Ausbildungs-Inhalt Tierpsychologie bei der ATN. Allgemeine Ethologie. Verhaltensphysiologie. Lernen und Gedächtnis. Verhaltensökologie

Ähnliche Dokumente
Handbuch Pferdeverhalten

Auf den Hund gekommen

Informationen zum Ziemer&Falke Schulungszentrum für Hundetrainer und dessen Ausbildungsgänge Hundetrainer plus und

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Biologie des Verhaltens

Meine Hundeausbildungen von

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Jury. Biologie. PD Dr. Joanna Fietz. Tübingen

7: Verhaltenstherapie aggressiven Verhaltens. 7 b: Aggression - Ursachen und Vorgehensweise 8: Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten

zur / zum behördlich zertifizierten Hundetrainer/in vor den Tierärztekammern Niedersachsen und Schleswig Holstein

Im Zeitraum Mai 2017 im Holiday Inn Berlin City Center West

Ausbildungen: 1. KynoLogisch Hundetrainerausbildung ( ) 2. ATN Fernstudium Tierpsychologie Schwerpunkt Hund ( )

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Modulreihe Verhaltenstherapie Kleintier Übersicht Kursinhalte Basiskurs

Modulreihe Verhaltenstherapie Kleintier Übersicht Kursinhalte Basiskurs

Aus- und Weiterbildungen

Inhaltsverzeichnis. Operante oder instrumentelle Konditionierung. 47. Vita Der Autor Kapitel Abstammung und Domestikation...

Luckydiana. Tierpsychologin. (Tierkommunikatorin / Tierheilpraktikerin)

D.O.G. People Aus- und Weiterbildung für Hundetrainer

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Verhaltensmedizin bei Hund und Katze

Informationen über das Schulungszentrum für Hundetrainer Ziemer & Falke GbR und die Lerninhalte der Ausbildungsgänge Hundetrainer /

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes

Nachfolgend eine Übersicht der von mir besuchten Seminare, Vorträge, Workshops und Praktika ab 2010:

Studie zum stereotypen Laufen bei Hauspferden

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Aus dem Institut für Tierschutz und Verhalten (Heim-, Labortiere und Pferde) der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus dem Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Labortierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

D.O.G. People Ausbildungsprogramm

Arbeitsgemeinschaft für das Jagdhundewesen Technische Kommission (TKJ)

Evolution und Kultur des Menschen

Ausbilderschulung. Grundkurs C Spezial (nur für Inhaber des BLV-SKN!)

Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung Ethologie

Grundausbildung Ausbildung zum Hundepsychologen

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Unterrichtsplan Ausbildung z. HundetrainerIn und HundeverhaltensberaterIn

Unterrichtsplan Ausbildung z. HundetrainerIn und HundeverhaltensberaterIn

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

Arbeitsgemeinschaft für das Jagdhundewesen Technische Kommission (TKJ)

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Ausbilderordnung des Deutschen Retriever Club e.v. (Gültig ab , erlassen durch Beschluss des erweiterten Vorstandes vom

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Auch Ihr Haustier hat eine Seele Heike Heinz-Wittenberg Tierpsychologin Birkenstr Höhn Fragebogen für Hunde

Inhalt. Vorwort. 18 Einleitung

Auflistung meiner besuchten Seminare, Vorträge und Workshops. Die Dozenten/Referenten sind in alphabethischer Reihenfolge aufgeführt.

QUALIFIKATIONEN VON CLAUDIA KRAPF IM ÜBERBLICK

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Sachregister. Daten, 4,24. embeddedness, 109, 120, 167

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

QUALIFIKATIONEN VON CLAUDIA KRAPF IM ÜBERBLICK

Ausbildungsangebot Ausbildung zum Hundepsychologen. Ausbildungsinhalte. Liebe Hundefreunde,

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Zooschule Artenschutz

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

Institute im Bild Teil II Bauten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. von Susanne Uebele

Ausbildung zur Hundetrainerin/zum Hundetrainer auf Basis näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden

ANHANG 1: Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Praxis tiergestützter Interventionen

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

Fragebogen zur Erfassung von Verhaltensproblemen bei Katzen. Patient: Name: Alter: Rasse: Gewicht: Geschlecht:

Arbeitswelt. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Borsian Leiter Standortdienste, Wacker Chemie AG, München Studium Maschinenbau, Universität Bochum

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Reinhard Pharmazeutische Biologie: Grundlagen und Humanbiologie

Kapitel 11.01: Grundlagen und Begriffe der Verhaltensforschung

Wirkung der Haltungsform auf das Verhalten, die Gesundheit und die Betreuung von Pferden

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Wir begrüßen als neue Mitglieder

Forschungs- und Jahresbericht 2013

1.1 Rahmenbedingungen 2. 2 Praxis oder Hausbesuch 2 2 Wer aus der Familie sollte in der Konsultation anwesend sein? 5

Bundesweit anerkannte, zertifizierte Hundetrainerin und Hundeverhaltensberaterin

Die Mensch-Tier-Beziehung: Was gibt es Neues aus der Forschung für die Praxis?

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

m:ut 20 Führungsz:irkel

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Verhaltensbiologie. Michael Taborsky. 1. Methoden der Verhaltensforschung Nahrungsökologie, Ökonomie und Optimierung

Neurowissenschaften und Cognitive Sciences

Fragebogen für Hundehalterinnen und Hundehalter. zum Thema Spiel

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

: :00 Kraichtal : :00 Bochum : :00 CH- Neuwilen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundlagen der Verhaltensbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Herzlich Willkommen zum D.O.G. People Ausbildungsprogramm

Wissen. _ Ehrenschutz Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident _ Einlass

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

QUALIFIKATIONEN VON NINA WEINBERGER IM ÜBERBLICK

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

Können Bodenheuraufen und konische Heuraufen zu einer tierartgerechten Fütterung beim Kaltblutpferd beitragen?

X Faktor Hund. Schaltung KW 37: Die verschiedenen Hunde-Faktoren:

Transkript:

Ausbildungs-Inhalt Tierpsychologie bei der ATN Allgemeine Ethologie Dozenten Geschichte der Verhaltensforschung Ethogramm Frank in der Wieschen Dr. H. Bubna-Littitz Verhaltensphysiologie Julia Fischer / Kurt Hammerschmidt Verhaltensentwicklung Prägung Zeitliche Ordnung im Verhalten Orientierung und Navigation Kommunikation Lernen und Gedächtnis Dr. Hermann Bubna-Littiz Obligatorisches Lernen Fakulatives Lernen Klassisches Lernen Klassische Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Habituation Kurz- und Langzeitgedächtnis Verhaltensökologie Julia Fischer / Kurt Hammerschmidt Genetik Erblichkeit des Verhaltens Evolution Populationsgenetik Sexuelle Fortpflanzung Sexuelle Selektion Entscheidungsfindung Strategien Paarungsverhalten und Brutpflege Gruppenstrukturen Funktionen von Gruppen Altruismus und Kooperat

Dozenten Ethologie des Hundes Abstammung Geschichte Verhalten Zucht und Ausbildung Domestikation Geschichte des Hundes Vergleich: Wolf und Haushund Mensch und Hund Dr. Erik Zimen Spezielle Ethologie des Hundes Welpenentwicklung und Welpenerziehung in einem Wildhundrudel Verhaltensstörungen beim Hund Die Haltung und Erziehung von Haus-, Familien-, und Begleithunden Zur Fortpflanzungsbiologie des Haushundes Änderungen zum Wolf Verhaltenstherapie des Hundes Joachim Leidhold Dr. Hermann Bubna-Littiz Günther Bloch Dr. Hellmuth Wachtel Henry R. Askew PH.D. - Einführung in die Tier-Verhaltensproblem Haustier-Verhaltensberatung - Das Compliance (Kooperations)-Problem - Einführung in die Behandlung von Verhaltens- Problemen bei Hunden - Allg. Grundsätze bei der Behandlung von Ver- Haltensproblemen bei Hunden - Klassifizierung von Verhaltensproblemen bei Hunden - Einführung in die Aggressionsproblematik - Dominanz-Aggression gegen Familienmitglieder - Defensive-Aggression gegen Familienmitglieder - Aggression gegen Fremde/Aussenstehende - Andere Formen der Aggression gegen Menschen - Aggression zwischen zwei Hunden im selben Haushalt - Aggression gegen Hunde ausserhalb des Sozialverbandes - Angstprobleme - Trennungsangst - Probleme im Zusammenhang mit dem Ausscheideverhalten - Unkontrollierbarkeit beim Spaziergang - Betteln/Einfordern von Futter, Spiel, Streicheln etc - Ungewöhnliches aufmerksamkeitsforderndes Verhalten - Stereotypien - Destruktives Verhalten - Übermässiges Bellen - Hyperaktivität und Übererregbarkeit - Probleme im Sexualverhalten - Probleme im mütterlichen Verhalten - Probleme im Zusammenhang mit der Futteraufnahme Wölfe und Königspudel Dr. Erik Zimen

Dozenten Ethologie der Katze Dr. Mircea Pfleiderer Die biologische Herkunft Die wilde Stammmutter Einige morphologische Besonderheiten Sozialverhalten Sozialsysteme Aktivitäten und Ruhe Sexualverhalten Fortpflanzung Geburt Aufzucht Verhalten zur Beute Felidae in Gefangenschaft Die Domestikation Katzen und Menschen Tierarzt, Tierheilkundiger und Katze Verhaltenstherapie der Katze Henry R. Askew Ph.D - Natur der Verhaltensprobleme bei Katzen - Eine Einführung die Haustier-Verhaltensberatung - Das Compliance-Problem - Einführung in die Behandlung von Verhaltensproblemen - Allg. Grundsätze für die Behandlung von Verhaltensproblemen bei Katzen - Urinmarkieren - Unerwünschtes Urinieren und/oder Defäkieren - Angst vor einzelnen Familienmitgliedern - Angst vor bestimmten Umweltreizen oder Situationen - Angst vor einer anderen Katze - Klassifizierung von Aggressionsproblemen bei Katzen - Angst-Aggression zwischen zwei Katzen im selben Haushalt - Defensive Aggression als Reaktion auf aversionserregende Stimuli - Territoriale Aggression - Aggression zwischen Katzen - Spielerische Aggression gegen Menschen - Instrumentelle Aggression - Pathophysiologische Aggression - Idiopathische Aggression - Jagdverhalten - Probleme im Sexualverhalten - Probleme im mütterlichen Verhalten - Ablehnendes Verhalten gegenüber Besitzern - Instrumentelle Verhaltensprobleme - Destruktives Kratzen - Probleme im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme - Stereotypien

Dozenten Ethologie des Pferdes Dorothea Gross-Goetz Ethogramm Abstammung Sinnesleistungen und Wahrnehmung Wohngebiet und Tagesrhythmus Ausdrucksverhalten und Kommunikation Ernährungsverhalten Ruheverhalten Lokomotion Ausscheidungs- und Markierungsverhalten Erkundung Komfortverhalten und Schadensvermeidung Wachsamkeit Feindvermeidung und Flucht Kampfverhalten Aggression Sozialverhalten Spielverhalten Fortpflanzungsverhalten Verhaltensontogenese Haltung Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd Lernen Verhaltensstörungen und anpassungen Verhaltenstherapie Dr. med. vet. Dirk Lebelt Optimierung der Haltungsbedingungen Konditionierungsmassnahmen Kastration Spezielle Verhaltensprobleme Stereotype Verhaltensstörungen - Koppen - Automutilation/Autoaggression - Headshaking - Weben - Boxenlaufen Erlerntes und aufmerksamkeitsfordernders Verhalten Aggressivität - Intra-spezifische Aggressivität - Inter-spezifische Aggressivität Ängste und Phobien - Scheuen - Verladeprobleme - Sattelzwang - Kleben Fehlprägungen und fehlerhafte Sozialisation Sexuelles Problemverhalten

Ausbildung bei folgenden Dozenten: Prof. Dr. Herrmann Bubna-Littitz Veterinärmedizinisches Studium, Neurophysiologie, Ethologie, Dozent an der Tierärztlichen Universität in Wien. Seit Jahren in der Verhaltenstherapie des Hundes und der Katze an der Uni Wien tätig. Prof. Dr. Julia Fischer Julia Fischer, 1966 in München geboren, studierte Biologie an der Freien Universität Berlin, an der sie 1996 auch promoviert wurde. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Havard University und den National Institutes of Health in den USA arbeitete sie von 1997 an als Postdoktorandin an der University of Pennsylvania in Philadelphia. Während dieser Zeit forschte sie über die Kommunikation freilebender Paviane in Botswana. Im Jahr 2000 wechselte sie an das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Hier habilitierte sie sich 2004 und erhielt ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), bevor sie dann die Brückenprofessur an der Universität Göttingen und dem Deutschen Primatenzentrum übernahm. Die Wissenschaftlerin ist Mitglied und derzeit Sprecherin der "Jungen Akademie" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Dr. Kurt Hammerschmidt 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsgruppe Kognitive Ethologie, DP 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sektion Suchtforschung, Abteilung Psychiatrie, Universitätsklinik Tübingen 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung Neurobiologie, DP 1996 Gastwissenschaftler, National Institute of Child Health and Human Development, NIH 1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Verhaltensbiologie, FU Berlin 1991 Promotion Zoologie, FU Berlin: Vokale Kommunikation bei Berberaffen 1988 Knowledge Engineering: Entwicklung und Support für KI Software,GNBundExpertise. 1986 Informatik Studium, TU Berlin. 1985 Diplom in Biologie, FU Berlin: Akustische Kommunikation bei Nachtigallen Dr. Erik Zimen Studium der Zoologie und Anthropologie in Zürich, Verhaltensbeobachtungen an Wölfen bei Prof. W. Herre an der Uni Kiel, Forschung unter Prof. Konrad Lorenz im Max-Planck-Institut über die Ökologie des Wolfes, 1973-1978. Forschungsarbeit an der Universität des Saarlandes über die Ökologie des Fuchses 1978-1987. Autor vieler Bücher, private Forschungsprojekte. Dipl.-Biologe Joachim Leidhold Studium der Biologie, Kynologe, Leiter der Gesellschaft für Haustierforschung und der E.-Trumler- Station, Autor viele Videofilme für die Hundeethologie Dr. Helmut Wachtel Genetiker mit Spezialgebiet Hundegenetik, Universität Wien.

Günter Bloch Besitzer der Hunde-Farm Eifel, Hundepension- und Schule. Er beschäftigt sich schon seit 20 Jahren mit Hunden und propagiert eine flexible, tierpsychologische Hundeerziehung ohne Gewalt. Der Hundeerzieher und Verhaltensberater ist Bücherautor. Ebenso vertraut ist er mit Wölfen, mit denen er sich in jahrelangen Verhaltensbeobachtungen und Studien in USA, Canada und Polen auseinandergesetzt hat. Erfahrung aus 27 Jahre Haltung mit gemischter Pensionshundegruppe. Gründer/Veranstalter des International Symposium On Canids Alle drei Jahre: bisher 1999, 2002 und 2005. Seit Mai 2005 eigenes Feldforschungsprojekt an verwilderten Haushunden in der italienischen Toskana unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Udo Gansloßer. Forschungsschwerpunkte: Diplomarbeit über Beschwichtigungssignale, Reproduktionsverhalten (inkl. Welpenaufzucht), Interaktionsverhalten in Gruppenkonstellationen (inklusive Territorial- u. Markierverhalten), Nahrungskonkurrenz mit anderen Spezies (Wildschweine, Füchse etc.) Revierbestimmung, Wander- und Ruheverhalten. Henry R. Askew Ph. D BS. MA und Ph.D. in Experimental Psychology, Michigan State University, East Lensing, Michigan, USA, Assistant Professor und Director of the Animal Behavior Laboraty, Departement of Psychology, Fordham University, New York, Unterrichtstätigkeit an den Universitäten Michigan und New York. In Fachkreisen als einer der besten Verhaltenstherapeuten für Hunde und Katzen bekannt. Dr. Mircea Pfleiderer Studium der Naturwissenschaften in Innsbruck. Abschluss in Zoologie und Entomologie und Astronomie. Langjährige Assistentin von Prof. Paul Leyhausen, einem der bekantesten Felidenforscher. Die heute bedeutensten Erkenntnisse über Feliden sind zum größten Teil ihm und seiner Arbeitsgruppe zu verdanken. Die letzte, 1999 erst posthum publizierte wissenschaftliche Veröffentlichung Paul Leyhausens zusammen mit M. Pfleiderer im "Journal of zoological Systematics and evolutionary Research" ist Zeichen der Bestrebung, zu einer Lösung der Probleme der Systematik und Taxonomie der Feliden beizutragen. Frau Dr. Pfleiderer unterhält eine Farm in Südafrika, wo sie wissenschaftliche Studien an Feliden betreibt. Dr. Dorothea Groß-Goetz Studium der Biologie, Studium der Equiden im Kölner Zoo. Dr. Dirk Lebelt Facharzt für Pferde und Verhaltenskunde Wissenschaftliche Tätigkeit in München und praktische Mitarbeit in verschiedenen Tierkliniken, seit 2001 Mitbetreiber der Pferdeklinik Havelland in Brielow / Brandenburg a.d. Havel. In Vorträgen und Veröffentlichungen befasst er sich vorrangig mit den Themen Pferdehaltung, Pferdeverhalten und Verhaltensstörungen bei Pferden. Dr. Margit Zeitler-Feicht Wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Lehrstühlen für Tierernährung an der TU München. Über 50 Publikationen zum Thema "Pferd". Bekannte Autorin u.a. durch das Buch Handbuch Pferdeverhalten, Ulmer-Verlag 2001. Aktive Mitarbeit bei verschiedenen Pferdeschutzorganisationen, u.a. beim Pferdeschutz im Pferdesport, bei der tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz und der Deutschen reiterlichen Vereinigung zum Schutz des Pferdes (Ehrenmitglied). Dozentin an der TU München, wissenschaftliche Arbeit im Themenbereich "Pferdehaltung und Pferdeverhalten".

Martina Fritz Human- und Tierpsychologin, Hundtrainerin, führt eine Verhaltensschule für Hund und Mensch, Ausbildung in Kommunikation, Referentin zusammen mit Martina Padberg Bettina Ehrbar Diplom als Ingenieur Agronom an der ETH Zürich, Abschluss des Höheren Lehramtes ebenfalls an der ETH, Tierzuchtlehrerin an der Landwirtschaftlichen Fachschule Strickhof, spezialisiert auf die Haltung, Zucht und Fütterung von Pferden, unter anderem auch Unterricht für angehende Bereiter und Rennreiter.

ATN-Seminare Referent 27/28. März 2004 Verhaltensstörungen und Therapie beim Hund Prof. Dr. H. Bubna Littiz 17/18. April 2004 Hundeverhaltenszentrum Wie starte und führe ich eine Canisland Tierpsychologische Praxis Marina Fritz 3-5. September 2004 Das Verhalten der Hauskatze und ihrer wilden Stammform, der Falbkatze Wohnungskatze Probleme und Lösungen Dr. Mircea Pfleiderer 8-10. Oktober 2004 Günther Bloch Ethologie + Kynologie, Theorie + Praxis 6./7. November 2004 Bewusstsein bei Tieren Lernen Denken Fühlen 16./17.April 2005 Methoden der Aufzeichnung und Auswertung von Tierverhalten 8./9. Oktober 2005 Problemverhalten beim Pferd 19./20. November 2005 Haltung und Fütterung der Pferde Joachim Leidhold Dr. Kurt Hammerschmidt Dr. M. Zeitler-Feicht Bettina Ehrbar (Strickhof) ATN Workshop 8./9.Mai 2004 Kommunikation in der Partnerschaft Mensch-Hund J. Leidhold / A. Wissmann