Wettervorhersage Arbeitsmaterial

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt das Wetter ins Radio?

Unterschied Wetter und Klima Info für Lehrpersonen

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Klimatologie (1)

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Wetterfosch und Wolkenschloss Klimawochen in der Freien GS Bröbberow

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

inhaltsverzeichnis Vorwort 3

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Bedeutung der Meteorologie in der Aviatik

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Ein verlässlicher Wetterbericht in OÖ

Einweihung der Wetterwarte Aachen als Klimareferenzstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 12. Mai 2011

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Herzlich Willkommen bei BLUE SKY Wetteranalysen! WETTERINFORMATIONEN FÜR DEN WINTERDIENST!

Big Geo-Data in der Meteorologie Vom Datensturm zur milden Brise von Wetterprodukten

Zeichen am Himmel. Wolkenbilder und Wetterphänomene richtig verstehen. Andreas Walker. Mit einem Vorwort von Jörg Kachelmann

Das Oltner Wetter im September 2011

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

4. Übung: Synop-Meldungen. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste

Lutz Kruger. Wetter. und Klima. Beobachten und verstehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt

Klimawandel und die globale Ozonschicht Sonnenbrand oder Vitamin-D-Mangel? Hella Garny DLR Oberpfaffenhofen

Das Oltner Wetter im März 2011

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Hochstuckli, Mostelberg

Das Oltner Wetter im April 2011

RCC Node-CM Produktbeschreibung Version 1.0 (Januar 2015)

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Klimawandel in Niedersachsen

INTEGRIERTES PRAKTIKUM. Umweltbeobachtungen. Studiengang Umweltnaturwissenschaften Bachelor 4. Semester

Mit uns wissen Sie mehr vom Wetter...

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

Brötchen und Wolken wie passt das zusammen?

PIK-Forscher Rahmstorf hält im ZDF seine eigene Extremwetter-Vorlesung - IPCC und DWD-Messungen sagen was Anderes!

DATENREIHEN ZUM KLIMA VON INNSBRUCK REFERAT STATISTIK UND BERICHTSWESEN

Spezialprognosen AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Info Mappe. Wetter OPTIK FREISE. Bahnhofstr Pforzheim. Tel Bahnhofstraße Pforzheim

Didaktische FWU-DVD. Wie funktioniert die Wettervorhersage?

Einsatzplanung der Hagelabwehr in Südwestdeutschland

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Joachim Schug Senior Meteorologist

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Zunächst machten sich die Kinder an der Wetterstation mit allen Geräten vertraut, die zum Wettermessen notwendig sind.

Nowcasting von Winterwetter mit INCA

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Das Klima in Augsburg

Deutscher Wetterdienst

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Inhalt. Vorwort 8. Einfiihrung: Klima und Klimasystem 10. A Allgemeine Klimatologie 16

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Konvektionskarten. Inhalt. 1. Einleitung Interpretationshinweise Wetter/Konvektion Basis Konvektion Kontakt...

Lufft gehört jetzt zu OTT Hydromet

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

Wettervorhersage Lesetexte und Arbeitsblatt

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Das Wetter und die passende Kleidung

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

Von der Wetterprognose zur Wetterwarnung

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Hochwasservorhersagezentrale

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Anwendung von Wetterdaten in der Agrarversicherung. Holger Starke,

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Aktuelles zum Wettergeschehen

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Stand: Mai Factsheet

ASTRAD 2015 in Wels. Regional angepasste Wettervorhersagen für die perfekte Planung des Wienerdienstes

Witterungsdiagnose

1 of :41

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition Geschichte der Fernerkundung Anwendungen der Fernerkundung Literatur...

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Orientierung Lehrerinformation

Model Output Statistics (MOS)

Umweltsysteme Luft. Eine Einführung in die Physik und die Chemie der Atmosphäre. Prof. Dr. Thomas Foken Universität Bayreuth. Abt.

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht?

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

Wetter- und Meereskunde für Seefahrer

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Transkript:

Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die Klasse teilt sich in Gruppen ein. Die Gruppen spielen jeweils die vier Stationen durch. Der Weg vom Datennetz der Wetterstationen, zum Empfangen der Wetterdaten und ihrer Auswertung bis zu ihrer Darstellung im Fernsehen, wird von den Schülerinnen und Schülern selbstständig mit den an den Stationen ausliegenden Unterlagen erarbeitet. Ziel An drei Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler den Weg der Wetterdaten bis zur im Fernsehen kennen. Material Arbeitsaufträge für die Stationen 1 3 Zusätzliches Material ist auf den Stationsblättern vermerkt Sozialform Gruppenarbeit Zeit 60 Zusätzliche Informationen: Zu jeder Station gehören die Auftragsbeschreibung sowie die zu bearbeitenden Unterlagen. Zusätzliche Materialien sind auf den Auftragsbeschreibungen vermerkt. Bei grösseren Klassen kann es sinnvoll sein, die einzelnen Stationen mehrmals anzubieten. Lehrbuch zu Augenbeobachtungen für Zusatzinformationen: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de/meteoschweiz/dokumentation/broschuere_wetterprognose.html

2/8 Station 1 Thema: Die Ermittlung von Wetterdaten Auftragsbeschreibung: Lest den beiliegenden Text aufmerksam durch. Wenn ihr einzelne Begriffe nicht versteht, findet ihr im Internet sicher die nötigen Erklärungen z.b. Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes www.dwd.de/lexikon Sucht euch im Internet zu den verschiedenen Messungen die damit gemessenen Daten zusammen. Bereitet für eure Kameraden eine kurze Erklärung vor, wie die für die Prognosen benötigten Wetterdaten gemessen werden. Material: Beschreibung der Ermittlung von Wetterdaten Internetzugang Präsentationsmaterial (z.b. Folien, Flip-Chart, Wandtafel)

3/8 Meteorologische Datengewinnung Einleitung Für Mensch und Umwelt, vom Katastrophenschutz bis zur privaten Planung, insbesondere Warn- und Vorhersageservice ist das Wetter von öffentlichem Interesse. Eine wesentliche Grundlage für alle meteorologischen Dienstleistungen ist die Messung und Beobachtung der Wettererscheinungen, d.h. die kontinuierliche Gewinnung und Bereitstellung meteorologischer Daten für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Diese Erkenntnis ist schon sehr alt und hat Naturforscher, Kriegsherren, Seefahrer und Landesfürsten schon seit Jahrhunderten beschäftigt, doch erst 1781 wurde mit dem Beobachtungsnetz der Societas Meteorologica Palatina unter der Schirmherrschaft des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz und Bayern erstmals ein systematischer Ansatz verwirklicht. An 39 Wetterstationen in und teilweise auch außerhalb Europas wurden Messungen und Beobachtungen nach einheitlichen Verfahren und zu festgelegten Zeiten (Mannheimer Stunden) über einen Zeitraum von 12 Jahren erhoben und gesammelt, die noch heute als Grundlage für klimatologische Betrachtungen herangezogen werden. Erst die Erfindung des Morsetelegraphen 1832 ermöglichte eine zeitgerechte Datenübermittlung, die eine Gesamtschau der Wetterlage zu einem Beobachtungszeitpunkt erlaubte, die synoptische Diagnose aus der sich die Vorhersage entwickelte. In den folgenden 150 Jahren wurden Mess- und Beobachtungsmethoden entschieden verbessert, in allen Ländern Stationsnetze eingerichtet, einheitliche Daten-Standards vereinbart und die globale Verfügbarkeit der Wetterdaten gesichert, die heute eine unerlässliche Voraussetzung für die Berechnung der mathematisch-physikalischen Wettermodelle sind, auf deren Basis Produkte für die verschiedensten meteorologischen und hydrologischen Anwendungen geliefert werden. Grundlagen und Ziele der Wetterbeobachtung Datengewinnung ist eine internationale Aufgabe, zu der alle Wetterdienste beitragen. Sie dient zwei wesentlichen Zielen: Der Beschreibung der Wetterlage zu einem bestimmten Zeitpunkt und Der Aufzeichnung des Wetterverlaufs über lange Zeiträume hinweg. Während das erste Ziel die Basis für kurz- bis mittelfristige Betrachtungen bildet, die von der Überwachung des aktuellen Wetters bis zur Vorhersage reichen, liefert das zweite die Grundlage für die Beschreibung des Klimas und dessen Änderungen. Es wird daher unterschieden zwischen den Realzeit-Abwendungen, zu denen die Warndienste, Vorhersageprodukte u.ä. gehören und den weniger zeitkritischen Anwendungen, wie z.b. Klimagutachten und langfristige Trendaussagen über die globale Witterung (Stichworte: globale Erwärmung, Treibhauseffekt, El Nino- Phänomen usw.). In der Zeitachse reicht die Betrachtung der Klimatologie von der Entstehung der Erdatmosphäre bis in die ferne Zukunft, während die Realzeitbetrachtungen sich auf die Gegenwart und die unmittelbare Zukunft (bis etwa 10 Tage voraus) beziehen.

4/8 Charakteristische Skalenbereiche des Wetters Phänomen Allgemeine Zirkulation Hoch- und Tiefdruckgebiete Luftmassengrenzen Orographische Effekte (z.b. Land-Seewind) Gewitterzellen Tornados Staubtrombe, Thermik horizontale Erstreckung 10.000 km 2.500 km 250 km 25 km 2,5 km 0,25 km 0,025 km Beobachtungsnetze Seit Beginn der systematischen Wetterbeobachtung wird Wert darauf gelegt, meteorologische Daten in einem Netz von festgelegten Stationen, zu vorgegebenen Zeiten und nach einheitlichen Verfahren zu gewinnen, die international von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als der zuständigen UN-Sonderorganisation verbindlich vereinbart sind. Diese internationalen Standards betreffen Standorte, Messbedingungen, Messinstrumente und deren Genauigkeit, Datenformate, Qualität, Meldeverfahren und viele weitere Details, die die Vergleichbarkeit und Homogenität der Wetterdaten aus allen Teilen der Welt sicherstellen. Alle Staaten haben sich verpflichtet, die Verfügbarkeit dieser Daten im Rahmen der globalen Zusammenarbeit im System der Welt-Wetter- Wacht zu garantieren. Das Netz der amtlichen Wetterstationen bildet hierfür das Rückgrat. In Deutschland hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) die gesetzliche Aufgabe der meteorologischen Datengewinnung als Grundlage für alle wetterdienstlichen Aktivitäten im nationalen Bereich ebenso wie als Beitrag zur internationalen Kooperation zwischen allen Wetterdiensten. Traditionell besteht das meteorologische Mess- und Beobachtungsnetz aus Stationen, deren Standort nach Repräsentativität und Kontinuität sorgfältig gewählt und möglichst langfristig beibehalten wird. Grundsätzlich unterscheidet man Bodenbeobachtungsstationen (global ca.10.500), die Daten von der Erdoberfläche liefern und aerologischen Stationen, die Sondierungen der Atmosphäre bis in etwa 30km Höhe regelmäßig durchführen. Letztere sind unerlässlich für die dreidimensionale Betrachtung des Wetters, ihr Netz ist im Vergleich zu den Bodenstationen weitmaschiger (global ca. 1000), ihr Betrieb allerdings auch wesentlich aufwendiger. Neben den ortsfesten Netzen existieren noch mobile Wetterstationen, die z.b. von Schiffen, Bojen, Flugzeugen und anderen Plattformen Wetterdaten liefern. Auch diese sind Bestandteil des globalen Beobachtungssystems und im Katalog der WMO mit ihrem Messprogramm enthalten.

5/8 Durch den Aufbau eines weltumspannenden Systems von Wettersatelliten hat die meteorologische Datengewinnung in den letzten Jahrzehnten an Qualität und Homogenität gewaltig zugelegt Globales System der Wettersatelliten Dies betrifft nicht nur die Verfügbarkeit von Daten aus traditionell datenarmen Gebieten, wie Ozeanen und Polarund Wüstenregionen, sondern auch neue Messprogramme zur Überwachung von Umweltelementen (z.b. Ozon) und Ozeanen. Auch die Möglichkeiten der Bildfunktionen und Satelliten-Ortungssysteme (GPS) für meteorologische Zwecke sind noch längst nicht ausgeschöpft. Insgesamt stellen Satelliten heute eine der wichtigsten Datenquellen mit einem erheblichen Entwicklungspotential dar, was sich auch in den Gesamtkosten dieser Systeme widerspiegelt. Jedoch ist die Tatsache unbestritten, dass die konventionellen Beobachtungsnetze unverzichtbar sind, da sie Grundlage der meisten meteorologischen Anwendungen bilden und auch als Basisdaten für die Nutzung der Satellitenmessungen dienen. Als weitere Komponenten der Datengewinnung werden Fernerkundungssysteme seit den 50er Jahren eingesetzt. Hierzu gehören das Wetterradar, Blitzortungssysteme, LIDAR, SODAR, Wind-Profiler (eine Art vertikales Radar), die zunächst nur örtlich begrenzt, seit einigen Jahren aber zunehmend als Teil des Netzwerks zur Gewinnung meteorologischer Daten eingesetzt werden. Der DWD hat seine Wetterradarsysteme in den letzten 10 Jahren zu einem modernen Verbund zusammengefasst und bezüglich Flächendeckung und Funktionalität optimiert. Ähnliches geschieht in den meisten europäischen Ländern, die inzwischen ihre Radardaten routinemäßig austauschen und zu einer europaweiten Radarkarte zusammenfügen.

6/8 Im Zentrum für meteorologische Messtechnik von MeteoSchweiz in Payerne Die Zusammenführung aller Datenquellen in einem integrierten System, das als Vielzwecksystem allen Anwendungen der Meteorologie ebenso dient, wie den Belangen der Ozeanographie und der Klima- und Umweltforschung ist eine der wichtigsten nationalen und internationalen Aufgaben geworden. Die Notwendigkeit dazu ergibt sich einerseits aus den Systemkosten und andererseits aus den steigenden Anforderungen an die Datengewinnung aus den o.g. Bereichen. Ein Beispiel hierfür ist die Klima- und Umweltproblematik, die in den letzten Jahrzehnten in den Vordergrund gerückt ist. Quelle: MeteoSchweiz

7/8 Station 2 Thema: Beschreibung einer Wetterlage Auftragsbeschreibung: Schaut euch die beiliegende Wetterkarte, das Satellitenbild sowie die Messwerte in der Tabelle genau an. Typisch für die abgebildete Wetterlage sind die Temperaturen und Winde bei den Wetterstationen von den Tälern der Alpennordseite (Tabelle) Beschreibt nun die allgemeine Wetterlage (Hoch, Tief, Niederschläge, Wind, Temperaturen) Material: Wetterkarte mit Satellitenbild und Wettertabelle (Dokumente 08a) Fachwörterlexikon Papier Bleistifte

8/8 Station 3 Thema: Die Zusammenstellung der Wettersendung Auftragsbeschreibung: Stellt eine für das Fernsehen zusammen. Prognose bis heute Abend Zentrale und östliche Landesteile, Wallis sowie Nord- und Mittelbünden: Am Vormittag unter Föhneinfluss noch sonnig, am Nachmittag Bewölkungszunahme und am Abend Regen. Temperaturen am Morgen um 5 Grad, am Nachmittag um 17 Grad, in den Föhntälern bis 22 Grad. Die Nullgradgrenze liegt bei 2500 Metern. Zunehmender Südwind in den Bergen, in den Tälern starker Föhn. West- und Nordwestschweiz, Alpensüdseite und Engadin: Stark bewölkt und gegen Mittag einsetzender Regen, im Genfersee auch Gewitter möglich. Schneefallgrenze um 1800 Meter. Temperaturen 12 bis 16 Grad. In den Bergen starker Südwind. Vorgehen: a. Illustration (Symbole) für die Vorhersage basteln: Wolken / Sonne / Regen / Wind / Temperaturen / Nullgradgrenze b. Person bestimmen, welche die Prognose präsentiert c. Musik / Trailer machen und auf Kassettenrecorder aufnehmen oder live spielen d. Sprecherin / Sprecher auswählen Material: Wetterprognose Farbstifte Bleistifte Karton Papier Instrumente Kassettenrekorder