Einfluss von Klimaänderungen auf vektorübertragene Krankheiten

Ähnliche Dokumente
Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

Stechmücken und Sandmücken

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Bayern Optionen zum Risikomanagement

Die Gelsen-Datenbank der AGES

Hot topic or hot air?

Globale Erwärmung + INFEKTIONSKRANKHEIT. Labärztl. GemPr.HL Dr. Stengel 1

Institut für Sozial- und Präventivmedizin. Neue übertragbare Krankheiten durch Zecken und Mücken im Kanton Zürich?!

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Klimaerwärmung: Neue Vektoren und neue Krankheiten?

Hitze in der Stadt Folgen für Wohnen, Gesundheit & Demografie

Die Asiatische Tigermücke in Deutschland: Gesundheitliche Bedeutung und Handlungsbedarf

Präventives Tigermücken-Monitoringan Hauptverkehrsadern Südhessens

FSME*-Vorsorge? Selbstverständlich für die ganze Familie!

Zecken - Umwelt - Pathogene: ein komplexes System

FSME * -Vorsorge? Na selbstverständlich. Denn FSME kann ursächlich nicht behandelt werden. Mit FSME-Verbreitungskarte für Deutschland und Europa

Biodiversitätswandel und Infektionskrankheiten

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Importierte mückenübertragene. Christina Frank, RKI , Workshop Aedes albopictus, Berlin.

Informationen für Tierhalter

Zecken. Bedrohung für den Imker

Bioaktiviert. Bioaktiviert. Bioaktiviert PLUS gegen Zecken, Flöhe und Mücken. Für Hunde der Ratgeber zur Zecken-, Floh- und Mückenbekämpfung

Blauzungenkrankheit Monitoring und Surveillance in Deutschland

Erregerbedingte Erkrankungen unter veränderten Umweltbedingungen

Durch Parasiten übertragene Infektionserkrankungen des Hundes

Globalisierung und Klimawandel: Steigendes Risiko für Tierseuchen in Deutschland

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Tierische Erzeugung im Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen. aus Sicht der Epidemiologie

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

1. ob ihr Erkenntnisse über gesundheitliche Gefahren aufgrund exotischer Stech - mücken vorliegen;

Klimawandel, Zika-Virus & Co.

Klimaänderung und die Schweiz Gesundheit

Informationen zum Schmallenberg-Virus

3. Wie hat sich die Zahl der gemeldeten FSME-Erkrankungen seit dem Jahr 2001 landesweit und in den einzelnen Großstädten des Landes entwickelt?

Immunbiologie Zecken und Krankheiten

Allgemeines Stechmücken,,Citizen Science Projekthintergrund Projektziele Monitoring in Deutschland So werdet ihr Mückenjäger Was passiert mit den

Der Mückenatlas ein Instrument des passiven Stechmücken-Monitorings Doreen Walther & Helge Kampen

Infektionskrankheiten der Menschheit: wie sie kommen und gehen

Das West-Nil-Virus: Noch ein Erreger mit Pandemie-Potential?

Reisekrankheiten bei Hunden

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Klimawandel und Infektionskrankheiten: Relevanz für Deutschland

Prävention Lyme-Borreliose

An alle Karnevalsvereine im Land Sachsen-Anhalt

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

Für jeden Floh, den Sie auf Ihrem Tier entdecken können, befinden sich 99 in Ihrer Wohnung!

Stechmücken-Monitoring in Deutschland: und Helge Kampen & Doreen Walther

Vorbeugen + Schützen RZ_Virbagen_canisB_seb.indd :58:40 Uhr

Zyklus von Ixodes ricinus (4-6 Jahre)

Europäischer Handlungsrahmen für die epidemiologische Überwachung und Bekämpfung invasiver Stechmückenarten und wieder auftretender Vektorkrankheiten

2. seit wann und wo solche Populationen festgestellt werden und wie deren Entwicklung einzuschätzen ist;

Zecken. (Ixodes ricinus) von Christoph Saulder. basierend auf der Dokumentation Zecken - Vampire Hautnah

Informationen für Hundebesitzer. Der Schutz gegen Zeckenbefall beim Hund

UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT

Analyse der Anpassungsstrategien, -konzepte bzw. -aktionspläne der Bundesländer

Klimawandel und Gesundheit eine Relevanz für Deutschland?

Exotische Stechmücken in Deutschland

ZECKEN-ERKRANKUNGEN. VORTRAG SAMARITERVEREIN LAUPEN 14.OKTOBER 2003 Frau Dr.med.L.Meer-Scherrer, Flamatt

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Klimawandel und Infektionskrankheiten

Borrelienerkrankungen

Auswirkungen des Klimawandels in Bayern: Einfluss auf die Verbreitung von Lyme-Borreliose, Hantavirus-Infektionen und Leishmaniose?

INHALT. NICHTS WIE RAUS IN DIE NATUR... 4 Wald als Anti-Stress-Mittel 5

Informationen rund um das Thema Zecken

Informationen rund um das Thema Zecken

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

Nach wie vor kursieren viele falsche Vorstellungen von Zecken und den von ihnen übertragenen Krankheiten.

Mit der Sonne kommen die Zecken

Wichtige, durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten beim Menschen in Deutschland

Vorbeugender Schutz vor Zecken und Flöhen

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Von Laura, Lilli und den Zecken

Liste häufig gestellter Fragen zur Blauzungenkrankheit (Bluetongue) (Stand )

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT, Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit

Masterprojekt: Geeigneter Gnitzenschutz bei Pferden in verschiedenen Haltungssystemen unter besonderer Berücksichtigung von Afrikanischer Pferdepest

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Insekten und Zecken als Überträger von Infektionen des Menschen in Mitteleuropa

Monitoring und Bekämpfung von Stechmücken als Gesundheitsschädlinge. Gesetzliche Grundlagen

Krankheiten Leishmaniose Babesiose Dirofilariose (Herzwurmerkrankung) Copy: Fotos sind aus dem Internet entnommen!

Schutzimpfungen. Gelbfieber Hepatitis A Typhus Hepatitis B Meningokokken-Meningitis Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Tollwut Masern

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Hier sehen. Mücken und Zecken rot!

Information Mittelmeerkrankheiten

Zecken- und Mückenschutz alles was man wissen muss

Übertragung tropischer Krankheiten in Deutschland

Durch blutsaugende Insekten und Zecken übertragene Krankheitserreger des Menschen in Mitteleuropa aus der Sicht von Klimawandel und Globalisierung

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Informationen. für Reisende

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Trotz hartem Winter lauern wieder viele Zecken

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Transkript:

Einfluss von Klimaänderungen auf vektorübertragene Krankheiten B. Habedank und J. Klasen Umweltbundesamt, FG IV 1.4 Fortbildung ÖGD, 2.-4.4.2008, Berlin

Klimaänderungen Das Klima hat sich bereits geändert und ändert sich weiter. (IPCC 1 2007) http://www.ipcc.ch Klimadaten und Prognosemodell sind bereits regional für Areale bis zu 10 x 10 km erhältlich Können daraus bereits Prognosen zum Vorkommen von Vektoren, Reservoiretieren und Krankheitserregern abgeleitet werden? 1 Intergovernmental Panel on Climate Change

Vektorübertragene Krankheiten: Komplex von Einflussfaktoren Nach WHO 2006 (Eds.: Menne & Ebi): Climate change and adaptation strategies for human health Biotopnutzung und -qualität Menschliches Verhalten Wirt Behausungen Vektor Sozioökon. Bedingungen Immunität Bekämpfungsprogramme

Vektorübertragene Krankheiten: Komplex von Einflussfaktoren - Eignung als Lebensraum für Wirte und Vektoren (Flora, Fauna, Feuchtigkeit, Wasser,..) Wirt Biotopnutzung und -qualität Menschliches Verhalten Klima - Berufl. Exposition - Erholungsverhalten - Abwehr- und Schutzmaßnahmen Behausungen - Verbreitung - Dichte - Entwicklung - Überleben - Aktivität - Prävalenz von Pathogenen - Übertragungsdynamik Vektor Immunität Bekämpfungsprogramme Sozioökon. Bedingungen

Vektorübertragene Krankheiten: Faktoren Entwicklung von Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock) Adultus 1x 7-14d saugend Zyklusdauer: 2-3 Jahre Erregerzirkulation in Zecken u. Reservoiren Larve 1x 3-5d saugend Nymphe 1x 5-7d saugend (Zeichnung: aus Mehlhorn und Walldorf, 1998, modifiziert)

Vektorübertragene Krankheiten: Faktoren Entwicklung von Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock) Infektion im Biotop Zyklusdauer: 2-3 Jahre Adultus 1x 7-14d saugend Erregerzirkulation in Zecken u. Reservoiren Nymphe 1x 5-7d saugend Larve 1x 3-5d saugend Vektor - Überträger (Zeichnung: aus Mehlhorn und Walldorf, 1998, modifiziert) Reservoir Erregerträger Wirte: gleichwarm, Freiland -> abhängig von Umgebung u. Klima (Nahrung, Gesundheit, Schutz, ) u. a. Zecken: ca.96,5%- 98,3% ihrer Lebenszeit im Freiland -> abhängig von T, RH, Niederschlägen im Biotop, Suche von 3 Wirten u.a. Erreger: -> Entwicklungsfähigkeit abhängig von Zecke und Wirt (T, Abwehr, Überleben )

FSME-Infektionen in Deutschland, 2000 vs. 2006 Quelle: Baxter nach Epid.Bulletin, RKI Foto: Habedank Maps: Baxter

Vektorübertragene Krankheiten: Bedeutung I Überträger Zecken: 600 500 FSME* 432 547 FSME: (Vektor: Ixodes ricinus) - seit 2001 2.048 Neuerkrankungen* - neue Risikogebiete - Europa: ca.10-12.000 gemeldete Fälle/Jahr - Maßnahmen: Impfung - Virus -> Therapie problematisch Lyme Borreliose: (Vektor: Ixodes ricinus) - seit 2001 28.402 Neuerkrankungen* - Meldepflicht nur neue BL - Europa: ca. 85.000 gemeldete Fälle/Jahr - Maßnahmen: Impfstoff fehlt (unt. Borrelien) Antibiotika: idr erfolgreich Fälle/Jahr (n) Fälle / Jahr (n) 400 300 200 100 0 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 256 277 275 239 211 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Borreliose* 3981 4478 3021 425 6246 5461 4790 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr Q-Fieber, Rickettsiose,.(ges. 13 Erreger) 1600 1400 1200 Hantavirus-Infekt.* 1492 Überträger Nagetiere: Fälle /Jahr (n) 1000 800 600 448 Hantavirus-Infektionen: - seit 2001 1643 Neuerkrankungen* 400 200 0 185 228 242 144 72 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr *2001-2007 in D; Quelle RKI: SurvStat, http://www3.rki.de/survstat, Datenstand: 01.2008

Vektorübertragene Krankheiten: Bedeutung II Überträger Stechmücken: West-Nile-Fieber: - keine Meldedaten (Bed.: s. USA) -> Epid. Studie RKI Dengue-Fieber: Vektoren: A. albopictus, Aedesspp. Culexspp. Vektoren: Anopheles- Arten Chickungunya: Malaria: Gelbfieber, Tahyna u.a.? Überträger Sandmücken - seit 2001 1057 Fälle* (Infektion im Ausland) - 2006: 2 Fälle*, 2007: 14 Fälle* (Infektionen im Ausland) - 08/ 2007: Ausbruch Italien (erstmals in Europa) durch Patient nach Infektion im Ausland, >200 Personen - seit 2001 5008 Fälle* (Infektion fast ausschließlich im Ausland, sehr selten Infektionen in D) Leishmaniose: - 1 Kind und mehrere Hunde infiziert in D - durch Import von Hunden Einschleppung des Erregers Überträger Gnitzen: Bed. für Veterinärmedizin: 2006 erstmaliges Auftreten und bis 11/ 2007 schnelle Verbreitung der Blauzungenkrankheit der Wiederkäuer in > 6680 Betrieben in D!!! *2001-2007; Quelle RKI: SurvStat, http://www3.rki.de/survstat, Datenstand: 01.2008

Vektorübertragene Krankheiten (VBD): Schlüsselfragen 1. Welchen Einfluss haben Klimaänderungen auf die bestehenden Systeme der vektorübertragenen Krankheiten? 2. Unter welchen Bedingungen können sich Erreger, die bisher nur importiert wurden oder neue Erreger, etablieren und zur Gefahr werden? Welche Zusammenhänge zu 1. und 2. sind belegt? Können Entwicklungen zu 1. und 2. vorausgesagt werden? Schwerpunkt auf durch Klimaänderungen beeinflussbaren Kettengliedern: Vektoren und Reservoire 3. Welche Maßnahmen sind zum Schutz vor VBD notwendig (gegenwärtig und zukünftig)?

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs Internationale Expertentagung am 27.-28. 28. Sept 2007 in Berlin - finanzielle Unterstützung: Bundesministerium für Gesundheit, Umweltbundesamt - ca. 140 Teilnehmer aus 14 europäischen Ländern (Klimatologen, Parasitologen, Zoologen, Entomologen, Mediziner, Tiermediziner -> interdisziplinär) - 26 Vorträge und 19 Poster zu Themenblöcken Einflußfaktoren allg., Zecken, Stechmücken, Schmetterlingsmücken, Gnitzen, Nagetiere; - Tagungsunterlagen (Programm und Abstracts) abrufbar unter http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit-e/veranstaltungen/index.htm - Tagungsband mit ausführlichen Beiträgen wird 2008 publiziert in Parasitology Research Fotos: Habedank

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs,, 27.-28. 28. 09. 2007, Berlin - Tick-borne diseases (TBD) unter Klimaaspekt -> Zusammenhang zur Verbreitung, Häufigkeit u Aktivität der Vektoren - Ökologie: - Abhängigkeit von T, RH, Niederschlägen belegt -> beeinflußt Entwicklung, Jahresdynamik und Verhalten - bei Datenerhebungen im Biotop Teil der Zecken inaktiv (Häutung, Ruhephase) - Wirtssuchverhalten (3 Wirte): Tages- und Jahresaktivität unterschiedl. in Abh. von Stadium, T und RH - Weibchen legen ca. 1000- >2000 Eier ab ->hohe Reproduktion vs. langer Lebenszyklus -> Verluste können kompensiert werden - Adaptation einer Art an Biotope mgl.? (Bsp. amerik. Ixodes-Art) -> Schildzecken reagieren besonders komplex - Modellierung und Prognosen: - zur Vektorverbreitung möglich, wenn Modelle Biotope, Klima und Wirte einbeziehen -> Erfahrungen v.a. in Spanien - zu TBD: Modell Hyalomma Krim-Kongo-Haemorrh. Fieber erprobt -> Grundlagen für Modelle: Quantität und Qualität der regionalen Daten Ergebnisse Schildzecken

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs,, 27.-28. 28. 09. 2007, Berlin Ergebnisse Stechmücken I - Mosquito-borne diseases (MBD) unter Klimaaspekt - unterschiedl. Einschleppungswege der Erreger (Reisende, Zugvögel, Tierhandel) oder der (infizierten) Vektoren (Transportwege) -> Etablierung bei geeigneten Vektoren und klimat. Bedingungen -> Zusammenhang T-> Erregerübertragung an/durch Mücken - Ökologie: - Abhängigkeit von Wasserqualität, T, Niederschlägen, Fluten belegt - Überlebensrate nach milden Wintern höher - Entwicklungsdauern verkürzt (-> math.modell mit Thermalkonstanter) - Dauer, Beginn, Ende Aktivitätsperiode; Anzahl Generationen/Jahr - Extemereignisse wie große Fluten -> Massenentwicklung von Mücken -> beeinflußt Entwicklung, Jahresdynamik und Tierdichte u Verhalten - Artenspektrum: 2007 neue Art in Rheinauen gefunden

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs,, 27.-28. 28. 09. 2007, Berlin Mücken: Ergebnisse Stechmücken II Schlussfolgerungen für Klimaerwärmung Höhere Erregervermehrungsrate in Mücken möglich Höhere Vektorpopulationen möglich Ausdehnung des Verbreitungsareals von Vektoren nach Norden möglich (z.b. Culex modestus z.b. WNV-Vektor ) Leichtere Etablierung eingeschleppter Vektoren (z.b. Aedes albopictus) Aber auch: höhere Mortalität einiger Mückenpopulationen (z.b. durch Wegfall von Brutbiotopen) - Modellierung und Prognosen: - Simulation pot. Verbreitungsgebiete erfolgt (z.b. Ae.albopictus) (Becker et al) - Malaria- Modellierung (18 C and 15 C for P. falciparum, and P. vivax) -> math. Formel für Reproduktion des Erregers in Mücken, GIS -> Finden von Hot Spots potentieller Vektoren -> Modellweiterenwicklung (Einbezug weiterer Faktoren) (Schröder et al.)

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs,, 27.-28. 28. 09. 2007, Berlin Auszug Beitrag Naucke: Sandmücken (Phlebotomen) 11 Fälle von in Deutschland erworbener Leishmaniose seit 1991: 1 Kind, 8 Hunde, 1 Pferd, 1 Katze 2 Sandmückenarten in D bisher gefunden: Phlebotomus mascittii Phlebotomus perniciosus Gefährliche Situation: Import von infizierten Hunden aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland Zusammentreffen mit potentem Vektor Übertragungswahrscheinlichkeit steigt!!

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs, 27.-28. Sept 2007 in Berlin -Blauzungenkrankheit der Wiederkäuer (BT-Virus) - Ausbruch in Europa 2006 (Belgien, Deutschland, 2007 UK) durch illegalen Import infizierter Wiederkäuer aus Afrika Problem: bis dahin galt Culicoides imicola als einziger Überträger! Es gab aber keine C. imicola Nachweise nördlich des Mittelmeerraumes! -Verschiebung des Verbreitungsareals des Haupt-Überträgers (Culicoides imicola) nordwärts nach Europa 1999 noch nur an Südküste des Mittelmeers, 2005 bereits an gesamter Nordküste des Mittelmeers. Schlussfolgerung: einheimische Culicoides-spp (C. obsoletus- und C. pulicaris- Gruppe) müssen als Vektoren fungieren großes Monitoring-Programm in Deutschland 2007 (gefördert vom BMELV): flächendeckender Fang von Gnitzen, anschließende Artbestimmung und Virusnachweis - Gnitzen (Culicoides spp.) I Beiträge Mehlhorn und Wilson

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs, 27.-28. Sept 2007 in Berlin Gnitzen (Culicoides spp.) II umfangreiche Forschungsarbeiten in England (Mellor, Wilson et al.): Laborstudien zur Temperaturabhängigkeit der Infektion der Gnitzen mit BT- Virus sowie der Übertragungsfähigkeit durch Ansiedelung der Viren in den Speicheldrüsen der Gnitzen -T > 15 notwendig für Virusvermehrung und: milder Winter verantwortlich für weitere Ausbreitung der BTD in 2007! 2006: 1024 Höfe in D betroffen, bis 09/2007: 6679 Höfe betroffen (Mehlhorn et al.)

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs, 27.-28. Sept 2007 in Berlin Schlussfolgerungen I Klimaänderungen können unterschiedliche Bedeutung für die Prävalenz von Krankheiten haben, sie beeinflussen die Vektorabundanz und -entwicklung. Es gibt VBD, die sehr sensitiv auf Klimaänderungen reagieren (oder Änderungen der Temp., RH, Niederschläge). Es muß jeweils spezifisch eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden. Klimamodellierung ermöglicht die Nutzung von regional höher aufgelösten Szenarien zukünftiger Klimaänderungen für Modellierungen von VBD. VBD sind sehr komplex - neben Klimaänderungen haben weitere Faktoren wesentlichen Einfluss. Treffen eingeschleppte Vektoren oder Erreger auf günstige Bedingungen (Vektor, geeignetes Biotop, ) kann dies zur Etablierung von VBD führen.

Vector-Borne Diseases: Impact of Climate Change on Vectors and Rodent Reservoirs, 27.-28. Sept 2007 in Berlin Es fehlt systematisches Monitoring von (potentiellen) Vektoren: abgestimmte Methoden, Kontinuität, repräsentative Stichproben, flächendeckend oder in spezifischen Regionen; Kontinuierliche Forschung zur Schließung von Wissenslücken (Finanzressourcen, Vorhaltung und Qualifikation von kompetentem Personal) Weitere Vernetzung (nat. + internat.) verschiedener Forschungsinstitutionen und staatlicher Programme; interdisziplinäres Arbeiten Informationsaustausch: Aufgabe für EU / joint research center Öffentliche Information Folgekonferenz? Schlussfolgerungen II