleich Batterie - Kondensator Batterie (Bleisäure, NiMH, LIB) Kondensator (Supercap) Lademechanismus: chemisch langsam, geringe Zyklenstabilität hohe Energiedichte Lademechanismus: elektrostatisch Schnell, hohe Zyklenstabilität Geringe Energiedichte

Doppelschichtkondensator (Supercap): Kapazität - elektrisch isolierender Doppelschichten mit Dicken im nm-bereich - Elektrodenmaterialien mit äußerst großen Elektrodenoberflächen A Prinzip: Elektr. Spannung Ausbildung einer Helmholtz- Trennschicht mit spiegelbildlicher Ladungsverteilung E = 1/2 * * (A/d) * U² A = Oberfläche d = Solvat-Hülle Folie 27

CVD-Verfahren: CNT-Supercap-Elektroden CNT-Elektroden Schematischer Aufbau einer Supercap-Zelle aus CNT ------ ------ + + + + + + + + + + + + ------ + + + + + + Kohlenstoffnanoröhren auf Ni-Folie 50 m ------ V + + + + + + Hohe Leistungsdichten möglich wegen schnellem Ionentransport zwischen den Röhrchen und hoher Leitfähigkeit Geringe Energiedichten wegen relativ geringer spez. Oberfläche Weiterentwicklung notwendig

Doppelschichtkondensator: Aufbau Aufbau komm. Supercaps: Aktivmaterial: Stromkollektor: Elektrolyt: Separator: Zelltyp: Aktivkohle Aluminiumfolie Acetonitril + org. Salz Zellulose Papier gewickelt Quelle: Epcos Quelle: Maxwell Quelle: Siemens Vorteile Gewickelter Aufbau: Niedriger innerer Widerstand, Kompakt

Schwefel/Kohlenstoff-Komposite für Li/S-Kathoden CNTs als leitfähiges Netzwerk mit hoher Oberfläche Schwefel-Beschichtungen für Li/S-Kathode S Li + Li x S y Li Lösung: Schwefel-beschichtete CNTs hohe Energiedichten möglich V Problem: geringe Leitfähigkeit von S

CNT: Anwendung in Lithium-Schwefel-Batterien Material CNT-Schicht auf Ni Folie + Schwefelbeschichtung CNTs bilden leitfähiges Gerüst für die elektrochemischen Reaktionen 40 m SEM Aufnahme der Schwefel beschichteten CNTs Anode (-) Kathode (+) Li 0 S 8 / Li + Li + Li 2 S S S S Li S S S Li S S Li Li S S S S S S Li Li S S S S S Li Li S Li + Li + S S S Li S S S Li + Li Li + Li + S Li Li Li Li S Li + S S S Li S S Li S Li Li S S Li Li Polysulfid-Shuttle-Mechanismus - +

Arbeitsrichtung Lithium-Schwefel Batterie Performance Kapazität > 800 mah/g (Masse des CNT/S-Komposits) 4 x höhere Kapazität als state-of-the-art LIB-Kathoden Energiedichte von >400 Wh/kg werden für Li/S-Zellen erwartet Weitere Arbeiten zu Vollzellen, Elektrolyten etc. Potential gegen Li/Li + 5 V Kathodenmaterialien LiCo 1/3 Ni 1/3 Mn 1/3 O 2 4 V 3 V 2 V 1 V LiFeO 4 Li 4 Ti 5 O 12 Hardcarbon Graphit IWS-CNT/S-Kathoden Anodenmaterialien Sn Si und Si/C-Komposite sind geplant 500 1000 1500 2000 2500 Kapazität (Ah/kg)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung