Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Ähnliche Dokumente
Grundbildung Pharma-Assistentinnen EFZ / Pharma-Assistenten EFZ

Vertiefungsarbeit EBA

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Beurteilung Prozesseinheit

Projektarbeit. Wegleitung für Lehrpersonen. Auszug: Kapitel 3

für die 2-jährigen Grundbildungen EBA Berufsfachschule Liestal I n h a l t s v e r z e i c h n i s Liestal, 29. August 2017

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Interdisziplinäre Projektarbeit IDPA

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Selbständige Arbeit. Wegleitung für Lernende und Lehrpersonen. Sophie Bouteiller Desaux ( ), A Girl Writing

Vertiefungsarbeit 2015 / Zweijährige Berufliche Grundbildung EBA. Wegleitung. Mittelschulen und Berufsbildung

Leitfaden Vertiefungsarbeit VA Montage-Elektriker 2015a Bildungszentrum Interlaken bzi Bruno Lädrach. Klassenthema:

Richtlinien Qualifikationsverfahren (QV) 3- / 4-jährige Grundbildung mit Fähigkeitszeugnis

Selbständige Projektarbeit Informationsbroschüre für Lernende und Eltern

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 2 (ük-kn 2) mit Bewertungsvorlage

Handreichung. Vertiefungsarbeit EBA VA-EBA

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Hotel-Gastro

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Arbeitsanleitung zu ük-kompetenznachweis 1 (ük-kn 1) mit Bewertungsvorlage - Lernende Tourismus

Rubrics zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe 2009

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1. Ziele und Anforderungen an die Komplexe Leistung

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung. 2-jährige Lehren (EBA) Wegleitung für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

Bewertungsraster zur Vertiefungsarbeit Ausgabe SLP 2008

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Reglement über die Notengebung an den berufsbildenden Schulen des Kantons Basel-Landschaft

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

ausnahmslos nur die Klassenarbeit sowie die mündliche Note des ersten Moduls zugrunde gelegt. NWA-Note im Zeugnis 3 mündliche Noten 1/3

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Vertiefungsarbeit (VA) EBA 2015

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4-jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Beurteilungsraster für die VWA

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

Selbständige Arbeit (SA) Arbeitsanweisungen & Richtlinien

Wegleitung Selbständige Vertiefungsarbeit (SA) Detailhandelsfachleute

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

3. Die schriftliche Dokumentation

Das schriftliche Konzept

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Informationen 1. Erste Schritte Thema Arbeitsplan Informationsbeschaffung 2.

Reglement über das Qualifikationsverfahren der Vertiefungsarbeit

EXAMPLE Aufgebot Vertiefungsarbeit

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

Modellversuch PROJEKTpräsentation

GFS im Fach Religion: Kriterien für eine Präsentation (eine andere GFS-Form wie z.b. eine Exkursion zu planen ist auch möglich.)

Regionale Schule Am Wasserturm

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden. bildungsordner.ch

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

Eine gute Vertiefungsarbeit schreiben

Richtlinien für das Qualifikationsverfahren im Bereich Allgemeinbildung

VA-Konzept GIBM / ABU Seite 1

Selbständige Arbeit Wegleitung

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule

REGLEMENT über die Maturaarbeit an der Kantonalen Mittelschule Uri

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Begleitete fächerübergreifende Arbeit ( BfA)

Vertiefungsarbeit. Qualifikationsverfahren Allgemeinbildung

Bewertung von Projektkompetenz

QUALIFIKATIONSVERFAHREN Fachfrau Betreuung Kind 2017

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Vertiefungsarbeit VA. Wegleitung. Berufsbildungszentrum BBZ Biel-Bienne 2. Auflage

Wegleitung Selbständige Arbeit (SA) Detailhandelsfachleute

Richtlinien und Anforderungen an eine GFS

VERTIEFUNGSARBEIT Richtlinien für 3- und 4- jährige Grundbildungen EFZ Berufsfachschule Liestal

Projektpräsentation 2016/17. Informationsveranstaltung für alle 9. Klassen

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Wegleitung IDPA. 1. Zielsetzungen

Leitfaden Diplomarbeit

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Transkript:

Grundbildung Detailhandelsfachleute Fachbereich Gesellschaft Selbständige Arbeit Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich Die Selbständige Arbeit wird im 5. Semester der Grundbildung Detailhandelsfachleute im Fachbereich Gesellschaft erarbeitet. Das Thema muss einen inhaltlichen Bezug zu den entsprechenden Stoffplänen dieses Fachbereichs haben, zudem muss die Fragestellung die Erfahrungen der Lernenden sowie die Aktualität des Zeitgeschehens berücksichtigen. Sie schreiben im Team eine eigenständige Arbeit, bei welcher Sie die erlernten Kompetenzen anwenden: Sie suchen ein Thema und setzen sich damit auseinander Sie formulieren Ziele und planen Ihr Vorgehen Sie sammeln Informationen und Material Sie recherchieren, interviewen, befragen, erkunden Sie berichten und fassen Sachverhalte zusammen Sie dokumentieren und kommentieren Sie teilen sich in der Gruppe die Arbeit auf Sie überdenken Ihr Vorgehen und werten Ihre Arbeit aus Sie präsentieren zum Schluss Ihre Arbeit Zur Organisation und Planung Ihrer Arbeit hilft Ihnen und Ihrem Team die Checkliste Projektplanung, S. 118 und S. 119, Handbuch Handlungskompetenzen. Die Bewertung der schriftlichen Arbeit und der Präsentation wird von der Lehrperson des Fachbereichs Gesellschaft durchgeführt. Es findet auch bei ungenügenden Noten keine Zweitkorrektur bzw. Zweitbeurteilung statt, da es sich bei der SA um eine Zeugnisnote handelt. Die vorliegende Wegleitung enthält die Ausführungsbestimmungen für die SA an der Berufsschule für Detailhandel Zürich. Sie dient Ihnen und Ihrem Team, die Arbeiten selbständig auszuführen und erfolgreich abzuschliessen. 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 1 von 9

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 2 1. Allgemeines Seite 3 2. Schriftliche Arbeit Seite 4-6 3. Präsentation Seite 7 4. Bewertungsraster Seite 8 5. Notenskala Seite 9 Mitgeltende Unterlagen: - Zeitplan für die SA der DHZ - Konzeptbeschrieb und Vereinbarung DHZ für die SA - Quellenverzeichnis DHZ - Projektjournal DHZ 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 2 von 9

1. Allgemeines Arbeitsteam Die SA wird in Partnerarbeit oder Gruppenarbeit (3 Lernende) erstellt. Alle Mitglieder eines Arbeitsteams gehören derselben Pflichtklasse an. Allgemeines Die SA findet im 5. Semester der Grundbildung Detailhandelsfachleute statt. Sie bildet die Semesternote für den Fachbereich Gesellschaft. Themenvorgabe für die SA der DHZ Wählen Sie aus den Stoffplänen des Fachbereichs Gesellschaft ein Thema aus und erstellen Sie im Team einen Konzeptbeschrieb. Zeitpunkt und Dauer Darüber informiert Sie der jährlich neu erstellte Zeitplan DHZ. Dieser wird auf der Website der Berufsschule für Detailhandel Zürich publiziert. Der Zeitplan ist für alle Lernenden und Lehrpersonen der DHZ verbindlich. Website DHZ Auf der Website der DHZ sind alle notwendigen Unterlagen zur Erstellung der SA publiziert www.bsdhz.ch 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 3 von 9

2. Schriftliche Arbeit 2.1 Durchführung der schriftlichen Arbeit Arbeitsort Der Arbeitsort ist grundsätzlich die Schule. Während des Unterrichts im Fachbereich Gesellschaft in den Räumlichkeiten der Schule (nach Möglichkeit werden Computer zur Verfügung gestellt), sonst in Heimarbeit. Abwesenheiten für externe Erkundigungen Müssen während der Unterrichtszeit Arbeiten ausserhalb des Schulhauses durchgeführt werden, ist von der Lehrperson des Fachbereichs Gesellschaft mindestens eine Woche im Voraus die Erlaubnis (schriftliche Bewilligung) einzuholen. Wird der übrige Unterricht tangiert, so gelten die üblichen Absenzenregeln der DHZ. Arbeit im Betrieb Eine Beanspruchung der Arbeitszeit im Ausbildungsbetrieb für die Erstellung der SA ist nicht vorgesehen und wird von der Schule in keiner Weise verlangt. Es liegt im Ermessen des Betriebs, den Lernenden auf deren Gesuch hin Zeit für die Arbeit an der SA einzuräumen. Material / Kosten In der Wahl der Gestaltungsmittel sind Sie frei. Das übliche Schulmaterial steht Ihnen zur Verfügung. Sämtliche weitere Kosten, die im Zusammenhang mit der SA anfallen, gehen zu Lasten der Lernenden. Umfang der eigentlichen schriftlichen Arbeit: - Einleitung - Hauptteil - Schluss Computer Partnerarbeit Gruppenarbeit 5 8 A4-Textseiten (exklusiv Grafiken) 8 12 A4-Textseiten (exklusiv Grafiken) Handschriftlichkeit Partnerarbeit 8 16 A4-Textseiten (exklusiv Grafiken) Gruppenarbeit 12 24 A4-Textseiten (exklusiv Grafiken) Layout Computer Einheitliches Layout, lesefreundlicher Schrifttyp Schriftgrad: 12 Punkte Zeilenabstand: 1.5 Handschriftlich ca. 250 Wörter pro A4-Seite 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 4 von 9

Aufbau der gesamten schriftlichen Arbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss Quellenverzeichnis DHZ Projektjournal DHZ Konzeptbeschrieb DHZ evtl. Anhang Eigenständigkeit / Originaler Anteil Die Arbeit muss persönlich verfasst werden. Sie darf keine blosse Zusammenstellung von bereits bestehenden Texten sein. Texte, die in irgendeiner Form aus der Literatur oder aus dem Internet übernommen werden, sollen überarbeitet (zusammengefasst, kommentiert) werden. Ihr eigenaktiver Teil ist schwergewichtig vorhanden und klar zu erkennen. Plagiat Die Arbeit ist sprachlich eigenständig zu erstellen. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten (Plagiat), so wird die Arbeit mit 0 Punkten bewertet (unbrauchbar). Können einzelne Teile als eigenständige Arbeit anerkannt werden, so erfolgen entsprechende Bewertungen. Die Arbeiten können nicht wiederholt werden. Konzeptbeschrieb und Konzeptvereinbarung DHZ Während der Planung Ihrer Arbeit erstellen Sie ein detailliertes Konzept (Auftragsanalyse, Fragestellung, Zielsetzung, Zeitplan, Themenbegründung). Am Ende der Planungsarbeiten wird das definitive Konzept von den Beteiligten einerseits und der Lehrperson andererseits unterschrieben. Das Konzept der SA und wird bewertet. Es liegt dafür der Konzeptbeschrieb mit Konzeptvereinbarung DHZ vor; dieser ist zu verwenden. Projektjournal DHZ Während der ganzen Arbeit ist von den Mitgliedern des Arbeitsteams ein Projektjournal zu führen. Dieses Journal kann von der Lehrperson jederzeit eingesehen werden. Das Projektjournal gehört zur SA und wird bewertet. Es liegt dafür das Projektjournal DHZ vor, dieses ist zu verwenden. Quellenverzeichnis DHZ Alle Quellen sind anzugeben! Es liegt eine Vorlage der DHZ vor, diese ist zu verwenden. Wird diese wichtige Vorgabe nicht erfüllt, ist die Arbeit unbrauchbar (ergibt die Beurteilung, dass die erforderlichen Quellenangaben fehlen, so werden die entsprechenden Texte nicht als eigenständige Arbeit anerkannt. Sie werden mit 0 Punkten gewertet). Die Vorlage Quellenverzeichnis DHZ ist zu berücksichtigen. Abgabe der schriftlichen Arbeit Ein gebundenes Original ist gemäss Terminplan für das entsprechende Schuljahr, in der ersten Lektion im Fachbereich Gesellschaft, abzugeben. Jedes Gruppenmitglied ist zusätzlich im Besitz eines Exemplars. Hilfeleistungen Hilfeleistungen wie z.b. Korrekturlesen sind anzugeben. 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 5 von 9

2.2 Bewertung der schriftlichen Arbeit Jedes Gruppenmitglied erhält die gleiche Punktzahl für das schriftliche Produkt. Schriftliches Produkt (Total 70 Punkte) Inhalt (40 Punkte) Gehalt, Umfang, Logik, inhaltliche Konzeptvorgaben eingehalten, schwergewichtiger eigenaktiver Teil Form (15 Punkte) Gestaltung, Typographie, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Projektjournal, Konzeptbeschrieb, Quellenangaben, Zitate gekennzeichnet, Visualisierung, Legenden Sprache (5 Punkte) Standardsprache, Verständlichkeit, Gedanken nachvollziehbar, Wortwahl, Rechtschreibung & Grammatik, Einsatz Rechtschreibehilfe Prozessbeschreibung (10 Punkte) Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz, vertiefte Reflexion des Arbeitsprozesses im Schlusswort und/oder Projektjournal Eine nicht abgegebene Arbeit wird mit 0 Punkten (nicht ausgeführt oder unbrauchbar) bewertet. Das schriftliche Produkt wird nach den im Bewertungsraster aufgeführten Elementen bewertet. Fehlende Elemente können nicht bewertet werden. Können die Leistungen nachgewiesenermassen aus wichtigen Gründen nicht erbracht und nicht bewertet werden (z.b. ärztliches Zeugnis), wird die Leistungsbeurteilung bis auf Weiteres ausgesetzt. Für die Bewertung wird das Formular Bewertung Selbständige Arbeit DHZ verwendet. 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 6 von 9

3. Präsentation 3.1 Durchführung der Präsentation Die Präsentation ist Abschluss und zugleich Höhepunkt der selbständigen Arbeit. Zuerst präsentieren Sie Ihre schriftliche Arbeit sowie wichtige Ergebnisse und Erkenntnisgewinne zu Ihrer Fragestellung. Im Anschluss an die Präsentation stellt Ihnen Ihre Lehrperson Fragen zum Inhalt der Präsentation und/oder Dokumentation. Die Präsentation findet vor der Klasse statt. Nur mit dem Einverständnis des gesamten SA- Teams sind auch weitere Personen bei der Präsentation zugelassen. Dauer der Präsentation: Partnerarbeit Gruppenarbeit (3 Lernende) 10 bis 15 Minuten 15 bis 20 Minuten Alle Mitglieder müssen gleichwertig an der Präsentation beteiligt sein 3.2 Bewertung der Präsentation Präsentation (Total 30 Punkte) Inhalt (10 Punkte) Wichtige Ergebnisse & Erkenntnisgewinne Anschaulichkeit (10 Punkte) Einstieg, reibungsloser Ablauf, Einsatz der Hilfsmittel, Zeit eingehalten Sprache/ Auftreten (10 Punkte) Vortragsweise frei und fliessend, Blickkontakt, Formulierung, angemessene Lautstärke, deutliche Aussprache, Betonung, Tempo, Haltung, Körpersprache) Die Bewertung des Prozesses findet nur im schriftlichen Produkt statt. Eine fehlende Präsentation erhält die Punktzahl 0 (nicht ausgeführt oder unbrauchbar). Die Präsentation wird nach den im Bewertungsraster aufgeführten Elementen bewertet. Fehlende Elemente können nicht bewertet werden. Können die Leistungen nachgewiesenermassen aus wichtigen Gründen nicht erbracht und nicht bewertet werden (z.b. ärztliches Zeugnis), wird die Leistungsbeurteilung bis auf Weiteres ausgesetzt. In der Position Sprache/ Auftreten wird jedes Gruppenmitglied individuell bewertet, in den Positionen Inhalt und Anschaulichkeit erhält jedes Gruppenmitglied die gleiche Punktzahl. Für die Bewertung wird das Formular Bewertung Selbständige Arbeit DHZ verwendet. 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 7 von 9

Bewertung Selbständige Arbeit Thema Name Kandidat/in Teil A Schriftliches Produkt Inhalt Gehalt, Umfang, Logik, inhaltliche Konzeptvorgaben eingehalten, schwergewichtiger eigenaktiver Teil Form Gestaltung, Typographie, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Projektjournal, Konzeptbeschrieb, Quellenangaben, Zitate gekennzeichnet, Visualisierung, Legenden Sprache Standardsprache, Verständlichkeit, Gedanken nachvollziehbar, Wortwahl, Rechtschreibung & Grammatik, Einsatz Rechtschreibehilfe Prozessbeschreibung Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenz, Vertiefte Reflexion des Arbeitsprozesses im Schlusswort und/oder Projektjournal max. 70 Punkte 40 Punkte 15 Punkte 5 Punkte 10 Punkte erzielte Punkte Teil A: Total Punkte schriftliches Produkt Teil B Präsentation Inhalt Wichtige Ergebnisse & Erkenntnisgewinne Anschaulichkeit Einstieg, reibungsloser Ablauf, Einsatz der Hilfsmittel, Zeit eingehalten Sprache/ Auftreten Vortragsweise frei und fliessend, Blickkontakt, Formulierung, Lautstärke, Aussprache, Betonung, Tempo, Haltung, Körpersprache) max. 30 Punkte 10 Punkte 10 Punkte 10 Punkte erzielte Punkte Teil B: Total Punkte Präsentation Gesamttotal Punkte schriftliches Produkt & Präsentation Gesamtnote schriftliches Produkt & Präsentation Zürich, Lehrperson: 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 8 von 9

BERECHNUNG DER GESAMTNOTE DER SA Punkte Note 95-100 6.0 85-94 5.5 75-84 5.0 65-74 4.5 55-64 4.0 genügender Bereich 45-54 3.5 ungenügender Bereich 35-44 3.0 25-34 2.5 15-24 2.0 5-14 1.5 0-4 1.0 2.1-8 SA-Wegleitung DHZ vom 20.05.10 Seite 9 von 9