Bildungsangebote in der DPSG in der Diözese München und Freising 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsvereinbarung. der Diözese Mainz

Ausbildung im Rettungsschwimmen und in Erster Hilfe

Kuratenkurs 2015/2016

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Azubiteamtage 2016 /2017

Termine und Preise

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016

Wir bieten Ihnen. der Treffer in Ihrer beruflichen Ausbildung. Homepage:

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Reglement für die Ausbildung von Schwimminstruktorinnen und Schwimminstruktoren SI

Verbale Aussetzer haben

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

B.A. Philosophie Zweifach

Woodbadge-Ausbildung der DPSG

WE want YOU for Ronanza

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis

Bremen, Niedersachsen e.v.

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

NEU. schüler online. Die zentrale Internetanmeldung

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Merk blatt. IHK Information Gefahrgutfahrer. Ausbildung und Prüfung der Fahrzeugführer zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße


Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

Trainer Aus und Fortbildung

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Protokoll der 78. Diözesanversammlung vom

Lohn- und Gehaltsabrechnung / IHK- Fachkraft Personalwesen, berufsbegleitend

Au-pair Veranstaltungen für das Jahr 2012 in Hamburg

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Ausbildung und Registrierung im Bezirk St. Wendel

Praxiswissen, neuester Stand.

Fahrzeugrestauratorin/ Fahrzeugrestaurator

Wir engagieren uns für Freundschaften zwischen Jung und Alt

BankCOLLEG Neue Fachwirtkurse starten im Frühjahr 2015

Die zentrale Internetanmeldung. schüler online.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Ausschreibung Tennislehrer

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

Malteser Einführungsseminare 2016 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

MATRIX and MORE Seminar

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Betriebliche Ersthelferausbildung

AUSBILDUNG FORTBILDUNG

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg. Diözesanverband München und Freising. Protokoll der 83. Diözesanversammlung. vom

Leitfaden Online Anmeldung

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Gesundheitsdienst. Elternkurse. «Starke Eltern stärken Kinder» in Kooperation mit:

Wir über uns - Wer wir sind

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Lehrordnung (LEO) Leichtathletik Verband Brandenburg

B.A. Philosophie Kernfach

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

MEDIZIN UND ERNÄHRUNG

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung

B.A. Philosophie Begleitfach

Information zu den Führerscheinklassen B / BE / B 96

Umfrage von KISS Hamburg

Information zu den Führerscheinklassen A 1 / A 2 / A

Protokoll der Diözesanversammlung

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Anerkennung ausländischer Kurse gültig ab Wintersemester 2017/18

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM.

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

SMARTE LEICHTES GESCHÄFTSIDEEN BUSINESS. Freiheit. Vier Monate für mehr Leichtigkeit und

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

Sächsischer Tennis Verband e.v. Ausbildungsordnung für Schiedsrichter im STV

Mein Weg zum DLRG Ausbilder Schwimmen/ Rettungsschwimmen im Bezirk Wandsbek

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Fußballabteilung SV Kasing (e. V.)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Gesamtverbandliches Ausbildungskonzept. 2. Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder. Module

Aufgaben/Pflichten - SR-Verantwortliche und - Mini-SR-Verantwortliche der Vereine

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Philosophischer Veranstaltungskalender. der blaue reiter

Fortbildungsangebote der RPA Bremen. für die Arbeit mit. Konfirmanden, Kindern und Jugendlichen

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Rettungsfähigkeit von Übungsleitern

2017 Find Found Follow

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Checkliste thematischer Elternabend

Weisung Experten und Kursleiter in Kursen für Lehrpersonen

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

BrockiShop Thun. Blaues Kreuz Schweiz. Blaues Kreuz Schweiz Arbeitsintegrationsprogramm Chancen für Flüchtlinge

EINLADUNG ZUM TuttiFrutti AGE OF OBSTSALAT

Transkript:

Bildungsangebote in der DPSG in der Diözese München und Freising 2015/2016

Vorwort Liebe Leiterinnen und Leiter der Diözese München und Freising, aller Guten Dinge sind drei zum dritten Mal erscheint der Bildungskatalog des DPSG Diözesanverbandes München und Freising. Zum dritten Mal haben wir uns (die Bildung ) zusammengesetzt und überlegt, angefragt, geplant und designet. Was bei unserer (Vor)Arbeit herausgekommen ist, seht ihr in diesem Katalog. Der Katalog ist von Oktober 2015 bis Dezember 2016 gültig. Zu allen Veranstaltungen der Diözese könnt ihr euch nun online anmelden, den Anmeldelink findet ihr jeweils im Feld Anmeldung. Natürlich findet ihr neben unseren Angeboten auch wieder die Kurstermine der Bezirke und der Diözesanstufenarbeitskreise. Für Fragen, Wünsche oder Anregungen stehen wir euch jederzeit gerne zur Verfügung. Schreibt uns eine E-Mail bildung@dpsg1300.de oder ruft im Diözesanbüro an: 089/48092-2116 Viele Freude beim Lesen und hoffentlich sehen wir euch bei der einen oder anderen Veranstaltung. Alle Kurse und Seminare in diesem Katalog dienen dem Erwerb und der Verlängerung der JULEICA (www.juleica.de). Die Abbildungen des Bildungskatalogs wurden auch in diesem Bildungskatalog durch die Publikationen von bikablo inspiriert. Teresa Zollner (ehrenamtliche Bildungsreferentin) 2 Benedikt Rossiwal (hauptberuflicher Bildungsreferent)

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Die Klassiker... 4 Vorstandstraining 2016 (VT)... 5 11. Modulleitungstraining (MLT)... 6 Modulkurse der Bezirke... 7 Thematisches... 9 Vorstandsalptraum Verbandsauschluss... 10 Wie gründe ich einen e.v.?... 11 Fun & Action... 12 Silbernes Rettungsschwimmabzeichen... 13 Angebote aus den Stufen... 14 Spieleseminar der Wölflingsstufe... 15 Nützliches... 16 3

Die Klassiker 4

Vorstandstraining 2016 (VT) Zeitraum 02.01.-06.01.2016 Ort Zielgruppe Inhalt Jugendbegegnungshaus Thalhäusl www.thalhaeusl.de Amtierende Stammes- und Bezirksvorstände und solche, die es werden wollen; VT - Fit werden! Für (angehende) Vorstände, die fit für ihr Amt und die damit verbundenen (Pflicht-)Aufgaben werden wollen; VT - Schwung holen! Für erfahrene Vorstände, die bereits Fit werden besucht haben oder schon lange im Amt sind und nochmal Schwung holen wollen; VT - Endspurt?! Für Vorstände, deren Amtszeit ausläuft und die sich Gedanken über eine weitere Amtsperiode, den Abschluss und/oder die Nachfolge machen. Ausrichter Diözese Kosten 65 Fragen und vt@dpsg1300.de Infos www.dpsg1300.de/vorstandstraining 089/48092-2116 Anmeldung http://a.dpsgm.de/vt2016 (Anmeldeschluss: 01.12.2015) 5

11. Modulleitungstraining (MLT) Zeitraum 22.04.-24.04.2016 Ort Ort wird noch bekannt gegeben. Zielgruppe Inhalt Modulteamer und Ausbildungsverantwortliche aus den Bezirken mit abgeschlossener Woodbadgeausbildung; Das Modulleitungstraining dient der Kompetenz- und Wissenserweiterung der Modulteamer, um sie für ihre Kursarbeit fit zu machen und sie weiterzubilden. Aber auch der Austausch zwischen den Bezirken und den Kursleitungen ist bei dieser Veranstaltung von zentraler Bedeutung. Als Thema für das 11.MLT haben wir TZI gewählt. Gemeinsam blicken wir auf die Theorie des Konzeptes der Themenzentrieten Interaktion (TZI) und überprüfen, wie wir es für die Kursarbeit in der DPSG gewinnbringend einsetzen können. Ausrichter Diözese Kosten 50 Fragen an Anmeldung bildung@dpsg1300.de 089/48092-2116 http://a.dpsgm/11mlt 6

Modulkurse der Bezirke 7

Hier werden die Modulkurse aufgeführt, die uns bis zum Druck dieses Bildungskatalogs bekannt waren. Aktuelle Termine findet ihr in der digitalen Fassung der Bildungsangebote auf der Homepage: www.dpsg1300.de/bildungskatalog. Falls ihr gerne an einem der Modulkurse teilnehmen möchtet, setzt euch bitte direkt mit den genannten Ansprechpartnern in Verbindung. Bezirk Module Datum Ansprechpartner/Infos München Einstieg 09.10.- ausbidldung@dpsg1312.de Isar 10.10.2015 Rosenheim Modul 3 16.10.- Bezirksleitung_rosenheim@web.de 18.10.2015 Ebersberg Modul 2 23.10.- pfadfinder.bezirk@gmail.com 25.10.2015 München Alle Module 31.10.- anna.ammann@t-online.de Ost 07.11.2015 Oberland Alle 01.11.- ludwig.pusl@gmail.com Module 08.11.2015 München Alle Osterferien lukas-lambertz@gmx.de Isar Module 2016 Würm Amper Alle Module Osterferien 2016 ausbildung@dpsg1314.de 8

Thematisches 9

Vorstandsalptraum Verbandsauschluss Zeitraum Ort Zielgruppe 21.10.2015, 18:30- ca.22:00 Uhr Diözesanbüro der DPSG-München und Freising Preysingstraße 93 81667 München Stammes- und Bezirksvorstände Inhalt Keiner wünscht ihn sich und dennoch ist er manchmal unumgänglich: der Ausschluss aus der DPSG. Wann ist er notwendig? Wer ist dafür zuständig? Wen kann er betreffen? Wie ihr im Falle des Falles offiziell vorgehen - und was ihr beachten müsst, erfahrt ihr an diesem Themenabend. Referent Matthias Hanke Benedikt Rossiwal Ausrichter Diözese Kosten 5 Fragen und Infos Anmeldung bildung@dpsg1300.de 089/48092-2116 a.dpsgm.de/verbandsausschluss 10

Wie gründe ich einen e.v.? Zeitraum Ort Zielgruppe 28.10.2015, 18:30- ca. 22:30 Uhr Diözesanbüro der DPSG München und Freising Preysingstraße 93 81667 München Stammes- und Bezirksvorstände und Interessierte Inhalt Lohnt sich der Aufwand für uns, einen e.v. zu gründen? Welche Vorteile hat das und welche Schritte sind zu gehen, bis ein e.v. als solcher anerkannt wird? In diesem Abendseminar erfahrt ihr die Theorie zum Thema Vereinsgründung und könnt eure Fragen an zwei Experten stellen, die in jüngerer Vergangenheit an der Gründung eines Vereins-mit Bezug zur DPSG- beteiligt waren. Referenten Jonathan Tobler Martin Meyer Benedikt Rossiwal Ausrichter Diözese Kosten 5 Fragen und Infos Anmeldung bildung@dpsg1300.de 089/48092-2116 a.dpsgm.de/gruendung_eines_ev 11

Fun & Action 12

Silbernes Rettungsschwimmabzeichen Zeitraum 04./05.06. & 11./12.06.2015 Ort Wasserwacht Bernau am Chiemsee Rathausstraße 27 83233 Bernau Zielgruppe Inhalt Leiter und angehende Leiter der DPSG Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist deutschlandweit einheitlich durch die "Ausbildungsvorschrift Rettungsschwimmen" geregelt und umfasst einen Kurs mit 16 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis. Am Ende des Kurses findet eine Prüfung in Theorie und Praxis statt. In diesem Kurs werden verschiedenen Rettungsschwimm- Techniken zum Transport und An-Land-Bringen eines Verunglückten sowie Basis-Maßnahmen zur Wiederbelebung gelehrt. Der theoretische Teil enthält außerdem wichtige Hinweise zur korrekten Einschätzung von Risiken und Gefahren und dem Selbstschutz des Retters bei einer Rettung. Das Ablegen der Prüfung für das silberne Rettungsschwimmabzeichen setzt voraus, dass ihr an beiden Terminen (jeweils Samstag und Sonntag) teilgenommen habt und körperlich fit genug seid. Eine weitere Voraussetzung ist ein Erste-Hilfe-Kurs (8 Doppelstunden), der nicht älter als 3 Jahre alt ist. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist nicht Bestandteil dieser Veranstaltung. Referent Ausrichter Diözese Kosten 40 Fragen und Infos Anmeldung Thomas Wagner, BRK Wasserwacht Bernau bildung@dpsg1300.de 089/48092-2116 http://a.dpsgm.de/rettung 13

Angebote aus den Stufen 14

Spieleseminar der Wölflingsstufe Zeitraum Ort Zielgruppe 21. November 2014, ab 14:00 Uhr DPSG Diözesanbüro München und Freising Preysingstraße 93 81667 München Wölflingsleiter Inhalt Ausrichter Kosten Fragen, Anmeldung und Infos Es wird viel gespielt an diesem Nachmittag! An diesem Tag geht es darum, zu lernen, wie man Spiele für die Gruppenstunde richtig anleitet. Zudem werden Spielideen für die Gruppenstunde ausgetauscht und neue Spielideen gegeben. Diözesanarbeitskreis der Wölflingsstufe Es werden keine Kosten erhoben woes@dpsg1300.de 15

Nützliches Termine für Modulkurse, WBK s außerhalb Bayerns und unserer Diözese findet ihr unter: http://dpsg.de/de/themen/ausbildung/termine.html Herausgeber: DPSG München und Freising Bildungsreferat Preysingstraße 93 81667 München Tel: 089/48092-2110 Homepage: www.dpsg1300.de Mail: bildung@dpsg1300.de 16