36. DARMSTÄDTER SEMINAR - ABWASSERTECHNIK - UND FÜNFTES GEMEINSAMES SEMINAR - ABWASSERTECHNIK -

Ähnliche Dokumente
Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft Universität Kaiserslautern

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 226

Nr. 1/89. Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen. Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen. 13./14.

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Municipal and domestic waste water treatment in Bavaria

WASSER ABWASSER ABFALL

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Praxisseminar zum Betrieb von kleinen Kläranlagen und SBR-Anlagen Potsdam, 25. Oktober 2018 Praxishinweise zum Betrieb von kleinen Kläranlagen

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

Klärschlammbehandlung

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie

ATV-DVWK-A 281 Bemessung von Tropfkörpern und Rotationstauchkörpern

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Betriebliche Probleme, Lösungs- und Optimierungsstrategien

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination 4. Auflage

WIENER MITTEILUNGEN. Band 192. Chemie in der Wassergütewirtschaft WASSER ABWASSER GEWÄSSER

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17

PWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH

Bio. Metha nol. Verbund-Koordinator: Dr. Sven Kerzenmacher Universität Freiburg Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK

KK aufgelegt. KK aufgelegt Gruppe 3 Kämpfe Ringe Punkte Schnitt Mannschaft Einzel 1 SV Damm 1698 I

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

ABWASSERENTSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

Energieeffizienz in der Abwassertechnik

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Druckbelüftungssysteme: Optimierung von Bemessung und Betrieb. Kitzbüheler Wassersymposium Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 13.

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2013

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

14. Stand der Technik bei Kleinkläranlagen

THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Persönliche Daten. Energieoptimierung von Kläranlagen. Henninger&PartnerGmbH. Henninger&PartnerGmbH. Ing. Christian Schiessl

Beseitigung von kommunalen Abwässern. in Hessen

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven

7 Kleinkläranlagen. Pumpensegment an einer Kleinkläranlage

Abwasserbehandlung mit Membranbelebungsreaktortechnologie in Siedlungsgebieten: Das Projekt Wartenberg-Margaretenhöhe

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Taschenbuch der Stadtentwässerung

Energieeinsparung durch Verfahrensumstellung der biologischen Reinigungsstufe. Am Beispiel der Kläranlage Kaiserslautern

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Kommunale Abwasserbehandlung

FLEXBIO-KOMPAKTKLÄRANLAGE PRODUKTPROGRAMM

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2016

Membrantechnik als energieeffiziente, wirtschaftliche und zukunftsträchtige Technologie. Dr. Ing. Kinga Drensla, Dipl.- Ing.

Niederschlagsabwasser von Fahrsiloanlagen Belastung und Behandlung

Behandlung von Industrie. und Gewerbeabwasser. WasserWirtschafts-Kurse März 2014, Kassel DWA Behandlung von Industrie O/5

UVAS plus sc. Die kontinuierliche Bestimmung der organischen Abwasserbelastung. DOC Sep06. Vorteile. Applikation

Verfahrenstechnische und Energetische Sanierung der Kläranlage Bad Feilnbach

Anhang VI 50 getestete Bibliothekswebsites

Kommunale Kläranlagen

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Revision von Kläranlagen der 1990iger Jahren

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Samtgemeinde Sottrum. Bericht des Gewässerschutzbeauftragten für das Jahr Seite 1 von 8

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Projekt OXERAM Vorstellung und erste Ergebnisse

32. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen und Lehrer norddeutscher Kläranlagennachbarschaften

Verbesserung der Fähigkeit lokaler bulgarischer Behörden bei der Bewerbung für EU Stukturfonds

HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung

Firmengruppe S C H U M A C H E R Wolfenbüttel - Nörten-Hardenberg - Leipzig

HUBER CarbonWin -Verfahren

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

Stand der Klärschlammbehandlung und -entsorgung in Deutschland

Energieverbrauch von Rührwerken auf Belebungsanlagen

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Erneuerung und Erweiterung der ARA Waldau in Cazis

KLÄRANLAGEN. Moderne Abwasserreinigung an drei Standorten. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 29./30. März 2011 am Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie der TU München

Verfahren für eine zukünftige Klärschlammbehandlung. - Klärschlammkonditionierung und Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche -

Fachkunde Betrieb und Wartung von Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Nikola Wehring

Klimaschutz-Teilkonzept

Regelungsstrategien einer vorgeschalteten Denitrifikation + einer intermittierenden Nitrifikation-Denitrifikation und Betriebserfahrungen.

Kurzprofil Ziele und Aktivitäten des Vereins

Inhaltsverzeichnis VII

Themen. Muster-Betriebsanweisung für das Personal von kleinen Kläranlagen DWA- Mai 2009

Beseitigung von kommunalem Abwasser. im Saarland. Ministerium für Umwelt des Saarlandes. Lagebericht

Energieautarke Kläranlagen als aktiver Beitrag zum Gewässerschutz

TerraTee '95 Kongreß West-Ost-Transfer Umwelt. G. Voigtländer (Hrsg.) Abwassertechnik

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

Unternehmen die im Bereich Brennstoffzellen tätig sind und einen oder mehrere der folgenden Kompetenzen aufweisen.

Transkript:

SCHRIFTENREIHE Institut für Wasserversorgung, A bwasserbeseitigung und Raumplanung der Technischen Hochschule Darmstadt Ifakultatfgr Bauingenieurwesen ~ W. A. R. BtbÜOthak der Hochschule für Architektur und'bauwesen Weimar. _», TsyiQS~c2. ^~ 36. DARMSTÄDTER SEMINAR - ABWASSERTECHNIK - UND FÜNFTES GEMEINSAMES SEMINAR - ABWASSERTECHNIK - BETRIEB VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN Optimierung, Prozeßstabilität, Kosteneinsparung mit AUSSTELLERFORUM Bibliothek Wasser und Umwelt (TU Darm Stadt) Darmstadt 1994 Herausgeber: Verein zur Förderung des Instituts für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Raumplanung der Technischen Hochschule Darmstadt

Inhaltsverzeichnis Seite Begrüßung und Eröffnung Wilke, E. 1 Pöpel, H.-J. 9 Pöpel, H.-J.: 13 Einfluß der Betriebsführung von Abwasserbehandlungsanlagen auf die Ablaufgüte Krauth, Kh.; Schwentner, G.: 41 Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen bei Regenwetterzufluß Kayser, R.: 65 Betrieb von Belebungsanlagen mit Stickstoffelimination Kayser, R.: 83 Betriebsoptimierung der Stickstoffelimination durch MSR-Techniken Teichgräber, B.; Frei, L.: 103 Betriebserfahrungen zur vermehrten biologischen Phosphorelimination Maier, W.: 119 Erhöhung der Prozeßstabilität beim Belebungsverfahren Firk, W.: 133 Praxisempfehlungen zum Betrieb von Fällungsund Flockungsanlagen Seyfried, C.F.; Scheer, H.: 149 Betrieb von Anlagen mit intensivierter biologischer Phosphatelimination sowie Ansätze zur Bemessung und Abschätzung der Jahreskosten Seyfried, C.F.: 189 Rechen, Siebe und Sandfänge - Betriebserfahrungen und Entwicklungen te Heesen, D.: 223 Feldmethoden für die Bestimmung der Parameter zur Betriebssteuerung von Abwasseranlagen

Winkler, U.: 245 Einsatz computergestützter Methoden für den Betrieb von Kläranlagen unter besonderer Berücksichtigung neuronaler Netzwerke Voigtländer, G.: Betrieb von kleinen Kläranlagen - Kleinkläran- 259 lagen Niehoff, H.-H.: 275 Optimierung der Schlammstabilisierung und -entwässerung durch fortschrittliche Betriebsweisen Dicht!, N.: 317 Möglichkeiten der Energieeinsparung auf Abwasserbehandlungsanlagen Wagner, M.: 337 Personaleinsatz auf Abwasserbehandlungsanlagen Port, E.: 353 Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kommunalen Kläranlagen Kammer, G.: 363 Anforderungen an die Eigenüberwachung bei kommunalen Kläranlagen Bode, H.: 367 Maßnahmen zur Vermeidung von Betriebsstörungen in öffentlichen Kläranlagen Frey, R.: 395 Zivilrechtliche, strafrechtliche und abgaberechtliche Konsequenzen von Betriebsstörungen auf öffentlichen Kläranlagen Anhang: Ausstellerforum 413 Session 1 - Heß- und Regelungstechnik - Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Gerhard Nowack, Firma 415 Dr. Lange, Düsseldorf: Die direkte UV-Messung der Abwasserbelastung - sicherer Ersatz für die gebräuchlichen Summenparameter -

Dipl.-Ing. Franz Winter, Firma Staiger, 422 Mohilo + Co GmbH, Schorndorf: Meßtechnik und Konzepte für Rücklaufschlammund Überschußschlammregelung sowie optimierte Flockungsmittel dosierung Dipl.-Ing. Gero Fröse, Firma AQUADATA, Braunschweig: 428 Prozeßoptimierung durch Mehrgrößen-Regelung Schenk, Gerd, Firma Hoelschertechnik, Herne: 433 Siebtechnik Dipl.-Ing. Horst Gras, Firma Badger Meter, Filderstadt: 438 Durchflußmessung in offenen Abwassersystemen mit Ultraschall Dipl.-Ing. Andreas Thöne, Firma Fischer & Porter GmbH, 442 Göttingen: Induktive Durchflußmessung im teilgefüllten Rohr Benz, Karlheinz, Firma NIVUS, Eppingen 447 Durchflußmessungen in offenen Gerinnen und teilgefüllten Rohren. Neue Entwicklungen im Vergleich mit klassischen Verfahren Session 2 - Heßgeräte und Ausrüstung der mechanischen Reinigungsstufe Dipl.-Ing. Jörg Schneider, Firma Pepperl + Fuchs 453 Füllstandstechnik GmbH, Mannheim: Füllstandmeßgeräte für Abwasserbehandlungsanlagen Dr.-Ing. Ulrich Pilz, Firma LAR GmbH, Berlin: 462 Prozeßmeßtechnik für Abwasserbehandlungsanlagen - kontinuierliche Messung von CSB, BSB, TS und Bakterientoxizität Dr. rer. nat. Markus Frost, Firma SIGRIST, 467 Ennetbürgen: Einsatz von SIGRIST Prozeßphotometern in der Abwasserbehandlung Dipl.-Ing. Karl Ernemann, Firma Collotec, Nidda- 472 tal: Bestimmung und Dosierung von Flockungsmitteln durch Faser-Optik Dipl.-Ing. Josef Ziegler, Firma Huber GmbH, Berching: 475 Kosteneinsparung auf kommunalen Kläranlagen durch entsprechende Gestaltung der mechanischen Reinigungsstufe Dipl.-Ing. Gerd Meurer, Firma Meurer, Werne a. d. Lippe: 480 Mechanische Vorreinigung durch Feinstufenrechen MEVA-Rotoscreen

Dipl.-Ing. Ralph Held, Firma Seybert & Rahier GmbH & Co. 483 Immenhausen: Dosierpumpen in der Wasseraufbereitung Session 3 - Verfahren und Konzepte der biologischen Abwasserre i n1gung Dr.-Ing. Ahmet Nurlu-Bruns, Firma KARY, Bremen: 488 Neue Wege in der kommunalen Klärtechnik Dipl.-Ing. Volker Malle, Firma WABAG, Kulmbach: 493 Erfahrungsbericht privatwirtschaftlicher Betrieb der Abwasserentsorgung Nohra Prof. Dr. Michael Bongards, Firma Sl-tronik 498 Schäfer GmbH, Wilnsdorf: Eine Kompaktkläranlage zur biologischen Abwasserreinigung für Anschlußwerte von 100 EW bis 2000 EW Dr. rer. nat. Dipl.-phys. Horst Helwig Reidl, 503 Firma AEW ESMIL, Ratingen: Reinigung organisch hochbelasteter Industrieabwässer durch eine anaerob/aerobe Verfahrenskombination Dipl.-Ing. Carsten Raudonus, Firma Noggerath, Ahnsen: 506 Kostensenkung bei der Reststoffentsorgung