Aktionswochen Sucht hat immer eine Geschichte

Ähnliche Dokumente
Feste feiern ohne Reihern?! Reloaded

Einrichtung Angebot Zielgruppe Kosten Kontakt ANAD -pathway.de. Lehrer, pädagogische Fachkräfte

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Blumendelle

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Gesundheit Sucht Schule

PRÄVENTIONS- KATALOG

Programm zur Woche der Sucht- und Drogenprävention

Unser Schulworkshopangebot 2012/13 Stand: 2012/2013

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Kinder stark machen - Für ein selbstbestimmtes Leben

DIENSTAG, 28.FEBRUAR 2017

bildungsangebot ELTERN

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Familienzentrum JOhannesNest

Kommunale Alkoholprävention in Rheinland-Pfalz stärken

Multiplikatorenschulung: Über die ErzieherInnen zu den Kindern

Klang meines Körpers Präventionsausstellung zu Essstörungen, , Dortmund im Fritz Henssler Haus (FHH), Veranstalter: Netzwerk

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt.

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Unser Beratungsangebot

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Inhalt Warum diese Initiative?

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Jahresbericht des Suchtarbeitskreises Dingolfing-Landau 2015

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Fortbildung für Eltern

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Jahr Elternversammlung :30 Uhr. Beratung. Frau Pajonk Uhr 15.00Uhr. Waldtag mit den Eltern

Freiwilliges Engagement in der Suchthilfe

FACHTAGUNG FILM+SCHULE NRW - Filmbildung im Unterricht

LWL Koordinationsstelle Sucht. Abschlusstagung. in Westfalen-Lippe LWL-Projekt. Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät. 20.

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Programm München sucht Genuss. Fachtag: Prävention vernetzt München Genuss oder Sucht 25. November 2013 Viktoria Racic, Georg Hopp, Barbara Roth

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

SUCHTPRÄVENTION BEREICH AUSBILDUNG. Dresden, Sirko Schamel

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Termine im September 2017

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

bildungsangebot VOLKSSCHULE

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

3. Zusammenarbeit mit Eltern

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Unser Schulworkshopangebot 2015/16 Stand: 09/2015

Veranstaltungsprogramm 2018

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

kassel 1100 nachschau jungfernkopf

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Beratungs- und Therapiezentrum Parchim. Prävention im Landkreis Ludwigslust - Parchim

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Auftaktveranstaltung

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

condrobs.de SCHOOL PARTNER FÜR SCHÜLER, SCHÜLERINNEN, ELTERN UND LEHRKRÄFTE SCHULSOZIALARBEIT, JUGENDSOZIALARBEIT UND PRÄVENTION AN SCHULEN

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Präventionskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

10 Jahre Mission. Nichtrauchen. Christian Thiel. Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer. 4. Nationale Gesundheitskonferenz Mittwoch, 04.

Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus allen Hilfebereichen, Schule, Polizei und Polizeivollzugsdienst

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

UNSERE FREIZEITANGEBOTE

Veranstaltungen und Termine 2014

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

FAMILIEN- BILDUNGSTAG

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Engagement Inklusive! Freiwilliges Engagement verbindet Menschen mit und ohne Handicap.

Aktionswoche Alkohol Juni 2015

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Angebote für Familien

Aktionstag. Selbsthilfetag. Diabetes bewegt uns. Selbsthilfe macht Mut. Donnerstag, :30 Uhr bis 17:00 Uhr. Foyer Landratsamt Miltenberg

Transkript:

Aktionswochen Sucht hat immer eine Geschichte Programm für und vom 23. Oktober bis 3. November 2006

Grußwort Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, Sucht hat immer eine Geschichte. Sie beginnt häufig bereits in der frühen Kindheit. Die familiäre Situation, das soziale Umfeld und die persönlichen Stärken und Schwächen jedes Einzelnen haben dabei großen Einfluss. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. Ihr Anteil am Konsum legaler wie illegaler Suchtstoffe ist erschreckend hoch. Sucht ist eine Krankheit, die jeden treffen kann. Sucht zerstört soziale Bindungen und verhindert ein selbst bestimmtes und unabhängiges Leben. Allein in Nordrhein-Westfalen leben etwa vier Millionen Suchtkranke. Hinzu kommen viele Suchtgefährdete und Menschen, die von der Suchtkrankheit einer ihnen nahe stehenden Person direkt betroffen sind. Maßnahmen zur Verhinderung und Überwindung der Sucht sind daher ein Schwerpunkt in der nordrhein-westfälischen Gesundheits- und Sozialpolitik. Im Mittelpunkt unserer Landeskampagne zur Suchtvorbeugung steht deshalb die Stärkung der Persönlichkeit durch Förderung von Eigenverantwortung, Konfliktfähigkeit und sozialer Kompetenz. Hierbei haben Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kinder- und Jugendarbeit, aber auch Lehrkräfte in Schule und Beruf eine besondere Verantwortung. Sie sind für die Belange von Kindern und Jugendlichen die zentralen Ansprechpartner. Suchtvorbeugung muss daher in Erziehung und Bildung, Sozial- und Gesundheitswesen stattfinden. Allein das Wissen über die vielfältigen Ursachen von Sucht trägt entscheidend dazu bei, Kindern und Jugendlichen den Weg zu einem suchtmittelfreien Leben zu erleichtern. Hierzu will auch unsere Landeskampagne einen wesentlichen Beitrag leisten. Sie unterstützt und begleitet die vielfältigen Aktivitäten der Prophylaxefachkräfte und ihrer Kooperationspartner zur Suchtvorbeugung auf kommunaler Ebene. Ich möchte an dieser Stelle allen, die sich in der Suchtvorbeugung engagieren, meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Karl-Josef Laumann Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein- Westfalen 2

Vorwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Kinder und Jugendliche! Bereits zum dritten Mal finden die Aktionswochen zur Suchtvorbeugung Sucht hat immer eine Geschichte des Landes NRW im Kreis Aachen statt. Gemeinsam konnten das Jugendamt, das Jugendamt und die Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen über 70 Kooperationspartner gewinnen, die jeweils mit ein- und mehrtägigen Beiträgen das umfangreiche Programm gestalten. Das Programm richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Die Veranstaltungen informieren, regen zum Nachdenken an, zeigen Alternativen zum Suchtmittelkonsum auf und sind erlebnisorientiert. Wer leben, wer genießen, wer kommunizieren lernt, wer lernen kann, Freude an der eigenen Leistung und am eigenen Erfolg zu haben, hat weniger Bedarf nach Drogen. Unter diesem Aspekt spiegeln sich im Programmheft die vielfältigen Möglichkeiten zeitgemäßer Suchtvorbeugung wider, welche trotz der angespannten Haushaltslage im Land und in den Kommunen nach wie vor mit großem Engagement der beteiligten Institutionen aufrechterhalten werden. Umso mehr Anerkennung und Dank gilt allen an den Aktionswochen beteiligten Kooperationspartnern, die zum einen ihre alltägliche (sucht-)vorbeugende Arbeit der Öffentlichkeit und zum anderen zusätzliche und kreative Angebote im Aktionswochenzeitraum präsentieren. In diesem Sinne wünschen wir allen Besucherinnen und Besuchern neue Anregungen und Ideen zur eigenverantwortlichen Lebensgestaltung und allen Veranstaltern und Kooperationspartnern viel Erfolg für ihre vorbeugende Arbeit auch über den Aktionswochenzeitraum hinaus... Schirmherren der Aktionswochen: Rudi Bertram Bürgermeister der Stadt Ferdi Gatzweiler Bürgermeister der Stadt und Ulrich Eichenberg Vorstand des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e. V. Vorstandssprecher *(W. Kindermann, Drogen Ein Handbuch für Eltern und Erzieher, München 1991, S. 148) 3

Eröffnung Auftaktveranstaltung zu den Aktionswochen Sucht hat immer eine Geschichte Die Veranstalter laden alle Mitwirkenden der Aktionswochen sowie die Jugendhilfeausschüsse der Städte und zur Eröffnung der Aktionswochen im Sinne einer gemeinsamen Sitzung der Jugendhilfeausschüsse der beiden Städte ein. Begrüßung, Eröffnung und Grußworte: - Herr Bürgermeister Ferdi Gatzweiler () - Herr Ulrich Eichenberg, Vorstand des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e. V. (Vorstandssprecher) - Herr Bürgermeister Rudi Bertram () Rahmenprogramm: - Referat Jugend zwischen Selbstbestimmung und Gefährdung von Dr. Hans-Jürgen Hallmann (Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW, ginko) - musikalischer Beitrag der Jugendband TAP - Kurzstatements der Jugendhilfeausschussvorsitzenden aus und - Verabschiedung einer gemeinsamen Charta Jugend braucht Perspektiven - Frustverlust, Kabarett für Erwachsene des Hein Knack Theater Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Gesprächen bei einem kleinen Imbiss mit Musik. Moderation: Michael Grobusch (Lokalredaktion er Nachrichten/er Zeitung) Ort: Burg Faches-Thumesnil-Platz (Zufahrt über Bergstraße) 52222 Donnerstag, 19. Oktober, 18.00 Uhr

Programmübersicht DO 28. September Infoabend zum Kurs Rauchfrei in zehn Schritten 17 MO 16. Oktober Verleihbeginn der Medienkiste Dennoch habe ich Sinn 19 DO 19. Oktober Auftaktveranstaltung Eröffnung, Grußworte, Rahmenprogramm 4 SA 21. Oktober Kurs / Seminar Brain-Gym 18 MO 23. Oktober Ausstellung zum Projekt Unterwegs mit Jugendlichen die etwas andere Stadtteiltour 8 Elternarbeit Eltern backen 9 Elternabend Suchtprävention in Form von sozialem Lernen und Gesundheitsförderung 9 Kurzfilme selbst gedreht Suchtgeschichten 13 Bereitstellung der Medien- Auswahlliste Dennoch habe ich Sinn 19 Vortrag Alkoholmissbrauch und Alkoholismus 26 DI 24. Oktober Elternabende Wendepunkt vor dem Abgrund Jede Sucht hat ein Leben! 10 Flucht in die Sucht Fachleute informieren 10 Lieber gesund als kugelrund 10 Computerspiele und Lernprogramme für Mädchen 10 Fachtag Gefangen im Net 12 Kasperltheater Kasperl und das neue Computerspiel 24 Vortrag ADHS und Sucht 26 MI 25. Oktober Elternbistro: Ernährung und Zahnprophylaxe Gesund beginnt im Mund 11 Schulklassenbesuch Wendepunkt vor dem Abgrund Jede Sucht hat ein Leben! 15 Gespräche / Information Sucht und Selbsthilfe 15 Jugendtheaterstücke Doppelklick 24 Abgebrannt 25 Vortrag Eistee, Milchschnitte, Fruchtzwerge und Co 26 5

Programmübersicht DO 26. Oktober Elternabende Computerspiele und Lernprogramme für Jungen 10 Macht Fernsehen dick und dumm? 11 Filmnacht Dennoch habe ich Sinn 13 Gespräche / Information Suchtgefahren und Suchterkennung bei Jugendlichen 15 Tag der offenen Tür Schweigen ist Silber, Reden ist Gold 24 Jugendtheater Schweinebacke 25 Vortrag Fazenda da Esperanca Hof der Hoffnung 27 FR 27. Oktober Gespräche / Information illegal ( l )egal? 16 Fußballturnier Night Soccer 22 Nachtsportangebot Breinight Active 23 SO 29. Oktober Ökumenischer Gottesdienst Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten 17 DI 31. Oktober Ausstellung zum Projekt Unterwegs mit Jugendlichen die etwas andere Stadtteiltour 8 Outdoor-Halloweenparty Halloween extreme mit Nachtwanderung und Geisterjagd 12 Gottesdienst...da habe ich Dich getragen 17 DO 2. November Aufführung Regenbogenfisch, komm hilf mir 9 Gespräche / Information illegal ( l )egal? 16 Vorgespräch Wochenendseminar Kinder und Eltern stark machen 18 Sport und Freizeit Niedrigseilparcours 23 FR 3. November Ausstellung Alkoholfreie Cocktails, Collagen und mehr... 9 Abschlussveranstaltung Wir haben mehr drauf... wir zeigen s euch 27 MO 30. Oktober Elternabend Was ist, wenn...? 11 Lehrerfortbildung Wenn (Nicht-) Essen zur Sucht wird... 14 6

Programmübersicht Mehrtägige Veranstaltungen Graffiti-Ausstellung Mein irrer Kick 8 Ausstellungen Nichtraucher-Wettbewerb 8 Was ich fühle 8 Ausstellung zu Ferienprojekten Ja zum gesunden Leben Ja zur Freizeit ohne Sucht 9 Elternarbeit zum Projekt Spielend gesund und stark 10 Schulung für Gruppenleitungen Suchtprävention, Jugendschutz, rechtliche Aspekte und Sozialpädagogik 13 Lehrerfortbildung Suchtpräventionsprogramm 14 Schulungswochenende Ehrenamtler in der Jugendarbeit 14 Gespräche / Information SUCHT- AUS WEG 15 illegal ( l )egal? 16 Kurse Rauchfrei in zehn Schritten 17 Bewegte Familien 17 Wochenendseminar Kinder und Eltern stark machen 18 Triple-P Elterntraining Pickel, Pop und Pampigkeit 18 Elternseminar Muss ich dir denn alles hundertmal sagen! 18 Projekte für Kinder Lieber gesund als kugelrund 19 Regenbogenfisch, komm hilf mir 19 Projekte Fit und glücklich durch gesunde Ernährung und Bewegung 19 Schulwechsel erste Kontakte zu Drogen 20 Projekte für Kinder Spielend gesund und stark 20 Haus der Sinne 20 Projekt zur gesunden Ernährung Fünf am Tag für Kids 20 Ferienprojekt Ja zum gesunden Leben Ja zur Freizeit ohne Sucht 20 Projekt zur Gewaltprävention Vorstellung der Streitschlichter 21 Projekt Schulklassenbesuch Wendepunkt vor dem Abgrund Jede Sucht hat ein Leben! 21 Projekttage Drogen sind cool!?! 21 Klassentage zur Suchtprävention 5 9 21 Spiel- und Mitmachaktionen Alte Spiele - neu entdeckt 22 Familien - Waldtag 22 Sport und Freizeit Sport ist kein Mord Drogen schon! 22 Sprechstunde Sofortberatung 23 7

Theater Ausstellungen Jugendliche, junge Erwachsene, Interessierte Schülergruppen und Interessierte Unterwegs mit Jugendlichen die etwas andere Stadtteiltour Ausstellung zum Projekt Jugendliche nehmen ihren Stadtteil unter die Lupe. Photos, Videoclips und Plakate zeigen Treffpunkte und was angesagt ist. Sie präsentieren Stadtteile aus ihrer Perspektive und laden zur Ausstellung ein, die aus der Tour entstanden ist. Veranstalter: Jugendtreff Westside, und Jugendtreff Remember, Ort: Städtischer Jugendtreff Westside, Kupfermeisterstraße 8, MO 23. und DI 31. Oktober 16.00-20.00 Uhr Mein irrer Kick Graffiti-Ausstellung einer Klasse 7 über persönliche Erfahrungen oder Vorstellungen, auf legale und für Schülerinnen und Schüler machbare Weise ihren Kick erleben zu können. Anregung für die Arbeiten der SchülerInnen ist die Lektüre Die Mutprobe von Carolin Philipps. Besuch bitte bei Dörte Niehues anmelden, Telefon: 0 24 02 / 90 32 30 Gutenberg-Schule, Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Sprache (Sek.I), Sperberweg 1, MO 23. DO 26. Oktober 8.30 13.00 Uhr FR 27. Oktober 8.30 11.30 Uhr Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung 8Schülergruppen Interessierte und Interessierte 8 Nichtraucher-Wettbewerb: Be smart don t start Ausstellung einer Klasse 7 zu ihrer erfolgreichen Teilnahme (2.Preis) am Nichtraucher-Wettbewerb Be smart don t start von November 2005 bis April 2006. Mit Schülerumfrage, Faktensammlung zum Thema Rauchen und einem Exponat Riesenfluppe Nein Danke! Besuch bitte bei Stephanie Voswinckel anmelden, Telefon 0 24 02 / 90 32 30 Gutenberg-Schule, Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Sprache (Sek.I), Sperberweg 1, MO 23. DO 26. Oktober 8.30 13.00 Uhr FR 27. Oktober 8.30 11.30 Uhr Was ich fühle Ausstellung von Kindern des Kindertreffs erstellt. Kinder- und Jugendtreff Oase, Hehlrather Straße 15, MO 23. Oktober DO 2. November 13.00 17.00 Uhr

Filme Elterninformation / Diskussionen SchülerInnen und Erwachsene Interessierte Ausstellung in der Schule Ein Stand mit alkoholfreien Cocktails, Collagen zum Thema Sucht aus dem Kunstunterricht und eine gestaltete Pinnwand mit dem Lebenslauf eines Drogenabhängigen erwarten die Besucher dieser Ausstellung. Cocktails werden gegen ein geringes Entgelt abgegeben. GHS -Dürwiß, Konrad-Adenauer-Straße 16, FR 3. November 9.40 11.40 Uhr Ja zum gesunden Leben Ja zur Freizeit ohne Sucht Ausstellung zu Ferienprojekten mit dem Thema Alternativen zu Sucht nach Fastfood und Süßigkeiten, Computer und Gameboy. Veranstalter: Kinderschutzbund Kids Club in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Kreises Aachen, Ort: Rathaus, Rathausplatz 1, nach Absprache Kinder und Eltern der KiTa Eltern der 1. Schuljahre und Interessierte Regenbogenfisch, komm hilf mir Eltern backen sowie Aufführung des Stegreifspieles und der Verklanglichung. Begleitend zum Projekt für die Kinder der Einrichtung Zwergenburg finden Angebote für Eltern statt. Kita Zwergenburg, Rhein-Nassau-Weg, MO 23. Oktober 14.00 Uhr: Eltern backen Plätzchen für die Abschlussaufführung DO 2. November 15.00 Uhr: Aufführung Suchtprävention in Form von sozialem Lernen und Gesundheitsförderung Suchtprävention beginnt an unserer Grundschule mit gezielter Gesundheitsförderung und der Schulung sozialer Fähigkeiten und Kompetenzen. Mit den Fünf Wegen zu einem freundlichen sozialen Miteinander und dem Projekt Klasse 2000 machen wir unsere Kinder stark. Referentinnen: Irmgard Remmert, Schulleiterin; Claudia Dix, Dipl. Soz.-Päd.; Beate Wynands, Dipl.Soz.-Päd. OGS Katholische Grundschule Bischofstraße, MO 23. Oktober 20.00 Uhr 9

Elterninformation Eltern der KiTa Eltern der Schule Spielend gesund und stark Begleitend zum Projekt für die Kinder der Kindertageseinrichtung werden an neun Tagen Veranstaltungen für die Eltern angeboten. Themen sind z. B. gesundes Frühstück, die Bedeutung des Spielens für das Kind, der Situationsansatz im Kindergarten, Zahngesundheit sowie eine Abschlusspräsentation für Eltern und Kinder. Städt. integrative Kindertageseinrichtung Franziskusstraße, in Kooperation mit Nicole Parthey (AWA) und der Zahnarztpraxis Dr. med. Peter Minderjahn Franziskusstraße 4, MO 23. Oktober FR 3. November Wendepunkt vor dem Abgrund Jede Sucht hat ein Leben! Elternabend Wir trockene Alkoholkranke und Co-Abhängige Angehörige berichten über unsere persönlichen Erfahrungen mit Suchtmitteln und stehen für Gespräche mit den Eltern zur Verfügung. ReferentInnen: Monika Junk, Wijo Breuer, Renate Trillen (Angehörige), Wendepunkt Anonyme Selbsthilfegruppen für Alkohol- & Medikamenten-Suchtkranke und deren Angehörige Bischöfliche Liebfrauenschule, Liebfrauenstraße 30, DI 24. Oktober 19.00 Uhr Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung interessierte Eltern Eltern der KiTa Eltern 10 Flucht in die Sucht Fachleute informieren Informationsabend für interessierte Eltern ReferentInnen: Kriminalkommissarin Ulrike Klenke, Kriminalkommissariat 44 / Vorbeugung, Polizeipräsidium Aachen ; Elke Koch, Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen; Dr. Birgit Heck- Wattjes und Peter Sieprath, Ritzefeldgymnasium Aula des Ritzefeldgymnasiums, Ritzefeldstraße 59 DI 24. Oktober 19.00 21.00 Uhr Lieber gesund als kugelrund Elternabend zum Projekt Begleitend zum Projekt für die Kinder wird ein Elternabend zu gesundem Essverhalten angeboten. Referentin: Barbara Leiendecker, Diplom-Oekothrophologin Städt. integrative Kindertagesstätte Auf der Liester, DI 24.Oktober 20.00 Uhr Was Eltern über Computerspiele und Lernprogramme wissen sollten Themen der beiden Elternabende sind: Bewertung von Computerspielen, Umgang mit Spielesoftware (Installation/Entfernung von Spielen am PC, Berechtigungen vergeben), Internetseiten für Kinder, verlockende Angebote für Kinder und Jugendliche Veranstalter: Forum Helene- Weber-Haus

Elterninformation Eltern der KiTa Anmeldung und Info unter: Telefon: 0 24 02 / 9 55 60 Mail: anmeldung@helenew eberhaus.de oder www.heleneweberhaus.de Kosten: 12 Euro pro Abend Ort: Firma SYBUS, Brockenberg 19, DI 24. Oktober 20.00 22.15 Uhr Schwerpunkt Mädchenspiele DO 26. Oktober 20.00 22.15 Uhr Schwerpunkt Jungenspiele Elternbistro: Ernährung und Zahnprophylaxe Gesund beginnt im Mund Veranstalter: Städt. integrative KITA Jahnstraße, in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Kreises Aachen, Referentin: Ursula Horbach Ort: Städt. integrative KITA Jahnstraße, MI 25. Oktober 9.00 Uhr Eltern der Klassen 5 7 Eltern weiterführender Schulen Macht Fernsehen dick und dumm? Kann Fernsehen süchtig machen? Machen zwei Stunden Fernsehen am Tag dick und dumm? Steigert zu viel Fernsehen die Gewaltbereitschaft? In einer lockeren Gesprächsrunde wollen wir uns mit dem Thema beschäftigen. Referentin: Dr. Gertrud Plaßmann-Lenzen, Gesundheitsamt des Kreises Aachen, Schulärztlicher Dienst Ganztagshauptschule Kogelshäuserstrasse, DO 26. Oktober 19.30-21.30 Uhr Was ist, wenn...? Elternabend zu Sucht, Suchtmitteln und Suchtprävention Was ist eigentlich eine Shisha? Muss ich mir Sorgen machen, wenn...? Solche und andere Fragen können gerne gestellt werden. Referentin: Elke Koch, Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen Voranmeldung möglich beim Sekretariat, Telefon 0 24 02 / 2 39 00 Monika vom Dorp Städtische Realschule I, Walther-Dobbelmann- Straße, MO 30. Oktober 19.30 Uhr 11

Feiern / Tanzen Fachtag Jugendliche von 14 20 Jahren Halloween extreme Outdoor Halloweenparty verbunden mit Nachtwanderung und Geisterjagd Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Lagerfeuer und Grillen. Veranstalter: SKM, Jugendtreff JAM Teilnahme nur mit verbindlicher Anmeldung und Zahlung von 5,- bis FR 20. Oktober im Jugendtreff JAM, Marianne Bauer, Konrad- Adenauerstraße 119-121, 52223, Telefon 0 24 02 / 86 17 33 oder beim SKM, Sabine Beckers, Foxiusstraße 2, 52223, Telefon 0 24 02 / 8 10 07 Treffpunkt: Mühlener Bahnhof; von dort aus Fahrt und Wanderung zur Wolfsfarm, Gressenich (gemeinsamer Rückweg, Jugendliche können aber auch zwischen 0.00 und 0.30 Uhr an der Wolfsfarm abgeholt werden) DI 31. Oktober 19.00 1.00 Uhr Interessierte Gefangen im Netz Fachtag zum Thema Jugendschutz und Medien. Welches Medienkonsumverhalten haben Kinder und Jugendliche? Wie kann ihre Medienkompetenz gefördert werden? Vorstellung konkreter Beispiele aus der Praxis der Jugendarbeit. Veranstalter: Arbeitskreis Jugendarbeit Anmeldung und Infos: Jugendamt, Rathausstraße 11 13, 52222, Josef Offergeld, Telefon: 0 24 02 / 1 33 34 oder Ulrike Bergmann, Telefon: 0 24 02 / 1 33 26 Ort: Jugendtreff Westside, Kupfermeisterstraße 8, DI 24. Oktober 14.30 18.00 Uhr Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung 12

Film Fortbildung / Schulung Eltern und Kinder Jugendliche und Erwachsene Suchtgeschichten Vorführung zweier Kurzfilme, die in den beiden Gruppen der Schularbeitshilfe individuell bearbeitet und gedreht wurden. In beiden Filmen geht es um Suchtentstehung und -ursachen bei verschiedenen Suchtmitteln. Sozialdienst katholischer Frauen, Birkengangstraße 5, MO 23. Oktober 16.30 Uhr Dennoch habe ich Sinn Filmnacht in der Stadtbücherei Gezeigt werden vier Filme: 19.15 20.30 Uhr: Stoned ; Dokumentation über Wirkung und Folgen von Cannabiskonsum; 20.40 21.50 Uhr: Lambock ; Spielfilm zum Thema Cannabis; 21.55 23.10 Uhr: Dennoch habe ich Sinn, Dokumentation zum Thema Heroin; 23.15 0.45 Uhr: Trainspotting, Spielfilm Für Fragen und Infos vor Ort stehen Mechthild Weins und Petra Neubert von der Suchtberatung zur Verfügung. Infos unter Telefon: 0 24 03 / 71 310 Stadtbücherei, Rathausplatz 1, DO 26. Oktober 19.00 00.45 Uhr Ehrenamtliche BetreuerInnen Schulung für Gruppenleitungen Ein Angebot für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer von Kindern und Jugendlichen in der Vereins- und Verbandsjugendarbeit. Fortbildung mit Zertifikat in vier Modulen mit den Schwerpunkten Suchtprävention, Jugendschutz, rechtliche Aspekte und Spielpädagogik Veranstalter: Jugendamt der Stadt Jugendpflege / Jugendgerichtshilfe in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen und dem Sozialdienst Kath. Männer, ReferentInnen: Winfried Priem, Dieter Göttlicher (Jugendgerichtshilfe Stadt ), Petra Morgenstern, Michael Bosseler, Josef Offergeld (Jugendpflege Stadt ), Sabine Beckers (SKM ), Wolfgang Hundt (Sozialarbeiter/Suchttherapeut), Elke Koch (Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen) Anmeldung erforderlich: Jugendamt, Rathausstraße 11 13, 52222, Josef Offergeld, Telefon 0 24 02 / 133 34 Kostenbeitrag: 10,- Ort: Städtischer Jugendtreff Remember, Breinigerberg 95, 13

Fortbildung / Schulung Kollegium Vortreffen: DO 10. August, 17.00 Uhr Modul 1: DI 15. August und DO 17. August, jeweils 17.00 21.00 Uhr Modul 2: SA 16. September, 10.00 15.00 Uhr Modul 3: SA 28. Oktober, 10.00 15.00 Uhr Modul 4: SA 25. November, 10.00 15.00 Uhr Lehrerfortbildung Suchtpräventionsprogramm Das Kollegium wird in einem Work-Shop dazu befähigt, das an der Waldschule speziell entwickelte Suchtpräventionsprogramm mit ihren Klassen durchzuführen. Veranstalter: Arbeitskreis Gesunde Schule Ort: Waldschule Städtische Gesamtschule, Friedrichstraße 12 16, MO 23. FR 27. Oktober LehrerInnen Ehrenamtliche Wenn (Nicht-) Essen zur Sucht wird... Lehrerfortbildung zum Thema Essstörungen, Schlankheitsideal, Beratungs- und Behandlungsangeboten in Stadt und Kreis Aachen und Methoden und Materialien zur Prävention von Essstörungen für den Schulalltag. Anmeldung erbeten bei den Schulämtern Stadt Aachen Fax: 02 41 / 432 40 07, Hans Lausberg und Kreis Aachen Telefon: 02 41 / 51 98 32 17, Erika de Hesselle Veranstalter: Planungskreis für schulische Suchtvorbeugung in Stadt und Kreis Aachen Referentinnen: Doris Schindel, Beratung bei Essstörungen, Suchthilfe Aachen und Gudrun Jelich, Fachstelle für Suchtprävention, Suchhilfe Aachen Ort: Suchthilfe Aachen, Hermannstraße 14, Raum 12, Aachen MO 30. Oktober 14.00 17.00 Uhr Schulungswochenende Ehrenamtler Bedeutung, Rollen, Stärken, Selbstverantwortung und Identität von Ehrenamtlern in der Jugendarbeit. Veranstalter: Jugendheim St. Peter und Paul Ort: Wolphaartsdijk, Niederlande FR 3. SO 5. November Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung 14

Gespräche / Information Interessierte SchülerInnen SUCHT AUS WEG Informationen über die Entstehung und Behandlung von Suchtkrankheiten, veranschaulicht anhand von Plakaten, Info-Broschüren und Gesprächsangeboten während der Standbesetzung. Alle Gespräche werden auf Wunsch vertraulich behandelt. Veranstalter: LVR RK-Düren, Abt. Allgem. Psychiatrie / Suchtkrankheiten ReferentInnen: verschiedene MitarbeiterInnen des klinischen Bereiches Sucht Ort: Rathaus, Rathausplatz 1, (genaue Daten bitte der Tagespresse entnehmen) MO 23. Oktober FR 3. November 9.00 16.00 Uhr Wendepunkt vor dem Abgrund Jede Sucht hat ein Leben! Wendepunkt besucht Schulklassen. Wir trockene Alkoholkranke und Co-Abhängige Angehörige berichten über unsere persönlichen Erfahrungen mit Suchtmitteln und treten in Dialog mit SchülerInnen. Veranstalter: Wendepunkt Anonyme Selbsthilfegruppen für Alkohol- & Medikamenten- Suchtkranke und deren Angehörige in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt ReferentInnen: Monika Junk, Wijo Breuer, Renate Trillen (Angehörige) Ort: Städtisches Gymnasium, Peter-Paul-Str.13, MI 25. Oktober SchülerInnen, Eltern und Interessierte 15 Sucht und Selbsthilfe In Workshops getrennt für Jugendliche und Erwachsene werden die Themen Alkohol, Essstörungen, Cannabis, Berichte von Betroffenen und Angehörigen und Wege aus der Sucht behandelt. Veranstalter: Städtisches Gymnasium in Kooperation mit: Suchtberatung, Anonyme Alkoholiker e. V., Al-Anon und Al-Ateen, Overeaters Anonymous e. V., Wendepunkt, Kreuzbund Referentinnen: Mitarbeiterinnen der Suchtberatung und Mitglieder der verschiedenen Selbsthilfegruppen Bitte anmelden und den Themenwunsch für den Workshop angeben. Telefon 0 24 03 / 50 67 52 oder sozialarbeit@ gymnasiumeschweiler.de Ort: Städt. Gymnasium, Peter-Paul-Straße 13, MI 25. Oktober 19.30 Uhr Suchtgefahren und Suchterkennung bei Jugendlichen Für Jugendliche von 14 18 Jahren, Eltern und JugendgruppenleiterInnen. Es sollen die möglichen Suchtgefahren erläutert werden und die frühzeitige Erkennung der Abhängigkeit. Veranstalter: Jugendfeuerwehr Stadt Ort: Feuer- und Rettungswache der Stadt, An der Kesselschmiede 10, DO 26. Oktober 19.00 Uhr

Gespräche / Information TeilnehmerInnen der Einrichtung TeilnehmerInnen der Einrichtung illegal ( l )egal? Die Augen des Gesetzes Aktuelle Fragen zum Thema Drogen aus dem Blickwinkel des Gesetzgebers. Informationen zur Drogenproblematik und dem Umgang der Polizei mit diesem Problem. Referentin: Kriminalkommissarin Ulrike Klenke, Kriminalkommissariat 44/ Vorbeugung, Polizeipräsidium Aachen Jugendberufshilfe e. V.-Jugendwerkstatt, Bergstraße 45, FR 27. Oktober 10.00 12.00 Uhr illegal ( l )egal? Frühinterventionstraining mit Rauschparcours (Simulation von Situationen unter Alkoholeinfluss) und Infotheke zu den verschiedenen Substanzen Veranstalter: Jugendberufshilfe e. V.- Jugendwerkstatt, in Kooperation mit der Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen / Rave Shuttle Referentin: Gabi Fischer, Fachstelle für Suchvorbeugung im Kreis Aachen / Rave Shuttle Ort: Suchtberatung, Langwahn 16, DO 2. November 9.00-12.00 Uhr TeilnehmerInnen der Einrichtung illegal ( l )egal? Spätfolgen von Alkoholmissbrauch. Begegnung mit Betroffenen und Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol als legale Droge in unserer Gesellschaft. Veranstalter: Jugendberufshilfe e. V.-Jugendwerkstatt in Kooperation mit dem soziotherapeutischen Wohnheim Haus Christopherus, ReferentInnen: BetreuerInnen und BewohnerInnen des Wohnheims Ort: Haus Christopherus, von-werner-straße 35, Termin nach Vereinbarung Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung 16

Gottesdienste Kurse und Seminare Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren Ökumenischer Gottesdienst in der Friedenskirche Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten, 1.Korinther. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Ort: Evangelische Kirche (Pumpe-Stich), Friedrichstraße 29, SO 29. Oktober 10.45 Uhr... da habe ich Dich getragen Wir laden ein in das Haus Christopherus zu Begegnung und Gottesdienst. Dort leben Menschen, die versuchen von ihrer chronischen Abhängigkeit loszukommen. Mit ihnen wollen wir ins Gespräch kommen und gemeinsam auch den anschließenden Gottesdienst vorbereiten. Der alternative Halloween- Einstieg! Veranstalter: SchülerInnen der Klasse 9b der Städtischen Realschule I und BewohnerInnen des Hauses Christopherus Referentinnen: Pastoralreferentin Ursula Heck / Stefanie Mehta, Städtische Realschule I Der Gottesdienst ist offen für alle, auch wenn sie nicht an der Vorbereitung beteiligt waren. Ort: Haus Christopherus, von-werner-straße 35, DI 31. Oktober 18.30 Uhr Begegnung 19.30 Uhr Gottesdienst RaucherInnen Eltern mit Kindern von 3 5 Jahren Rauchfrei in zehn Schritten Eine Chance für Raucherinnen und Raucher Der Kurs richtet sich an alle, die ein rauchfreies Leben beginnen möchten. Sie lernen Tipps und Techniken für den Alltag kennen, die es Ihnen erleichtern, rauchfrei zu bleiben. Unterstützung bieten dabei die Gruppe und die Kursleiterin. Referentin: Petra Schmitz- Blankertz, Dipl. Sozialarbeiterin Anmeldung erforderlich: Telefon 0 24 03 / 70 27 70, Infoabend kostenlos Kursgebühr: 120,- (plus 18,- Materialkosten), keine Ermäßigung Anmeldeschluss: 12. Oktober VHS, VHS-Haus, Kaiserstraße 4a, Raum 101, DO 28. September Infoabend 20.00 21.30 Uhr DO 19. Oktober Kursbeginn (zehn Abende) 20.00 21.30 Uhr Bewegte Familien Bewegung ist wichtig für die gesunde Entwicklung des Kindes. Doch Fast Food, Süßigkeiten, Fernsehen, Auto fahren und kalorienreiche Nahrung gefährden schon die Gesundheit von Kindern. In diesem Kurs erhalten Eltern und Kinder praktische Tipps, diesen Bewegungsmangel spielerisch auszugleichen. Veranstalter: VHS Referentin: Margarita Lapushner, Dipl. Sportlehrerin 17

Kurse und Seminare MultiplikatorInnen Eltern Anmeldung erforderlich: Telefon 0 24 03 / 70 27 70, Kosten: 90,-, Kostenerstattung für TK Versicherte in Höhe von 75,- Ort: Karlstraße 40, Schulhof, Gesundheitsraum 201, DI 17. Oktober 15.15 16.15 Uhr (6 Veranstaltungen) Brain-Gym Durch einfache gezielte Übungen aus der Kinesiologie können Energie- und Lernblockaden gelöst werden. Die Übungen des Brain-Gym wirken Lustlosigkeit und Antriebsschwäche entgegen, so dass der Weg für effektives Lernen mit Freude und Leichtigkeit frei wird. Referentin: Annemarie Thomas, Dipl. Sozialpädagogin und Kinesiologin Anmeldung erforderlich. Telefon 0 24 03 / 70 27 70, Kosten: 29,50, ermäßigt 20,50, Anmeldeschluss: FR 13. Oktober VHS, VHS-Haus, Kaiserstraße 4a, Raum 001, SA 21. Oktober 10.30 17.30 Uhr Muss ich dir denn alles hundertmal sagen! Auf diesem Elternseminar wird nach dem Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg ein Grundkonzept erarbeitet, mit dem in schwierigen Situationen das Gespräch nicht abbricht und Lösungen gefunden werden. Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung Eltern mit ihren Kindern Eltern 18 Anmeldung und Information: Telefon: 0 24 02 / 9 55 60 Mail: anmeldung@helenew eberhaus.de oder www.heleneweberhaus.de Kosten: 50, für Paare 70 Forum Helene-Weber-Haus, Oststraße 66, MI 25. Oktober 19.45 22.00 Uhr (fünf Abende) Kinder und Eltern stark machen Ein Wochenende für Eltern und Kinder zum Thema Sucht und Suchtvorbeugung in Baasem (Eifel). Veranstalter: Forum Helene-Weber-Haus Anmeldung und Information: Telefon: 0 24 02 / 9 55 60 Mail: anmeldung@helenew eberhaus.de oder www.heleneweberhaus.de Ort: Familienferienstätte St. Ludger, Baasem / Eifel DO 2. November 20.00 Uhr Vorgespräch FR 17. SO 19. November Wochenendseminar Pickel, Pop und Pampigkeit Triple-P Elterntraining für Eltern von Teenagern. Anmeldung und Info: Telefon: 0 24 02 / 9 55 60 Mail: anmeldung@helenew eberhaus.de oder www.heleneweberhaus.de Kosten: 100, für Paare 140 Forum Helene-Weber-Haus, Oststraße 66, FR 27. Oktober 20.00 22.15 Uhr (vier Abende)

Medien Projekte Jugendliche und Erwachsene Dennoch habe ich Sinn Medienkiste für Jugendliche, SchülerInnen und SozialpädagogInnen. Eine Zusammenstellung von Medien zum Thema Sucht zur Blockausleihe in Schulen und für andere interessierte Einrichtungen (ca. 40 Medieneinheiten). Nähere Infos unter Telefon: 0 24 03 / 7 13 52 Stadtbücherei, Rathausplatz 1, ab MO 16. Oktober Kinder der KiTa Lieber gesund als kugelrund In dieser alltagsnahen Woche ist gesundes Essverhalten das Thema. Es geht um Prävention von Essgewohnheiten, die evtl. ein Suchtverhalten nach sich ziehen. Städt. integrative Kindertagesstätte Auf der Liester, MO 23. FR 27.Oktober 8.00 16.00 Uhr in den Öffnungszeiten Jugendl. und Erwachsene Dennoch habe ich Sinn Medien-Auswahlliste für Jugendliche und Erwachsene. Eine Medienauswahl zum Thema Sucht entleihbar in der Stadtbücherei. Die Broschüre liegt zur Mitnahme in der Stadtbücherei aus. Stadtbücherei, Rathausplatz 1, ab MO 23. Oktober Kinder der KiTa Regenbogenfisch, komm hilf mir Projekt zur Ich-Findung im Kindergartenalter mit Erarbeitung des entsprechenden Bilderbuches, Gesprächen und Liedern, Dia-Vorführung, Verklanglichung mit Orff-Instrumenten, Bastelangeboten und Stegreifspiel Kita Zwergenburg, Rhein-Nassau-Weg, MO 23. MO 30. Oktober Kinder Fit und glücklich durch gesunde Ernährung und Bewegung Umgang mit gesunder Ernährung Spaß an Bewegung entdecken. Veranstalter: Kinder- und Jugendtreff Oase, in Kooperation mit dem Bäderteam Ort: Kinder- und Jugendtreff Oase, Hehlrather Straße 15, MO 23. Oktober DO 2. November 14.00 17.00 Uhr 19

Projekte 4. Klassen der Schule Kinder der KiTa Grundschulklasse Schulwechsel erste Kontakte zu Drogen Im Rahmen des Unterrichts der 4. Klassen werden Inhalte zu den Themen Rauchen und Alkohol innerhalb von vier Unterrichtsstunden erarbeitet. Veranstalter: GGS Mausbach und ev. Kirchengemeinde Ort: Ganztagsgrundschule Mausbach, Im Hahn, MO 23. Oktober FR 3. November Spielend gesund und stark Im Rahmen des Projektes werden durch z. B. ein gesundes Frühstück, Schattenspiele, Sprachförderung, Tanz, einen Waldtag, Entspannung sowie ein Fest der Sinne Lebenskompetenz entwickelt und gefördert. Städtische integrative Kindertageseinrichtung Franziskusstraße, Franziskusstraße 4, MO 23. Oktober FR 3. November Fünf am Tag für Kids Fünfmal täglich Obst und Gemüse, so lautet das Motto des erfolgreichen Projektes der Krebsgesellschaft NRW und der BAR- MER zur gesunden Ernährung. Das Projekt will einen Beitrag leisten, um bereits im Kindesalter den Grundstein für eine gesundheitsbewusste Ernährung mit Obst und Gemüse zu legen. Veranstalter: Barmer Ersatzkasse, und Grundschule Grüntalstraße, Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung Kinder der KiTa Kinder 20 Ort: Grundschule Grüntalstraße, Grüntalstraße 9, MO 23. Oktober FR 3. November 10.00 12.00 Uhr Haus der Sinne In den drei Gruppen der Tagesstätte wird mit den Kindern zu den Themen Was unsere Hände und Füße alles ertasten können, Wasser als Element des Lebens und Einmal anders malen! durch kreative Übungen und Experimente die Sinneswahrnehmung gefördert. Tagesstätte für Spanische Kinder, Bierweiderstr. 41, DI 24. DI 31. Oktober Ja zum gesunden Leben - Ja zur Freizeit ohne Sucht Kinderschutz durch Ferienprojekte, die Alternativen schaffen zur Sucht nach Fastfood und Süßigkeiten sowie Ferienprojekte, die Alternativen aufzeigen zu Computer und Gameboy. Veranstalter: Kinderschutzbund Kids Club in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Kreises Aachen, Referentinnen: Mitra Koch MPH, Margret Kerst, Kerstin Kratz nach Absprache

Projekttage SchülerInnen SchülerInnen Vorstellung der Streitschlichter Im Rahmen einer schulinternen Versammlung der Schulgemeinschaft stellen die neu ausgebildeten Streitschlichter des 4. Schuljahres sich und ihre Arbeit vor. Veranstalter: Kath. Grundschule Atsch, Ort: Pausenhalle der Kath. Grundschule Atsch, nach Stundenplan Wendepunkt vor dem Abgrund Jede Sucht hat ein Leben! Wendepunkt besucht Schulklassen. Wir trockene Alkoholkranke und Co-Abhängige Angehörige berichten über unsere persönlichen Erfahrungen mit Suchtmitteln und sprechen mit SchülerInnen Veranstalter: Wendepunkt Anonyme Selbsthilfegruppen für Alkohol- & Medikamenten-Suchtkranke und deren Angehörige in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt ReferentInnen: Monika Junk, Wijo Breuer, Renate Trillen (Angehörige) Anmeldung und Info: für weiterführende Schulen aus und bei Monika Junk Telefon 0 24 03 / 2 84 36 wilmo.junk@onlinehome. de und bei Renate Trillen Telefon 0 24 03 / 5 23 32 Ort und Datum nach Vereinbarung Im Rahmen des Unterrichts SchülerInnen Klassen 5 9 Drogen sind cool!?! Einen ganzen Schultag wird sich eine 8. Klasse mit dem Thema Sucht und Drogen beschäftigen, um es spielerisch und ganzheitlich zu erleben: im Internet mit einer Recherche, im Sport (welchen Einfluss hat ein Rauschzustand wird simuliert mit einer Rauschbrille) oder im Englischunterricht beim Übersetzen von Liedtexten. Ganztagshauptschule Kogelshäuserstrasse, MO 23. Oktober FR 3. November nach Vereinbarung Klassentage zur Suchtprävention 5 9 Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche sich ihrer Suchtstrukturen bewusst werden, um Risikofaktoren einschätzen und Alternativen entwickeln zu können. Veranstalter: Arbeitskreis Gesunde Schule und Kollegium Ort: Waldschule Städtische Gesamtschule, Friedrichstr. 12-16, MO 30. Oktober FR 3. November 21

Spiele und Aktionen Sport und Freizeit Kinder und Eltern der KiTa Alte Spiele neu entdeckt An diesem Spielenachmittag besteht die Möglichkeit alte Spiele neu zu entdecken und zu erfahren, dass im gemeinsamen Spiel wertvolle Zeit miteinander verbracht werden kann, von der Eltern und Kinder gemeinsam profitieren. AWO Kindertagesstätte Wunderland, Pfarrer-Appelrath-Str. 10, MO 23., DI 24., MO 30. Oktober 14.15 16.00 Uhr Familien-Waldtag Für Kinder und Eltern der KiTa. Den Wald mit all unseren Sinnen erfahren. Veranstalter: Städt. integrative KITA Jahnstraße, Ort: Stadtwald MO 23. FR 27. Oktober an 3 Nachmittagen ab 14.30 Uhr Jugendliche von 14 20 Jahren SchülerInnen Sport ist kein Mord Drogen schon! Suchtprävention durch die Wahrnehmung des eigenen Körpergefühls. Die Sport-AG (feste Gruppe) trifft sich regelmäßig einmal in der Woche. Willi-Fährmann-Schule, Martin-Luther-Straße 14, Montags 11.45 13.15 Uhr Night Soccer Ein Fußballturnier der besonderen Art! Es kommt nicht nur auf die Mannschaft an, sondern jede/r einzelne Spieler/in kämpft um den Sieg als beste/r Spieler/in an diesem Abend. Gefordert sind Teamgeist und Fair Play! Veranstalter: Jugendtreff Westside, und Mobile Jugendarbeit in Kooperation mit: Ausländerbeirat der Stadt, Polizei im Rahmen des Sozialraumteams, SKM, DRK Infos und Anmeldung: Telefon: 0 24 02 / 8 31 98 oder 01 60 / 4 71 39 74 bis zum 20. Oktober Ort: Sporthalle Glashütter Weiher, Schafberg 2, FR 27. Oktober 20.00 Uhr, Open End Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung 22

Sprechstunden Jugendliche ab 14 Jahren Breinight Active Nachtsportangebot in der Mehrzweck-Sporthalle (Fußball, Basketball, Volleyball). Veranstalter: Pfarre St. Barbara in Kooperation mit den Breiniger Vereinen und dem Jugendamt. Keine Anmeldung erforderlich. Turnschuhe mit heller Sohle mitbringen. Ort: Mehrfachsporthalle, Stefanstraße, -Breinig FR 27. Oktober 21.30 24.00 Uhr Interessierte Sofortberatung Die Suchtberatung bietet zweimal wöchentlich eine offene Sprechstunde für Betroffene und deren Angehörige, Jugendliche und Erwachsene an, die Information und Beratung zu Sucht und Drogen wünschen. Suchtberatung (Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e. V.), Langwahn 16, Jeweils MO 15.00 18.00 Uhr und MI 10.00 12.00 Uhr Jugendliche von 12 15 Jahren Niedrigseilparcours Im Rahmen dieses Angebotes geht es um die Entwicklung, Bau und Bewältigung eines Niedrigseilparcours. Hierbei kommt es insbesondere auf die Geschicklichkeit, Mut, Kooperation und Teamfähigkeit der TeilnehmerInnen an. Veranstalter: Mobile Jugendarbeit Referentin: Ruth Richter, Sozialmanagerin und Naturführerin (www.teamfitter.de) Infos und Anmeldung: Mobile Jugendarbeit, Oliver Krings, Telefon: 01 60 / 4 71 39 74 Ort: wird bei der Anmeldung mitgeteilt DO 2. November 15.00 18.30 Uhr 23

Tag der offenen Tür Eltern, LehrerInnen ErzieherInnen Schweigen ist Silber, Reden ist Gold Die Beratungsstelle stellt sich vor. Tag der offenen Tür mit Vorstellung der einzelnen Arbeitsbereiche (kurze Impulsreferate mit Möglichkeit zur Diskussion). Die Beratungsstelle ist leider nicht Rollstuhl geeignet ReferentInnen: Ute Schunk, Uwe Ehlert, Angelika Degen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Frankentalstraße 3, DO 26. Oktober 14.00 17.30 Uhr Jugendliche ab 14 Jahren Eltern und Kinder Kasperl und das neue Computerspiel Kasperltheater Seppel hat ein neues Computerspiel bekommen und hat keine Zeit mehr, um mit Kasperl zu spielen. Dieser zieht aus, neue Freunde zu finden, aber alle sind beschäftigt. Auch Peter ist traurig, er ist zu schwer, um Bäume zu erklimmen oder wild zu toben und wendet sich lieber einer Tafel Schokolade zu. Veranstalter: Kita Alte Rodung, Theatergruppe Kartenvorverkauf ab dem 9. Oktober in der Kita oder in der Holz-Ecke (Grabenstraße 33 / Ecke Neustraße, ), Eintritt: 2,50 Ort: Kita Alte Rodung, Alte Rodung 100, DI 24. Oktober 14.00 und 15.15 Uhr Doppelklick Jugendstück des Hein Knack Theater. Was kann man machen, wenn es einem schlecht geht? Sich in Arbeit stürzen? Jammern? Den Kopf in den Sand stecken? So tun, als wäre nichts? Sich besaufen, bekiffen, Tabletten einwerfen? Den Erstbesten zusammenschlagen? Lebenskompetenz und Selbstverantwortung! Eine Anregung mit Lust und Frust umzugehen auch ohne Drogen. Veranstalter: Ganztagshauptschule Kogelshäuserstrasse, in Kooperation mit der Gutenberg-Schule, Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung 24

Theater Jugendliche ab 12 Jahren Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Sprache (Sek.I), Ort: Kulturzentrum Frankental, Frankentalstraße, MI 25. Oktober 9.30 Uhr Abgebrannt Jugendstück des Hein Knack Theater. Tim ist ständig abgebrannt. Das Taschengeld reicht vorne und hinten nicht. Sein Handy verschlingt Unsummen, ein neuer Rucksack muss her und der Traum von einem schnelleren Computer taucht auch immer wieder auf. Das meiste Geld aber verglüht beim Rauchen. Ein Theaterstück über Themen wie Rauchen, Konsumwünsche, Gruppendruck und Umgang mit Geld Veranstalter: Gutenberg-Schule, Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Sprache (Sek.I), und Ganztagshauptschule Kogelshäuserstrasse, Ort: Kulturzentrum Frankental, Frankentalstraße, MI 25. Oktober 11.30 Uhr SchülerInnen der Klassen 5 7 Schweinebacke Jugendstück des Hein Knack Theater. Ein Theaterstück über Ärgern, Zanken, Mobben und Übergewicht, Ernährung, gesunde Lebensweise. Es regt an über das eigene Sozialverhalten, aber auch über die eigene Lebensweise nachzudenken und Verantwortung zu übernehmen für das, was man sich und anderen antut. Veranstalter: Jugendamt in Kooperation mit der Waldschule Städtische Gesamtschule Ort: Waldschule Städtische Gesamtschule, Friedrichstraße 12 16 DO 26. Oktober zwei Aufführungen vormittags 25

Vorträge Interessierte Interessierte, SchülerInnen, Eltern, Fachleute Alkoholmissbrauch und Alkoholismus Vortrag über Erscheinungsformen, Ursachen und psychosoziale Folgen. Referent: Guido Bonning, Psychotherapeut 2 Abendkasse, Anmeldung unter: Telefon 0 24 02 / 8 64 57 oder 0 24 02 / 86 24 60 VHS Stadt, Kulturzentrum / Saal, Frankentalstraße 3, MO 23. Oktober 19.30 21.00 Uhr ADHS und Sucht: Rechtzeitige Behandlung erspart Suchtkarriere In den Medien wird vor der Suchtgefahr bei ADHS gewarnt. Angeblich sollen bestimmte Therapien ein hohes Suchtpotential beinhalten. Diesen Mythen werden gegenteilige Fakten gegenübergestellt. Veranstalter: Bundesverband Arbeitskreis Überaktives Kind e. V. BV Referent: Dr. Rolf Peters, Psychiater und Suchtmediziner, Leiter Referat Suchtmedizin Berufsverband Deutscher Nervenärzte, Mitglied bundesweites Kompetenz-Netz ADHS, Mitglied Vertreterversammlung Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Ort: Pädagogisches Zentrum der Waldschule Städtische Gesamtschule, Friedrichstraße 12 16, DI 24. Oktober 16.30 18.30 Uhr Einlass ca. 16.00 Uhr Interessierte Eistee, Milchschnitte, Fruchtzwerge und Co Ein Vortrag zur Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten bei Kindern, in dem verschiedene Faktoren für die Entstehung von Übergewicht bei Kindern beleuchtet werden. Darüber hinaus gibt es praktische Tipps für die ganze Familie, z. B. zum Thema Einkaufsgewohnheiten. Veranstalter: VHS Referentin: Dr. med. Claudia Korebrits, Schulärztin im Gesundheitsamt des Kreises Aachen Anmeldung erforderlich: Telefon 0 24 03 / 70 27 70 Ort: Gesundheitshaus, Steinstraße 87, MI 25. Oktober 19.00 20.30 Uhr Unbedingt hingehen! // Geschlossene Veranstaltung 26

Abschlussveranstaltung MultiplikatorInnen Fazenda da Esperanca - Hof der Hoffnung Filmvortrag, Wortvortrag, Betroffenenberichte und die Konzeptvorstellung einer Therapieeinrichtung in Berlin (neues Haus in Dortmund geplant). Veranstalter: Agnesheim / SKF in Kooperation mit dem Forum Helene-Weber-Haus, ReferentInnen: Rolf J. Faymonville, Theologe, Pädagoge, Lehrer, Dozent, Trainer für Führungskräfte; Angela Kahn, Lehrerin Wir bitten um Anmeldung: Telefon 0 24 02 / 95 16 66 oder 0 24 02 / 9 55 60 Ort: Forum Helene-Weber- Haus, Oststraße 66, DO 26. Oktober 17.00 Uhr Jugendliche und Interessierte Wir haben mehr drauf... wir zeigen s euch! Ein umfangreiches Bühnenprogramm von und für Jugendliche zeigt, was Jugendliche auf dem Kasten haben. Der Markt der Möglichkeiten bietet auch Erwachsenen und allen Interessierten Informationen rund ums Thema. Portraits der Akteure in den lokalen Medien, der Besuch des Rave Shuttle (Infobus der Suchthilfe im Kreis Aachen) und eine Spendenaktion runden die Veranstaltung ab. Veranstalter: Jugendamt, Jugendamt, Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen, Waldschule Städtische Gesamtschule und viele Kooperationspartner der Aktionswochen Ort: Waldschule Städtische Gesamtschule, Friedrichstraße 12 16, FR 3. November 16.00 20.00 Uhr 27

zum Schluss Schirmherren Herr Bürgermeister Rudi Bertram () Herr Bürgermeister Ferdi Gatzweiler () Veranstalter Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen (Träger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e. V.) Jugendamt Jugendamt Kooperationspartner Agnesheim / SKF Al-Anon Al-Ateen Anonyme Alkoholiker e. V. Arbeitskreis Jugendarbeit Ausländerbeirat der Stadt AWA AWO Kindertagesstätte Wunderland, Barmer Ersatzkasse, Bäderteam Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Bischöfliche Liebfrauenschule Bistum Aachen, Schulpastoralprojekt Breiniger Vereine Bundesverband Arbeitskreis Überaktives Kind e. V. - BV DRK Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Forum Helene-Weber-Haus, Ganztagsgrundschule -Mausbach, Ganztagshauptschule Kogelshäuserstrasse, 28 Gesundheitsamt des Kreises Aachen GHS -Dürwiß Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Grundschule Grüntalstraße, Gutenberg-Schule, Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Sprache (Sek.I), Haus Christopherus, Jugendband TAP, Jugendberufshilfe e. V. - Jugendwerkstatt Jugendfeuerwehr Stadt Jugendgerichtshilfe der Stadt Jugendheim St. Peter und Paul, Jugendhilfeausschüsse der Städte und Jugendtreff JAM, Jugendtreff K-Crew, SKM Jugendtreff Remember, Jugendtreff Westside, Kath. Grundschule -Atsch Kinderschutzbund Kids Club Kinder- und Jugendtreff Oase, Kita Alte Rodung, Kita Zwergenburg, Kreuzbund Kriminalkommissariat 44/ Vorbeugung, Polizeipräsidium Aachen Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW, ginko LVR RK-Düren, Abt. Allgem. Psychiatrie/Suchtkrankheiten

zum Schluss Mobile Jugendarbeit OGS Katholische Grundschule Bischofstraße, Overeaters Anonymous e. V. Pfarre St. Barbara, Planungskreis für schulische Suchtvorbeugung in Stadt und Kreis Aachen Rave Shuttle / aufsuchende Konsumentenberatung, Suchthilfe im Kreis Aachen Ritzefeldgymnasium Schularbeitshilfe / SKF Sozialdienst katholischer Frauen, Sozialdienst katholischer Männer, Stadtbücherei Städt. integrative Kindertageseinrichtung Franziskusstraße, Städt. integrative Kindertagesstätte Auf der Liester, Städt. integrative KITA Jahnstraße, Städtische Realschule I Städtisches Gymnasium Suchtberatung (Träger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e. V.) Suchthilfe Aachen Tagesstätte für Spanische Kinder, VHS VHS Waldschule Städtische Gesamtschule Wendepunkt Anonyme Selbsthilfegruppen für Alkohol- & Medikamenten- Suchtkranke und deren Angehörige Willi-Fährmann-Schule, Zahnarztpraxis Dr. med. Peter Minderjahn, Finanzielle Unterstützung Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e. V. Jugendamt Jugendamt Kulturstiftung der Sparkasse Aachen Kontakt und Information Fachstelle für Suchtvorbeugung im Kreis Aachen Träger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Aachen e. V. Elke Koch, Wolfgang Hundt Langwahn 16 52249 Telefon 0 24 03 / 88 30 50 Fax 0 24 03 / 88 30 555 suchtvorbeugung@suchteschweiler.de Jugendamt, Franz Schroeder Rathausplatz 1, 52233 Telefon 0 24 03 / 7 13 90 Fax 0 24 03 / 60 999 254 franz.schroeder@ eschweiler.de Jugendamt, Josef Offergeld Rathausstraße 11, 52222 Telefon 0 24 02 / 1 33 34 Fax 0 24 02 / 1 33 33 josef.offergeld@stolberg.de Wir danken allen Mitwirkenden auch den vielen ungenannten für ihre Unterstützung 29

Notizen 30

31 Notizen

! Ehrensache? Zu den Ritualen einer Clique gehört, den anderen zu imponieren und sich mit Mutproben Anerkennung und Bewunderung zu verschaffen. Kinder und Jugendliche aber brauchen Vorbilder, von denen sie lernen können, dass Nein sagen manchmal die größte Mutprobe sein kann. Vorbilder, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit fördern, können eine Sucht verhindern helfen. Aktion Suchtvorbeugung Hansen Kommunikation, Köln