Es boomt an der Wand. Das Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins Sektion Bremen wurde vor einem Jahr eröffnet

Ähnliche Dokumente
Hoch hinaus im eigenen Haus

ANGEPACKT! In schwindelerregenden Höhen das erste Kletterzentrum Bremens steht kurz vor dem Bau

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 2011

Schüler-Kletter-Cup RP Tübingen

Informationen für Interessenten, Spender & Sponsoren

DEUTSCHER SPORTKLETTERCUP 2007

Unsere Kursleiter. Michael Dressler Tel. ( ) Kletterbetreuer seit 2010 Jugendleiter

Von der Halle an den Fels

Schüler-Kletter-Cup RP

DAV-Kletterhalle in Braunschweig

Bewegung für die Seepferdchen

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

Österreichische Staatsmeisterschaften BOULDERN

1 of :20. Auf dem Riensberger Friedhof ist die Ruhestätte von Domorganistin Käte van Tricht seit Langem verwildert

Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

Ausschreibung Süddeutsche Meisterschaft Reutlingen

Sponsoringmappe mit der Vorstellung des Vereins, unserer Ziele sowie unseres Engagements in der Nachwuchsarbeit

DER WASENSPORTSOMMER IN STUTTGART

RVE Ruderverein Erlangen e.v.

Bewegungs- und Gesundheitstage 2015/16. und sie bewegen sich doch!

Video-Thema Begleitmaterialien

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Wettkampfsport in der Sektion Erlangen des Deutschen Alpenvereins e.v.

a Was fällt Ihnen zu dem Begriff Sport ein? Sammeln Sie im Kurs. Sport

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

Vom Wettkampf zum Event

Am Kiosk. Doof! Toll! Gut. a) Ich finde Techno toll. c) Findest du Popmusik doof?

Alexander Huber. DER Kletterer. Vortrag von Alexander Huber in Freistadt. "Die 5. Dimension" Der Berg Die Zeit Der Mensch. Termin: Ort: Beginn:

Curling-Weltrekord in Luxemburg Schachspiel auf dem Eis

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Faszination Rudern.

Strukturplan

2. Darmstädter Stadtmeisterschaft Lead

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Informationen. für Interessierte, Sponsoren und Spender

Wintercup Sportklettern

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Sportforum Eröffnung Ende 2017

Sponsoring Konzept für Firma Peter Muster Musterstrasse 4

ZIELE PROJEKTDAUER. »»Schulen und Vereine zur sportlichen Zusammenarbeit ermutigen. PROJEKTKOORDINATION

Zeit-Plan für die Feier

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

EDITION 13 room55.de 41

Serviceportal Wegweiser Demenz

blocage 2015 Bouldersession

SPIELMACHER EVENT HOCHSEILGÄRTEN MOBILE ROPECOURSES

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

blocage 2015 Bouldersession

Initiative Allenstein

DZ 201,00 EUR pro Person EZ 235,00 EUR pro Person

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Erfolgreich mit Herz und

Unsere Ziele für ein besseres Schleswig-Holstein

Offener Kids-Cup Samstag 10. Oktober 2015 DAV Kletterzentrum Heidelberg

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Video-Thema Begleitmaterialien

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Sportkletter- Trainingsgruppen

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

PREISLISTE KLETTERHALLE. Öffnungszeiten

Der Österreichische Alpenverein

Ambulant Betreutes Wohnen

Sehtrainerin Beate Hampe über die Herausforderungen an die Augen und wie ihnen jeder was Gutes tun kann Visuell sind wir noch Jäger und Sammler

VERTICALboulderhalle ist eine Label, welches unter VERTICALglarnerland für das Projekt Boulderhalle steht.

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Wintercup Sportklettern

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

I N F O R M A T I O N

Begeistert von Mozart

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

9+/10- Stefan Grothus 1995 Margarethenhöhe

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Julian Mutterer Triathlet

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

allen 65-Jährigen oder Älteren 11,0% 22,8% 34,7%

Ehrenamt im DAV Bundesfachtagung Ausbildung, Forum III b

A V S. Kursprogramm. Klettern 2015/16

DAV Kletterzentrum Eichstätt

Projekt AlpenZentrum

Ausbildungsprogramm 2017

Fit im Park Sport macht stark. Unterstützt durch:

Tischtennisverein Weinheim-West

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Die Rekord-Veranstaltung

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Beschreibung Routenverlauf: Dörenther Klettertouren

Ausbildungsplanung Österreichische Bundessportakademien 2018

Berge bewegen die Natur erleben

Unser Zeichen Telefon Fax Datum cgabr 089/ /

Alle gemeinsam Alle dabei!

Liebe Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit

TRAMPOLIN AREA. Telefon Freestyle Academy Stuttgart Creative Company GmbH Drescherstraße Rutesheim

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

Transfers. Transfers. Inhaltsverzeichnis

Deutsche Meisterschaft - Darmstadt November 2009 Gesamtergebnis D A M E N lead

Transkript:

Das Kletterzentrum des Deutschen Alpenvereins Sektion Bremen wurde vor einem Jahr eröffnet Es boomt an der Wand Von Sigrid Schuer 04.01.2017 0 Kommentare Sportklettern ist angesagter denn ja. Extremkletterer wie Thomas und Alexander Huber sind inzwischen zu absoluten Idolen avanciert und haben Reinhold Messner den Rang abgelaufen. Schätzungsweise 400 000 Kletterer zählt die Trendund Individualsportart im deutschsprachigen Raum. Welch ein Boom dahinterstecke, lasse sich daran ablesen, dass allein die Hälfte dieser Aktiven erst in den vergangenen fünf Jahren dazugekommen sei, heißt es von Klettersport Experten. Kein Wunder also, dass sich der Deutsche Alpenverein (DAV) Sektion Bremen 2013 zum Bau eines Kletterzentrums entschloss. Vor rund einem Jahr wurde es im Technologiepark in Horn Lehe eröffnet. Zeit für eine erste Bilanz. Sportkletterin Helena Warneke im Kletterzentrum Bremen in Horn Lehe. (PETRA STUBBE) Jonas Loss zog eigens nach Bremen, um das Kletterzentrum mit aufzubauen und zu leiten. Gereizt habe ihn der große Gestaltungsspielraum, sagt der Schwachhauser. Bevor er in die Hansestadt kam, leitete er bereits sechseinhalb Jahre lang im wesentlich kleineren Wetzlar eine allerdings noch größere Kletterhalle des Deutschen Alpenvereins. Loss wurde mit zwölf Jahren Mitglied des Deutschen Alpenvereins. Die meisten unserer Kunden kommen nicht mehr über die Berge zum Klettersport, sagt Loss. Genau wie er selbst. Jonas Loss erlernte als Kind des Kohlenpotts im Landschaftspark Duisburg Nord, dem größten Kletterpark Europas, an den Wänden ehemaliger Erzbunker den Sport. Loss hat eine Erklärung dafür, weshalb das Klettern so angesagt ist: Es ist für alle diejenigen eine ideale Sportart, die gesundheitsbewusst leben wollen und denen die Trainingseinheiten im Fitness Center zu langweilig und

stupide sind. Man kann sich hier mit Freunden verabreden und merkt beim Klettern gar nicht, wie man nebenbei fit wird. Zudem ist es eine ideale Art der Stress Bewältigung. Inzwischen kämen auch immer mehr Kunden aus dem Technologiepark, um bei einer Kletterpause mal kurz herunterzufahren. Zudem habe der Klettersport kaum etwas mit dem oft beschworenen Adrenalin Kick zu tun. Es ist eine sehr sichere, risikoarme Sportart, betont Loss. Ein Blick in die Kletterhalle bestätigt dies. Geklettert wird grundsätzlich mit dem Klettergurt. Der Partner unten am Boden ist derweil für die Sicherung des Seiles verantwortlich. Wenn es beim Klettern tatsächlich mal zu einem unvorhersehbaren Zwischenfall käme, lägen Fehler grundsätzlich in der Unaufmerksamkeit des Menschen, die auch trotz einer guten, soliden Ausbildung vorkämen, meint Loss. Materialfehler existierten dagegen heutzutage so gut wie gar nicht mehr. Wir haben hier auch schon ehrenamtlich Flüchtlingsgruppen betreut. Die Syrer sind echt fit, junge, drahtige Männer, erzählt der Leiter des Kletterzentrums. Darüber hinaus gebe es individuell zugeschnittene weitere Angebote für alle Altersgruppen, beispielsweise für Schulklassen oder für Kinder, die im Kletterzentrum Geburtstag feiern wollen. Es gibt Jonas Loss (links) leitet das Kletterzentrum. Ronald Hillebrand ist zweiter Vorsitzender der Bremer Sektion des Deutschen Alpenvereins und zuständiger Referent für das Kletterzentrum. (PETRA STUBBE) Kletter, Schnupper und Trainingskurse sowie Workshops zu Themen wie Jugendarbeit, Umweltschutz und Familienfreundlichkeit an. Selbstverständlich müsse jeder Kletteraspirant zunächst einen obligatorischen Kursus von sechs Stunden an zwei Abenden absolvieren, so Loss. Außer den ambitionierten Freizeitsportlern gibt es in der Szene auch Leistungssportler. Im Kletterzentrum im Technologiepark kann man drei Disziplinen betreiben: Lead, also das sogenannte Führungsklettern, das Speedklettern, also den Sprint an der Wand, und Bouldern, Klettern in einer Absprunghöhe von vier Metern, und zwar ohne Klettergurt, oder zusätzliche Sicherungen. Als Sicherheitspolster dient hierbei lediglich eine Weichboden Matte.

Sicher an der Wand: Sportkletterer Stefan Bünger. (PETRA STUBBE) Bremen habe mit seinem neuen Kletterzentrum gute Chancen, 2018 Austragungsort der norddeutschen Meisterschaften zu werden, die in den drei Kletter Disziplinen ausgerichtet werden, sagt Loss. Im Sportklettern werden nicht nur Europa und Weltmeisterschaften ausgerichtet, es ist inzwischen auch olympische Disziplin. Das Klettern erfordere Ausdauer, Geschwindigkeit und Kraft. Die Bewegungen seien beispielsweise im Vergleich mit dem Triathlon so komplex, als ob man gleichzeitig so unterschiedliche Sportarten wie Gewichtheben und Volleyball ausüben würde, so Loss. Das Kletterzentrum kann für sein erstes Jahr eine Bilanz vorlegen, die sich sehen lassen kann: Es wurden 105 qualifizierende Einstiegskurse für jeweils fünf bis sechs Teilnehmende durchgeführt. Der Sektion Bremen stehen mehrere Dutzend ehrenamtliche Kletterleiter und Trainer zur Verfügung, die vom Deutschen Alpenverein ausgebildet wurden. Unser Ziel ist es, uns auf 100 Eintritte pro Tag zu steigern. Da sind wir auf einem guten Weg, bilanziert Jonas Loss. Damit es den Kletterern auch ja nicht zu langweilig wird, hecken 20 ehrenamtliche Routenbauer immer wieder neue, interessante Kletterrouten aus. So verfügen die Wände im Kletterzentrum zurzeit über 180 Routen. Der Deutsche Alpenverein Sektion Bremen konnte 2016 sein 130 jähriges Bestehen feiern. Der zweite Vorsitzende Ronald Hillebrand hat im gerade begonnenen Jahr 2017 sein ganz persönliches Jubiläum zu feiern: Vor 50 Jahren wurde er Mitglied des Alpenvereins. In die Ära seines Vorsitzes fiel die heiße Phase der Realisierung des Kletterzentrums. Ganze sieben Jahre gingen vom Start der Projektgruppe bis zur Eröffnung ins Land: Der Weg ist das Ziel, pflegen die Kletterer zu sagen. Und das bei der explosionsartigen Kostensteigerung der Baupreise, merkt Hillebrand an. Wir hatten ein vergleichsweise geringes Budget zur Verfügung, das es einzuhalten galt, sagt Hillebrand, Referent des Vereins für das

Kletterzentrum. Die Herausforderung war groß. Schließlich ist es ja unser erstes Kletterzentrum. Ausschlaggebend für die Standortwahl sei gewesen, dass das Grundstück altlastenfrei und kampfmittelgeräumt gewesen sei und über eine gute Verkehrsanbindung verfüge. Anfangs habe der Verein eine alte Industriehalle gesucht. Auch die Umgedrehte Kommode an der Weser sei im Gespräch gewesen. Anders als bei dem neu erbauten Kletterzentrum im Technologiepark wäre es dort aber nicht möglich gewesen, draußen zu klettern. Drei Millionen Euro kostete der Bau am Ende. Wie auch die Bremer Hütte, die der Verein 1897 im österreichischen Gschnitztal einweihte und vor etwa elf Jahren erweiterte, sei das Kletterzentrum in Horn Lehe ein Jahrhundertprojekt, so Ronald Hillebrand. Es ist eine sehr sichere, risikoarme Sportart. Jonas Loss, Leiter des Zentrums Wir hatten ein vergleichsweise geringes Budget zur Verfügung. Ronald Hillebrand, Vereinsvorstand Weitere Artikel aus diesem Ressort Alte Neustadt.: Musicaltanz in der Hebammenpraxis Bremer Heimstiftung: Musik und Bewegung mit und ohne Demenz Bremer Ratskeller: Elvis trifft auf Sinatra Netzwerk Selbsthilfe: Hilfe bei Essstörungen Auch Ferienprogramm und chinesisches Neujahr in der Botanika: Chinesisches Neujahrsfest in der Botanika Bose QuietComfort 35 349,00 Sony MDR 1000X 399,00 Bisher 0 Kommentare

Eigenen Kommentar schreiben» Bitte loggen Sie sich ein, um eigene Kommentare zu verfassen. Noch nicht registriert? Jetzt kostenlos registrieren» Diskutieren Sie über diesen Artikel Bitte folgen Sie unseren Community Regeln» Abschicken Das könnte Sie auch interessieren Hausverkauf: Unglaubliche Möglichkeiten! Nordost Rührende Briefe an die Toten Weltweit "Hellste Taschenlampe": Jetzt.. Stadtreport Oelker s Villa darf Bordell werden Der Ford C Max Profis Kainz immer noch krank hier werben powered by plista