Das COMPASS-Experiment am CERN

Ähnliche Dokumente
-Messungen bei COMPASS

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Parton-Modell und pp-kollisionen

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Flavour- und Gluonstruktur des Nukleons

Tief-unelastische Streuung in e ± p

Die dynamische Struktur des Protons

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

3.4 Tiefinelastische Streuung

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion

8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Tief inelastische Streuung

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Tief inelastische Streuung

Kern- und Teilchenphysik

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

1.3 Historischer Kurzüberblick

Die Entdeckung des c-quark

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Elementarteilchenphysik

Zusammenfassung der QCD Grundlagen

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

4.4 Top-Quark-Physik

Eine Reise in das Innere des Protons

Detektoren für Elementarteilchen

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Kern- und Teilchenphysik

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Masse des Top-Quarks

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

Konzeption und Planung eines Transientenrekorders

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Analyse von χ cj K + K η

Photon-Gluon-Fusion zu D + D-Mesonen am COMPASS-Experiment

Quark-Gluon Plasma Martin Ries

The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints -

Das Unsichtbare sichtbar machen

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Quantum Chromo Dynamics. Folien zur Vorlesung SS 2011 Frank Ellinghaus

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Das anomale magnetische Moment des Myons

HERA-B Experiment. HERA-B Experiment

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Entdeckung des τ-leptons

Entwicklung eines hochauflösenden Transientenrekorders

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Bestimmung von F cc. aus offener Charmproduktion bei COMPASS

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

mit Im Laborsystem, in dem das Targetproton in Ruhe ist, hat die Größe ν eine anschauliche Bedeutung. Hier gilt

Peter Braun-Munzinger

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Elementarteilchenphysik

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30.

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Grundlagen von Streuprozessen

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

Teilchenbeschleuniger Collider

Formfaktoren, Strukturfunktionen, tiefinelastische

Elementarteilchenphysik

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Bausteine des Universums

Veranschaulichungen der Faktorisierung mit klassischer Feldtheorie und relativistischer Dynamik

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

Unsichtbares sichtbar machen

Transkript:

Das COMPASS-Experiment am CERN Hendrik Vondracek Seminar zu experimentellen Methoden in der Kern- und Teilchenphysik 17. Dezember 2010 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 1 / 30

Gliederung 1 Einführung Spinstruktur der Nukleonen physikalische Grundlagen relevante hadronische Prozesse 2 Das COMPASS-Experiment Übersicht Detektoren 3 Messungen und Ergebnisse hight-p T -Events open-charm-events Fazit und Ausblick Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 2 / 30

Spin des Nukleons Einführung Spinstruktur der Nukleonen naives Modell (static quark model): S z = 1 2 Σ Σ = u + d = 1 Aber gemessen (u.a. EMC-Experiment am CERN in Genf): Spinkrise Ende der 1980er Jahre Σ 0 20 0 30 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 3 / 30

Einführung Erweiterung des Spinmodells Spinstruktur der Nukleonen Erste Erweiterung (Quark-Partonen-Modell): Σ wird aus Ξ Λ ermittelt erforderliche Annahme: s + s = 0 theoretisch folgt Σ 0 60 aus der Ellis-Jaffe-Summenregel Zweite Erweiterung (polarisiertes DIS): Abhängigkeit q(x) mit 0 < x < 1 q = 1 0 q(x)dx erweitert um NLO-QCD 1 : Σ Σ 3αs 2π G geeignete Bestimmung: G = 1 0 g(x g )dx g messen Insgesamt: S z = 1 2 Σ + G + L z 1 Next-to-leading-order QCD Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 4 / 30

Einführung Experimente zur Spinstruktur Spinstruktur der Nukleonen SLAC Stanford (Nobelpreis 1990 weitere Untersuchungen 1993-1997) JLAB Newport News Virginia RHIC Brookhaven EMC-Experiment - CERN Genf (1980er) HERMES am HERA - DESY Hamburg (ab 1995) SMC am SPS - CERN Genf (1993-1996) COMPASS am SPS - CERN Genf (ab 2002) Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 5 / 30

tiefinelastische Streuung Einführung physikalische Grundlagen Drei Arten von DIS: inklusiv: Berechnung von G mittels NLO-QCD semiinklusiv: Gluonenbeteiligung aus Endzuständen semiinklusivpolarisiert: aufgelöst G G Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 6 / 30

Skalenvariablen Einführung physikalische Grundlagen Q 2 : Vierimpulsquadrat des γ Björken-x: Anteil des Impulses der vom Lepton auf das Quark übertragen wurde x = Q 2 2M N E(l) y: relativer Energieverlust des Leptons y = E E Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 7 / 30

Einführung relevante hadronische Prozesse Methoden zur Untersuchung der Gluonenpolarisation Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: high-p T -Events mit zwei hadronischen Jets mit hohem transversalem Impuls open-charm-events (Produktion von c c-paaren) Gemessen wird die Asymmetrie des Wirkungsquerschnitts in Bezug auf die Helizität. Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 8 / 30

Einführung relevante hadronische Prozesse Prozesse für high-p T -Untersuchungen Leading Order QCD-Prozesse: γ q q Photonen-Gluonen-Fusion: γ g q q quantenchromodynamische Compton-Streuung: γ q qg Resolved Photon-Prozesse Die 3 direkten Prozesse mit Beitrag zur Hadronenpaarproduktion Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 9 / 30

Einführung Prozesse der c c-produktion relevante hadronische Prozesse c c entstehen ausschließlich durch PGF c c fragmentieren zu D-Mesonen deren Zerfallsprodukte können detektiert werden PGF bei der c c-produktion Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 10 / 30

Das COMPASS-Experiment U bersicht U berblick u ber das Experiment Standort: CERN-Nordgela nde Pre vessin Halle 888 an der M2-Beamline des SPS Dort zuvor bereits aufgebaut: EMC und SMC Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 11 / 30

Das COMPASS-Experiment Skizze des Experiments Übersicht Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 12 / 30

Der Teilchenstrahl Das COMPASS-Experiment Übersicht 160 GeV µ + -Strahl aus Pion- und Kaonzerfällen aus dem Beschuss eines Be-Targets mit Protonen Strahlintensität variabel über Dicke des Be-Targets Impuls und Richtung der Myonen werden beim Eintritt in den experimentellen Aufbau bestimmt Parameter: Spill 2 10 8 µ + Polarisation P b 0 76 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 13 / 30

Das Target Das COMPASS-Experiment Übersicht Parameter des Targets: Parameter bis 2006 nach 2006 Apertur 70 mrad 180 mrad Zahl der Zellen zwei (upstream downstream) drei Zellenlänge je 60 cm 30 60 30 cm Zellendurchmesser d = 3 cm Abstand der Zellen a = 10 cm Parameter des Targetmaterials: Material Verwendung Dilution Factor Polarisation 6 LiD Deuteronenuntersuchung > 0 40 0 50 ± 0 05 NH 3 Protonenuntersuchung 0 175 0 85 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 14 / 30

Das COMPASS-Experiment weitere technische Aspekte Übersicht NMR Targetmagnet mit B l = 2 5 T B t = 0 5T Kryostattechnik und natürlich: Detektoren Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 15 / 30

Übersicht Das COMPASS-Experiment Detektoren Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 16 / 30

Übersicht 2 Das COMPASS-Experiment Detektoren Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 17 / 30

Faserhodoskope Das COMPASS-Experiment Detektoren Parameter der Faserhodoskope zur Strahllokalisation und im Strahlbereich als SciFi Core aus Polystyrol Cladding aus PMMA und PP insgesamt 8 Detektoren Effizienz 94 % Auflösung 130µm Timing 0 45 ns Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 18 / 30

MicroMeGas Das COMPASS-Experiment Detektoren Parameter der MicroMeGas im Bereich zwischen Target und SM1 insgesamt 12 Detektoren aktive Fläche (40 40) cm 2 Effizienz 95-98 % Auflösung 65µm Timing 8 ns Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 19 / 30

Das COMPASS-Experiment Ablauf einer Triggerung Detektoren Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 20 / 30

Messungen und Ergebnisse hight-p T : Eventkriterien hight-p T -Events (anteiliger) Energieverlust des Myons 0 35 < y < 0 9 invariante Masse des zwei-hadronen-systems m 0 > 1 5 GeV c 2 Transversalimpuls der beiden Hadronen p H i t Gesamtimpuls der beiden Hadronen i (ph i t > 0 7 GeV c ) 2 > 2 5 ( GeV c ) 2 Insgesamt konnten (2002-2004) etwa 250000 Events detektiert werden. Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 21 / 30

Messungen und Ergebnisse hight-p T -Events Helizitätsasymmetrien bei high-p T -Events A II = ( 1 N u N d 2 P b P t f Nu + N d + N d N d Nu + Nu ) Unter Betrachtung aller hier zu beobachtender QCD-Prozesse ergibt sich: + AII D f f γ =udsū s dg âpgf LL = R PGF D R f f γ â ff γ f LL f f γ f γ G + R QCDC âqcdc LL D A 1 G + R LO A LO + R lowpt A lowpt Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 22 / 30

Messungen und Ergebnisse hight-p T -Events ermittelte Gluonenpolarisation aus high-p T -Events A II D = 0 002 ± 0 019(stat) ± 0 003(sys) Große Fehler ergeben sich aus der Modellabhängigkeit. Für Minimalszenario Maximalszenario und Mittelwert folgt: G Modell G σ stat σ sys σ MC-sys MIN: 0 016 ±0 068 ±0 011 ±0 018 MAX: 0 031 ±0 089 ±0 014 ±0 052 Der Mittelwert beträgt: G G avg = 0 024 ± 0 089(stat) ± 0 057(sys) Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 23 / 30

Messungen und Ergebnisse Detektion von c c-events open-charm-events Für die c c werden zwei Zerfallskanäle betrachtet: D (2010) + D 0 π + slow K π + π + slow bezeichnet als D -Sample D 0 K π + bezeichnet als D 0 -Sample - BR 3 9% Detektiert werden müssen (neben µ und µ ): zwei bis drei zusätzliche Spuren K und π im RICH-Detektor Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 24 / 30

c c: Eventkriterien Messungen und Ergebnisse open-charm-events Teil der Energie des γ welches vom D 0 -Meson-Kandidaten getragen wird z > 0 2 cos(θ ) < 0 9 für D cos(θ ) < 0 65 für D 0 Insgesamt konnten (2004-2006) 8700D und 37400 D 0 -Events detektiert werden. Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 25 / 30

Messungen und Ergebnisse open-charm-events Helizitätsasymmetrien bei c c-events A II = a LL (x) g g (x) Hier wird nun ein Wichtungsfaktor für Signal und Hintergrund verwendet: 8 Gleichungen für 10 Unbekannte. Verwende daher zwei Annahmen: w S = P b fa LL s+b w B = P b fd b s+b s Akzeptanzvariationen betreffen u und d gleichermaßen Signal und Hintergrund sind gleichermaßen von der Akzeptanz einer Targetzelle betroffen Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 26 / 30

Messungen und Ergebnisse ermittelte Gluonenpolarisation open-charm-events für 0 06 < x < 0 22 g = 0 49 ± 0 27(stat) ± 0 11(sys) g x Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 27 / 30

Messungen und Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse Fazit und Ausblick Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 28 / 30

Messungen und Ergebnisse Fazit und Ausblick einige weitere Ergebnisse & zukünftige Messungen Virtuelle Photonen Asymmetrie für D 0 -Produktion flavorabhängige Quarkhelizitätsverteilung ( s d...) Transversale Quark-Spin-Verteilungsfunktionen GPDs - Generalized Parton Distributions Hadronstrukturuntersuchungen Suche nach Gluebällen... Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 29 / 30

Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember 2010 30 / 30