Die Selektive Retina Therapie (SRT)

Ähnliche Dokumente
Selektive Retina-Therapie

Selektive Behandlung des RPE unter Verwendung eines gescannten CW-Laserstrahls im Kaninchenmodell

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Mechanismen und On-line Dosimetrie bei selektiver RPE Therapie

Mikroskopische Untersuchungen zur laserinduzierten. an absorbierenden Mikropartikeln

R. Birngruber l, W. Weinberg ', V.-P. Gabel 2, F. Hillenkamp

@ J. F. Bergmann-Verlag München. Periphere Retina. Bericht über die 74. Zusammenkunft der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.

Im folgenden werden die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen miteinander verglichen.

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Licht- und elektronenmikrc~skopische Untersuchungen von Neodymlaserläsionen bei Kaninchen

Weitwinkel-Fundusautofluoreszenz bei Patienten mit Uveitis posterior

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Grundlagen und klinische Anwendung der Lasertherapie an der Netzhaut

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Früherkennung mit dem OCT schützen Sie Ihr Augenlicht Netzhauterkrankungen & Grüner Star. Patienteninformation

Angiographische Diagnostik bei AMD

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Selektive Retina-Therapie (SRT)

Fluoreszenzangiographie in der Augenheilkunde

RUBINLASER-SYSTEM. Aesthetic Precision. der sicherste und präziseste laser zur entfernung von pigmentierten läsionen und mehrfarbigen tattoos

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

DIE MAKULASCHWELLUNG UND IHRE BEHANDLUNG

Zertifizierung von IVOM- und PDT Kursen durch RG und DOG

Diodenlaser. zur dauerhaften Haarentfernung

Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Die altersabhängige Makuladegeneration

Medizinische Laseranwendungen

MultiPulse PRO DER OPTIMALE CO 2 -LASER MIT 60 WATT FÜR DIE ABLATION, HAUT- VERJÜNGUNG UND ZUM SCHNEIDEN

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

:,Laserinduzierte Mikro- und Nanoeffekte -,-#..

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

bei oral-chirurgischen Eingriffen

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Therapiedauer. Zeit seit Ende n = 20. (in Monaten)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

Therapieempfehlungen Therapieversagen

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

Narben Tattoos Pigmente

OlWIK Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Eine strukturorientierte Einführung in die Befundung von OCT-Angiografieaufnahmen. Basiswissen OCT-Angiografie

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

der Traum von glatter, zarter Haut

Leiden Sie an Prostatavergrößerung

4.1 AV-Zeitverlängerung nach atrialer Stimulation

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

1 Einleitung. 1 1 fs = s, 1 ps=10-12 s

Besser leben ohne Schnarchen

Niederfrequente Radiofrequenztherapie

DGII 2008 in Heidelberg. Sekundärstrahlung bei refraktiver Chirurgie mittels UV-Femtosekundenlaser

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

«Je genauer ich hinschaue, desto schlechter sehe ich»

Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann

The Face Lab Die High-Tech-Lösung für Gesichtsbehandlungen TFL DE 1

Ergebnisse der transmissionselektronenmikroskopischen (TEM) Untersuchungen

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

EXTREM LEISTUNGSSTARKER UND KOMPAKTER Q-SWITCH Nd:YAG-LASER

Arbeits- und Umweltschutz. Augengefährdung durch Laser

BAnz AT B2. Beschluss

Aktuelle Empfehlungen national und international: wann, wie oft behandeln? Was sollte zur Therapieoptimierung beachtet werden?

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Stephanie Rieger Dr.med.

3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: , deutsch

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

PRIMUS 200 von ZEISS Das Einsteiger-OCT

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Funduskopie. Linkes Auge

FORUM 01/ RETINOPATHIA DIABETICA GRUNDLAGEN

Die neue Art der Tattooentfernung

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Makulaverdickung. nein. Blutungen. nein. Venenverschlüsse der Netzhaut

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Die Behandlung im SAVIR-Zentrum in Magdeburg dauert insgesamt 2 Wochen (Beginn montags, Ende freitags).

Q R S- Therapieergebnisse aus der Sicht eines niedergelassenen Arztes

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Transkript:

Die Selektive Retina Therapie (SRT) Zur behandlung von Makulaerkrankungen Eine Reihe makulärer Erkrankungen können zwar erfolgreich mit der konventionellen behandlung therapiert werden, jedoch erkauft man sich den Benefit jeweils mit einer Zerstörung intakter Netzhaut und konsekutivem Skotom. Für viele makuläre Erkrankungen, die lediglich mit einer eingeschränkten Funktion der RPE-Zellschicht einhergehen, kann eine selektive behandlung dieser Zellen die ideale Behandlungsmaßnahme sein. Priv.-Doz. Dr. Carsten Framme und Dr. Ralf Brinkmann fassen den aktuellen Stand bei der so genannten Selektiven Retina Therapie (SRT) zusammen und stellen neueste Studienergebnisse vor. Bei der koagulation wird die eingestrahlte Lichtenergie in den pigmentierten Strukturen absorbiert und in Wärme umgewandelt. Die dort deponierte Wärme breitet sich durch Wärmeleitung in die Umgebung aus, so dass sich um die Absorptionsorte herum ein räumliches Temperaturfeld ausbildet. In den Bereichen, in denen die Temperaturen genügend hoch sind und genügend lange andauern, entsteht thermische Denaturierung, so genannte Koagulation, bei der zuerst die funktionell wichtigen Tertiär- und Sekundärstrukturen der Eiweiße zerstört werden (Birngruber 1980). Am Augenhintergrund sind in den einzelnen Schichten der Netzhaut und der darunter liegenden Aderhaut im wesentlichen drei verschiedene Pigmente zu finden, die für die Lichtabsorption und damit für die Energiedeponierung in diesen Strukturen verantwortlich sind: Melanin, Xanthophyll (Lutein + Xeaxanthin) und Hämoglobin. Die konventionelle retinale photokoagulation wird üblicherweise mit einem cw- bei zum Beispiel 514 nm und Expositionszeiten von etwa 100 ms durchgeführt. Dabei wird der Hauptteil der Energie im Melanin des RPE absorbiert, was zu einer thermischen Zerstörung dieser Zellschicht führt. Bei Benutzung langwelligerer wird mehr Energie auch in das Melanin der Aderhaut deponiert. Die thermische Denaturierung der Retina imponiert dabei ophthalmoskopisch als Weißfärbung. Histologische Studien zeigen neben der Zerstörung des RPE als primäre Absorptionsstruktur der energie ebenfalls eine irreversible Schädigung der äußeren und inneren Segmente der neurosensorischen Netzhaut. Neben der Einstellung der Bestrahlungsintensität kann durch die Wahl der Expositionszeiten der Einfluss der Wärmeleitung und damit die räumliche Ausdehnung der Koagulation beeinflusst werden. So kann durch Belichtungszeiten um 50 ms der Effekt weitgehend auf das Pigmentepithel und die angrenzenden Photorezeptoren begrenzt werden, während bei Expositionen mit mehr als 200 ms der Effekt bis in die inneren Netzhautschichten hinein erfolgt (Birngruber et al. 1981). Eine bei der Makulabehandlung erwünschte Schonung der Photorezeptoren ist allerdings bei Bestrahlungszeiten länger als 50 µs (!) in der Regel nicht möglich, auch dann nicht, wenn die Energie soweit herunterreguliert wird, dass lediglich eine leichte Hellfärbung resultiert. Zwar können eine Reihe makulärer Erkrankungen erfolgreich mit der konventionellen behandlung therapiert werden, jedoch erkauft man sich den Benefit jeweils mit einer Zerstörung intakter Netzhaut und konsekutivem Skotom, ein Problem, welches bei relativ zentraler Behandlung auch nach Jahren durch Vergrößerung von narben noch zu einem schweren Sehverlust führen kann. Zieht man in Betracht, dass viele makuläre Erkrankungen wie zum Beispiel die diabetische Makulopathie, A B C Abb. 1: A: Fundusphotographie einer RCS nach SRT. B: Fluoreszeinangiographie nach SRT. C: ICG-Angiographie nach SRT. Die hellen Punkte im Gefäßbogen der Angiographien markieren die SRT-Testläsionen, die zur Dosimetrie mit unterschiedlichen Pulsenergien vor der Behandlung gesetzt werden. Die Punkte im Zentrum zeigen die herde der Behandlung. Die zarte Verfärbung (Pfeil in A, höchste Pulsenergie der Testläsionsreihe) bezeichnet die Grenze zur ophthalmoskopischen Sichtbarkeit. 20

die Drusenmakulopathie oder eine Retinopathia centralis serosa lediglich mit einer eingeschränkten Funktion der RPE-Zellschicht einhergeht, so mag eine selektive behandlung dieser Zellen die ideale Behandlungsmaßnahme sein. Das Prinzip der SRT Die so genannte Selektive Retina Therapie (SRT) setzt bei diesem Prinzip an. Da das RPE aufgrund seiner hohen Melanindichte Hauptabsorber von energie ist, kann mit repetitiven kurzen pulsen, die kürzer als die thermische Relaxationszeit des RPE sind (etwa 50 µs), ein selektiver Schaden des RPE erreicht werden und aufgrund fehlender Wärmeabgabe an die Umgebung die Photorezeptorschicht geschont werden (Roider et al. 1999, 2000). Dieses von Roider und Birngruber entwickelte Prinzip und erste histologische Untersuchungen zeigten dabei ebenfalls wie im konservativen ansatz postoperativ eine Deckung des laserinduzierten RPE-Defektes durch Migration und Proliferation der RPE-Zellen (Roider et al. 1992, 1993), was insgesamt zu einer verbesserten Pumpfunktion des RPE führt. In klinischen Pilotstudien wurde mit Pulsdauern von 1.7 µs behandelt (Roider et al. 1999). Dabei wird die gesamte energie repetitiv in einem Pulszug mit zum Beispiel 100 Pulsen (100 bis 500 Hz) appliziert, um Spitzentemperaturen von Einzelpulsen und daraus resultierende mögliche Netzhautblutungen zu vermeiden. Da die läsionen aufgrund der ausbleibenden Denaturierung der neurosensorischen Netzhaut ophthalmoskopisch nicht sichtbar sind, fehlt intraoperativ die Möglichkeit der exakten Dosimetrie der energie. Postoperativ war bisher immer eine Fluoreszenzangiographie notwendig, um sicherzustellen, dass die gewählte Energie hoch genug war, den gewünschten RPE-Schaden zu erzeugen. Wenn das RPE durch die Behandlung zerstört ist, kann Fluoreszein durch die aufgebrochene RPE-Blutschranke in den subretinalen Raum auslaufen und so eine angiographisch sichtbare Leckage im bestrahlten Areal verursachen. Somit kann postoperativ die angiographische Schadensschwelle durch individuelle Dosimetrie mit Testläsionen aufsteigender Energie, zumeist am unteren Gefäßbogen festgelegt werden (Abb. 1). Die entsprechende notwendige Energie zur Erzeugung des angiographisch sichtbaren Schadens demarkiert den unteren Bereich des therapeutischen Fensters (obere Grenze ist die ophthalmoskopische Sichtbarkeit bei zu hohen Energien), in dessen Energiebereich behandelt werden sollte, um selektiv sein zu können. Dieser Bereich sollte mindestens einen Faktor von zwei aufweisen, um intraindividuelle Variationen der Pigmentierung auszugleichen (Gabel et al. 1978). Mikroperimetrische Untersuchungen der SRT-Läsionen im therapeutischen Bereich zeigten keine Skotome bei den ersten behandelten Patienten (Roider et al. 1999). Patienten Bis Ende 2002 wurden über 100 Patienten in Lübeck und Regensburg mittels SRT behandelt. In Lübeck wurde zur Behandlung

Anwendungsgebiete Zur Behandlung kamen jeweils drei Krankheitsbilder: Diabetische Makulopathien, Drusenmakulopathie und Retinopathia centralis serosa. Die für die Behandlung der zentral gelegenen Pathologie notwendige energie wurde bei allen Patienten wie beschrieben durch Testexpositionen am unteren Gefäßbogen mit Hilfe einer aufsteigenden Energiereihe bestimmt und die selektive Schädigung fluoreszenzangiographisch bestimmt (Roider et al. 2000; Framme et al. 2002). Behandelt wurde dann jeweils mit den Energien, die angiographisch sichtbar aber ophthalmoskopisch unsichtbar waren. Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Blutungen, sind bei keinem Patienten aufgetreten. Über mikroperimetrische Untersuchungen wurde sichergestellt, dass es durch die Bestrahlungen zu keinen Gesichtsfeldausfällen gekommen ist (Roider et al. 1999). Die klinischen Ergebnisse bei den Erkrankungen waren mit denen konventioneller koagulation größtenteils vergleichbar. So kam es bei nahezu alle Patienten mit RCS zu einer Leckagereduktion durch die behandlung, bei diabetischer Makulopathie kam es in etwa 60 Prozent zu einer Stabilisierung und teilweise auch Verbesserung des Befundes bezüglich Visus und Regression harter Exsudate sowie Makulaödem. Bei der Drusenmakulopathie kam es in etwa 40 Prozent zu einem Rückgang der Drusen verglichen mit 80 bis 90 Prozent nach konventioneller Behandlung. Ursache dafür könnte die eventuell zu geringe Anzahl von Expositionen sein (Roider et al. 2000; Framme et al. 2002). Abb. 2: Skizze zur selektiven RPE-Schädigung. A: Nach Beginn der Bestrahlung mit einem µs-pulses erwärmen sich die bestrahlten Zellen und dehnen sich damit thermisch aus, was zur Emission thermoelastischer Druckwellen führt. B: Gegen Ende des pulses wird die Verdampfungsschwelle an den Melanosomen überschritten und es kommt statistisch verteilt zur Mikroblasenbildung mit der Emission zusätzlicher Druckwellen durch die Blasendynamik. Die RPE-Zellen werden durch kurzzeitige Volumenvergrößerung aufgrund der Mikroblasen desintegriert. C: Im Heilungsverlauf werden die zerstörten RPE-Zellen abgebaut, umliegende RPE-Zellen restaurieren durch Proliferation und Migration den Defekt. ein selbst entwickelter, für Behandlung zugelassener Nd:YLF- bei einer Wellenlänge von 527 nm verwendet (Roider et al. 2000). Pro Bestrahlungsareal (Spotgröße auf der Netzhaut: 160 µm) wurden 100 bis 500 pulse mit einer Pulsfolgerate von 100 Hz und 500 Hz appliziert. In Regensburg stand ein klinischer Prototyp der Firma Carl Zeiss, Jena, zur Verfügung, bei dem es sich um einen diodengepumpten und frequenzverdoppelten Nd:YAG- mit einer Wellenlänge von 532 nm handelt. Die Pulsdauer des betrug 800 ns, es wurden jeweils 100 Pulse mit Pulsenergien bis zu 200 µj bei einer Repetitionsrate von 500 und 125 Hz auf einen Spotdurchmesser von 200 µm appliziert (Framme et al. 2002). 22 Erste Multizenterstudie In einer ersten Multizenterstudie (Lübeck, London und Kiel/ Studienzentrum) werden seit Sommer 2003 zusätzliche Pathologien wie zum Beispiel Makulaödeme nach Venenverschlüssen behandelt. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass die selektive RPE-therapie bei fokaler DMP und VAT zu einer im OCT deutlich messbaren Ödemreduktion führt (Elsner et al. 2006). In dieser Multizenterstudie waren die Parameter zur weiteren Reduktion des möglichen thermischen Schadens durch SRT auf 30 Pulse bei 100 Hz Repetitionsrate und einer Pulsdauer von 1.7 µs festgelegt. Problematik der SRT Eine Problematik der SRT ist wie angesprochen die Nicht-Sichtbarkeit der läsionen. In der klinischen Praxis ist die postoperative Durchführung einer Angiographie zum Nachweis der läsionen unpraktikabel. Daher war die Notwendigkeit gegeben, eine nicht-invasive Detektion zu etablieren. Eine Möglichkeit war die Untersuchung der postoperativen Autofluoreszenz, die ihren Ursprung im Lipofuscin der RPE-Zellen hat, mittels eines Scanning-ophthalmoskopen. Eine laserinduzierte Zerstörung des RPE sollte sich auch in einer Änderung der Autofluoreszenz bemerkbar machen. Tatsächlich zeigten sich die Läsionen bereits unmittelbar nach SRT als Areale mit verminderter

Autofluoreszenz, womit eine nicht-invasive Detektionsmöglichkeit gegeben war (Framme et al. 2002). Allerdings war es nicht möglich, über diesen Mechanismus die Läsion bereits während der Behandlung quasi online sicher zu detektieren. Weitere Überlegungen zielten daher auf eine mögliche optoakustische Kontrolle hin. Idealerweise sollte ein solches Instrument dem behandelnden Ophthalmologen direkt während der Behandlung als Dosimetriekontrolle dienen können. Nachdem zahlreiche Untersuchungen zeigten, dass die selektiven RPE-Schäden bei µs-pulsdauern weniger auf einen thermischen Schadensmechanismus als vielmehr auf mikroblaseninduzierter Zelldisruption basieren (Brinkmann et al. 2000), war es nahe liegend, die Formation von Mikroblasen als Erfolgskriterium zu untersuchen. Zur Blasendetektion bieten sich prinzipiell optische und akustische Verfahren an, wobei erste Abschätzungen ein akustisches Verfahren favorisierten. Abbildung 2 skizziert die Entstehung von Druckwellen bei bestrahlung. Zunächst kommt es durch die Pulse zur Erhitzung der Melanosomen und durch Wärmeableitung auch der Umgebung. Dieses bewirkt zunächst eine thermoelastische Ausdehnung des Gewebes mit der Emission eine Druckwelle. Bei der SRT kommt es nach Überschreitung der Vaporisationstemperatur zur Mikroblasenbildung an den einzelnen Melanosomen mit der jeweiligen Emission einzelner Druckwellen von jedem Melanosom, induziert durch die Blasendynamik. Die Ultraschallwellen mit Frequenzen im Megahertzbereich durchqueren das Auge und können nicht invasiv an der Hornhaut des Auges gemessen werden. Hierzu wurde in ein zur Behandlung sowieso nötiges Kontaktglas (Mainster, OMRA-S) ein Ultraschallwandler integriert (Abb. 3). Die verstärkten Signale können dann mit einem Transientenrecorder oder einer entsprechenden Datenaufnahmekarte gemessen und per PC verrechnet werden. Aus diesen Daten wird ein so genannter Optoakustischer Wert errechnet und nach jedem Behandlungsspot angezeigt. Wert korreliert signifikant mit der angiographischen Sichtbarkeit der Läsion (Schüle et al. 2005). Wie oben beschrieben ist ein wichtiges Kriterium die Selektivität der SRT, das heißt die sichere Beschränkung der Zellschädigung auf das RPE ohne Beeinträchtigung der Photorezeptoren. So wurde in größeren Tierversuchstudien am Kaninchen der Einfluss verschiedener parameter unter systematischen Gesichtspunkten und unter Variation von Pulsdauer, Pulsanzahl und Repetitionsrate untersucht (Roider et al. 1992, 1993; Framme et al. 2002b, 2004). Blutungen oder Rupturen an der Netzhaut wurden im gesamten untersuchten Bereich dabei nicht gesehen. Therapeutisches Fenster Das größte therapeutische Fenster zeigte sich allerdings bei deutlich kürzeren als bei den bisher verwendeten 1.7 µs-pulsen, nämlich bei 200 ns-pulsen in einem Zug von 100 Pulsen, gefolgt von 200 ns, 10 Pulse und 1.7 µs, 100 Pulse (Framme et al. 2004). Deutlich zeigte sich auch der additive Effekt repetitiv applizierter

Pulse, der das therapeutische Fenster gegenüber Einzelpulsen vergrößerte. Unter der Hypothese der Übertragbarkeit der Daten auf den Menschen lässt sich bezüglich des therapeutischen Bereiches für die SRT feststellen, dass mit einer Pulszahl zwischen 10 und 100 Pulsen sicher bestrahlt werden kann. Nach diesen Ergebnissen kommen als Pulsdauer 200 ns bis 1.7 µs in Frage. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass das therapeutische Fenster bei 5 µs-pulsen bereits deutlich gesunken ist (Framme et al. 2002b). Ferner ergaben Messungen einen deutlichen Anstieg der Hintergrundtemperatur und damit des Risikos thermischer Schädigung bei einer Applikationsrate von 500 Hz gegenüber 100 Hz auch bei Pulsdauern von 1.7 µs (Schüle et al. 2004). Histologische Untersuchungen ergaben intakte Photorezeptor-Strukturen auch bei deutlich kürzerer 200 ns-bestrahlung. Da hier geringere Energie zur selektiven RPE-Schädigung nötig ist, könnte die 200 ns-srt auch am Menschen möglicherweise selektiver sein. Klinische Studie in Regensburg Daher haben wir nun in Regensburg eine klinische Studie etabliert, bei der wir mit einem SRT-Prototypen erstmals mit 200 ns klinisch behandeln und diese läsionen ebenfalls optoakustisch online im Vergleich zur postoperativen Fluoreszenzangiographie evaluieren. Erste Ergebnisse zeigen wie bei der Behandlung mit 1.7 µs eine gute Korrelation der optoakustischen Detektion mit der angiographischen Schadensschwelle. Retinale Blutungen traten in keinem Fall bei diesen kurzen Pulsen auf und auch das therapeutische Fenster scheint wie im Tierversuch erfasst größer zu sein. Fazit Mit der SRT zu behandelnde Erkrankungen sind vor allem die RCS, die diabetische Makulopathie, Makulaödem nach Venenastverschlüssen und die Drusenmakulopathie. Fraglich ist, ob diese Technik zum Beispiel auch zur Verhinderung eines Fortschreitens der Geographischen Atrophie beitragen kann, wenn die Randbereiche der Atrophie mit Lipofuszin gefüllte RPE-Zellen erhöhter Abb. 3: Kontaktglas mit integriertem Ultraschallwandler zur Mikroblasendetektion. Autofluoreszenz selektiv stimuliert werden. Dieses wird in einer prospektiven Studie untersucht. Insgesamt hat die SRT das Potential erfolgreich in der behandlung von Makulaerkrankungen eingesetzt werden zu können. Ein nächster Schritt wäre die breitflächigere Nutzbarmachung dieser interessanten methode. Die Abbildungen mit entsprechendem Copyright stammen aus dem Review-Artikel von Brinkmann R., Schule G., Neumann J., Framme C., Porksen E., Elsner H., Theisen-Kunde D., Roider J., Birngruber R.: Selective retina therapy: methods, technique, and online dosimetry (Ophthalmologe. 2006 Oct; 103(10):839-49) und dürfen mit freundlicher Genehmigung des Springer-Verlages in diesem Artikel verwendet werden. Die prospektive klinische Studie in Regensburg ist offiziell angemeldet beim US National Institute of Health unter der Adresse: http://clinicaltrials.gov/show/ NCT00403884 Literatur auf Anfrage in der Redaktion. Priv.-Doz. Dr. Carsten Framme Univ.-Augenklinik Regensburg Dr. Ralf Brinkmann Medizinisches zentrum Lübeck E-Mail: carsten.framme@klinik.uni-regensburg.de 24