Folgende Veranstaltungen der SIGS-Sektionen befassen sich in den nächsten Tagen mit der Übewinterung:

Ähnliche Dokumente
Stefan Kundert. TESTUDO - Vereinszeitschrift der SIGS. Betreff: 5. SIGS-Newsletter vom 16. Januar 2012

Stefan Kundert. SIGS-Jahrestreffen Betreff: 11. SIGS-Newsletter vom 11. Mai 2013

Stefan Kundert. Betreff: 15. SIGS-Newsletter vom 21. April Lieber Newsletter Abonnent

Stefan Kundert. SIGS-Jahrestreffen. Betreff: 7. SIGS-Newsletter vom 26. Mai 2012

Stefan Kundert. Betreff: 12. SIGS-Newsletter vom 15. September 2013

Stefan Kundert. Betreff: 10. SIGS-Newsletter vom 12. Februar 2013

Stefan Kundert. Betreff: 14. SIGS-Newsletter vom 17. Februar Lieber Newsletter Abonnent

Stefan Kundert. Betreff: SIGS-Newsletter vom 11. November Lieber Newsletter Abonnent

Protokoll der 17. Delegiertenversammlung der SIGS von Freitag, , Restaurant Sonne, Reiden

Schildkröten-Auffangzentrum "Emys" in Chavornay

Stefan Kundert. Betreff: 17. SIGS-Newsletter vom 24. Januar Lieber Newsletter-Abonnent

Juristische Gedanken zu einem Halswenderschildkrötenfund im Kanton Zürich

Stefan Kundert. Betreff: 18. SIGS-Newsletter vom 30. Juli Lieber Newsletter-Abonnent

SIGS-Newsletter Nr. 3 oder auf der SIGS-Website

Wohin mit all den Schildkröten? Gedanken zum Umgang mit Auffangtieren

Ein langes, arbeitsintensives und unvergessenes Schildkröten-Wochenende ging am Samstag Abend zu Ende.

Chinesische Streifenschildkröte (Mauremys sinensis)

Naturbruten im Jahr 2003 in der Schweiz - FRITZ WÜTHRICH -

Protokoll der 19. Delegiertenversammlung der SIGS vom Samstag , Uhr, Restaurant Sonne, Reiden

Positionspapier der Auffangstation für Reptilien, München e.v. zum Thema. Schmuckschildkröten. (Stand )

Protokoll 22. Generalversammlung der SIGS Sektion Ostschweiz Freitag, 22. Februar 2019, Uhr Freihof Brauerei und Hofstube, Gossau

Die Griechische Landschildkröte

Protokoll der 20. Delegiertenversammlung der SIGS Samstag , 9.30 Uhr Restaurant Sonne, Hauptstrasse 57, 6260 Reiden/LU

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Entspannung und Stressmanagement für mehr

Schildkröten. Tipps vom Profi für den Profi TIPPS NÜTZLICHES PRODUKTE

Stadtmarketing Meißen - Newsletter

RATGEBER ZUR HALTUNG EUROPÄISCHER LANDSCHILDKRÖTEN BAND BAND. bei Europäischen Landschildkröten THORSTEN GEIER WINTERSTARRE

Schildkröten-Interessengemeinschaft Schweiz (SIGS)

Kanton Zürich AWEL / SBS Vollzug der Freisetzungsverordnung, Arbeitsgruppe Invasive Neobiota (AGIN)

Nur wenn die Schildkröte entlang meines Weges ging, hatte ich eine Chance sie zu entdecken

Europäische Landschildkröten. Das richtige Futter für Ihre Schildkröten und Leguane

Schüler des Marie-Curie-Gymnasiums pflegen Tiere, jetzt auch mit dem Aquazoo. Ein neues Gehege kam dazu.

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie u. Terrarienkunde (DGHT) nimmt zum vorgenannten Entwurf wie folgt Stellung: Vorbemerkung

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Geheimnisvoll Köhlerschildkröte Panzerfraktur Die Suche nach der goldenen Klappschildkröte Seite 3

Stefan Kundert. Betreff: 19. SIGS-Newsletter vom 28. Dezember Lieber Newsletter Abonnent

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Nager + Schildkröten

Invasive Neophyten und UVP. 7. UVP-Workshop BE/SO vom 7. November 2007 Hotel Ambassador, Bern

DGHT-Stadtgruppe München Programm 2/2013 MUC

Ein Newsletter für Alumni des Distrikts 1830 März Rotary Foundation Alumni Deutschland - Mitgliederversammlung

Buchstaben-Schmuckschildkröte Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 1

Palliative Care in der Zentralschweiz

inatura - Veranstaltungen

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

WASTEvision Ist die Grüne Wirtschaft tot? Urban Mining - Ressourcen aus Abfall. Schwerpunkt am 24. Juni 2016 in Rapperswil: Partner:

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Marktverordnung der Stadt Baden

Hinweise zur Weitergabe von mediterranen Landschildkröten

Im Dorf für das Dorf: Die «Traube» in Rikon

Artenschutz. Fotodokumentation bei Landschildkröten. Regierungspräsidium Gießen. Dezernat 53.2 Georg-Friedrich-Händel-Straße Wetzlar

St. Ottilien RESTAURANT & EVENTS SPEISEN UND GETRÄNKE

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Rock & Treehouse Resort Khao Sok Rock & Treehouse Resort Nationalpark

ZUG TOURISMUS ZUM MITMACHEN

Die EU-Verordnung 1143/2014 und ihre Bedeutung für Tierhaltungen. Nasua nasua rufa

Redemittel Referat. Vorstellung eines Referenten

Die Hinterindische Landschildkröte Manouria impressa (GÜNTHER, 1882)

Informationsanlass für Mitglieder der Bundesversammlung Mittwoch, 29. September 2004

36 PASSIONGENUSS 3.17

4. Diskussion über Zweck und Ausrichtung des Vereins

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Internationaler Artenschutz Eine neue Pflichtaufgabe des Ressorts Umweltschutz

Naturschutzverein Hellikon

Live on Ice Verzaubert träumen Die Nationale Weihnachtseisbahn der Schweiz Eine Produktion des Lichtkünstlers Gerry Hofstetter

Buchstaben-Schmuckschildkröte Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 1

Hearing zum Wildtierhandel

Kakteenpost Nr. 2. Lieber Kakteenfreund. Pünktlich zum Herbstbeginn melden wir uns mit der

L 330/14 Amtsblatt der Europäischen Union

«Baia Mare nimmt es jetzt an die Hand»

Die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) von Claudia Pietschker

Épreuve de juin 2018 Compréhension à la lecture Allemand

Gesellschaft für Aquarienkunde e. V. Fürst-Pückler-Straße Duisburg. Der Verein stellt sich vor

52. Schweizerische Schach- Mannschaftsmeisterschaft des öffentlichen Verkehrs. 25. / 26. März 2017

VVEA Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Infos und Erlaubnis in Leichter Sprache

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

An Ihrer Schule wird das Essen in der Schulkantine immer schlechter. Die SMV möchte die Situation verbessern.

Unsere erste Jugendfreizeit im. Tabalugahaus in Duderstadt. Am ging die vom. Elternverein INTENSIVkinder zuhause

Willkommen im Park Seleger Moor

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

KommuPharm, unser Werbe-Forum

Schweizer Abotarife für 2017

Newsletter Hibiskus in voller Blüte

ERDGASTAGUNG 2017 «Infrastruktur Herausforderungen der Gaswirtschaft»

Artenschutz Ergebnisse

Vernichten von pyrotechnischen Gegenständen. Merkblatt Sprengwesen / Pyrotechnik

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

EXOTEN. Eine Diskussionsgrundlage. Hobby Tierhaltung Tierschutz

MÜRSET RESTAURANTS einkehren im Aarauer Schachen

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Freundinnen und Freunde,

Transkript:

Stefan Kundert Betreff: 4. SIGS-Newsletter vom 20. September 2011 SIGS SCHILDKRÖTEN-INTERESSENGEMEINSCHAFT SCHWEIZ CITS COMMUNAUTÉ D'INTÉRÊTS POUR TORTUES EN SUISSE CITS COMUNITÀ D'INTERESSI PER TARTARUGHE IN SVIZZERA Lieber Newsletter-Abonnent Nach einem durchzogenen Sommer und einem wunderschönen Herbst geht es schon an die Vorbereitungen zur Winterstarre, welche für die mediterranen Schildkröten auch in Menschenobhut so wichtig ist. Zurzeit werden täglich über SIGS-Infotelefon und Internet-Hotline viele Anfragen zur Überwinterung gestellt. Gerne mache ich Sie in diesem Zusammenhang auf unser Merkblatt zur Überwinterung von mediterranen Landschildkröten aufmerksam: http://www.sigs.ch/productimages/merkblattueberwinterung.pdf. Eine Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni boettgeri) in ihrem natürlichen Habitat bereitet sich auf ihre Winterstarre vor. Folgende Veranstaltungen der SIGS-Sektionen befassen sich in den nächsten Tagen mit der Übewinterung: 22.09.2011 20:00: Gedanken zur Einwinterung von Kurs Reist. IG Schildkrötenfreunde Aargau, Restaurant Seeblick, 5706 Boniswil 22.09.2011 20:00: Diskussionsrunde Einwintern und Gehegebau. Schildkrötenfreunde Schaffhausen- Winterthur SFSW, Restaurant Baumgarten, 8463 Benken 23.09.2011 20:00: Die Winterstarre der mediterranen Landschildkröten von Stefan Kundert. Sektion Ostschweiz. Restaurant 'Zum alten Bahnhof', Herisauerstr. 32, 9200 Gossau 28.09.2011 20:00: Einwintern von Land- und Wasserschildkröten. Sektion Zentralschweiz, Restaurant s'rossmoos, Mooshüslistrasse, 6032 Emmen 30.09.2011 20:00: L hibernation, sa préparation et ses différentes possibilitées par Sylvia Aebischer. Section Estromandie, Restaurant Stöckli, Löwenberg 55, 3280 Morat 30.09.2011 20:00: Die Winterstarre der mediterranen Landschildkröten von Stefan Kundert. Sektion Zürisee, Restaurant Krone, Feldbachstrasse 2, 8634 Hombrechtikon 1

Rückschau auf das SIGS-Jahrestreffen vom 25. Juni 2011 im AAL in Luzern Das SIGS-Jahrestreffen 2011 ist Geschichte. Es war eine mit rund 60 Personen gut besuchte Veranstaltung mit interessanten Referaten über Schildkrötenhaltung, Schildkröten-Schutzprojekte und Reiseberichte. Das seit zwei Jahren praktizierte, neue Konzept des SIGS-Jahrestreffen mit einer jährlichen Veranstaltung am selben Ort (in Luzern), jeweils am letzten Samstag im Juni und organisiert durch ein eingespieltes OK wird durch steigende Besucherzahlen belohnt. Die hohe Qualität der Vorträge, untermalt mit professionellen Bildern haben alle Zuhörer in den Bann gezogen und der Tag war vorüber, ehe er richtig begonnen hatte. Die geschickte Zusammenstellung der Themen machte das Votragsprogramm abwechslungsreich und bot für jeden Schildkrötenliebhaber etwas. Unseren ausländischen Referenten, die keinen Aufwand scheuten und sogar von Südafrika anreisten, sei an dieser Stelle speziell herzlich gedankt. Die riesige herpetologische Bücherauswahl des Chimaira-Buchverlages hat die Pausen verkürzt und manch lang gehegten Kaufwunsch erfüllt. Der gemütliche Teil mit gemeinsamem Mittag- und Abendessen kam nicht zu kurz und bot Gelegenheit, zu neuen Bekanntschaften und zu vielen interessanten Diskussionen. 2

Siehe auch http://www.sigs.ch/jahrestreffen.aspx. Auffangstation der Sektion Zentralschweiz in Büron Einleitung Die SIGS-Sektion Zentralschweiz hat es sich wie die anderen Auffangstationen der SIGS auch schon seit längerer Zeit zur Aufgabe gemacht, herrenlose oder "nicht mehr gewollte" Schildkröten in ihrer Auffangstation aufzunehmen, um sie nach Möglichkeit wieder an neue Besitzer abzugeben. Seit vielen Jahren betreibt sie eine Auffangstation in Emmen. Auf Initiative von Roger Limacher, Präsident der Sektion Zentralschweiz, konnte 2004 in Büron eine Wohnung gemietet werden, wo zahlreiche Becken und Behälter für die vorübergehende Beherbergung von Land- und Wasserschildkröten eingerichtet wurden. So wurde es auch möglich, Schildkröten aus tropischen Ländern aufzunehmen. Büron stellt damit eine sinnvolle Ergänzung zu den Freilandanlagen für Europäische Landschildkröten, Rotwangen-Schmuckschildkröten und Europäische Sumpfschildkröten in Emmen dar. Ein paar aktuelle Zahlen aus der Auffangstation: Gäste der Auffangstation Büron im August 2011: 6 Landschildkröten 39 Wasserschildkröten Schildkröten die 2011 ein neues Zuhause gefunden haben: 44 Wasserschildkröten 21 Landschildkröten Jahresverbrauch Schildkrötenfutter: 180-220 Liter Pellets 22 Liter Bachflohkrebse 7 Liter getrockneter Fisch ca. 55 kg frischer Fisch 3

Eine Gruppe Jugendlicher aus Rothenburg nach gemeinnütziger Arbeit in der Auffangstation Büron. Roger Limacher und seinen Helfern sei an dieser Stelle stellvertretend für alle Helfer aller Auffangstationen in der Schweiz ganz herzlich für ihren unentgeltlichen Einsatz gedankt. Veranstaltungstipps aus den Sektionen: Schildkröten-Infotage der Sektion Zürisee In Knies Kinderzoo in Rapperswil am Zürichsee finden vom Samstag, 1. Oktober bis zum Sonntag, 9. Oktober 2011 die Schildkröten-Infotage der Sektion Zürisee statt. Einmal jährlich beantworten Schildkröten-Fachleute der Sektion Zürisee am Info-Stand Fragen zur Haltung von Schildkröten in Menschenobhut. Ausserdem kann im Kinderzoo eine von der Sektion Zürisee erstellte Musteranlage für Land- und Sumpfschildkröten sowie ein Aufzuchtterrarium besichtigt werden. Weitere Informationen auf http://www.sigs.ch/zuerisee_infotage.aspx. News aus den Sektionen: Sektion Zürisee Die Sektion Zürisee feierte am 8. Juli 2011 ihr 20-jähriges Bestehen. Der Einladung zur grossen Jubiläumsparty folgten über 60 Mitglieder der Sektion Zürisee. Der "Soirée Elefantös" im Elefantenstall von Knies 4

Kinderzoo bedeutete Barbeque inmitten der Elefanten und zwischendurch Füttern der Dickhäuter mit Obst, Gemüse, Brot und Kraftwürfeln. Dieses einmalige Erlebnis wird allen Teilnehmern noch lange in freudiger Erinnerung bleiben. 3 Jahre faktisches Haltungsverbot der Rotwangen-Schmuckschildkröten Am 1. Oktober 2008 wurde die revidierte Freisetzungsverordnung des Bundes in Kraft gesetzt, in welcher die Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) in Anhang 2 als invasive Art aufgeführt wurde. Diese Verordnung soll die illegale Aussetzung bzw. Freisetzung von Tier- und Pflanzenarten aus fremden Ländern verhindern, die in besonderem Masse unsere einheimische Flora und Fauna zu verdrängen vermögen. Dies bedeutet aber auch, dass Rotwangen-Schmuckschildkröten seit rund drei Jahren nicht mehr verkauft, verschenkt oder weitergeben und eigentlich auch nicht mehr gehalten werden dürfen. In der Verordnung wurden keine Übergangsfristen vorgesehen. Über diese Bestimmung waren nicht nur wir Schildkrötenhalter, sondern auch die kantonalen Vollzugsbehörden keineswegs glücklich, leben doch Hunderte von Rotwangen-Schmuckschildkröten seit vielen Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, in artgerechten und ausbruchsicheren Teichen. Schädliche Pflanzen können eingesammelt und vernichtet werden. Für unsere Rotwangen kommt dies jedoch aus ethischen und tierschutzrechtlichen Gründen sicher nicht in Frage. Deshalb empfiehlt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) den kantonalen Ämtern, das Verhältnismässigkeitsprinzip anzuwenden und auf das umgehende Einsammeln bzw. Töten von Rotwangen- Schmuckschildkröten zu verzichten. Die SIGS empfiehlt ihren Mitgliedern, ihre Rotwangen-Schmuckschildkröten weiterhin artgerecht zu versorgen und in einem ausbruchsicheren Freilandteich zu halten. Auf Nachzuchten oder Neuanschaffungen der Rotwangen- Schmuckschildkröten sollte jedoch verzichtet werden. Nach unserem Kenntnisstand wurde in der Schweiz seit Einführung der Verordnung die Haltung von Rotwangen-Schmuckschildkröten polizeilich nicht geahndet. Weitere Informationen zum Thema finden Sie im TESTUDO-Artikel von Fritz Wüthrich "Rotwangenschmuckschildkröten - Gedanken zum tiergerechten Umgang, zur Artenschutzproblematik und zur rechtlichen Situation bezüglich Handels und Haltung" (Ausgabe September 2009): http://www.sigs.ch/testudo/testudo_2009_vol_18_heft_3_seite_4.pdf. Herzliche Grüsse Stefan Kundert, SIGS-Webmaster 5

Möchten Sie den SIGS-Newsletter nicht mehr erhalten, dann klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, welcher Sie zur An-/Abmeldemaske auf der SIGS-Website weiterleitet. Dort können Sie das kostenlose Newsletter-Abo bequem abbestellen. Newsletter abbestellen 6