Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn. Tafel: Die Verfolgung der Kirchen

Ähnliche Dokumente
Blick vom Kirchturm auf die im Jahre 1900 errichtete Villa Stern am Ostwall. (Foto: Stadtarchiv Attendorn, Fotosammlung)

Vorwort. Nationalsozialismus und Christentum 16 Protestantismus und Monarchie 21 Katholizismus und Demokratie 28

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

7 Kirche im Nationalsozialismus. Prof. Dr. Hubert Wolf

Franz Josef von Stein

Junge Theologen im >Dritten Reich<

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Adolf Hitler. Der große Diktator

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Die christlichen Konfessionen

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Adolf Hitler *

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Herzlich willkommen zur Präsentation Katholische Aktion (KA)

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Anton Josef Binterim ( )

022/2013 Regionalgeschichtlicher Vortrag Kardinal von Galen Der Löwe von Münster

Entnazifizierung in Heilbronn Die Entscheidung der Spruchkammern

So wählte Eppelheim in der Weimarer Republik: Die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen von 1919 bis 1933

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Die Diktaturen und die evangelische Kirche

Topographie der Erinnerung

Lehrplan. Katholische Religion

Unverkäufliche Leseprobe. Christoph Strohm Die Kirchen im Dritten Reich. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Der Bundesgerichtshof

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Hans-Josef Vogel Bürgermeister der Stadt Arnsberg. Wenn du gerufen wirst, musst du gehen.

DER STELLVERTRETER. Rolf Hochhuth

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung

Frauen und kirchliches Amt

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

INHALT DER STREIT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE DEUTSCHLANDS VORWORT 11

DOWNLOAD. Kurzbiografie und Aufgaben zum Textverständnis. Jens Eggert Sophie Scholl. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Einordnung von Widerstand. M3 Sek.I: Mögliche Einordnung verschiedener Arten von Widerstand Einzelne bzw. Gruppen, die Widerstand leisteten Bsp.

Amtsentbindung eines Heidelberger Pfarrers (parteiamtlicher Brief)

QUARTETT DER KONFESSIONEN

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

An die Stelle des religiösen Glaubens wollte Hitler den politischen Glauben setzen. Der Nationalsozialismus sollte die Religion substituieren.

Region Aachen - Menschen mit Behinderungen oder mit Nerven-Krankheiten in der Nazi-Zeit. Leicht verständliches Begleit-Heft zur Ausstellung

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Verfolgung und Widerstand in Hessen

Voransicht. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

Sophie Scholl. Die Weiße Rose

Presseberichte. zur Umbenennung der Eduard-Spranger-Schule. in Frankfurt/M

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

ON! DVD Religion und Ethik Die Evangelische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1. Aufbau und Organisation der Evangelischen Kirche

das mollner mahnmal für die zivilen opfer des nationalsozialismus

- Archiv - Findmittel online

Deutsche Biographie Onlinefassung

- Archiv - Findmittel online

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Rede anlässlich des Geschwister-Scholl-Tages am

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Ein Stück über Alltagswiderstand, Gräuel der NS-Zeit und den Wunsch zu Latschen statt zu Marschieren für Menschen ab 11 Jahren

[Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in Weissenbach/Triesting]

Sie lebten in Geislingen.

Die Tafel an der Stadtmauer

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Schauen wir uns doch eine These mal genauer an. In These 4 heißt es:

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Sonderausstellung Karl Leisner Februar 2015 StiftsMuseum Xanten

Gottesdienstordnung vom bis

Anordnung über die Änderung der Richtlinien zur Einrichtung eines Katholikenrates in einer Seelsorgeeinheit im Bistum Hildesheim

Was glauben die, die glauben

R U F B E R U F B E R U F U N G

GESCHICHTE UND LÄNDERKUNDE. Deutschland BADEN-WÜRTTEMBERG. Baden. Evangelische Landeskirche in Baden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Kinder kennen Koblenz

Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Hansestadt Hamburg in den Jahren 1929 bis 1939

150 Jahre Kolpingfamilie in unserer Stadt Limburg. 25. April Geburtstag unserer Kolpingfamilie

Neuanfang Krise Bewahrung

Die Infotafeln ausgedruckt und ausgestellt. Die Mädchen können das Quiz in Gruppen von 2 bis 4 Personen machen.

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Shanghai und die Politik des Dritten Reiches

Die Schulpolitik im Dritten Reich

Vom 22. September (GVOBl. M-V S. 1026), in Kraft am 4. November GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Transkript:

Erinnerungsstätte Rathaus Attendorn Tafel: Die Verfolgung der Kirchen Pfarrer Johannes Thomä (1873 1959) Geboren am 14.10.1873 in Saalsdorf, Kreis Helmstedt, nach ausgedehnten Studien wissenschaftlicher Assistent am Predigerseminar in Wolfenbüttel, seit 1910 Leiter des Martineums in Witten, Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg, ab 29. Mai 1921 Pfarrer in Attendorn, verteidigte während der NS-Zeit seine Position als Vertreter der Bekenntnissynode gegen erheblichen Druck der NSDAP, trat 1948 in den Ruhestand und starb in Attendorn im September 1959. 1) (Foto aus Eva von Broecker: Suchet der Stadt Bestes. Evangelisch in Attendorn. 150 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Attendorn. Attendorn, 1998) Dechant Richard Schwunk (1874 1955) Geboren in Eckmannshausen, Kreis Siegen, am 11.03.1874, Schüler des Attendorner Gymnasiums von 1889-1894, Priesterweihe 1898, seit 1901 Priester in der Diasporagemeinde Stendal, am 29.08.1926 zum Pfarrer von Attendorn ernannt, am 22.07.1942 durch die Nazis nach Thüringen verbannt, verzichtete am 01.11.1944 auf die Pfarrstelle, kam 1945 nach Attendorn zurück und starb hier im Januar 1955. 2) (Foto: Pfarrarchiv Attendorn, Akte C 3)

Grundlage des Verhältnisses zwischen der katholischen Kirche und dem NS-Regime war das Reichskonkordat, das am 20. Juli 1933 durch Nuntius Pacelli (den späteren Papist Pius XII) und Vizekanzler Franz von Papen unterzeichnet und am 10.09. durch das Deutsche Reich ratifiziert wurde. Schon bald häuften sich Fälle, mit denen die Nationalsozialisten immer mehr Teile der Konkordatsvereinbarungen brachen oder schlicht ignorierten. Während die Bischöfe zunächst hierzu noch schwiegen, kam es im deutschen Episkopat zu offener Kritik. Seit Ende 1935 gab es heftige Auseinandersetzungen zwischen Teilen der katholischen Kirche und der Regierung Hitler um das Schulwesen, die Orden und die Verfolgung Geistlicher. Die Kritik an der NS-Kirchenpolitik gipfelte schließlich in der Enzyklika Mit brennender Sorge (1937) von Papst Pius XI.. Darin warf Pius den Nationalsozialisten vor, dass Vertragsumdeutung, die Vertragsumgehung, die Vertragsaushöhlung, schließlich die mehr oder minder öffentliche Vertragsverletzung zum ungeschriebenen Gesetz des Handelns gemacht wurden. Der Protest blieb allerdings weitgehend wirkungslos. 3) Für die evangelische Kirche bestimmte Hitler im April 1933 den Wehrkreispfarrer Ludwig Müller aus Königsberg zu seinem kirchlichen Beauftragten, der auf die Vorbereitungen des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes zu einer vereinigten Deutschen Evangelischen Kirche Druck ausübte mit dem Ziel, eine Reichskirche zu gründen. Heftige Auseinandersetzungen innerhalb der Kirche, in die sich vermittelnd sogar Reichspräsident von Hindenburg einschaltete, verhinderten aber nicht die Gleichschaltung der Generalsynode der Evangelischen Kirche. Als dann noch eine Kirchengesetzgebung eingeführt wurde, durch die Pfarrer jüdischen Blutes und politisch missliebige Pfarrer aus dem Amt entfernen konnten, schlossen sich noch 1933 Hunderte von Pfarrern im Pfarrernotbund zusammen. Dieser sollte die Gemeinden dazu bewegen, sich in freien Synoden mit ihren Pfarrern zusammenzuschließen. Vereinfacht ausgedrückt bedeutete dies, dass die Vertreter der Bekennenden Kirche, zu denen in Attendorn Pfarrer Thomä gehörte, auf der einen Seite und auf der anderen Seite die gleichgeschalteten Vertreter der Deutschen Christen standen. 4) Hitler selbst beschrieb in einer seiner Tischreden 1942 sein Verhältnis zu den Kirchen wie folgt: Der größte Volksschaden sind unsere Pfarrer beider Konfessionen. Ich kann ihnen jetzt die Antwort nicht geben, aber alles kommt in mein großes Notizbuch. Es wird der Augenblick kommen, da ich mit ihnen abrechne ohne langes Federlesen Wie der Hexenwahn beseitigt werden musste, so muß auch dieser Rest beseitigt werden! 5) In Attendorn kämpften die Pfarrer beider Konfessionen gegen das NS-Regime. Während Dechant Schwunk als Folge seines Widerstands am 22.07.1944 von der Gestapo verhaftet und des Landes verwiesen wurde, überlebte Pfarrer Thomä die nationalsozialistische Gewaltherrschaft durch öffentliche Zurückhaltung. Im Verborgenen wirkte er aber umso nachhaltiger. Als kirchlich Verfolgte müssen auch der Ennester Pfarrvikar Eugen Hammecke und die Präfektin des Ursulinenkonventes, Mater Maria Viktoria Hopmann, gelten. 6)

Attendorner Jugendgruppe im Dortmunder Gefängnis Steinwache 1941. Auch in Attendorn wurden die Briefe des Löwen von Münster und Kardinals Clemens August Graf von Galen illegal verbreitet. 1941 stürmte die Gestapo die Sakristei der Pfarrkirche und nahm eine Gruppe Jugendlicher fest, die dort ihre Glaubensstunde durchführte und im Verdacht stand, sich ausschließlich zum Studium der Galenbriefe zu treffen. Die Jugendlichen wurden im berüchtigten Gefängnis Steinwache Dortmund verhört und ernsthaft verwarnt. Mit dabei waren u.a. Josef Hoffmann, Josef Hormes senior, Günther Stumpf und Erich Berghoff. 7) (Foto: Nachlass Ludwig Korte) Zum Heldengedenktag im März 1938 wurde vor der Evangelischen Kirche ein riesiger Altar aufgebaut, vor dem in Anwesenheit aller Gruppierungen der Partei der Bürgermeister der Opfer des Ersten Weltkriegs gedachte. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass seit 1934 sämtliche Kirchen mit Hakenkreuzfahnen beflaggt werden mussten. Dechant Schwunk wurde in diesem Zusammenhang mehrmals durch die Gestapo verwarnt, da er den Turm der Pfarrkirche überhaupt nicht oder mit einer viel zu kleinen Fahne beflaggt hatte. 8) (Foto entnommen dem Buch von Eva von Broecker, Suchet der Stadt Bestes)

Feldprozession 1942 Als im Frühjahr 1942 die Durchführung der traditionsreichen Feldprozession durch die Nazis verboten wurde, versammelten sich aus Protest mehr als 1.000 Gläubige. Auch ohne Genehmigung und ohne Geistlichkeit gingen sie am 18. Mai über den uralten Prozessionsweg und legten somit ein unvergessenes Glaubenszeugnis ab. Verhöre der Attendorner Leo Hoberg, Josef Hüttemann, Josef Hormes sen., Dechant Schwunk und Vikar Mentrop im Dortmunder Gestapogefängnis, drastische Strafen und die Verbannung des Pfarrers Schwunk waren die Konsequenzen. Das Bild entstand im sogenannten Jammertal, dem heutigen Industriegebiet Askay. 9) (Foto: Pfarrarchiv Attendorn, Akte C 3)

In einem eindrucksvollen Brief, der heute im Original im Pfarrarchiv aufbewahrt wird, verabschiedete sich Dechant Schwunk von seiner geliebten Pfarrgemeinde, nachdem er durch die Gestapo am 22. Juli in seinem Haus verhaftet worden und über Plettenberg nach Siegen gebracht worden war. Von dort aus wurde er nach Saalfeld in Thüringen gebracht und durfte Westfalen nicht wieder betreten. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam er nach Attendorn zurück.10) (Original im Pfarrarchiv Attendorn).

Quellen: 1) Eva von Broecker: Suchet der Stadt Bestes. Evangelisch in Attendorn. 150 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Attendorn. Attendorn, 1998, Seite 100f. 2) Pfarrarchiv Attendorn, Akte C 3. 3) Entnommen dem Artikel Reichskonkordat im Internetportal Wikipedia. 4) Siehe Anm. 1, Seite 109ff. 5) Entnommen der Internetseite www.fundamentalismusdebatte.de/religion-ns/ 6) Entnommen dem Buch: Dr. Werner Stannat (Red.): St. Margaretha Ennest. Chronik einer sauerländischen Kirchengemeinde. Festschrift zur 75. Jahrfeier des Kirchenbaus, Attendorn, 1990. Otto Höffer: Bewahren und ordnen aufbrechen und ankommen. Dokumentation zum 100jährigen Wirken der Ursulinen in Attendorn, 1907-2007. Attendorn, 2010. 7) Stadtarchiv, zeitgeschichtliche Sammlung. Chronik der Stadt Attendorn, Bände 3 und 4. 8) Stadtarchiv, Chronik der Stadt Attendorn, Bände 3 und 4. Pfarrarchiv Attendorn, Akte A 60. 9) Pfarrarchiv Attendorn, Akte C 3. 10) Desgl.