Arbeitskreis Kulturelles Erbe, Baukultur und Landschaftsschutz. zum Umsetzungskonzept Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis Kulturelles Erbe, Baukultur und Landschaftsschutz. zum Umsetzungskonzept Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal"

Transkript

1 Arbeitskreis Kulturelles Erbe, Baukultur und Landschaftsschutz zum Umsetzungskonzept Masterplan Welterbe Oberes Mittelrheintal

2 Vision 3: Schutz und Entwicklung der Kulturlandschaft sowie Pflege der Baukultur und des Landschaftsschutzes

3 Aufbau des Arbeitskreises: Arbeitskreis Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz Handlungsfeld I Handlungsfeld II Handlungsfeld III Handlungsfeld IV Erhalt und Pflege von Kulturdenkmälern Städtebaulicher Ensembleschutz Initiative Baukultur Schutz und Pflege der Landschaft, Landnutzung Verantwortlich: GDKE Verantwortlich: ADD Verantwortlich: SGD Nord Bauwesen Verantwortlich: SGD Nord Naturschutz

4 Teilnehmer des Arbeitskreises: Land RLP, Land Hessen, Landkreise Mayen-Koblenz und Bad Ems Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, Naturschutzverbände, Architektenkammer, LAG WOM, versch. Kommunen im Tal, versch. Vereine, Generaldirektion Kulturelles Erbe, Zweckverband WOM, ICOMOS, Initiative Region Koblenz-Mittelrhein und viele mehr

5 Beispiel Projektdatenblatt:

6 Strukturierung der Projektvorschläge durch Redakteure: Kategorie I: laufende Maßnahmen, deren Finanzierung gesichert ist Kategorie II: geplante Maßnahmen, deren Finanzierung gesichert ist Kategorie III: in Planung befindliche Maßnahmen mit außerordentlich großer Relevanz für das WOM Kategorie IV: langfristig sinnvolle Projekte

7 Beispiel Übersicht des Handlungsfeldes III: Lfd. Nr. Projektträger Projektbezeichnung Kostenrahmen Finanzierung/ Förderung Kategorien Zeitraum Umsetzung Wettbewerb Modellstadt St. Goar Stadt St. Goar mit Unterstützung der Initiative Baukultur WOM Ca. 9 Mio. Bund, Land (FM, ISIM, MULEWF), LEADER I (BA 1-6) III (BA 7)

8 Ergebnisse: Handlungsfeld I Erhalt und Pflege von Kulturdenkmälern Themenbereich Projektbeispiele (Auswahl) Burgen St. Goar, Burgruine Rheinfels Sonst. Baudenkmäler Boppard, Kloster Marienberg Historische Ortskerne u.ä. Oberdiebach, Hausbestand Gartendenkmäler Boppard, Park Kloster Marienberg Touristische Konzepte Kaub, Burg Pfalzgrafenstein

9 Ergebnisse: Handlungsfeld II städtebaulicher Ensembleschutz Beispielsfall am Gesamtentwicklungskonzept der Stadt Bacharach: Themenbereich Nahversorgungsmaßnahme Maßnahmen der Stadt- und Freiraumgestaltung Öffentliche Erschließungs- und Freiflächenmaßnahmen Öffentliche / private Hochbauprojekte Städtebauliche Gesamtmaßnahme Dorferneuerung Projektbeispiele (Auswahl) Konversion von Brachflächen der DB: Nahversorgung und barrierefreies Wohnen im Bereich der ehem. Güterabfertigungshalle Umsetzung Lichtkonzept: Lichtinszenierung, Energieeffizienz, Verbesserung der allg. Beleuchtungssituation Umsetzung Verkehrskonzept: Verbindung Rheinanlagen/ Stadt, Entschärfung Verkehrssituation; zudem Sanierung der historischen Parkanlage Rathaus Bacharach: bauliche und energetische Sanierung Bewerbung im Bundesförderprogramm Nationale Projekte des Städtebaus Stadtteil Bacharach-Steeg: Behebung städtebaulicher Missstände, z.b. demografiebedingter Leerstand; Aufnahme in das Förderprogramm Dorferneuerung

10 Ergebnisse: Handlungsfeld III Initiative Baukultur Themenbereich Projektbeispiele (Auswahl) Planen Bauen Informieren Realisierung des städtebaulichen Wettbewerbs Modellstadt St. Goar, Umsetzung des Wettbewerbs zur Neugestaltung des Loreley-Plateaus, Entwicklung von Stadtbildplänen für Kernstädte und Ortskerne, Entwicklung kommunaler Leitbilder für das Bauen und Wohnen in alter Umgebung Workshops zu Modernisierungs- bzw. Umbauprojekten im Bestand, Beratungsangebot Energieeffizienz von Bestandsimmobilien, baul. Umsetzung weiterer Rheinblicke, Bau von Mittelrheinpavillons Ausstellungen über Bau- und Farbkultur, Bauherrenpreis - Prämierung vorbildlicher Bauten - Entwickeln einer Baukulturkolumne, Informationsveranstaltung Baukultur und Energie, Entwicklung eines Leitfadens Straßenbaukultur Erstellung eines Leitfadens für Werbeanlagen

11 Handlungsfeld III Initiative Baukultur Beispiel Modellstadt St. Goar Bauabschnitt Marktplatz und Lotsenplatz Teilabschnitt Marktplatz - vorher nachher Die Fahrbahn der B 9 im Bereich des Marktplatzes erhält noch einen Possehl-Belag, um zusätzlich auf die besondere Querungsfunktion für Fußgänger und Radfahrer aufmerksam zu machen und zwecks optischer Angleichung an den Oberflächenbelag des Platzes.

12 Handlungsfeld III Initiative Baukultur Beispiel Modellstadt St. Goar Bauabschnitt Ortsdurchfahrt B 9 vorher nachher (Zwischenstand) mehr Raum für Fußgänger vor allem vor den Häusern durchgehender sicherer Radweg durchgehende Baumreihe/Baumallee Querungshilfen für Fußgänger müssen noch fertiggestellt bzw. eingebaut werden.

13 Handlungsfeld III Initiative Baukultur Beispiel Modellstadt St. Goar Bauabschnitt Rheinstraße vorher nachher (Zwischenstand) Entlang der Stützwand (Oberfläche Prägebeton) sind noch mehrere großkronige Bäume zu pflanzen und Grünflächen anzulegen. Die Deckschicht der Fahrbahn (Pflaster im Bereich der Fußwegeachsen zum Rhein bzw. Asphalt) ist noch herzustellen.

14 Ergebnisse: Handlungsfeld IV Schutz und Pflege der Landschaft, Landnutzung Projektraum Rheinvorländer Hang-, Plateau- und Hochlagen Urbane Bereiche übergeordnet Projekte Erhaltung, Pflege u. Neuanlage v. Streuobstbeständen und -wiesen, Umsetzung v. Naturschutzmaßnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben ( Partnerbetrieb Naturschutz ), Erhalt u. Wiederbelebung d. hist. bedeutsamen Gartenlandschaft Erhalt von Magerrasen und Entbuschung ehem. Weinbergslagen durch Mahd u. Beweidung, Bodenordnungsverfahren zur Erhaltung und Entw. des Steillagenweinbaus, Erhalt u. Sanierung v. Trockenmauern, Niederwaldbewirtschaftung, Kompensationsmaßnahmen, Kooperationsmodelle zur nachhalt. Landnutzung, Erhalt der Kulturlandschaft der Höhenlagen, Vernetzung von Festungsanlagen Um-, Neugestaltung und -anlage von Straßen, Wegen und Plätzen, z.b. Stadt Koblenz: Grüner Platz an der Lehrhohl, Markenbildchenweg, Mendelssohnpark, Schenkendorfplatz, Stadtbaumkonzept, Rheinanlagen, Fuß- und Radwege im gesamten Tal: Biotoppflege, Projekte aus dem KLEK, Förderung sanfter Tourismus, Ländliche Bodenordnung, Implementierung eines Monitoring- Systems zur frühzeitigen Erkennung u. Bewertung von Entwicklungen im WOM

Welterbe Oberes Mittelrheintal. Struktur und Genehmigungsdirektion Nord

Welterbe Oberes Mittelrheintal. Struktur und Genehmigungsdirektion Nord Welterbe Oberes Mittelrheintal Das Welterbe Oberes Mittelrheintal Im Aufwärtstrend dank Welterbetitel? Managementplan Oberbegriffe: Stärkung der lokalen Identität und Abbau von Kooperationsblockaden Erhalt

Mehr

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur Stand und Anforderungen an die Radverkehrsinfrastruktur

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal AK Wirtschaft Umsetzungskonzept Masterplan

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal AK Wirtschaft Umsetzungskonzept Masterplan Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal AK Wirtschaft Umsetzungskonzept Masterplan Nico Melchior Foto Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 UnportedChristian1985/Mittelrhein/2013 July 21-31

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 06. Und 07. November 2014 in Berlin Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Mehr

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen Beschreibung des Wettbewerbsverfahrens Realisierungswettbewerb als nichtoffenes, einphasiges Wettbewerbsverfahren mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gemäß RPW 2008 Formelle Begleitung

Mehr

UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal - Eine Region besinnt sich auf ihre Stärken!

UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal - Eine Region besinnt sich auf ihre Stärken! Welterbemanagerin Nadya König-Lehrmann Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal - Eine Region besinnt sich auf ihre Stärken! Themenübersicht Ausgangslage Der Weg

Mehr

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft

Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Dauner Maarlandschaft Forum Ländlicher Raum 2012 Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften 18. Oktober 2012 in Daun LEADER-Projekt Folie 1 Ausgangssituation Anstoß des Projektes Anfrage der Gemeinden Schalkenmehren

Mehr

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter Dr. Dieter Kuhn Vortrag im Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Kisdorf am

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Wettbewerb Baukultur Auslobungstext Ausschreibung und Teilnahmebedingungen

Wettbewerb Baukultur Auslobungstext Ausschreibung und Teilnahmebedingungen Wettbewerb Baukultur Auslobungstext Ausschreibung und Teilnahmebedingungen Auszeichnung vorbildlicher baukultureller Projekte im Welterbe Oberes Mittelrheintal 01 Vorbemerkung 01 Die Bundesländer Rheinland-Pfalz

Mehr

Projektbeispiele WIRTSCHAFT LEADER

Projektbeispiele WIRTSCHAFT LEADER Projektbeispiele WIRTSCHAFT LEADER 2000-2006 Wirtschaftsoffensive Diepholzer Moorniederung Kleine Unternehmen individuell mit maßgeschneiderten Bausteinen unterstützt Gesamtkosten: 675.670,- Finanzierung:

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.v. Uckermark e.v. LAG-Management. Dipl.agr.ing. Torsten Mehlhorn Grabowstraße Prenzlau.

Lokale Aktionsgruppe Uckermark e.v. Uckermark e.v. LAG-Management. Dipl.agr.ing. Torsten Mehlhorn Grabowstraße Prenzlau. LAG-Management Dipl.agr.ing. Torsten Mehlhorn Grabowstraße 18 17291 Prenzlau www.lag-uckermark.de 1.Wer sind wir? - Organisationsstruktur 2.Was wollen wir? - Strategie 3.Was haben wir erreicht? Projektbeispiele

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

REGIONALE IDENTITÄT ALS ANKNÜPFUNGSPUNKT FÜR DEN KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ

REGIONALE IDENTITÄT ALS ANKNÜPFUNGSPUNKT FÜR DEN KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ REGIONALE IDENTITÄT ALS ANKNÜPFUNGSPUNKT FÜR DEN KOMMUNALEN KLIMASCHUTZ 30. Mai 2017 Erfahrungsaustausch der kommunalen Klimaschutzmanager Baden-Württemberg, Rheinland- Pfalz und Saarland Andreas Sigloch,

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Vorstellung der Entwicklungsagentur Altenkirchen 27. April 2006 Folie 1 Modell Ministerium des Innern Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.v. Technische Universität

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden

Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Landratsamt Rastatt und Stadt Baden-Baden Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung zum LEADER Projekt Entwicklungskonzept für brachfallende Reblagen und die Sanierung von Trockenmauern in der LEADER-

Mehr

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wettbewerb 2013-2016 Kreisentscheid 2013 im Landkreis Fürth Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind räumlich geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu

Mehr

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten

Bauliche Konzeption. zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten Bauliche Konzeption zum Antrag der Stadt Lorch zur Aufnahme in das Förderprogramm für Investitionen in nationale UNESCO-Welterbestätten Wisper Pfarrkirche St. Martin Die Silhouette des Altstadt-Kerns der

Mehr

Förderung trifft Wirklichkeit

Förderung trifft Wirklichkeit , Petra Raue Institut für Ländliche Räume Förderung trifft Wirklichkeit - kritische Betrachtung der PROFIL-Förderung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Weg(e)weiser demographischer Wandel

Mehr

Franke & Messmer Architekten. Integriertes Stadt- Entwicklungs konzept EBERMANNSTADT

Franke & Messmer Architekten. Integriertes Stadt- Entwicklungs konzept EBERMANNSTADT Franke Messmer 1 Integriertes Stadt- Entwicklungs konzept EBERMANNSTADT Franke Messmer 2 Franke Messmer Handlungsfelder Projektbeispiele Stadtentwicklung Dorfgemeinschaftshaus Massnahmenkarte ISEK Baulückenkataster

Mehr

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung Strategien gegen den Leerstand - für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung Stadt Freren Ursachen von Leerstand Landwirtschaftlicher Strukturwandel: Leerstand

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

klaes-regio Der Rhein

klaes-regio Der Rhein klaes-regio Der Rhein von Mainz bis Köln 2017 Januar January Janvier Hohenzollernbrücke und Hohe Domkirche St. Petrus in Köln Holger Klaes 26 27 28 29 30 31 1 52 2 3 4 5 6 7 8 1 9 10 11 12 13 14 15 2 16

Mehr

E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG

E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG Büro Bayreuth Prof. Dr. Manfred Miosga; Priv. Doz. Dr. Sabine Hafner; Dipl.-Geogr. Sebastian Kohl Bayreuther Str. 26 a 95503 Hummeltal E AKTIONSPLAN Die unten

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4453. der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4453. der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4453 12. 04. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) und Antwort des Ministeriums für Bildung,Wissenschaft, Jugend

Mehr

Bürgergruppe Boppard e.v.

Bürgergruppe Boppard e.v. Mitglied im Bezirksverband der Freien Wählergruppen, Regierungsbezirk Koblenz e.v. Stadtratsfraktion Bürgergruppe Boppard e.v., Rheinbabenallee 60, 56154 Boppard/Bad Salzig www.bg-boppard.de Bürgermeister

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: na023-20 Aalkutter am Rhein bei St. Goar; Loreley Felsen; Schiff; Mond; Bernd Bildnummer: na023-19 Aalkutter am Rhein bei St. Goar; Loreley Felsen; Schiff; Mond; Bernd Bildnummer: na023-18

Mehr

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerungskonzeption Ortsentwicklung in Büchel Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell Dorferneuerung, Ortsgemeinde Büchel Proj.Nr. 11 709 1 Programmablauf Ortsentwicklung Bewertende Bestandsanalyse

Mehr

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg 1990-2020 Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Folie 1 12. April 2016 Inhalt Eckdaten Sanierungsziele Einnahmen und Ausgaben 1991-2015 Einzelvorhaben

Mehr

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

- A2 16/891. Präsidentin des Landtags Nord rhein-westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190

Mehr

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Anlage 3 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA außerhalb des Rahmenbereiches Auftraggeber Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal

Mehr

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Nutzung des Corporate Design des Welterbe Oberes Mittelrheintal durch die Mittelrhein-Burgen

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Nutzung des Corporate Design des Welterbe Oberes Mittelrheintal durch die Mittelrhein-Burgen Die Nutzung des Corporate Design des Welterbe Oberes Mittelrheintal durch die Mittelrhein-Burgen Corporate Design des Welterbe Oberes Mittelrheintal Erscheinungsbild für die gesamte Region Welterbe Oberes

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen

Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Informationen zur ländlichen Entwicklung in Hessen Stand: Januar 2012 Dorfentwicklung (DE) in Hessen Das DE-Programm ist Bestandteil der Richtlinie zur Förderung der regionalen Entwicklung in Hessen vom

Mehr

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE ANLAGE 11: FÖRDERHÖHEN HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE HZ Handlungsfeldziele Zuwendungsempfänger Förderhöhen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Stabilisierung und Sicherung des Bildungs-

Mehr

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie Fachtagung der ALR am Dienstag, 04.10.2011 Springhornhof, Neuenkirchen Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie Matthias

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Eine Region besinnt sich auf ihre Stärken! Gemeinsame Identität, Vernetzung und Wir-Gefühl im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Eine Region besinnt sich auf ihre Stärken! Gemeinsame Identität, Vernetzung und Wir-Gefühl im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal Welterbemanagerin Nadya König-Lehrmann Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal Eine Region besinnt sich auf ihre Stärken! Gemeinsame Identität, Vernetzung und Wir-Gefühl im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Mehr

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus 8 7. Quartierspark Bildungslandschaft. Energetische Sanierung FSG und Kulturforum. Gestaltung Schulhof FSG. Barrierefreie Erschließung und energetische Sanierung Berufskolleg.

Mehr

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007

Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Förderprogramm Stadtumbau Ost 2002 bis 2007 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt Einweihung Spielplatz Strelitzer Straße 5, 6 StO1 Berlin-Mitte, Sanierungsgebiete Spandauer Vorstadt und Rosenthaler Vorstadt

Mehr

EIN WORT EIN STADTTEIL EINE MARKE

EIN WORT EIN STADTTEIL EINE MARKE EIN WORT EIN STADTTEIL EINE MARKE kubaai urbanes Quartier für Bocholt Bocholt hat eine Vision ein urbanes Kulturquartier beidseits der Bocholter Aa zwischen Innenstadt, Aasee und Industriestraße. Wo heute

Mehr

Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten

Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten Rheinland-pfälzische Anmeldungen zum 150 Millionen Förderprogramm des Bundes für die nationalen Welterbestätten Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat mit Schreiben vom 30. Januar

Mehr

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Stadt Cloppenburg Mühlenstraße / Innenstadt Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 2. Bürgerinformationsveranstaltung zu der Fortschreibung des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) und den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) im Ratssaal des Rathauses

Mehr

Entwicklungs- und Rahmenplanung für die Kernstadt von Burgbernheim

Entwicklungs- und Rahmenplanung für die Kernstadt von Burgbernheim Stadt Burgbernheim Entwicklungs- und Rahmenplanung für die Kernstadt von Burgbernheim Stadtratssitzung am 01. August 2013 Präsentation Gebietsabgrenzung Untersuchungsgebiet Ablauf des Verfahrens Auswertung

Mehr

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Ländliches Bauen und LEADER Aktuelle Tendenzen im Freistaat Sachsen. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Dörfliche Architektur europäisches Kulturerbe und Entwicklungspotenzial Tagung am 29. Mai 2015 Ländliches Bauen seit 1990

Mehr

Gemeinsam die Region gestalten!

Gemeinsam die Region gestalten! Gemeinsam die Region gestalten! Auftaktveranstaltung Neuaufstellung Integriertes Entwicklungskonzept Initiative Rodachtal 2014-2020 Veste Heldburg, 04. Februar 2014 Planung ohne Ausführung ist meistens

Mehr

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg 8. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg Manfred Fehrenbach 1 Naturschutzrechtliches Ökokonto Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung nach BNatSchG Eingriffe in Natur und Landschaft auf Grund von

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen LAG Vollversammlung Zwischenergebnisse der Arbeitskreissitzungen Großer Sitzungssaal Landratsamt Traunstein 19.02.2008 Herausforderungen an die LAG Chiemgauer Alpen

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013

Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013 Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung am 23. August 2013 Mena Söhlke Fachdienst Dorferneuerung und Regionalentwicklung Gliederung 1 Wozu Dorfentwicklung? 1.1 Grundsätze

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Stadtteilentwicklung Merzdorf

Stadtteilentwicklung Merzdorf Stadtteilentwicklung Merzdorf Stadtteilentwicklung Merzdorf Ziele und Handlungsansätze/Maßnahmen Instrumente (Förderprogramme) EFRE III - Stadtentwicklung 2014 2020 Stadtumbau 2008 2025 Weitere Fachförderung

Mehr

Dorfentwicklung Rosenthal. 5. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 14. November 2016

Dorfentwicklung Rosenthal. 5. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 14. November 2016 Dorfentwicklung Rosenthal 5. IKEK-Forum Sport- und Kulturhalle Rosenthal 14. November 2016 Ablauf 2 1. Begrüßung 2. Rückblick IKEK Rosenthal 3. Änderungen durch das neue Verfahren 4. Vorschlag für einen

Mehr

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN

DORFENTWICKLUNG IN HESSEN DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Förderung Privatmaßnahmen 10.05.2016 Dorfentwicklung Rosenthal Förderung Privatmaßnahmen 1 DORFENTWICKLUNG IN HESSEN Beratungsbüro in Rosenthal: Planungsbüro Bioline Orketalstraße

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

Verkehr in Pleizenhausen

Verkehr in Pleizenhausen Dorfmoderation Pleizenhausen 2012 / 2013 3. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur/Verkehr/Bauen 11.03.2013 Verkehr in Pleizenhausen Ergebnisse des 2. Treffens am 18.02.2013 Problemanalyse: teils als

Mehr

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie Sömmerda, Tunzenhausen - 26.05.2015 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Bearbeitungsschritte RES 2014-2020 Auftaktveranstaltung

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries

Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries Projektbeschreibung Wegesanierung und Besucherlenkung Tauglgries 1 Projektträger 1.1 Name Tourismusverband Bad Vigaun Ansprechpartner: Raimund Egger 1.2 Adresse Am Dorfplatz 11 5424 Bad Vigaun Tel. +43/6245/84116

Mehr

Radfahren in Groß-Gerau

Radfahren in Groß-Gerau 1 Radfahren in Groß-Gerau Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 aus dem Jahr 2010 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Rede von Frau Präsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Dagmar Barzen zur UNESCO- Jahrestagung am

Rede von Frau Präsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Dagmar Barzen zur UNESCO- Jahrestagung am Rede von Frau Präsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Dagmar Barzen zur UNESCO- Jahrestagung am 05.11.2009 in Darmstadt Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist für mich eine große

Mehr

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Ausgangssituation Streuobstwiesen - Kulturlandschaft Die Streuobstwiesen,

Mehr

Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest

Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest Dorferneuerung Gnarrenburg Modellvorhaben Region Moorexpress-Stader Geest 3. Zusammenkunft des Arbeitskreises am 13.11.2012 Strukturkonzept Innenentwicklung Vitale Ortsmitte Ideenkonzept Hermann-Lamprecht-Straße/Bergstraße

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM

INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM INFORMATIONSVERANSTALTUNG STRAßENZUG SANDER DAMM Sanierung des Straßenzugs Sander Damm / Lohbrügger Markt / Am Beckerkamp / Habermannstraße / Binnenfeldredder zwischen Bergedorfer Straße und Landesgrenze

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen Das Dependance-Modell Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen Die Gemeinde Hammersbach Zwei Ortsteile (Marköbel + Langenbergheim) Etwa 5000 Einwohner Am Rande des Speckgürtels

Mehr

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte Inhalt Forum Dorferneuerung Informationsveranstaltung am 30. Mai 2008 Zuständigkeiten Möglichkeiten mit dem Bayerischen Dorfentwicklungsprogramm Rolle des Amtes für Ländliche Entwicklung Ablauf und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept. Oktober 2013

Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept. Oktober 2013 Historischer Stadtkern in Eutin Vorbereitende Untersuchungen mit integriertem Entwicklungskonzept Oktober 2013 Inhalt 1. Vorgehensweise vorbereitende Untersuchungen / Was bisher geschah 2. Leitbild und

Mehr

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming

Sport als Faktor der Daseinsvorsorge. Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming Sport als Faktor der Daseinsvorsorge Das Modellvorhaben Sportentwicklungsplanung des Landkreises Teltow-Fläming im ExWoSt -Forschungsprojekt "Sportstätten und Stadtentwicklung" Niemegk, 10.12.2010 LS Stadtplanung

Mehr

Städtebauliche Entwicklungskonzepte in Kleinund Mittelstädten in Baden- Württemberg

Städtebauliche Entwicklungskonzepte in Kleinund Mittelstädten in Baden- Württemberg 1 Transferwerkstatt "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren " Städtebauliche Entwicklungskonzepte in Kleinund Mittelstädten in Baden- Württemberg Albrecht Keller Kommunalentwicklung 2 Bund-Länderprogramm Innenentwicklung

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Interkommunale Zusammenarbeit: Ein Erfolgsfaktor im Klimaschutz Stefanie Thomuscheit 28.11.2013 Seite 2 Aufgaben der Ländlichen Entwicklung (LE) Flurneuordnung

Mehr

ILEK Bad Sassendorf - Soest

ILEK Bad Sassendorf - Soest Herzlich Willkommen zur ILEK-Präsentation 18.03.2009 "Blauer Saal" im Rathaus I in Soest 1 Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung Begrüßung Bürgermeister Dr. Ruthemeyer Stadt Soest 2 3 Tagesordnung

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied

Tourismus in Linz am Rhein. Dienstag, 9. August :30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied Tourismus in Linz am Rhein Dienstag, 9. August 2016 19:30 Uhr, Golfclub in Windhagen-Rederscheid Lions Club Rhein-Wied Agenda Linz & Umgebung Tourismus wie funktioniert das? Öffentlichkeitsarbeit & Marketing

Mehr

Leistungsprofil zur Erstellung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK)

Leistungsprofil zur Erstellung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) Interkommunale Allianz Westlicher Landkreis Haßberge Leistungsprofil zur Erstellung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) Projektträger Gemeinde Theres für die Allianz Westlicher Landkreis

Mehr

Begrüßung und Einführung!

Begrüßung und Einführung! Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes IEK Samtgemeinde Elbtalaue Zukunft aktiv gestalten! Daseinsvorsorge Zukunftsfähige Entwicklung Städtebauförderung Kultur und Gemeinschaftsleben

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011 Hans-Rüdiger Schubert Abteilungsleiter Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz

Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau. Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz Rheinland-Pfalz investiert in die Zukunft Rekordinvestitionen im Straßenbau Pressekonferenz am 09. Januar 2009 in Mainz 1 Straßenbauinvestitionen 2009 im Überblick Kommunale Straßen (Kreis-, Stadt-, Gemeindestraßen)

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz

Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Umgestaltung des Rheinufers im Bereich des Hafens St. Goar Bauherr: Im Auftrag der, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz wird die Uferzone des Rheins im Stadtgebiet von

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Untersuchungsgebiet Beamtenviertel

Untersuchungsgebiet Beamtenviertel Vorbereitende Untersuchungen mit Integriertem Entwicklungskonzept nach 141 BauGB im Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Untersuchungsgebiet Beamtenviertel Informationsveranstaltung Abschluss VU

Mehr

einzureichen. Ein Frist zum Einreichen Ihrer Projekt-Kurzbeschreibungen wird nicht gesetzt.

einzureichen. Ein Frist zum Einreichen Ihrer Projekt-Kurzbeschreibungen wird nicht gesetzt. Liebe Projektplaner, liebe kreative Mitbürger, liebe Leader-Interessierte, die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Welterbe Oberes Mittelrheintal hat für die beginnende Leader-Periode 2007-2013 eine Förderzusage

Mehr

Innenentwicklung als

Innenentwicklung als Innenentwicklung als regionale Aufgabe - das Projekt Flächenmanagement der Initiative Rodachtal - Frank Neumann, IPU Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Regionalmanagement der Initiative Rodachtal Innenentwicklung

Mehr

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen Ausgewählte Ergebnisse der Online-Befragung (Basis: 11 Fragebögen) und des Dorfrundgangs Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild Gemeinschaftshaus/Versammlungsraum Kirche

Mehr