Quelle:

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft. 3. Produktübersicht

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

Pflichtenheft CluedoViewer

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Softwareentwicklungspraktikum

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft

Pflichtenheft zum erweiterten UML-Tool

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze. G r u p p e 3. P f l i c h t e n h e f t

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

Pflichtenheft für das Produkt: Running Man

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF)

Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen "Sohn & Sohn"

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3.

4. Übung zu Software Engineering

Pflichtenheft. Produkt: Multifunktionale Schubkarre

MathLib. Version IN 1 Tobias Laake Jörg Winkler Jan Hoffmeyer

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... 2

Pflichtenheft. Didier Cherix. Christopher Hermann. Frank Stumpf SWP CHRISTOPHER HERMANN, DIDIER CHERIX, FRANK STUMPF

Softwarequalitätsmanagement. 24. April 2013

Automatischer Rasenmäher

Pflichtenheft zum Projekt JavaBeans

Lastenheft Gruppe HK-03 erstellt am: Lastenheft

AIK Dresden, Hans Jörg Günther. Pflichtenheft. Conway Game of Life. Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung und - analyse

Fatih Emin Sahin. Projektbetreuerin: Prof. Dipl.-Inform. Astrid Beck

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Das Handbuch zu KReversi. Clay Pradarits Entwickler: Mario Weilguni Korrektur: Lauri Watts Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

2. Der Software-Entwicklungszyklus

Pflichtenheft Projekt Yellowstone

Pflichtenheft - Professorenkatalog

Vorlesung Softwaretechnik - Definitionsphase, Einführung -

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Wintersemester 2008/2009

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Lastenheft Webinformationssystem V1.0

Softwarequalität und -test

Software Entwicklung 2. Lastenheft / Pflichtenheft

Vorlesung Software-Engineering I

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11

Marc Kandler

SOFTWARE ENGINEERING (SWE) - VORLAGEN

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (9) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Kita Tauschbörse. - Pflichtenheft / Projektvertrag - Version: 1.1. F. Teichmann. F.Teichmann, R. Rößling. vorgelegt X fertig gestellt

Pflichtenheft. Gruppe 1

Pflichtenheft. KiPMan. Kursverwaltung mit integriertem Prüfungsmanagment

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis

Das Handbuch zu KReversi. Clay Pradarits Entwickler: Mario Weilguni Korrektur: Lauri Watts Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP.

Software Engineering Projekt. Pflichtenheft

Softwareentwicklung in der Wissenschaft. Planet Simulator. Enno Köster. Enno Köster / 24

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Das Handbuch zu Bovo. Aron Bostrom Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück BOVO N 5

Seite 3 von 13. (Michaela Brandl, Alexander Lauf, Tobias Werner und Fabian Tratz-Weinmann)

Software-Engineering

Pflichtenheft. Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Mastermind. Kundenanforderungen. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

SWT-Praktikum Aufgabenblatt 2

Kundenstamm öffnen. Artikelstamm öffnen 50,86 50,86 50,86 50,86 52,00 50, , ,86 52,00 52,00

Modellgetriebene Entwicklung von Webanwendungen: eine erste Analyse

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung V Johannes Lange

Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr.

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering

Lastenheft. Gruppe: SWP10-7 Dokument: Lastenheft Datum:

Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft

Das Handbuch zu KSquares. Matt Williams Korrektur: Eugene Trounev Übersetzung: Burkhard Lück

Das Handbuch zu Konquest. Nicholas Robbins Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Das Handbuch zu Naval Battle. Daniel Molkentin Nikolas Zimmermann Anton Brondz Frerich Raabe Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Anforderungen. Was ist eine Anforderung? Formulierungsschablonen Das Anforderungsdiagramm Glossar. Dr. Beatrice Amrhein

Inhaltsverzeichnis. Konfiguration und Zusatzmodule für eine Linux basierende VoIP-Telefonanlage Frau Annette Reinhart Fröstl

JAVA PROJEKT. Schiffe Versenken mit GUI. Projektheft

Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On

Lastenheft. Lastenheft Definition Lastenheft DIN Gliederung nach Balzert Beispiele für ein Lastenheft Zusammenfassung Quellen

Pflichtenheft 1 / 1. Gruppe: Geo05 Verantwortlicher: Martin Wannagat, Aron Schneider

Softwarepraktikum - Gruppe 3. Pflichtenheft. Leipzig, 02. April 2007

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pflichtenheft

Requirements Engineering I. Nicht-funktionale Anforderungen

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002

Übungen zu Softwareentwicklung 1, WS 2009/10 Übung 6

Lokalfinder. Klasse: 5AHH. Projektleiter: Prof. Peter Moser. Projektteam: Gutzelnig Benedikt. Bosnjak Josip. Salbrechter Jürgen.

Transkript:

Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion eines Pflichtenheftes Aufgabe fachliche Anforderungen aus der Sicht des Auftraggebers Adressaten Auftraggeber, Auftragnehmer, Systemanalytiker, Designer, Inhalt Lastenheft-Inhalte werden konkretisiert und detailliert dargestellt Form standardisiertes Gliederungsschema mit festgelegten Inhalten Sprache detaillierte verbale Beschreibung mit Nummerierung Didaktik gut lesbar; Aufbau so, dass man sich möglichst leicht einarbeiten kann Zeitpunkt erstes Dokument nach Abschluss der Planungsarbeit Umfang die notwendigen Anforderungen müssen ausreichend detailliert bescrieben werden. Beschreibung des WAS, nicht des WIE

PFLICHTENHEFT GLIEDERUNG 1. Zielbestimmung (allgemein: was ist das Ziel) 1. Musskriterien (was muß gemacht werden; hier noch keine Pflichten durch Nummern festlegen, sondern nur überblicksmäßig aufzählen) 2. Wunschkriterien 3. Abgrenzungskriterien (was braucht nicht gemacht zu werden, das bei vergleichbaren Produkenten vorhanden ist) 2. Produkteinsatz (ein Überblick, noch keine Pflichten festlegen) 1. Anwendungsbereiche 2. Zielgruppen 3. Betriebsbedingungen 3. Produktübersicht (ein konkreter Überblick über das Projekt, welche Module, welche Schnittstellen nach Aussen) 4. Produkt funktion (hier werden die Pflichten durch Nummerierung festgelegt z.b: PF1;PF1.1 usw.) 5. Produktdaten (Nummerieren!) 6. Produkt leistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nichtfunktionale Anforderungen 10.Technische Produkt umgebung 1. Software 2. Hardware 3. Orgware 4. Produkt-Schnittstellen 11.Spezielle Anforderungen 1. Software 2. Hardware 3. Orgware 4. Entwicklungs-Schnittstellen 12.Gliederung in Teilprodukte 13.Ergänzungen

Beispiel Pflichtenheft Schifferlversenken (1. Entwurf) Zielbestimmung Das bekannte Spiel Schifferlversenken soll als Übungsbeispiel für die Erstellung eines Software-Produktes am Kolleg für Informationstechnik der Abteilung Elektronik entwickelt werden. Spielregeln Zwei Gegner sitzen sich gegenüber und malen versteckt jeder eine Flotte von Schiffen auf ein schachbrettartiges Spielfeld. Jedes Schiff der Flotte hat eine gewisse Länge und erstreckt sich über ein, zwei, drei oder mehr Felder in horizontale oder vertikale Richtung. Durch Nennung der Position ( A1 vgl. Schachbrett) wird auf das gegnerische Spielfeld geschossen; einen Treffer landet man, wenn man ein Spielfeld nennt, auf dem ein Abschnitt eines Schiffes gezeichnet wurde. Nach einem Treffer darf man weiterschießen, bei einem Fehltreffer ist der Gegner am Zug. Sind alle Abschnitte eines Schiffes getroffen, so wird das Schiff als versenkt erklärt und auch der Schiffstyp genannt ( Zweier versenkt ); der Schütze ist nicht weiter am Zug. Ziel ist es, als erster die gegnerische Flotte zu versenken. Musskriterien ein Spieler kann gegen einen Computergegner antreten das Spielfeld ist 66 Felder groß die Flotte besteht aus einem Dreier, zwei Zweiern und einem Einer im Tetmodus spielbar der Computer belegt das Spielfeld zufällig Treffer und Fehltreffer auf dem Spielfeld markieren Meldungen Dreier getroffen Dreier versenkt Sie haben gewonnen Sie haben verloren Wunschkriterien Schwierigkeitsgrade größeres Spielfeld größere Flotte größere Schiffe meldet nicht nur, dass ein Zweier getroffen wurde, sondern auch welcher Zweier genau Nicht netzwerkfähig Abgrenzungskriterien nicht im Grafikmodus kein Mehrspielermodus keine Optimierung der Ausgabe (es reichen primitive Tetbildschirme)

Produkteinsatz Das Produkt wird nicht kommerziell eingesetzt; es dient Übungszwecken Anwendungsbereiche Im Schulunterricht herrscht Spielverbot; das Spiel kann also nur in der Freizeit auf den privaten Laptops gespielt werden als Lernunterlage für Softwareentwicklung, weniger als Computerspiel > auf Dokumentation achten! Spieldauer ca. 5 Minuten Zielgruppen Schüler und Lehrer der Abteilung Elektronik Betriebsbedingungen Büroumgebung; keine besonderen Anforderungen an den Rechner oder die Arbeitsumgebung 32Bit Windows.net Runtime Environment Produktübersicht Spielfeld das Spielfeld wird im Tetmodus dargestellt; das hier dargestellte Spielfeld zeigt einen versenkten Dreier, einen angeschossenen Zweier, einen versenkten Einer und mehrere Fehltreffer A B C D E F ------------- 1 3 2 2 3 3 3 4 1 5 6 es enthält die Ziffern 1,2,3 und das Zeichen 1,2,3 bezeichnen jedes Segment der Schiff (3 3 3 beschreibt also einen Dreier) Fehltreffer A, B... Spalten 1,2,3,... Reihen Flotte ist die Summe aller Schiffe eines Spielers die Schiffe werden durch die Schiffssegmente dargestellt Schiffssegmente

1,2,3 Versenkt: alle Schiffssegmente wurden getroffene Angeschossen: ein oder mehrere Segmente eines Schiffes wurden getroffen Fehlschuss: kein Schiffssegment getroffen Produkt funktion Anzeige Trefferkarte: in der Trefferkarte werden die Schüsse des Gegners vermerkt Eingabe Kommandozeile Prompt > Buchstaben und Ziffern; keine Sonderzeichen; Fehlerhafte Eingaben werden überprüft (Schüsse neben das Spielfeld sind z.b. nicht möglich) Schuss >A5 Spalte A, Reihe 5 ein Treffer wird mit der Ziffer des getroffenen Schiffssegments markiert (z.b: 3) Treffer Fehltreffer Sieg/Niederlage Neues Spiel Produktdaten Spielfeld: Array die Position der eigenen Flotte Trefferkarte: Array Treffer und Fehlschüsse des Gegners Schusskarte: Array eigene Treffer und Fehlschüsse Flotte: Array z.b: 3, 2,2, 1,1,1 beschreibt eine Flotte mit einem Dreier, zwei Zweiern und einem Einer

Produkt leistungen Es werden keine Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Software gemacht. Die Reaktionszeit des Systems soll aber endlich sein (z.b: zufälliges platzieren der Flotte am Spielfeldes kann sehr lange dauern); das Spielfeld kann ma. 1010 Felder groß sein die Flotte kann aus ma. 10 Schiffen bestehen Qualitätsanforderungen Produktqualität Sehr gut Gut Normal Nicht relevant Funktionalität Richtigkeit Interoparabilität Sicherheit Zuverlässigkeit Reife Fehlertoleranz Wiederherstellbarkeit Benutzbarkeit Verständlichkeit Erlernbarkeit Bedienbarkeit Zeitverhalten Änderbarkeit Analysierbarkeit Stabilität Übertragbarkeit Installierarbeit Benutzerschnittstelle Die Interaktion mit dem Benutzer erfolgt im Tetmodus auf aussagekräftige Bildschirmmeldungen ist Wert zu legen der Quelltet ist Teil des Benutzerinterfaces (Lernunterlage) und daher nach den Richtlinien für Quelltet zu erstellen (style guide)

Technische Produkt umgebung Software Das Programm soll in C# entwickelt werden; es benötigt daher das.net Runtime Environment (RE) Betriebssystem: Windows XP Entwicklungsumgebung: Sharpdevelop 1.0.3 Kreuwi-PC Hardware Orgware Das Produkt soll veröffentlicht werden; es muß jemand gefunden werden, der die Dokumentation im Internet veröffentlicht Produkt-Schnittstellen Dieses Produkt hat keine Schnittstellen zu anderen Systemen Spezielle Anforderungen an die Entwicklungsumgebung Als Entwicklungsumgebung wird Sharpdevelop verwendet; in diese IDE muß der Debugger des MS.NET SDK eingebunden werden die Hilfen sind über das Internet und über.net SDK und Borland Sharp Builder (Borland Delphi) einzubinden