Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology



Ähnliche Dokumente
Webinar: Wärmemanagement 2013 Würth Elektronik Circuit Board Technology

Webinar: Wärmemanagement, ein entscheidender Faktor bei der Entwicklung von LED-Anwendungen Würth Elektronik Circuit Board Technology

Insulated Metal Substrate (IMS) im Porträt. Seite 1

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Wärmemanagement Cooling Tools Referent: Bert Heinz

Stand der Technik von PCB Technologien für Hochstromanwendungen

Workshop: Das X-Cool-Board

Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten

KÜHLKÖRPER RISIKEN UND NEBENWIRKUNGEN EINE ART BEIPACKZETTEL ALEXANDER C. FRANK, DIPL. ING. ETH ZÜRICH, V1.0 MÄRZ

HKO Hochleistungs- Konstantstromquellen. Übersicht:

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Webinar Drahtbonden 2015

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

Effiziente Wärmeableitung von PCB-Power-Modulen

CFD Simulation.

Bestücken von Leiterplatten

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

Umsetzung von Systemen auf Leiterplattenbasis. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Thermodynamik Wärmestrom

WÜRTH ELEKTRONIK / Wärmemanagement

vor dem Hintergrund der

Ihr Spezialist für hochwertige und effiziente Lösungen in der Kabelkonfektion und Lackdrahtbearbeitung. Rubrik 21 Kabel- / Kupferrecycling

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

Thermisches Management für Leiterplatten-basierte Hochfrequenz-Packages

Leiterplatten Pool-Service

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

24. Transportprozesse

Wärmekopplung Photovoltaikzeitlose. Energieversorgung Abendschule für Berufstätige: Elektrotechnik Manfred Katzengruber

Technologie Starre Leiterplatten Rev Für den aktuellsten Stand besuchen Sie bitte

1 Überblick zur Entwicklung der Leiterplattentechnologie

Soleado Kollektor FK 2,7 W und FK 2,7 S. Großanlagenkollektor der Standard-Linie

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Multilayer: Syntax für Bautypen

Peltier-Element kurz erklärt

GAS-Nutzentrenntechnik

Design Konferenz Niedernhall

Energieumsatz bei Phasenübergang

CSB-Rack. Robust und zuverlässig zur Online-Betriebsdatenerfassung. Programmiert für Ihren Erfolg

SURFACE MOUNTED DEVICE. Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

ANMELDUNG Lkw Fahrsicherheitstraining

Kühlkonzepte beim Einsatz von Halbleiterrelais

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

Grundlagen der Elektronik

Senkung technischer Zinssatz und

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Grundlagen der Elektrotechnik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

PC/104, PC/104 -Plus, VarPol Steckverbinder

Fachhochschule Konstanz

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Herstellen von Platinen

5.4 Thermische Anforderungen

Markt der Möglichkeiten. Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Kaltluftstromoptimierung im Rechenzentrum

Insulated Metallic Substrate (IMS-Leiterplatten)

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Alpine Test Site Gütsch Monitoring einer Windkraftanlage unter Vereisungsbedingungen René Cattin, Meteotest

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste. Montageklammer Start- & Endklammer mm mm 30-65mm

HARTING har-flex. People Power Partnership

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Lichtbrechung an Linsen

Coole Konzepte Wärmemanagement und Kühlung in der Leiterplatte

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Einfluss von thermischen Vias auf den Wärmetransport

Profil 01 Halbreliefbuchstaben Profil 1 Vollreliefbuchstaben Seite 1. Profil 2 Vollreliefbuchstaben Profil 3 Vollreliefbuchstaben Seite 2

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Jenaer Leiterplatten GmbH. Darstellung der Technologie zur Herstellung von LP mit erhöhten Anforderungen. Seite 1

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

Smartphone E4004 & X5001

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Charakterisierung von Dickfilmpasten

Webinar Change Management

Steg Dicke. Kupfer. a) Pad : ØIsolation ØPad + 0.6mm ØPad ØBohrung + 0.4mm b) Bohrung : ØIsolation ØBohrung + 0.6mm. Ø Pad

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Webinar 2014: Vorteile für Starrflex & Co.: Impedanzkontrolle für gute Signalintegrität. Würth Elektronik Circuit Board Technology

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Transkript:

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology www.we-online.de/waermemanagement Seite 1 06.11.2014

Grundlagen Treiber für immer effektivere Wärmemanagementkonzepte Weitere Miniaturisierung Bauelemente Immer leistungsstärkere Bauelemente Wärmeverlustleistung pro Flächeneinheit steigt Ansteigende Taktfrequenzen, höhere Packungsdichten Montage bestückter Leiterplatten an warme Aggregate und Maschinenteile oder in hermetisch dichte Gehäuse Bedarf an Schaltungsträgern mit sorgfältig geplanten thermischen Management steigt stetig Besonders die Temperaturbelastbarkeit von LED-Anwendungen ist beschränkt Veränderung Licht- und Farbeigenschaften / Reduzierung Lebensdauer www.we-online.de/waermemanagement Seite 2 06.11.2014

Grundlagen über 50 % der Ausfälle werden durch erhöhte Temperaturen verursacht Humidity 19% Dust 6% Vibrations 20% Entwärmung bestimmt die System- Leistungsfähigkeit Kühlung ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer Temperature 55% Source::US Air Force Avionics Integrity Program (AVIP) Leiterplatte spielt bei der Erarbeitung eines effizienten Wärmemanagementkonzeptes eine wichtige Rolle www.we-online.de/waermemanagement Seite 3 06.11.2014

Grundlagen Länge des Wärmepfades d thermischer Widerstand Rth = Wärmeleitwert λ * Querschnitt des Wärmepfades A Ziel: thermischen Widerstand reduzieren Schichtdicke verkleinern dünne Leiterplatte dünne Isolationsschichten Wärmeleitwert vergrößern Erhöhung Kupferanteil parallele thermische Vias in z Achse Querschnitt Wärmepfad vergrößern min. 25µm Kupfer in der Hülse! parallele thermische Vias große Kupferflächen zur Wärmespreizung (x/y) große Kontaktfläche Kupfer zum Kühlkörper www.we-online.de/waermemanagement Seite 4 06.11.2014

Grundlagen Arten der Wärmeleitung Strahlung: Konvektion: Emission von Photonen Wärmeübertragung durch Gase und Flüssigkeiten Konduktion: Weitergabe von Wärmeenergie durch in der Regel feste Körper Vertikal: Thermovia / Microvia/Buried Via Horizontal: Wärmespreizung Kupfer / Heatsink www.we-online.de/waermemanagement Seite 5 06.11.2014

Layout www.we-online.de/waermemanagement Seite 6 06.11.2014

Randbedingungen Simulation Leiterplatte Größe 45 x 45 mm Verlustleistung LED 3W Umgebungstemperatur 20 C Leiterplatte senkrecht freistehend im Labor Wärmeübertragung zur Luft 12 W/m²K www.we-online.de/waermemanagement Seite 7 06.11.2014

Variante 1 Kupfer Lage: 50µm FR4: 1550µm Layout www.we-online.de/waermemanagement Seite 8 06.11.2014

Variante 1 www.we-online.de/waermemanagement Seite 9 06.11.2014

Variante 2 Kupfer Lage: 50µm FR4: 1550µm verbessertes Layout www.we-online.de/waermemanagement Seite 10 06.11.2014

Variante 1 Layout mit Kupfer fluten dadurch Wärmespreizung Reduzierung Temperatur LED von 552 C auf 170 C Variante 2 www.we-online.de/waermemanagement Seite 11 06.11.2014

Variante 3 Kupfer Lage: je 50µm FR4: 1550µm verbessertes Layout zusätzliche Kupferlage BOTTOM www.we-online.de/waermemanagement Seite 12 06.11.2014

Variante 2 zusätzliche Lage BOTTOM Reduzierung Temperatur LED von 170 C auf 144 C Variante 3 www.we-online.de/waermemanagement Seite 13 06.11.2014

Variante 4 Kupfer Lage: je 50µm FR4: 1550µm Thermovia Hülse 25µm Kupfer verbessertes Layout zusätzliche Kupferlage BOTTOM Thermovia von 1 nach 2 www.we-online.de/waermemanagement Seite 14 06.11.2014

Variante 2 Variante 3 Variante 4 2 Lagen und Thermovia Reduzierung Temperatur LED von 170 C auf 113 C www.we-online.de/waermemanagement Seite 15 06.11.2014

Variante 5 Kupfer Lagen 2: je 50µm FR4 Dicke reduziert: 500µm Thermovia Hülse 25µm Kupfer Aluminium Heatsink: 1000µm verbessertes Layout zusätzliche Kupferlage BOTTOM Thermovia von 1 nach 2 www.we-online.de/waermemanagement Seite 16 06.11.2014

Variante 2 Variante 3 Variante 5 2 Lagen, Thermovia und Heatsink Reduzierung Temperatur LED von 170 C auf 89 C www.we-online.de/waermemanagement Seite 17 06.11.2014

- Fazit Eine ausreichende Entwärmung ist bei den Varianten 1, 2 und 3 nicht gegeben. Die Variante 4 befindet sich im Grenzbereich. Wird berücksichtigt, dass in der LED selbst noch eine Temperaturerhöhung von 4 bis 6 Grad stattfindet, kann die zulässige Junction Temperatur bereits überschritten werden. Mit dem Einsatz von Thermovia und Heatsink in Variante 5 kann eine zuverlässige Entwärmung der LED gewährleistet werden. www.we-online.de/waermemanagement Seite 18 06.11.2014

Kupfer Lagen 2: je 50µm FR4 Dicke reduziert: 500µm Thermovia Hülse 25µm Kupfer Aluminium Heatsink: 1000µm Heatsink umlaufend 15mm größer www.we-online.de/waermemanagement Seite 19 06.11.2014