LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4453. der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) und

Ähnliche Dokumente
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/1443. der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) und

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur

Welterbe Oberes Mittelrheintal. Struktur und Genehmigungsdirektion Nord

TOP 2 Vorbereitung Umsetzung der Maßnahmen aus der Machbarkeitsuntersuchung. 7. Beiratssitzung Leiseres Mittelrheintal

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Verbandsordnung des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal

Arbeitskreis Kulturelles Erbe, Baukultur und Landschaftsschutz. zum Umsetzungskonzept Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Lärmsanierungsprogramm des Bundes in Rheinland-Pfalz

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich

1. Juni 2014 WELTERBETAG. Oberes Mittelrheintal. UNESCO-Welterbe ohne Grenzen

7. Juni 2015 WELTERBETAG. Oberes Mittelrheintal. UNESCO-Welterbe verbindet

Eine Region besinnt sich auf ihre Stärken! Gemeinsame Identität, Vernetzung und Wir-Gefühl im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen

AUSSCHREIBUNG. Deutsche Meisterschaften im Ultra Steinstoßen und Strongest WoMan im LSW Spezialsport

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Lost & Found. Fundbüros entlang des Rheinsteigs. Bonn & Siebengebirge Bonn: - Stadt. Zuständiges Fundbüro:

Rede von Frau Präsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Dagmar Barzen zur UNESCO- Jahrestagung am

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5101. des Abgeordneten Dr. Walter Altherr (CDU) und

Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten

WANDERWUNDER IM WELTERBEWALD. Mit den Förstern durch das Obere Mittelrheintal

Kooperationsvereinbarung

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/753. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal - Eine Region besinnt sich auf ihre Stärken!

Protokoll Arbeitskreis : Forum Ehrenamt 1 Begrüßung des Verbandsvorstehers 2 Themenkomplex Natur und Landschaft

Von Joachim Hofmann-Göttig. Regierungsbeauftragter für das UNESCO-Welterbe in RLP

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Nutzung des Corporate Design des Welterbe Oberes Mittelrheintal durch die Mittelrhein-Burgen

Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Besucherinformationszentren in den Nationalen Naturlandschaften

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/3240

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

rheinpartie auf zu neuen ufern Die Veranstaltungsstruktur

Zusammenarbeit des Landes Rheinland-Pfalz mit der Firma Schneider Organisationsberatung bzw. Schneider & Kappenstein

Der Rhein - Willkommen am Rhein!

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und

Folgende Behörden und Träger öffentlicher Belange wurden mit Schreiben vom am Verfahren beteiligt:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/5269. des Abgeordneten Hans-Josef Bracht (CDU) und

ZUWENDUNGSBERICHT 2015 Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Rheinsteig-Stempelstellen

Zertifizierung für Stufe 1 und Stufe 2 Barrierefreies Rheinland-Pfalz

Wettbewerb Baukultur Auslobungstext Ausschreibung und Teilnahmebedingungen

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

Gemeindekooperation in Südböhmen

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/369. der Abgeordneten Elisabeth Bröskamp (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und

Leistungen der Firma Schneider Organisationsberatung für das Land Rheinland-Pfalz von 1998 bis 2008

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Abfahrt Departure Koblenz Hbf Ihre zusätzlichen Züge anlässlich Rhein in Flammen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2609. des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und

h Gäsegasse Märktchen, St. Goarshausen Altstadt

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

ZUWENDUNGSBERICHT 2016

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Präsentation und Vermittlung von Burgen am Mittelrhein

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5428. des Abgeordneten Thomas Weiner (CDU) und

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Vielfältige Fördermöglichkeiten für das Bauen im Dorfkern: die Ortskern-Initiative der Verbandsgemeinde Saarburg

Anregungen Zukunftsfähigkeit. Rainer Zeimentz

Welterbe Oberes Mittelrheintal Bodennutzungen in einer alten Kulturlandschaft

A 10. Neuwied - Koblenz Hauptbahnhof - Kaub Bahnhof - Rüdesheim (Rhein)-Assmannshausen Bahnhof / Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Dorferneuerung und Dorfentwicklung Dorferneuerung und Dorfentwicklung Elgersburg Thüringer Landgesellschaft mbh Gemeinde Elgersburg

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

1. Welche Projekte wurden in der vergangenen Förderperiode bis 2007 des LEADER-Programms im Main-Tauber-Kreis gefördert?

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2471

Kurzzeitpflegeeinrichtungen am Romantischen Rhein

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Gültig vom 29. März bis 01. April 2013

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die landwirtschaftliche Nutzfläche im Kreis Neuwied

Tel.: Fax: Tel.: Fax: Tel.: Fax: Tel.: Fax:

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Kleinen Anfragen namens der Landesregierung wie folgt:

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Campingplätze am Rheinburgenweg

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/334. der Abgeordneten Hedi Thelen und Dr.Thomas Gebhart (CDU) und

Richtlinie zur Förderung der Innenentwicklung Main-Steigerwald

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4286. der Abgeordneten Anke Beilstein (CDU) und

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Transkript:

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4453 12. 04. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) und Antwort des Ministeriums für Bildung,Wissenschaft, Jugend und Kultur UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Die Kleine Anfrage 2851 vom 17. März 2010 hat folgenden Wortlaut: Die Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, im Norden und Süden durch die Städte Koblenz, Bingen und Rüdesheim begrenzt, findet sich seit Juni 2002 auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Für die Bürgerinnen und Bürger dieser Region ist von großem Interesse, welche Auswirkungen dieser Status für die Region mit sich bringt. Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung in Fortführung der Anfrage 15/1443 von August 2007 erneut: 1. Wie viele Fördergelder (Bund, Land, Kommunen) sind aufgrund der Anerkennung als Weltkulturerbe in Projekte der Region Oberes Mittelrheintal geflossen? 2. Welche Projekte sind dies im Einzelnen und in welcher Umsetzungsphase befinden sie sich? 3. Welche Förderanträge liegen derzeit darüber hinaus vor? 4. Wie hat sich die Auszeichnung auf den Tourismus in der Region ausgewirkt? Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 12. April 2010 wie folgt beantwortet: Zu Frage 1: Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, das Ministerium für, Forsten und Verbraucherschutz, das Ministerium der Finanzen, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur sowie das Ministerium des Innern und für Sport haben auch weiterhin Fördermittel für touristische Projekte oder Projekte mit touristischen Begleiteffekten zur Verfügung gestellt. Zu den in der Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) vom 31. August 2007 (Drucksache 15/1443) genannten Mitteln sind weitere über 41 Millionen Euro bereitgestellt worden. Eine Übersicht über die Einzelmaßnahmen zeigt die Tabelle in der Anlage. Zu Frage 2: Die erbetenen Informationen sind der beigefügten Tabelle, die die aus der Kleinen Anfrage vom August 2007 fortsetzt, zu entnehmen. Zu Frage 3: Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) teilt mit, dass aktuell im Entwicklungsprogramm PAUL, insbesondere im Leader-Ansatz, folgende Förderanträge vorliegen: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V., Förderung der halboffenen Weidehaltung im sog. Viertälergebiet (Pilotprojekt) für die Dauer von zunächst fünf Jahren; Antragsprüfung ist anhängig. Lokale Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal (LAG Mittelrhein), Austausch von Best-Practice-Beispielen mit der LAG Wachau Dunkelsteinertal (Österreich); Bewilligung in Kürze. Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 31. Mai 2010

Drucksache 15/4453 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal, Erlebbarmachung des frühchristlichen Taufbeckens St. Severus, Boppard; Projekt befindet sich in der Antragsprüfung. LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal, Attraktivierung des historischen Pfarrgartens St. Pankratius in Boppard-Herrschwiesen; Projekt befindet sich in der Antragsprüfung. Aus dem Bereich des Ministeriums für, Forsten und Verbraucherschutz (MUFV) wird gemeldet, dass zurzeit keine Förderanträge vorliegen. Insbesondere in der Biotopbetreuung werden allerdings in den nächsten Monaten entsprechende Anträge erwartet. Die vom Ministerium der Finanzen betreuten Projekte befinden sich weitgehend in der Umsetzungs- bzw. Planungsphase und werden sich noch über die nächsten Jahre erstrecken. Die Erhaltung der Baudenkmäler im Welterbe Oberes Mittelrheintal wird von der dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur nachgeordneten Generaldirektion Kulturelles Erbe im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel weiter durchgeführt. Das Ministerium des Innern und für Sport (ISM) plant, im Bereich der Dorferneuerung die folgenden Maßnahmen zu bewilligen: Dachsenhausen, Umfeldgestaltung Bürgerhaus, Niederburg, Wiederinbetriebnahme historische Brunnenanlage, Damscheid, Neugestaltung Kirchplatz. Zu Frage 4: Die Anerkennung als UNESCO-Welterbe bedeutet eine besondere Auszeichnung und Anerkennung für die kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten der Region. Dies bietet der Region national wie international die Chance auf verstärkte Wahrnehmung. Das Mittelrheintal konnte damit sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung wie auch im touristischen Marketing einen deutlichen Qualitätssprung verzeichnen. Zu nennen sind hier beispielsweise die durch den Welterbestatus des Oberen Mittelrheintals mögliche Einbindung in nationale wie internationale Aktivitäten des Vereins der Welterbestätten in Deutschland e. V. sowie in das internationale, welterbebezogene Marketing der Deutschen Zentrale für Tourismus. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Auswirkung der Anerkennung des Oberen Mittelrheintals als UNESCO-Welterbe liegen nicht vor. Es gibt jedoch deutliche Anzeichen für eine positive Wirkung: Seit 2007 gibt es die Zertifizierung zum Welterbegastgeber, an der sich bereits 24 Betriebe beteiligt haben. Das Interesse an einer Zertifizierung ist auch weiterhin groß. Die Anerkennung hat die Vermarktung der Wanderwege Rheinsteig und Rheinburgenweg deutlich erleichtert. 2007/2008 wurde erstmals durch Rhein-Touristik Tal der Loreley in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal ein Welterbeatlas herausgegeben. Er wird den Gästen in allen Hotels zur Verfügung gestellt und bietet umfangreiche Informationen und macht so Lust auf neue Besuche im Welterbe. Darüber hinaus leistet er einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Innenmarketing in der Region. Doris Ahnen Staatsministerin 2

Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4453 Die genannten Fördermaßnahmen beziehen sich auf touristisch relevante Projekte und stellen die Fortführung der Tabelle aus der Kleinen Anfrage 915 vom 8. August 2007 (Drucksache 15/1443) dar. Alle genannten Beträge sind Euro-Beträge. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Jahr Träger Sachstand Maßnahme Gesamt- Eigen- Anteil Anteil Anteil kosten anteil Land Bund EU Rheinsteig 2009 Ortsgemeinde Nochern Erledigt Errichtung Rabenack- 48 091 20 024 28 067 0 0 klettersteig Rhein-Burgen-Wanderweg 2003 Zweckverband Walder- Noch in Ausbau RheinBurgen- 1 833 156 834 893 938 263 0 0 bis holungsverband Rhein- Bauaus- Wanderweg (RBWW) 2010 Nahe, Bingen führung Sonstige 2007 Zweckverband Oberes In Um- Errichtung von Informations- 136 680 95 875 40 805 0 0 Mittelrheintal setzung stelen und Ortseingangstafeln als Informationsträger für das UNESCO- Welterbe in den Rheinanliegergemeinden 2009 Romantischer Rhein Projektzeit- Vermarktung der touris- 75 000 40 000 35 000 0 0 raum bis tischen Region Ende März 2010 2009 Stadt Boppard In Um- Konjunkturprogramm II 248 739 81 874 19 631 147 233 0 setzung Förderung der Modernisierung und Sanierung von Touristinformationen LEADER+ (alte Förderperiode) 2008 Stadt Bacharach Erledigt Masterplan Rheinvorgelände 10 000 5 000 0 0 5 000 LEADER (neue Förderperiode) 2009 LAG Mittelrhein In Um- LAG Management 67 250 30 262,50 0 0 36 987,50 setzung 2009 Stadt Boppard Bewilligt, Erlebbarkeit historischer 111 500 59 966 0 0 51 534 noch nicht Pfarrgarten Boppard-Hirzebegonnen nach 2009 Stadt Bingen Bewilligt Audiovisuelle Zeitreise 137 000 73 739 0 0 63 261 durch das Obere Mittelrheintal 2009 Ortsgemeinde Brey Erledigt Kulturweg Brey-Spay- 30 894 16 616 0 0 14 278 Jakobsberg 2009 Zweckverband Oberes Erledigt rheinpartie Licht und 119 198 92 468 0 0 26 730 Mittelrheintal Projektionsfestival im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal im Oktober 2009 3

Drucksache 15/4453 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Jahr Träger Sachstand Maßnahme Gesamt- Eigen- Anteil Anteil Anteil kosten anteil Land Bund EU LEADER (neue Förderperiode) 2009 Stadt Oberwesel In Um- Projektstudie Entwicklungs- 28 100 15 106 0 0 12 994 setzung planung Rheinufer Oberwesel 2009 Landesbeirat Holz e. V. Erledigt Architekturwettbewerb 18 000 12 060 0 2 673 3 267 Träumen unter Bäumen 2009 Katholische Kirchenge- In Um- Touristische Inwertsetzung 102 236 59 280 0 19 330 23 626 meinde Oberwesel setzung Pfarrgarten und Stadtmauer im Hinblick auf BUGA 2011 2009 Internationale Jugendburg In Um- Touristische Inwertsetzung 149 500 86 685 0 28 267 34 548 Kolpinghaus e. V. setzung des Torturms auf der Schönburg in Oberwesel Radwege 2005 Bund Erledigt B 42, Braubach Osterspai 10 200 000 0 0 10 200 000 0 bis 2009 ab Bund In Bau- B 42, 1. Bauabschnitt 4 350 000 0 0 4 350 000 0 2009 ausführung Kamp-Bornhofen Kestert Flurbereinigung etc. 2007 Teilnehmergemein- Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 52 925 5 289 23 818 23 818 schaft (TG) führung Oberwesel-Ölsberg Oberwesel-Ölsberg 2008 TG Oberwesel-Ölsberg Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 57 000 5 700 25 650 25 650 führung Oberwesel-Ölsberg 2009 TG Oberwesel-Ölsberg Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 35 885 3 588 16 148 16 148 führung Oberwesel-Ölsberg 2007 TG Kaub-Gutenfels Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 411 41 185 185 führung Kaub-Gutenfels 2008 TG Kaub-Gutenfels Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 665 000 219 500 222 750 222 750 führung Kaub-Gutenfels 2009 TG Kaub-Gutenfels Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 105 083 10 508 47 287 47 287 führung Kaub- Gutenfels 2007 TG Bacharach-Stahleck Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 289 675 34 145 127 764 127 764 führung Bacharach-Stahleck 2008 TG Bacharach-Stahleck Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 60 000 6 000 27 000 27 000 führung Bacharach-Stahleck 2009 TG Bacharach-Stahleck Bauaus- Flurbereinigungsverfahren 152 676 15 267 68 704 68 704 führung Bacharach-Stahleck 2008 TG Boppard Vorderer Vorb. Maß- Flurbereinigungsverfahren 50 000 50 000 0 0 Hamm nahmen Boppard Vorderer Hamm 2009 TG Boppard Vorderer Verfahren Flurbereinigungsverfahren 0 0 0 0 Hamm angeordnet Boppard Vorderer Hamm 2008 TG Brey Verfahren Flurbereinigungsverfahren 0 0 0 0 angeordnet Brey 4

Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4453 Jahr Träger Sachstand Maßnahme Gesamt- Eigen- Anteil Anteil Anteil kosten anteil Land Bund EU Flurbereinigung etc. 2009 TG Brey Verfahren Flurbereinigungsverfahren 0 0 0 0 angeordnet Brey 2008 TG Eisenbolz Verfahren Flurbereinigungsverfahren 0 0 0 0 angeordnet Eisenbolz 2009 TG Eisenbolz Verfahren Flurbereinigungsverfahren 0 0 0 0 angeordnet Eisenbolz 2008 TG Boppard Spay Verfahren Flurbereinigungsverfahren 0 0 0 0 angeordnet Boppard Spay Ellingsweg 2009 TG Boppard Spay Verfahren Flurbereinigungsverfahren 0 0 0 0 angeordnet Boppard Spay Ellingsweg 2008 TG Hirzenach Vorb. Maß- Flurbereinigungsverfahren 25 000 25 000 0 0 nahmen Hirzenach 2009 TG Hirzenach-Rheinfront Vorb. Maß- Flurbereinigungsverfahren 15 528 1 552 6 988 6 988 nahmen Hirzenach-Rheinfront Ministerium für, Forsten und Verbraucherschutz Jahr Träger Sachstand Maßnahme Gesamt- Eigen- Anteil kosten anteil Land 2007 Land Rheinland-Pfalz erledigt Initialentbuschung von Streu- 2 011 0 2 011 obstbrachen im NSG Hintere Dick als Vorbereitung für eine Beweidung 2007 Land Rheinland-Pfalz erledigt Betreuung von Biotoppflege- 11 250 0 11 250 maßnahmen im Weltkulturerbegebiet 2007 Naturpark Nassau erledigt Förderung landespflegerischer 121 438 52 638 68 800 Maßnahmen 2007 Verschiedene kleinere Projekte erledigt Biotoppflege 46 788 0 46 788 2007 Gesellschaft für Naturschutz und erledigt Biotoppflegemaßnahmen im 12 097 0 12 097 Ornithologie e. V. Rhein-Lahn-Kreis 2007 Bund für und Naturschutz erledigt Biotoppflegearbeiten im Natur- 4 000 0 4 000 schutzgebiet Dörrscheider Heide 2007 Verbandsgemeindeverwaltung erledigt Biotoppflegearbeiten in der 7 000 0 7 000 Braubach Gemarkung Osterspai 2007 Förderinitiative Natur- und Kultur- erledigt Biotoppflegearbeiten in der 2 240 0 2 240 landschaft Loreley/Mittelrhein e. V. Gemarkung Bornich und St. Goarshausen 2007 Bund für und Naturschutz erledigt Biotoppflegearbeiten 3 500 0 3 500 Dörrscheider Heide 5

Drucksache 15/4453 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Jahr Träger Sachstand Maßnahme Gesamt- Eigen- Anteil kosten anteil Land 2007 Bischöfliche Realschule Marienberg erledigt Außerschulischer Lernort 7 900 0 7 900 Boppard Realschule Marienberg Anlage einer Streuobstwiese 2007 BUND Rheinland-Pfalz e. V. erledigt Schmetterlingsfreundlicher 16 433 5 559 0 Stiftung Mustergarten und Schmetter- lingspfad auf der Landesgarten- schau 2008 in Bingen 10 874 2007 BUND Rheinland-Pfalz e. V. erledigt Förderung von Öffentlichkeits- 7 478 778 0 Stiftung maßnahmen in der Dörscheider Heide (Mittelrhein), Rhein-Lahn- Kreis (Infotafeln etc.) 6 700 2007 Stadt Bingen am Rhein erledigt Projekt Altes Stellwerk multi- 135 986 35 986 0 Stiftung mediale Präsentation Natur und Technik am Binger Loch (UNESCO Weltkulturerbe) 100 000 2007 Wanderschäferei erledigt Kooperationsprojekt Ziegen- 20 000 0 0 Stiftung beweidung 20 000 2007 NABU Rheinland-Pfalz erledigt Naturnaher Modellgarten auf 11 309 1 520 0 Stiftung bis dem Gelände der Landes- 2008 gartenschau Bingen 2008 9 789 2007 Stadt Bingen erledigt Förderung Rheinvorland- 907 707 181 707 726 000 bis gestaltung 2008 Landesgartenschau Bingen 2008 2008 Förderinitiative Natur- und Kultur- erledigt Biotoppflegearbeiten in der 2 880 0 2 880 landschaft Loreley/Mittelrhein e. V Gemarkung Bornich und St. Goarshausen 2008 Landesgartenschau Bingen 2008 erledigt Ausstellung Der smaragdgrüne 35 494 1 796 0 Stiftung GmbH Planet auf der Landesgarten- schau 2008 in Bingen am Rhein 33 698 2008 BUND erledigt Biotoppflege NSG Dörscheider 3 500 0 3 500 Heide 2008 BUND erledigt Biotoppflege Bornich 2 800 0 2 800 St. Goarshausen 2008 GNOR erledigt Biotoppflege 9 035 0 9 035 2008 GNOR erledigt Halbwilde Haltung von Weide- 29 784 2 630 27 154 tieren bei Kamp-Bornhofen 2008 Wanderschäferei erledigt Kooperationsprojekt Ziegen- 20 000 0 0 Stiftung beweidung 20 000 2009 NABU Rheinland-Pfalz in Aus- Maßnahmen zur Information der 88 996 3 996 0 Stiftung führung Öffentlichkeit und zur Besucher- lenkung im Rahmen des Be- weidungsprojektes auf dem 85 000 ehem. Standortübungsplatz Schmidtenhöhe bei Koblenz (externes BUGA-Projekt) 6

Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4453 Jahr Träger Sachstand Maßnahme Gesamt- Eigen- Anteil kosten anteil Land 2009 Stadt Koblenz erledigt Halbwilde Beweidung 325 000 0 325 000 Schmidtenhöhe 2009 Arbeitskreis Orchideen erledigt Pflege von Orchideenstandorten 550 0 550 Braubach 2009 Ortsgemeinde Osterspai erledigt Biotoppflege Halbtrockenrasen 4 500 0 4 500 2009 FINK erledigt Biotoppflege 2 880 0 2 880 2009 GNOR erledigt Halbwilde Haltung von Weide- 29 974 3 150 26 824 tieren bei Kamp-Bornhofen 2009 Wanderschäferei erledigt Kooperationsprojekt Ziegen- 20 000 0 0 Stiftung beweidung 20 000 2006 SGD Nord, Regionalstelle Montabaur erledigt Gewässerausbau Rheinvorland 1 577 539 0 1 577 539 bis St. Goarshausen 2009 2010 Stadt Koblenz in Aus- Generationsüberschreitendes 220 645 130 645 0 Stiftung führung Projekt Schulgarten Herlet (GenerationenSchulgärten) BUGA Projekt 90 000 2010 GNOR erledigt Halbwilde Haltung von Weide- 29 504 4 250 25 254 tieren bei Kamp-Bornhofen 2010 Wanderschäferei erledigt Kooperationsprojekt Ziegen- 20 000 0 0 Stiftung beweidung 20 000 2000 SGD Nord, Regionalstelle Koblenz erledigt Gewässerausbau Uferbereich 2 858 520 0 2 858 520 bis St. Goar (gegenüber Loreley) 2010 2000 SGD Nord, Regionalstelle Montabaur teils Gewässerausbau Rheinvorland 5 028 224 0 1 983 885 Anteil bis erledigt, Kamp-Bornhofen Bund: 2012 teils 1. Bauabschnitt 2000 bis 2004 2 975 826 Planung 2. Bauabschnitt 2002 bis 2006 Anteil EU 3. Bauabschnitt 2006 bis 2012 68 513 2008 SGD Süd, Regionalstelle Mainz in Planung Rheinvorlandgestaltung 1 629 861 0 1 692 861 bis Bacharach 2012 2008 SGD Nord, Regionalstelle Koblenz teils in Bau, Gewässerausbau Rheinvorland 1 508 838 0 1 508 838 bis teils St. Goar 2013 Planung 7

Drucksache 15/4453 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Ministerium der Finanzen Jahr Träger Sachstand Maßnahme Gesamt- Anteil des kosten Landes 2007 LBB Baubeginn Festung Ehrenbreitstein 37 800 000 37 800 000 Herbst (Koblenz): 2007 1) Neugestaltung Eingangs- 1) und 2) bereich Bauaus- 2) Herrichtung Dächer und führung Fassaden, Infrastrukturmaßnahmen sowie Erschließung und Präsentation der Festungsfunde. 3) Weitere Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten: 2007 Land RLP abge- Architektenwettbewerb zur 39 000 39 000 (Initiative Baukultur) schlossen Revitalisierung eines historischen Gebäudes mit den geplanten Nutzungen Restauration und Verkauf in Bacharach 2007 Land RLP abge- Architektenwettbewerb für die 50 000 50 000 (Initiative Baukultur) schlossen Neugestaltung der Außenanlagen, der Fassade und des Entreebereiches eines Hotels in Kombination mit einem Ideenwettbewerb für den Neubau von Ferienwohnungen in St. Goar-Fellen 2007 LGS Bingen 2008 GmbH abge- Modellvorhaben Innovative 41 515 22 984 schlossen Gartenlauben für die Landesgartenschau Bingen 2008 in Bingen 2008 Land RLP in Aus- Architektenwettbewerb zur 54 000 54 000 (Initiative Baukultur) führung konzeptionellen Überarbeitung eines Gebäudeensembles zur Anpassung an moderne Wohnverhältnisse im historischen Ortskern von St. Goar 2009 Stiftung Bethesda bewilligt Förderung im Programm 507 440 175 000 Experimenteller Wohnungsbau Wohnen in Ortsund Stadtkernen Barrierefreier Umbau und Modernisierung des Schweizer Hauses in der St.-Martin-Straße in Boppard zu Mietwohnungen für ältere und behinderte Menschen 2009 Privatperson bewilligt Förderung im Programm 788 000 99 500 (aus Datenschutzgründen wird von Experimenteller Wohnungseiner konkreteren Bezeichnung ab- bau Wohnen in Ortsgesehen) und Stadtkernen" Barrierefreier Umbau und Modernisierung des Knoodtschen Hauses in der Rheinallee in Boppard für Wohnzwecke 8

Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4453 Jahr Träger Sachstand Maßnahme Gesamt- Anteil des kosten Landes 2008 Land RLP abge- Modellstadt St. Goar 126 275 126 275 bis (Initiative Baukultur) schlossen Städtebaulicher Ideen- und 2009 Realisierungswettbewerb zur Gestaltung der Uferpromenade 2009 Land RLP abge- Wettbewerb und Auszeichnung 40 000 40 000 (Initiative Baukultur) + Hessen schlossen Vorbildliche Bauten in Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal und Konzipierung dazugehöriger Ausstellung 2008 Land RLP abge- Leitfaden Baukultur 46 554 46 554 bis (Initiative Baukultur) schlossen 2009 2010 Land RLP in Aus- Farbatlas für das Welterbe Grob- 25 000 (Initiative Baukultur) + Hessen führung Oberes Mittelrheintal schätzung ca. 45 000 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Generaldirektion Kulturelles Erbe: Direktion Landesdenkmalpflege Jahr Maßnahme Fördermittel 2007 Fördermittel zur Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern im Welterbe Oberes Mittelrheintal 705 894 2008 Fördermittel zur Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern im Welterbe Oberes Mittelrheintal 532 730 2009 Fördermittel zur Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern im Welterbe Oberes Mittelrheintal 506 560 Generaldirektion Kulturelles Erbe: Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer Jahr Sachstand Maßnahme Gesamtkosten 2007 erledigt Baumaßnahmen: Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels, Burg Sterrenberg, 744 223 Burg Pfalzgrafenstein, Burg Sooneck, Königsstuhl Rhens 2008 erledigt Baumaßnahmen: Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels, Burg Sterrenberg, 817 974 Burg Pfalzgrafenstein, Burg Sooneck 2009 erledigt Baumaßnahmen: Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels, Burg Sterrenberg, 1 035 473 Burg Pfalzgrafenstein, Burg Sooneck Sekretariat für das Welterbe in Rheinland-Pfalz Jahr Maßnahme Gesamtkosten 2007 Launch der Webseiten: Welterbe-Limes-RLP.de, Welterbe-RPL.de, Welterbe-Speyer.de 50 000 und Welterbe-Trier.de 2007 Erstellung und Druck einer Broschüre zu den Welterbestätten in Rheinland-Pfalz 20 375 2007 Förderung von Anzeigen zum Welterbe in Rheinland-Pfalz in den Urlaubszeitungen Mittelrhein und Pfalz 2 700 2007 Zuschuss zu den Entwicklungskosten des Welterbeatlas des Zweckverbands 5 000 2007 Erstellung und Durchführung der Wanderausstellung Welterbe in Rheinland-Pfalz 47 460 bis in Japan (2x Tokyo, Morioka, Nagaoka, Ome) 2008 2008 Förderung der englischsprachigen Beschilderung im Alten Stellwerk auf der Landesgartenschau 5 000 2008 Ausstellung Welterbe in Rheinland-Pfalz auf der Landesgartenschau in Bingen 5 383 2008 Ausstellung Welterbe in Rheinland-Pfalz an der TU-Kaiserslautern und in der Sparkasse Landstuhl 10 623 2009 Förderung von Marketingmaßnahmen der Rheintouristik Tal der Loreley 10 000 2009 Anfertigung von Bronze-Kopien der offiziellen Limes-Welterbetafel 6 961 9

Drucksache 15/4453 Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Ministerium des Innern und für Sport Dorferneuerung: Jahr Ortsgemeinde Projekt Bewilligung Verfahrensstand 2007 Osterspay Umgestaltung Außenanlage Rathaus 41 100 Abgeschlossen 2007 Kamp-Bornhofen Neugestaltung der Freifläche Zeilerstraße 50 000 Abgeschlossen 2007 Oberheimbach Fortschreibung DE-Konzept, Beratung privater Bauherrn 15 338 Abgeschlossen 2007 Niederheimbach Fortschreibung DE-Konzept, Beratung privater Bauherrn 15 338 Abgeschlossen 2007 Niederburg Informations-Bildungs- und Beratungsarbeit (Dorfmoderation) 5 000 Abgeschlossen 2007 Boppard OT Hirzenach, Fortschreibung DE-Konzept, Beratung privater 31 007 Abgeschlossen Bauherrn, Moderation, Platzgestaltung vor der Villa Brosius 2008 Weisel Neugestaltung Dorfplatz 15 400 Abgeschlossen 2008 Prath Neugestaltung Dorfplatz 31 400 Abgeschlossen 2008 Spay Gestaltung in den Spayer Gassen 22 000 Abgeschlossen 2008 Bad Salzig Platzgestaltung mit Wasserlauf 119 100 Abgeschlossen 2009 Kamp-Bornhofen Neugestaltung Platz und Freifläche an der Kath. Kirche 51 800 Umsetzung 2009 Brey Gestaltung Ortseingang 46 800 Umsetzung 2009 Weiler Dorfmoderation 15 000 Umsetzung 2009 Weiler Fortschreibung Dorferneuerungskonzept 10 000 Umsetzung 2009 Weiler Städtebauliche Beratungsleistungen 8 000 Umsetzung 2009 Niederburg Fortschreibung Dorferneuerungskonzept 9 996 Umsetzung 2009 Niederburg Städtebauliche Beratungsleistungen 8 000 Umsetzung 2009 Boppard/Hirzenach Druckkosten einer Dorfchronik 2 500 Abgeschlossen Städtebauliche Erneuerung: Stadt/Gemeinde Maßnahme Förderung Förderung Förderung Stand 2007 2008 2009 Stadt Koblenz Sanierung Zentralplatz 1 000 000 1 000 000 1 000 000 Planung/ Umsetzung Stadt Koblenz Sanierung Ehrenbreitstein 0 350 000 600 000 Umsetzung Stadt Koblenz Modernisierung Blumenhof 0 0 0 Abgeschlossen Stadt Koblenz Modernisierung Jugendherberge 0 636 000 0 Umsetzung Stadt Koblenz Lärmschutz Ehrenbreitstein 0 0 433 500 Umsetzung Zweckverband Mittelrheintal Entwicklung des Mittelrheintals 0 178 918 116 649 Umsetzung Stadt Bacharach Stadtsanierung 150 000 200 000 150 000 Umsetzung Stadt Bingen Stadtsanierung 400 000 380 000 250 000 Umsetzung Stadt Bingen Hafenkerngebiet 3 468 000 0 1 000 000 Umsetzung Stadt Boppard Stadtsanierung 250 000 300 000 320 000 Umsetzung Stadt Oberwesel Stadtsanierung (+ Kulturhaus) 1 000 000 600 000 0 Umsetzung Stadt St. Goar Stadtsanierung 0 0 400 000 Umsetzung Stadt Rhens Stadtsanierung 0 100 000 150 000 Umsetzung Stadt Lahnstein Stadtentwicklung 55 000 201 600 0 Umsetzung Stadt Braubach Stadtentwicklung 105 000 150 000 0 Umsetzung Ortsgemeinde Kamp-Bornhofen Umnutzung Bahnhof 0 0 340 990 Umsetzung Verbandsgemeinde Loreley Besucherzentrum Loreley 0 0 272 000 Umsetzung Stadt Kaub Stadtsanierung 90 000 300 000 500 000 Umsetzung Stadt Kaub Rheinvorgelände 1 215 000 250 000 0 Umsetzung Stadt Kaub Erschließung i. V. m. Rheinsteig 0 500 000 425 200 Umsetzung Stadt Kaub Umnutzung ehem. Amthaus 3 600 000 900 000 0 Abgeschlossen Stadt St. Goarshausen Stadtsanierung 0 300 000 0 Umsetzung 10

Landtag Rheinland-Pfalz 15.Wahlperiode Drucksache 15/4453 Investitionsstock: Jahr Projekt Gesamtkosten Bewilligung Stand der Umsetzung 2007 Stadt Rhens Sanierung der historischen Stadtmauer vom Viehtor bis 1 163 000 580 000 Durchführung zum Eulenturm (3. Bauabschnitt) Stadt Rhens Errichtung eines Sanitärgebäudes auf dem Jugendzeltplatz 286 000 115 000 Abgeschlossen 2008 Stadt Koblenz Instandsetzung und Sanierung der Bühnentechnik am 2 681 000 1 072 000 Abgeschlossen Theater Stadt Bingen Durchführung verkehrlicher Maßnahmen zur Aufwertung 226 000 181 000 Abgeschlossen der Stadteingänge 2009 Stadt Rhens Sanierung der historischen Stadtmauer 4. Bauabschnitt 592 000 296 000 Durchführung und Mehrkosten für 3. Bauabschnitt Oberste Landesplanungsbehörde: Jahr Verwendungszweck Zuwendungsbetrag 2008 Zuwendung zu den Aufwendungen des Zweckverbandes für Projekte, Maßnahmen und Verwaltungskosten 300 000 2009 Zuwendung zu den Aufwendungen des Zweckverbandes für Projekte, Maßnahmen und Verwaltungskosten 450 000 *) *) Im Haushaltsjahr 2006 wurden 150 000 Euro nicht in Anspruch genommen. Diese Mittel wurden wegen erhöhten Bedarfs im Haushaltsjahr 2009 dem Zweckverband zugewiesen. 11