Käfer-Typologie 1949 bis 1985

Ähnliche Dokumente
Mitsubishi FUSO CANTER 35 Technische Daten / FB 83 Serie / Einzelkabine

VW Hebmueller. Cabriolet 1949

VW Käfer / 82 / 166 Teile

Ankündigung des Ferienspiels Rund um den Käfer

Datum: Revision: -

Gutachten Nr.: 0317VW49906-K Datum: Reifen ohne Festlegung der Reifenmarke REIFENDRUCK CONTROL

Ford Transit ( ) Karosserie und Lackierung Teil 1

Mercedes-Benz 220 S Cabriolet (Ponton W180 II)

Preisliste B18-c Cobram 50 AR & RS

Mitsubishi FUSO CANTER 75 Technische Daten / FE 85 Serie / Doppelkabine

50 ccm bis 600 ccm COLLECTION2017

Auferstehung einer Legende

Telefon: (04532) oder Fax: (04532)

Fertigfahrzeugpreise 2007 Stand

Generalimporteur Schweiz und Fürstentum Liechtenstein. Windeggstrasse 18 CH-8867 Niederurnen Tel Fax

13.390,inkl. 19 % Mwst. Fiat Cabrio Lounge 1,2 EU-Neuwagen, autohaus-jakob.de. Preis:

MMCK Fahrzeug-/ & Mitgliedersteckbrief Patrick Stellwag

Besuchen Sie uns auch im Internet

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Ihr Anbieter. Fiat 500 C 1.2 Pop 9.390,00 EUR. Ungeheuer Automobile GmbH Ottostr Karlsruhe

Mitsubishi FUSO CANTER 65 Technische Daten / FE 84 Serie / Einzelkabine

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

17.850,inkl. 19 % Mwst. VW T5 Caravelle T5 Caravelle Comfortline DPF KR kurz AHK. autounger.com. Preis:

Vertragsnummer: Kennzeichen: GL-ED 1963

Regeln zum Aufbau von Fahrzeugen für Speedway- und Hard-Speedway (Stock-Car) Rennen:


Der SEAT Mii Verkaufsprogramm Deutschland 2014 Modelljahr 2014

TRIAL KATALOG 2016 DE

Swiss Eco Edition cee d / cee d_sw

INNENAUSSTATTUNG BEZEICHNUNG UNTERTITEL SEITE

Swiss Champion New cee d / cee d_sw

Swiss Eco Edition Carens (7-Plätzer)

17.990,- inkl. 19 % Mwst. Seat Ibiza Ibiza FR 1.0 ECO TSI 115 PS, rudorff.de. Preis:

Gebrauchtwagenprüfung

SLS AMG C197 Leistungssteigerungen

Wertrelevante Ausstattung: Klimaanlage, Polsterung Leder, Sitzheizung, Radio CD Navi, LM-Felgen, Einparkhilfe vorne und hinten

13.445,inkl. 19 % Mwst. Suzuki Swift SWIFT 1.2 COMFORT NEU2017. pohlmann-gruppe.de. Preis: Autohaus Pohlmann GmbH & Co.KG In der Horst Oelde

Fahrzeugdatenblatt VW Käfer Cabrio 1500

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Kabelsatzstecker Corsa-B / Tigra ab MJ 99

Ersatz- und Zubehörliste Mercedes A-Klasse W168

Elegant war sie schon immer - die Welt der Aquariva-Boote. Der Wind fährt durch Ihr Haar, Ihre Fingerspitzen gleiten über das glatte Mahagoniholz:

Kleine Radlader. Leistung von 53 bis 72 PS (39 bis 52 kw) Schaufelinhalt von 0,7 bis 1,1 m 3 Betriebsgewicht zwischen 4450 und 5870 kg

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Karosserie V6 2.0 CRDi. Maße V6 2.0 CRDi

CANTER 7C15 LINKSLENKER

A-Klasse W176 Leistungssteigerungen

Gebrauchtwagenprüfung

Auto Salon Singen GmbH Güterstr D Singen Tel / Fax

Swiss Eco Edition Sportage

SPIDER SEITE

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Ihr Anbieter. Fiat 500 C 1.2 Lounge 8.250,00 EUR

pro_cee d GT / cee d GT


Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

CANTER 6C18 4X4 LINKSLENKER

Zubehör. Telefon: (04532) oder Fax: (04532)

,- Mercedes-Benz S 600 S 600 L Guard VR6/VR7. autolehmann.de. Preis: Auto Lehmann GmbH Schwarzer Weg Hamburg

Seat Ibiza 1.9 TDI 90 PS

Ford Fiesta. Karosserie

19.970,- inkl. 19 % Mwst. VW Golf Sportsvan Golf Sportsvan BMT 1,4 TSI Xenon LED- autohaus-lesser.de. Preis:

Leistungsbeschreibung: Hilfeleistungslöschfahrzeug nach EN 1846 und DIN Teil 27 Ausgabe November 2011

X P AHRZEUG C MEHRZWECKF

Sicherheitsausstattung Getz Basis Getz GL Getz GLS

280 SE C 3.5 Cabrio - Vollrestaurierung Dokumentation

Modell: Porsche 924 Coupe. Baujahr: Farbe: Samtrot metallic. Motor: 4 Zylinder Reihenmotor ( wassergekühlt ) Hubraum: 1984

Technische Daten. CO 2 -Effizienz* Kraftstoffverbrauch & CO 2 - Emission* Volvo V60 D4 Navigation Tempomat Business-Paket 16.

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Untergruppe Verschraubung Gewinde M [Nm] Bemerkung Achse. Lenkungsdämpfer an VA M10 45 Lenkungsdämpfer an Spurstange

125 ST 25 ST GROSSES POTENZIAL KLEINER HUBRAUM, 2 TAKT. Neuerungen

- zugelassen sind PKW Fahrzeuge (Limousine, Coupe, Kombi) keine Cabrios, kein 4x4. - Fahrzeuge mit einem PKW ähnlichen Charakter nur nach Absprache

Carens. (Preise / Technische Daten / Ausstattung) Preise. Carens. Modell Motor Getriebe 27'950.- Swiss Eco Edition 29'950.- Swiss Eco Edition

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. Mercedes C 220 T CDI DPF (BlueEFFICIENCY) Ihr Anbieter ,00 EUR

Mazda2 Ausstattung und Technik

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Datenblatt Zweiwegfahrzeug

Technische Daten. CO 2 -Effizienz* Kraftstoffverbrauch & CO 2 - Emission* Volvo V70 D3 Edition PRO Bi-Xenon-Scheinwerfer Navi 20.

Basis R 170 SLK , SLK 32

Los Angeles 2016: Limitierter luftiger Luxus mit Urkunde vom Chef

Fahrzeugangebot BMW Gebrauchtwagenbörse. VW Polo 1.Hd*1,4 Highline*USB*MP3* Ihr Anbieter 8.550,00 EUR. Automag GmbH Landsberger Str.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Sicherheitsgurt einstellen

Hyundai Veloster Turbo

Kia Venga (Modelljahr 2016)

Modell Version Preis 1) partmobil avanti Elektrodreirad als Pedelec Geschwindigkeit bis ca. 21 Km/h. Rahmenfarbe: Rot

C-Klasse W205 Leistungssteigerungen

Eleganter Stil und praktischer Nutzen. Seite 1 von 5

2004 FORD F-150, 4x4, FX4 SUPERCREW, SHORT BOX

E-Klasse Coupe / Cabrio Leistungssteigerungen CA207

Technische Daten. CO 2 -Effizienz* Kraftstoffverbrauch & CO 2 - Emission* BMW M5 Touring Panorama Head-UP EUR. Gebrauchtfahrzeug Kategorie:

14.790,inkl. 19 % Mwst. VW Golf Golf VI Plus LIFE 1.4 TSI DSG,AHK,XENON, autohaus-lesser.de. Preis: Autohaus Lesser GmbH Westfalenstr.

Referat Schlepper. Renault Dions 140

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

Audi in Fakten und Zahlen 2008

Technik und Preise Gültig für das Modelljahr Das Golf Cabriolet Karmann

EUROCARGO 80E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

EUROCARGO 100E FAHRGESTELL TECHNISCHE BESCHREIBUNG

Karosserie Auskleidungen

Fahrzeugbewertung. Franklinstraße Berlin. Alfa Romeo Spider. Frontbereich. Classic Partner Sachverständiger für Oldtimer

Peugeot // Expert Preise und Ausstattungen Jänner 2007

Transkript:

Käfer-Typologie 1949 bis 1985 1949 1950 1951 Im März wird die Export-Limousine vorgestellt (Typ 11 A) mit verbesserter Ausstattung und mehr Chrom: Radkappen, seitliche Zierleisten, Stoßstangen, Scheinwerfereinfassungen, Türgriffe. Im Juli Zweispeichen-Lenkrad, Teleskop-Stoßdämpfer, Kunstharzlackierung. Als Typ 14 erscheint im März das HebmüllerCabrio (Zweisitzer mit zwei Notsitzen) und als Typ 15 das Karmann-Cabrio (Viersitzer). (September) Standard DM 5300,- Export DM 5450,- Cabrio DM 7500,- Mit Jahresbeginn Einführung der Fünfblatt-Drehstabfeder. Das Exportmodell erhält ab Mai hydraulische Bremsen. Kühlluft-Regulierung jetzt thermostatgesteuert. Gegen Aufpreis Faltschiebedach System Golde. Neuer Knauf für die Heizungsregulierung. (Oktober) Standard DM 4400,- Export DM 5150,- Cabrio DM 6950,- Ab April 1951 erhalten alle Volkswagen um die Frontscheibe einen polierten Zierrahmen. Teleskop-Stoßdämpfer (zuvor Hebelstoßdämfer) jetzt auch hinten; verbessertes Heizsystem. Beim Exportmodell Türkontaktschalter für die Innenbeleuchtung. Die Cabrios erhalten serienmäßig einen Deckel fürs Handschuhfach. Wolfsburger Wappenzeichen über dem vorderen Haubengriff. (Oktober) Standard DM 4600,- Export DM 5400,- Cabriolet DM 6950,- 1

Standard 32989, Export 11905, Hebmüller-Cabrio 359, Karmann-Cabrio 364, Polizei- und sonstige Fahrzeuge 529. (Gesamtzahl der von 1945 bis 1948 produzierten Käfer: 38230, außerdem 1945/46 etwa 1800 Fahrzeuge auf Kübelwagen-Chassis). Standard 32 989, Export 53 694, Hebmüller-Cabrio 319, Karmann-Cabrio 2695, Polizei- und sonstige Fahrzeuge 198. Standard 28 840, Export 65 798, Karmann-Cabrio 3539, Polizei- und sonstige Fahrzeuge 532 (Hebmüller-Cabrio nicht mehr lieferbar). 2

1952 1953 1954-1955 1956 Mit Ausnahme des 1. Gangs wird das Getriebe ab Oktober beim Exportmodell synchronisiert. Der Vergaser erhält eine Beschleunigerpumpe. Reduzierung der Felgendimension von 16 auf 15 Zoll. Neue Instrumententafel; der Schalter für den Winker wandert unters Lenkrad. Endabstellung des Scheibenwischers, Schwenkfenster in den Türen, Knebelgriff an der Motorhaube. Es entfällt die Rille in den Stoßstangen. Dreh- statt Hubknauf für die Heizungsregulierung. Ab März 1953 wird das Brezelfenster durch ein ovales Rückfenster ohne senkrechten Steg ersetzt. Die Türfenster erfordern nur mehr 3 statt 101/2 Kurbelumdrehungen. Weichere Gummilagerung des Motors, bessere Schallisolierung zum hinteren Gepäckabteil. Anlasserknopf jetzt links neben dem Lenkrad, Chokeknopf rechts. Winkerschalter als Hebel an der Lenksäule, Tacho vor dem Fahrer. Neuer Solex-Vergaser, vordere Torsionsstäbe mit 6 Blättern. Verstärkter Scheibenwischermotor, Einführung neuer Rücklichter mit integriertem Bremslicht. Ab 1954 statt 1131 jetzt 1192 cm3 Hubraum, Leistung von 25 auf 30 PS erhöht. Neuer Zündverteiler mit Unterdruck-Verstellung, neue Ansaugrohrbeheizung. Bei allen Modellen Ölbad-Luftfilter, neue Verrippung der Zylinder. Leistung der Lichtmaschine jetzt 160 (gegenüber bisher 130) Watt. Vereinheitlichung des Schlüsselsystems für die Türen und das Zündschloss, jetzt mit Anlasser kombiniert. Ab August 1955 neuer Auspuff mit zwei Endrohren, besser zu nutzender Gepäckraum vorn, Kunststoffstreifen an den inneren Seitengarnierungen. Neuer, griffiger Lenkradkranz. Weiter nach vorn verlegter und gebogener Schalthebel. Um 6 cm weiter nach oben verlegte Rückleuchten. 3

(Oktober) Standard DM 4400,- Export DM 5400,- Cabrio DM 6950,- (Oktober) Standard DM 4150,- Export DM 5150,- Cabrio DM 6750,- (August 1955) Standard DM 3790,- Export DM 4600,- Cabrio DM 5990,- Standard 25 514, Export 84035, Cabrio 4253, Polizei- und sonstige Fahrzeuge 536. Standard 28 707, Export 118 278, Cabrio 4170, Polizei- und sonstige Fahrzeuge 160. Standard (1954) 34 442, (1955) 37 232, (1956) 36 882, Export (1954) 160 979, (1955) 235 098, (1956) 277 879, Cabrio (1954) 4554, (1955) 6262, (1956) 6762, Polizei- und sonstige Fahrzeuge (1954) 199, (1955) 113, (1956) 112. 4

1957 1958-1959 1960 Nach den Werksferien umfassende Änderungen. Vergrößerte Windschutzscheibe, vergrößertes Rückfenster. Neugestaltete Armaturentafel, neues Gaspedal (Wegfall der Rolle). Ab Oktober beim Export auch breitere Bremsbacken, größere Radbremszylinder, verbreiterte Radspur, neue Pedalerie. Höhergesetzte Kennzeichenleuchte. Neue Halterung für Scheibenwischerblätter. Das Wolfsburg-Wappen auf der vorderen Haube wird durch verchromtes Emblem ersetzt. Verbesserung der Heizungsanlage. (September) Standard DM 3750,- Export DM 4600,- Cabrio DM 5990,- Ab 1959 erhält das Exportmodell vorn einen Drehstab-Stabilisator. Neues Sicherheits-Lenkrad. Die Türgriffe außen erhalten Druckknopfbetätigung. Die Entfrostungsanlage der Frontscheibe wird verbessert, der Winker stellt sich automatisch zurück. Beim Cabriolet waagrechte Luftschlitze über der Heckklappe. (Oktober 1959) Standard DM 3810,- Export DM 4740,- Cabrio DM 6010,- Während der Standard noch immer unverändert weitergebaut wird, erhält der Export 1960 einen hydraulischen Lenkungsdämpfer, ferner ab Ende August einen 34-PS-Motor, ein vollsynchronisiertes Getriebe, eine Widerholsperre im Zünd-Anlassschloss. Neue Form des Benzintanks, dadurch mehr Stauraum vorn. Bremsflüssigkeitsbehälter jetzt durchsichtig. Scheibenwaschanlage und Blinker statt Winker an allen Käfer-Modellen. (September) Standard DM 3790,- Export DM 4740,- Cabrio DM 6010,- 5

Standard 35207, Export 321683, Cabrio 8043, Polizei- und sonstige Fahrzeuge (154). Standard (1958) 30 945, (1959) 29 110, Export (1958) 392 045, (1959) 513 504, Cabrio (1958) 9577, (1959) 10991, Polizeiund sonstige Fahrzeuge (1958) 52, (1959) 19. Standard 24 268, Export 664 997, Cabrio 11921, Polizei- und sonstige Fahrzeuge 17. 6

1961 1962 1963 Einführung der Zweikammer-Heckleuchte, Schneckenrollen-Lenkung, Halterungen für Sicherheitsgurte. Wegfall des Kraftstoffhahns. Im vorderen Fußraum Schieber an Warmluftdüsen. Zündschloss jetzt mit Lenkradschloss kombiniert. Standard DM 3810,- Export DM 4740,- Cabrio DM 5990,- Standard 22 521, Export 741612, Cabrio 12 006, sonstige Fahrzeuge 3. Vom April an erhält auch das Standardmodell eine hydraulische Bremsanlage. Kunststoff-Dachhimmel beim Export (Stoff beim Standard), neue Führungen der Scheiben in den Türen (Nylon). Bessere Isolierung der Fußbodenflächen. Standard DM 4200,- Export DM 4980,- Cabrio DM 6230,- Standard 24167, Export 761630, Cabrio 10 129, sonstige Fahrzeuge 18. Wesentlich verbesserte Heizung, verbesserte Kurbelgehäuse-Entlüftung. Beim Exportmodell Einführung des Stahlschiebedachs sowie von Signaltasten für die Hupe statt des bisherigen Halbrings. Änderung der Kennzeichenleuchte beim Export und Cabrio. Luftdurchlässiges Kunstleder wahlweise anstatt Stoff in der Innenausstattung bei allen Modellen. Standard DM 4200,- Export DM 4980,- Cabrio DM 6230,- Standard 22481, Export 714043, Cabrio 10600, sonstige Fahrzeuge 19. 7

1964 1965 1966 Den Standard löst der VW 1200 A ab. Er bekommt ab November das Vollsynchrongetriebe des Exports. Alle Modelle warten mit größeren Scheiben auf. Neue Scheibenwischer, die in Ruhestellung nach links schwenken. Heizungsregulierung jetzt durch Hebel statt Drehknopf. Sonnenblenden jetzt zur Seite schwenkbar, die Rücksitzlehne lässt sich zur Gewinnung eines größeren Gepäckraums nach vorn umlegen und arretieren. Druckknopf- statt Knebelgriff an der Motorraumklappe. (November) 1200 A DM 4290,- Export DM 4980,- Cabrio DM 6230,- Ab August 1965 heißt das Exportmodell VW 1300. Der Motor hat jetzt 1285 cm3 und 40 PS (1200 A: wie bisher 1192 CM3, 34 PS). Neue Vorderachse mit 10-Blatt-Federstab, wartungsfreien Kugelgelenken, neuen Lochfelgen. Vordere Sitzlehnen beim 1300 jetzt arretiert (seitlicher Lösehebel). Beim 1300 kein Fußabblendschalter mehr. Der 1200A bekommt den Drehstab-Stabilisator und die Schneckenrollen-Lenkung des Exportmodells. Beim 1300 Zierleiste auf der Türverkleidung. 1200 A DM 4485,- 1300 DM 4980,- Cabrio DM 6490,- Nach den Werksferien baut man das Standardmodell als Typ 1300 A mit dem 1285-cm3-Motor und mit der bisherigen, einfacheren Ausstattung. Der 1300 (Export) erhält eine Ausgleichsfeder an der Hinterachse. Ab August ist der Typ 1500 als Superkäfer zu haben mit dem 1493-cm 2 44-PSMotor des bisherigen Typ 3. Der Wagen hat auch vordere Scheibenbremsen. Das Cabriolet ist nur noch als 1500er lieferbar. (April) 1200A DM 4635,- 1300 DM 5150,- 1300 Cabrio DM 6670,- 1300 A DM 4735,- 8

1300 DM 5185,- 1500 DM 5385,- 1500 Cabrio DM 6895,- 1200A 26177, Export 800 233, Cabrio 10357, sonstige Fahrzeuge 32. 1200A 67 606,1300 898 253, Cabrio 10757, sonstige Fahrzeuge 37. 1200 A/1 300 A 61704,1300/1500 882 599, Cabrio 9712, sonstige Fahrzeuge 65. 9

1967 1968 1969 Das Standardmodell 1300A läuft unverändert weiter. Der 1300 und der 1500 erhalten massiver Stoßstangen, eine neue Scheinwerferform (senkrecht), von außen zugänglichen Einfüllstutzen des Benzintanks (seitliche Klappe). Neu sind auch Sicherheits-Lenksäule, Zweikreis-Bremsanlage, Scheibenwischer mit zwei Geschwindigkeiten. Umstellung der Elektrik auf 12 Volt (nur bei 1300/1500). Neu sind auch eine Frischbelüftung des Innenraums. Die Signalhorn-Rosetten in den vorderen Kotflügeln entfallen. Wahlweise Sitzlehnen mit integrierter Kopfstütze. Einführung des Sparkäfers 1200 (1192 cm) sowie des 1500 mit Getriebe-Halbautomatik. (Juli) 1200 DM 4485,- 1300 DM 5200,- 1500 DM 5435, Alle Käfer bekommen eine Warnblinkanlage (gesetzlich vorgeschrieben) und eine von innen zu verriegelnde Tankklappe. Der 1300 ist jetzt auch mit Automatik zu haben. Gegen Aufpreis auch vordere Scheibenbremsen wie beim 1500. (April) 1200 DM 4485,- 1300 DM 5150,- 1500 DM 5385,- Aufwertung des 1200 durch Zweikreis-Bremsanlage, Motor des 1300 (auch Automatik) gegen Aufpreis. 1300 und 1500 können mit L-Ausstattung geliefert werden; der 1500 bekommt die waagrechten Lüftungsschlitze wie beim Cabrio. Einführung des Typs 181 Kurierwagen. alle Käfer-Modelle wie im Vorjahr 181 (1500) DM 8500,- 10

1300A DM 4735,- 1500 Automatik DM 5900,- 1500 Cabrio DM 6910,- 1200/1300 A 132 596, 1300/1500 654 550, Cabrio 7597, sonstige Fahrzeuge 75. 1300 Automatik DM 5610,- 1500 Automatik DM 5845,- 1500 Cabrio DM 6895,- 1200 89 379,1300/1500 921568, Cabrio 13354, sonstige Fahrzeuge 74. 1200 91905, 1300/1500 931885, Cabrio 15 802, Polizei- und sonstige Fahrzeuge 83, 181 (Kurierwagen)2373. 11

1970 1971 1972 Das Modell 1300 erhält mehr Leistung (jetzt 44 PS) und bekommt einen etwas veränderten Schwestertyp, den im August vorgestellten 1302 mit 2 cm längerem Radstand und konstruktiv verändertem Vorderbau. Wahlweise 1192 CM3 (34 PS), 1285 cm' (40 PS) oder im S-Modell 15843 (44 PS). Neue Vorderradaufhängung an McPherson-Federbeinen. Auf Wunsch Scheibenbremsen. Neu: Steckdose für Diagnosearbeiten. 1200 DM 4695,- 1300 DM 5495,- 1302 DM 5745,- 1302 S (1600) DM 5945,- 1302 LS Cabrio (1600) DM 7490,- 181 (1600) DM 9000,- Man paßt die Motoren den europäischen Abgasbestimmungen an. Beim 1302 jetzt waagrechte Lüftungsschlitze im Heck. Die Modelle 1200 und 1300 bekommen ein etwas größeres Heckfenster und die Steckdose für die Computer-Diagnose. Neu ist auch das Vierspeichen-Lenkrad. 1200 DM 5045,- 1300 DM 5940,- 1302 DM 6190,- 1302 S (1600) DM 6390,- 1302 LS Cabrio (1600) DM 8190,- 181 (1600) DM 9000,- Ab Juli wird der 1302 zum 1303, erkennbar an der auffallend gewölbten Windschutzscheibe. Neues Armaturenbrett mit versenktem Tacho, Beifahrergriff jetzt über der Tür. Verbesserte Sitze und Rückenlehnen, neue Schlussleuchten. Die Änderungen im Interieur erfährt auch der 1300. Der 1300S ist ein Normalkäfer mit 1493-cM3-Motor, aber es gibt auch den»sparkäfer«1200 noch. Modelle mit Automatik jetzt mit Parksperre. 1200 DM 5390,- 1300 DM 6330,- 1300 S (1600) DM 6530,- 1303(1300) DM 6690,- 1303 S (1600) DM 6890,- 1303 LS Cabrio (1600) DM 8840,- 181 (1600) DM 9550,- 12

1200 75 337, 1300/1302 (S) 883 847, Cabrio 18 008, 181 (Kurierwagen) 5384, sonstige Fahrzeuge 53. 1200 108 365, 1300/1302 (S) 885 756, Cabrio 24317, 181 (Kurierwagen) 11026, sonstige Fahrzeuge 34. 1200 117 794, 1300/1303 (S) 758 858, Cabrio 14 870, 181 (Kurierwagen) 6669, sonstige Fahrzeuge 91. 13

1973 1974 1975 Der 1200 erhält ab August die großen Stoßfänger und die größeren Rückleuchten wie die anderen Käfer-Modelle. Den 1303 gibt es auch als»sparmodell«(1303 A) mit schwarzlackierten Stoßstangen und 34-PS-Motor sowie abgemagerter Ausstattung. Die anderen 1303-Modelle blieben unverändert, erhalten aber einen Drehstrom-Generator. Bei US-Versionen Dämpferelemente in den Stoßstangenhalterungen. Den 181 erhält man nur noch aus mexikanischer Produktion. 1200 DM 5650,- 1300 (1200 L) DM 6100,- 1303(1300) DM 6990,- 1303 S (1600) DM 7220,- 1303 LS Cabrio (1600) DM 9690,- 181 (1600) DM 10235,- Als Einfach-Käfer gibt es neben dem 1200, dessen Produktion jetzt ausläuft, den 1200 L mit 1192- oder 1285-cM3_Motor (34 bzw. 44 PS). Der 1303 A wird aus dem Programm genommen, so dass als Hauptmodell der 1303 bleibt. Bei allen Modellen werden die vorderen Blinkleuchten von den Kotflügeln in die Stoßstangen versetzt. Beim Cabrio vergrößert man die Heckscheibe. Negativer Lenkrollradius, Modifizierung der Zündungs-, Vergaser- und Abgasanlage gemäß den internationalen Normen. 1200 L DM 6950,- 1303(1300) DM 7995,- 1303 S (1600) DM 8260,- 1303 LS Cabrio (1600) DM 11080,- Ein neuer Sparkäfer erscheint, das Modell 1200 mit dem bewährten 11 92-cM3-Motor. Nur die USA-Version hat ab Ende August noch die 1584cm3-Maschine, dafür aber keine Scheibenbremsen. Bosch-L-Jetronic ebenfalls nur für die USA-Version. (April) 1200 DM 6950,- 1200 L DM 7530,- 1303 S (1600) DM 9060,- 1303 LS Cabrio (1600) DM12130, 14

1200 137 426, 1300/1303 (S) 705 605, Cabrio 17 648, sonstige Fahrzeuge 47. 1200 112 776, 1303 (S) 297 861, Cabrio 12 669. 1200 68 269, 1303 38 273, Cabrio 5330. 15

1976 1977 1978 Einführung einer Version für bleifreien Sprit bei den in Kalifornien/USA verkauften Wagen (Katalysator). Im Programm nur mehr 1200,120OL, 1303S und das Cabriolet. Abermals Verbesserung der Heizungsanlage. Sonderausstattungen limitierter Modellreihen. (April) 1200 DM 6955,- 1200 L DM 7490,- 1303 LS Cabriolet DM12130,- VW bietet als Käfer-Limousine nur mehr das Modell 1200 bzw. 1200 L, gebaut in Emden, an. Neu sind Velourspolster und eine separate, verstellbare Kopfstütze. Das Karmann-Cabrio wird in einer exklusiven Weiß-Version (>~Champagner«) angeboten, das Rückfenster des Faltdachs hat Scheibenheizung. (April) 1200 DM 7785,- 1303 LS Cabriolet (1600) DM 13255,- Der letzte Volkswagen-Käfer deutscher Fertigung läuft am 18. Januar in Emden vom Band. Von jetzt an kommen alle Käfer aus dem mexikanischen Werk. Einzige Neuerung: Der Zigarettenanzünder wird serienmäßig geliefert. Das Cabrio baut man indessen noch bis Anfang 1980 in Osnabrück weiter -in hohen Stückzahlen. (September) 1200 DM 7785,- Cabriolet 1303 DM 13255,- 16

1200 48761, 1303 26115, Cabrio 11 081. 1200 14368,1303 4176, Cabrio 14218. (Emden, Osnabrück) 1200 620, Cabrio 18 511. 17

1979-1985 Die Käfer-LimOusine wird nach Europa nur noch bis Ende Juli 1985 von Puebla, Mexiko, aus geliefert, Wagen aus brasilianischer Fertigung sind nur für den südamerikanischen Markt, in Nigeria gebaute für Afrika bestimmt. Einzig das Cabrio wird bis zum Sommer 1980 von Karmann weiterproduziert. Der Mexiko-Käfer kommt ausschliesslich auf Radialreifen 155 SR 15. Verschiedene Ausstattungsdetails fehlen wie Zweistufengebläse oder die Gummiauflagen auf den Stoßstangen. (August 1979) 1200 DM 8380,- Cabriolet 1303 DM 14245,- (Januar 1983) 1200 DM 9395,- (Januar1985) 1200 DM10525,- 18

(Osnabrück) Cabriolet (1979) 19 569, (1980) 544. Aus: Griffith Bergson, Volkswagen Käfer, BLV, München, 1986, S. 153 19