Tief-unelastische Streuung in e ± p

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tief-unelastische Streuung in e ± p"

Transkript

1 Tief-unelastische Streuung in e ± p Deep inelastic Scattering (DIS): elegantes Instrument um: -QCD zu testen -Protonstruktur zu untersuchen Inklusive DIS: Integriert übers hadronische EZ Event-Kinematik: Q 2 =-q 2 Photon virtualität x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable s=(k+p) 2 Schwerpunktenergie y= p q /p k Energieanteil des Leptons übertragen auf das hadronische EZ 1

2 Elektron-Proton Streuung Quark-Parton Modell: Elektron streut am geladenen Parton im Proton geladene Partonen werden mit Quarks (spin- ½ Fermionen identifiziert) 2

3 ep Streuung in Quark-Parton Modell Virtuelles Photon löst Quarks auf. Proton in infinite momentum frame γ* Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable 3

4 ep Streuung in Quark-Parton Modell Virtuelles Photon löst Quarks auf. Proton in infinite momentum frame γ* Partonen bewegen sich parallel zum Proton; Partonen masselos, kein transversalimpuls Parton i trägt ein Anteil xi vom Protonimpuls e γ x P Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable p(p) 0<xi<1, xi =1 4

5 ep Streuung in Quark-Parton Modell Virtuelles Photon löst Quarks auf. Proton in infinite momentum frame γ* Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable Q 2 =-q 2 Photon virtualität 5

6 ep Streuung in Quark-Parton Modell Virtuelles Photon löst Quarks auf. Proton in infinite momentum frame γ* 4-Impulsübetrag Q 2 bestimmt die Abstände r die man auflösen kann Q 2 r Proton ~1.6 fm Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable Q 2 =-q 2 Photon virtualität r hc/q = 0.2[fm]/Q[GeV] 6

7 ep Streuung in Quark-Parton Modell Virtuelles Photon löst Quarks auf. Proton in infinite momentum frame γ* 4-Impulsübetrag Q 2 bestimmt die Abstände r die man auflösen kann Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable Q 2 =-q 2 Photon virtualität HERA am DESY : r min Rp/1000 7

8 ep Streuung in Quark-Parton Modell Photonen können longitudinal oder transversal polarisiert sein: y (or Y±=1±(1-y) 2 ) Photonpolarization γ* Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable Q 2 =-q 2 photon virtualität y=p q /p k γ Energieübertrag an das hadronische EZ 8

9 ep Streuung in Quark-Parton Modell Photonen können longitudinal oder transversal polariziert sein: y (or Y±=1±(1-y) 2 ) Photonpolarization γ* Wirkungsquerschnitt: σ ~ σt + 2(1-y)/Y+ σl transversal polariziert γ Helizität ±1 longitudinalpolariziert γ Helizität 0 Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable Q 2 =-q 2 photon virtualität y=p q /p k γ Energieübertrag an das hadronische EZ 9

10 ep Streuung in Quark-Parton Modell Photonen können longitudinal oder transversal polariziert sein: y (or Y±=1±(1-y) 2 ) Photonpolarization γ* Wirkungsquerschnitt: σ ~ σt + 2(1-y)/Y+ σl transversal polariziert γ Helizität ±1 longitudinalpolariziert γ Helizität 0 Parton Modell: streuung am Quark (s=½): Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable Q 2 =-q 2 photon virtualität y=p q /p k γ Energieübertrag an das hadronische EZ Helizitätserhaltung σl=0 10

11 Proton Strukturfunktionen Wirkungsquerschnitt der ep Streuung via Proton Strukturfunktionen γ* d 2 σ dxdq 2 = 2πα 2 [ xq 4 (1+ (1 y) 2 )F 2 y 2 F L ± xf ] 3 experimentell Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable Q 2 =-q 2 photon virtualität y=p q /p k γ Energieübertrag an das hadronische EZ 11

12 Proton Strukturfunktionen Wirkungsquerschnitt der ep Streuung via Proton Strukturfunktionen γ* d 2 σ dxdq 2 = 2πα 2 [ xq 4 (1+ (1 y) 2 )F 2 y 2 F L ± xf ] 3 experimentell Quark-Parton-Modell: FL ~ σl = 0 Kinematik: x=-q 2 /2p q Bjorken scaling variable Q 2 =-q 2 photon virtualität y=p q /p k γ Energieübertrag an das hadronische EZ Partondichteverteilungen (PDFs): Wahrscheinlichkeit ein Parton q im Proton zu finden mit dem Protonimpulsanteil x 12

13 Protonstruktur Kurze Erinnerung: Formfaktoren ep Wirkungsquerschnitt, (unpolarisierte) Strukturfunktionen Quark-Parton Modell, Partonverteilungen Skalenverhalten DIS bei kleineren Q 2 : 1-Photonaustausch DIS bei großen Q 2 : Prozesse mit Neutralen und Geladenen Strömen DIS vs Q 2 am HERA: Elektroschwache Vereinheitlichung DIS vs Q 2 und x : Skalenverletzung DIS in QCD. Faktorisierung der Strukturfunktionen Parton distribution functions (PDFs) DGLAP Evolution equations, splitting functions 13

14 Erinnerung: e-n Streuung, Formfaktoren Target: spinloses, punktförmiges Teichen: E,E Elektronenergie θ -Streungswinkel Target: spin-1/2 punktförmigen Teichen mit einem Dirac-magnetischen Moment Target: spin-1/2 Teichen mit einer Struktur und anomalen magnetischen Moment Dirac Formfaktor Pauli Formfaktor anomaler magnetischer Moment 14

15 ep px Wirkungsquerschnitt Leptonisches Tensor, Elektron-Boson WW, berechenbar in QED Hadronisches Tensor, Boson-Proton WW DIS Wirkungsquerschnitt: F 1, F 2 : Dimensionlslose Strukturfunktionen 15

16 Quark-Parton Modell: Skalenverhalten DIS Experimente der 60- Jahre (SLAC), 7<E e <17 GeV: F 2 =F 2 (x), keine Abhängigkeit von Q 2 beobachtet F 2 Scaling - Vorhersage von Bjorken, basiert auf QPM: DIS Streuung am Punktförmigen, quasi-freien Konstituenten des Protons Infinite Momentum Frame : Q 2 >>M 2 P ; Partonen: Konstituenten/Seequarks Skalenvariable x: Protonimpulsanteil, dass ein Parton braucht um das virtuelle Photon zu absorbieren 16

17 QPM: Strukturfunktionen und Partondichten QPM: Nukleon Gruppe nichtwechselwirkender punktförmiger Konstituenten WQ: Summe der WQ der Streuung an individuellen Partonen, gewichtet mit Wahrscheinlichkeitsdichten der Partonen von Typ i mit Impulsanteil x Strukturfunktionen in QPM: Quarkladung Proton: Neutron: Valenzverteilungen 17

18 ep px in QED Allgemeiner: DIS Wirkungsquerschnitt in niedrigster Ordnung (LO) QED: Neu: Longitudinale Strukturfunktion F 2, F L : Proton Strukturfunktionen: bedeutung klar aus der Vorstellung einer Proton-Photon Streuung 18

19 ep px : Proton-Photon WW Streuung longitudinal und transversal polarisierter Photonen am Proton: σ L longitudinal polarisierte γ Flüßfaktor σ T transversal polarisierte γ Photonpolarization Bedeutung von Strukturfunktionen F 2, F L σ L, σ T > 0 (physikalische Observablen!): 0 F L (x,q 2 ) F 2 (x,q 2 ) F L - Beitrag proportional y: F 2 dominant bei y<0.5 19

20 ep px : Proton-Photon WW WQ σ L und σ T hängen mit Spin der Proton-Konstituenten zusammen. In infinite momentum frame: σ T =0 für Spin 0 σ L =0 für Spin ½ 2xF 1 /F 2 R=σ L /σ T konsistent mit 0, F L =0, F 2 =2xF 1 (Callan-Gross Relation): Nachweis Quark-Spin=1/2 20

21 NC und CC Prozesse in DIS Beiträge zum Gesamtquerschnitt γ, Z -Austausch: Neutraler Strom Neutral Current ep l X W ± -Austausch: Geladener Strom Charged Current ep ν X 21

22 Neutraler Strom: Wirkungsquerschnitt Born-Niveau: WQ ~ Propagator-term und Strukturfunktionsterm: Beiträge zur generalisierten Strukturfunktionen: reiner γ-austausch, F 2 ; γz- Interferenz, F 2 γz, xf 3 γz ; Z-Austausch, F 2 Z, xf 3 Z 22

23 Neutraler Strom in QPM F 2 verbunden mit Summe der Quark- und Antiquarkdichten xf 3 Differenz zwischen Quark und Antiquark- Dichten Hohe Q 2 : Elektron-Vektorkopplung v e =-1/2+2sin 2 θ W 0.04, vernachläßigbar 23

24 Neutraler Strom und QPM γ Austausch dominant für Q 2 <1000 GeV 2 γz Interferenz: σ ΝC (e + p) < σ NC (e - p) bei hohem Q 2 Z-Austausch reduziert gesamt-wq (e ± p) um etwa 25% bei Q 2 =20000 GeV 2 24

25 Geladener Strom: Wirkungsquerschnitt Analog zu NC: WQ ~ Propagatorterm und Strukturfunktionsterm: G F -Fermi-Konstante Verbindung zu Partondichten in QPM: 25

26 NC und CC Beiträge zum Gesamt-WQ Q 2 -Abhängigkeit gegeben durch [ ]-Terme NC fällt schnell mit Q 2, CC fällt langsamer mit Q 2 bis Q 2 M 2 W Kopplungen der EM und Schwachen WW in SM: g 2 =e 2 /sin 2 θ W =4e 2 : Elektroschwache Vereinheitlichung bei der Skala Q 2 >M 2 2 W M Z Unterschiedliche W-Kopplung an Quark-Flavours in e + p und e p: -In e + p σ CC < σ NC ; -In e p wird erwartet, dass σ CC >σ NC, Q 2 >10000 GeV 2 26

27 NC und CC Beiträge zum Gesamt-WQ Unter Vernachläßigung des Z-Austauschs und F L in NC: Neutraler Strom (NC) Geladener Strom (CC) sensitiv auf u-quark Dichte e + p Streuung: sensitiv auf d-quark bei kleinem y sensitiv auf u, c bei hohem y e p Streuung: sensitiv auf u-quark 27

28 Tief-unelastische Streuung am HERA Hadron Elektron Ring Anlage am DESY: Protonen 460, 575,820, 920 GeV Kollisionsexperimente H1 und ZEUS: s high energy = 319 GeV s medium = 252 GeV s low energy = 225 GeV Elektronen 27,5 GeV Fixed-Target Experimente HERMES und HERA-B Luminosität in Kollisionen: ~0.5 fb -1 / Experiment 28

29 Tief-unelastische Streuung am HERA Hadron Elektron Ring Anlage am DESY: Protonen 460, 575,820, 920 GeV Kollisionsexperimente H1 und ZEUS: s high energy = 319 GeV s medium = 252 GeV s low energy = 225 GeV Calorimeter Elektronen 27,5 GeV Calorimeter Central Tracker Central Tracker 29

30 H1 Experiment am HERA p 4π Detektor Zwiebel-artig, asymmetrisch in Proton-Richtung e 30

31 NC und CC Prozesse in DIS γ, Z : Neutral Current ep l X Isoliertes e ± mit hoher Enegie H1 γ/z 0 Austausch: Neutraler Strom W ± : Charged Current ep ν X Fehlende Energie wegen ν W ± -Austausch: Geladener Strom ZEUS 31

32 H1 Experiment am HERA Liquid Ar Kalorimeter EM Kalo Had Kalo e p Spaghetti Kalorimeter Silizium Detektoren: Messung der Vertexposition (Erkennung schwerer Quarks) Dfriftkammern: akzeptanz: 20 O <θ< 160 O Ladung und Zeitinformation B=1.15 T: p T geladener Teilchen 32

33 Tief-unelastische Streuung: Kinematik Eventkinematik über die Messung des gestreuten Elektrons 33

34 Tief-unelastische Streuung: Kinematik transversales Balance des Events: (Energie - P L ) Erhaltung: Summiert über alle Teilchen im EZ Eventkinematik über die Messung Des hadronischen Endzustandes 34

35 Elektroschwache Vereinheitlichung e Q 2 q e γ, Z o q e - p sensitiv auf u - valenz e + p sensitiv auf d - valenz Neutraler Strom: klein Q 2 : γ Austausch groß Q 2 : Z/γ Interferenz e ν Q 2 W q q Geladener Strom: kleiner bei kleinem Q 2 Vereinheitlichung bei M 2 W 35

36 DIS Messungen: in x und Q 2 LHC HERA DIS Messungen: grosser Bereich in (x,q 2 ) Bestimmung der Parton Dichten bei kleinen und mittleren x TEVATRON HERA HERA Mesungen in x 36

37 Skalenverletzung: F 2 =F 2 (x,q 2 ) HERA Messungen von DIS Wirkungsquerschnitten: Skalenverletzung 37

38 Skalenverletzung: F 2 =F 2 (x,q 2 ) ~Log-Abhängigkeit von Q 2 : Stärkerer Anstieg von F 2 mit Q 2 bei kleineren x 38

39 Skalenverletzung: DIS in QCD Quarks wechselwirken durch Gluon - Austausch, Gluonspin=1 Wie in QED, Strahlungskorrekturen sind notwendig: γ* γ* γ* Nicht trennbar von + Wirkungsquerschnitt wird unendlich gross Renormierung. Strahlungskorrekturen führen zur zusätzlichen Abhängigkeit von Q 2 : F 2 (x) F 2 (x,q 2 ); q(x) q(x,q 2 ) Interpretation der Partondichten: z.b. u(x,q 2 ) : Anzahl der Up-Quarks im Proton mit Impuls zwischen xp und (x+dx)p, beobachtet mit einer Auflösung Q 2 : Q 2 klein: grobe Auflösung, nur Valenzquarks sichtbar Q 2 groß: feine Auflösung, sichtbar auch Seequarks und Gluonen 39

40 Strukturfunktionen in QCD Faktorisierungstheorem : σ DIS = A keine Distanz B grosser Distanz Strukturfunktion a Faltung der Koeffizientfunktion C V,i a : gegeben in pqcd für Austauschboson V, Parton i und Strukturfunktion a Partondichten f i/h spezifisch für Hadron h, doch universell für V und a Summe über alle Partonen (Quarks, Antiquarks, Gluonen) Skalen µ, µ F frei wählbar. Beispiel: DIS Schema F 2 gegeben durch Parton Modell in allen Ordnungen, Koeffizientfunktionen: 40

41 Strukturfunktionen in QCD Longitudinale Strukturfunktion: LO Koeffizientfunktionen Schema-unabhängig C F =4/3, T R =1/2, g(x,q 2 ) Gluondichtefunktion. F L proportional zu α s : kann als Strahlungskorrektur verstanden werden Callan-Gross Relation gilt in LO (Born-Approximation) 41

42 Partondichten (PDFs) in QCD Bemerkenswerte Eingenschaft der Partondichten in QCD: Entwicklung von bestimmten Q 2 0 zu jedem anderen Q 2 (z. B. von HERA-Kinematik zu (x,q 2 ) von LHC) Entwicklungsgleichungen von Dokshitzer-Gribov-Lipatov-Altarelli-Parisi (abgeleitet aus der Faktorisierungsformel, Unabhängigkeit der Strukturfunktion von Wahl der Skala wird vorausgesetzt) Beiträge der Parton - Verteilungen: Gluonverteilung g(x,q 2 ) Singulett Non-Singulett (kann nicht mit Gluonen vermischt werden, z.b. Valenz es gibt immer nur 3 Valenzquarks) 42

43 DIS in QCD: DGLAP Gleichungen Singuletl-Gluon Gleichungen (Gekoppelt!): Non-Singulett Gleichungen: Splitting-Funktionen P qq, P gq, P qg, P gg in LO: Wahrscheinlichkeit dass Parton mit Impulsanteil z (infinite momentum frame) ein Gluon abstrahlt und den Impulsanteil x behaelt. Singulett: P qq P gq P qg P gg 43

44 DIS in QCD: Splitting-Funktionen In NLO power series in α s Summenregel (Erhaltung der Quarkzahl und Impulserhaltung in Aufspaltung der Quarks und Gluonen) Eigenschaft des Faktorizationstheorems: Min der Faltungsintegrale = x ( 0) : Genaue Vorhersagen der Theorie ohne Messungen der PDFs bei kleinem x Basis für QCD Fits: PDFs parametrisiert bei bestimmten Q 2 Entwickelt zum Q 2 entsprechend der Messung der Strukturfunktionen Verglichen mit Daten (Minimisierung) : PDF für Q 2 >Q 2 min(pqcd), x>x min (exp) 44

45 Counting Sum Rules: Proton (uud): Summenregeln (Sum Rules) Gross-Llewellyn Sum Rule: Gesamtzahl der Valenzquarks N!= 3 Momentum Sum Rule: Gesamt-Protonimpulsanteil von Quarks S q (Q 2 ) 2 ~2 in νn Streuung:S q =60%, den Rest tragen Gluonen! 45

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren)

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren) Seminar zum physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene an der Johannes Gutenberg-Universtität Mainz Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren Melanie Müller Diese Zusammenfassung soll einen

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck.

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck. Entwicklung des Steuerund Auslesemoduls fur die Siliziumstreifendetektoren des H1-Detektors Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Physik der Universitat Hamburg vorgelegt von Soren

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen

Man nimmt an, dass sich der Kernspin zusammensetzt aus der Vektorsumme der Nukleonenspins und der Bahndrehimpulse der Nukleonen 2.5.1 Spin und magnetische Momente Proton und Neutron sind Spin-½ Teilchen (Fermionen) Aus Hyperfeinstruktur der Energieniveaus vieler Atomkerne kann man schließen, dass Atomkerne ein magnetisches Moment

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke

Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen. Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Pentaquarks und das Quarkmodell der Hadronen Historische Entwicklung Quark-Theorie Pentaquarks Zusammenfassung Ausblicke Historische Entwicklung der Elementarteilchenphysik Vor 1952 nur mit Hilfe kosmischer

Mehr

Extraktion der polarisierten Quarkverteilungen des Nukleons mit besonderer Berücksichtigung der Seequarks im Hermes-Experiment

Extraktion der polarisierten Quarkverteilungen des Nukleons mit besonderer Berücksichtigung der Seequarks im Hermes-Experiment Extraktion der polarisierten Quarkverteilungen des Nukleons mit besonderer Berücksichtigung der Seequarks im Hermes-Experiment DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Physik der Universität

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V : Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Inhalt 1: Übersicht 1.1 Skalen, Quanten, Kräfte 1.2 Kurze Übersicht Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Entwicklung einer Schnittstelle zur Übertragung von Pulsinformationen eines Rückstoßdetektors an ein digitales Triggersystem

Entwicklung einer Schnittstelle zur Übertragung von Pulsinformationen eines Rückstoßdetektors an ein digitales Triggersystem Entwicklung einer Schnittstelle zur Übertragung von Pulsinformationen eines Rückstoßdetektors an ein digitales Triggersystem Tobias Baumann Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Feynman-Regeln kompakt

Feynman-Regeln kompakt Feynman-Regeln kompakt Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2008 / 09 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Asymptotische Zustände Asymptotische Zustände werden durch Wellengleichungen

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie Universität Heidelberg

Fakultät für Physik und Astronomie Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Universität Heidelberg Bachelorarbeit im Fach Physik vorgelegt von Mathias Wegner aus Backnang 2010 Extraktion von Partonverteilungen im Proton mit Wirkungsquerschnitten

Mehr

Entwicklung eines Echtzeit- Strahlprofil-Monitoring-Systems für das COMPASS-II Experiment

Entwicklung eines Echtzeit- Strahlprofil-Monitoring-Systems für das COMPASS-II Experiment Entwicklung eines Echtzeit- Strahlprofil-Monitoring-Systems für das COMPASS-II Experiment Christoph Michalski Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Entwicklung eines Echtzeit-

Mehr

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik

N.BORGHINI. Elementarteilchenphysik X.3.3 Symmetrien der QED und der QCD Die Lagrange-Dichten der Quantenchromodynamik, die zu den Vertices der Abb. X.8 führt, und der Quantenelektrodynamik, Gl. (IX.4), sind invariant unter verschiedenen

Mehr

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme Kapitel 5 Quarkmodell und starke Wechselwirkung Die Protonen und Neutronen der Atomkerne, gemeinsam Nukleonen genannt, werden durch Kräfte zusammengehalten, die viel stärker sind als die aus der makroskopischen

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Abbildung 3: Längsschnitt durch das H1-Experiment mit den explizit gekennzeichneten Erweiterungsprojekten.

Abbildung 3: Längsschnitt durch das H1-Experiment mit den explizit gekennzeichneten Erweiterungsprojekten. FNC 6 m FPS 6-9 m VFPS m Jet Trigger FToF FTT B FTD P GI FST CST BST C GO BP GG CIP GI GI FTi SToF Etag-6 PToF BToF Calo DAQ Spacal Lumi -3 m L4/5 Abbildung 3: Längsschnitt durch das H-Experiment mit den

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012 Konrad Jende Jana Kraus W path Datenanalyse German Teachers Program CERN, April 4 2012 2 Ausblick MINERVA Event Display Teilchenidentifikation mit ATLAS Ereignisklassifikation ( erzeugte Teilchen in einer

Mehr

Entwicklung eines FPGA-basierten 128-Kanal Time-to-Digital Converter für Teilchenphysik-Experimente

Entwicklung eines FPGA-basierten 128-Kanal Time-to-Digital Converter für Teilchenphysik-Experimente Entwicklung eines FPGA-basierten 28-Kanal Time-to-Digital Converter für Teilchenphysik-Experimente Maximilian Büchele Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Entwicklung

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Teilchen- und Kernphysik

Teilchen- und Kernphysik Teilchen- und Kernphysik nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Michael Kobel (Wintersemester 2008/09) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik

Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Zusammenfassung: Kern und Teilchenphysik Inhaltsverzeichnis 1 Kernphysik 1 1.1 Das Tröpfchenmodell....................................... 1 1.2 Nachweis von Teilchen......................................

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Die Erforschung der sichtbaren Materie mit HERA Investigation of visible matter with HERA

Die Erforschung der sichtbaren Materie mit HERA Investigation of visible matter with HERA Die Erforschung der sichtbaren Materie mit Investigation of visible matter with Caldwell, Allen; Grindhammer, Günther Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: guenterg@mail.desy.de

Mehr

Meta-Analysen und hierarchische Systeme

Meta-Analysen und hierarchische Systeme Meta-Analysen und hierarchische Systeme Ist auch ein Physiker durch künstliche Intelligenz ersetzbar? Dennis Weyland 11. Juli 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Versuch: Gasentladung Juli 7, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Erste Experimente mit Elektronen

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA

Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA Eine APD-basierte Auslese für den Crystal-Barrel-Detektor an ELSA Jorrit Drinhaus, Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Griechische Philosophie Elemente und Kräfte: 500-430 v.chr. Empedokles Vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde, Luft Zwei Urkräfte: Liebe, Haß Mischung, Trennung Symmetrien: 427-347 v.chr. Platon Symmetrische

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält MIKRO KOSMOSª DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält Auf den Spuren von Quarks, Supersymmetrie und Extra-Dimensionen die Teilchenphysiker bei DESY erforschen das Gefüge unserer Welt. Mit

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Experimentalphysik VI

Experimentalphysik VI Experimentalphysik VI Kerne und Teilchen Prof. Dr. Thomas Müller Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Wagner SS 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Grundbegriffe.................................. 4 1.1.1 Größenordnungen

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt 2 Messung von kosmischen Teilchen Ablauf 1. Teil: Kurze Einführung kosmische Strahlung und f Vorstellung der

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz,

Elementarteilchenphysik. und. Kosmologie. U. Straumann, pgz, Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, pgz, 29.1.04 Dunkle Materie im Universum eine neue Spiegelwelt der Teilchenphysik? Kosmologen entdecken eine neue Materieart Kann die Teilchenphysik

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 European Physical Society Conference on High Energy Physics 22. 29. Juli 2015 an der Universität Wien PRESSEINFORMATION EPS 2015/WIEN 2 Die Wiener HochenergiephysikerInen

Mehr

Messung der Charmonium-Produktion und Energiekalibration für Elektronen mit dem Atlas-Experiment

Messung der Charmonium-Produktion und Energiekalibration für Elektronen mit dem Atlas-Experiment Messung der Charmonium-Produktion und Energiekalibration für Elektronen mit dem Atlas-Experiment Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften am Fachbereich Physik der Johannes

Mehr

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell

8 Das Bohrsche Atommodell. 8. Das Bohrsche Atommodell 1. Einführung 1.1. Quantenmechanik versus klassische Theorien 1.2. Historischer Rückblick 2. Kann man Atome sehen? Größe des Atoms 3. Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie 4. Atomkern und Hülle:

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Lichtkegelsummenregeln für die Formfaktoren des Nukleons in NLO

Lichtkegelsummenregeln für die Formfaktoren des Nukleons in NLO Lichtkegelsummenregeln für die Formfaktoren des Nukleons in NLO Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. der Naturwissenschaftlichen Fakultät II - Physik der Universität

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne HEP Grid in Status und Pläne Arnulf Quadt LHC at CERN Tevatron at Fermilab II. Göttinger Grid Seminar Grid zum Anfassen 13. September 2007 26. September 13. April: Top Quark 2007:Physics HEP Grid at Hadron

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr

Ein Skript der Vorlesung. Teilchen und Kernphysik 1

Ein Skript der Vorlesung. Teilchen und Kernphysik 1 Ein Skript der Vorlesung Teilchen und Kernphysik 1 (unkorrigierte Version bitte am Semesterende neue Version downloaden!) O. Zimmer und N. Kaiser TU München 5. Semester, WS 000 / 001 Datum:.11.001 von

Mehr

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente

TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Beschleuniger und Experimente Caren Hagner Achim Geiser (in teilweise Anlehnung an Skript von R. Klanner/T. Schörner- Sadenius) Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester

Mehr

Teilchenphysik TEILCHENPHYSIK (T)

Teilchenphysik TEILCHENPHYSIK (T) Tagesübersichten TEILCHENPHYSIK (T) Prof. Dr. Franz Eisele Physikalisches Institut Universität Heidelberg Philosophenweg 12 69120 Heidelberg E-Mail: eisele@physi.uni-heidelberg.de ÜBERSICHT DER HAUPTVORTRÄGE

Mehr

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen

Teilchenphysik. In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen Teilchenphysik In diesem Kapitel geht es um die Bausteine der Materie ihren Nachweis ihre Wechselwirkungen 88 Teilchenphysik 5 Die Suche nach den Bausteinen der Materie begann bekannt-lich mit den Griechen.

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr