Ausbildung im Deutschen Club für Leonbergerhunde e.v.

Ähnliche Dokumente
Entwurf Ordnung über das Richterwesen

Agility-Leistungsrichter- Ordnung

Zuchtrichter-Ordnung des Verbandes Große Münsterländer e.v. (VGM) (Verabschiedet am 21. März 2009)

Begleithundprüfung (BH) Allgemeine Kurzbezeichnungen

Prüfungs- und Anerkennungsordnung für die Anerkennung von Heilern / Heilerinnen nach den Richtlinien des DGH e.v.

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

dhv-lr-ordnung Seite 1/14

Auszug Prüfungsordnung für die

Ordnung zur Durchfu hrung von Gruppenarbeit Stand: April 2014

Deutscher Doggen Club 1888 e.v. (DDC) Zuchtwarteausbildungsordnung (ZW-AO)

LANDESVERBAND HAMBURG DEUTSCHER VERBAND DER GEBRAUCHSHUNDSPORTVEREINE (DVG) SPORTVERBAND FÜR DAS POLIZEI- UND SCHUTZHUNDWESEN E. V.

DVG - Prüfungsordnung Mantrailing

FCI-Vergaberichtlinien für das CACIT an internationalen Prüfungen für Gebrauchs- und Fährtenhunde und Mondioring-Prüfungen

3 Ernennung zum Leistungsrichter-Anwärter WT

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

MITGLIED DES VERBANDES FÜR DAS DEUTSCHE HUNDEWESEN e.v. (VDH) - in der Fédération Cynologique Internationale - (FCI)

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

dhv-lr-ordnung Seite 1/18

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Richterordnung. I. Allgemein. Fassung 2005 Inhaltsübersicht SV-Zuchtrichter Der Bewerber für die Laufbahn SV-Zuchtrichter

Beagle Club Deutschland e.v. Beagle Diplom Vorprüfung für die Begleithundeprüfung

Leonberger Modellbau-Club e. V.

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA)

Kreisgruppe Düsseldorf

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

VDH PO THS 2013, gültig ab 01. April Vierkampf Gehorsam (Höchstbewertung 60 Punkte)

Mitteilungsblatt / Bulletin

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

dhv DM-DJM Agility Ordnung Seite 1/6

Ordnung für Junior-Handling

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Zulassungsordnung für Börsenhändler Stand: an der Frankfurter Wertpapierbörse Seite 1

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Der Leitungsausschuss der Fachhochschule Westschweiz, I. Allgemeine Bestimmungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.v. Wasserwacht. Prüfungsordnung der DRK- Wasserwacht für den Motorrettungsbootführerschein (Binnen)

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Hauptgeschäftsstelle Mitglied des VDH, der FCI und der WUSV

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als

Landesverband Westfalen Ordnungen und Satzungen

Satzung Schießklub Einigkeit" Tanneberg e.v.

DVG - Prüfungsordnung Ausdauerprüfung

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Ausführungsbestimmungen für Ausstellungen des Pinscher-Schnauzer-Klubs 1895 e.v.

(2) Für die Zulassung zum Kirchlichen Examen ist insbesondere vorausgesetzt:

Stand: Übersicht

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

Bestimmungen über den Erwerb des Hundeführer-Sportabzeichens des Verbandes für das Deutsche Hundesportwesen (VDH) e.v.

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Die neue Prüfungsordnung Astrid Gätje LG-Ausbildungswartin 1

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

Richtlinien für die Durchführung der Prüfung zur Zertifizierung und Rezertifizierung der Organisatorischen Leiter (OrgL) in Bayern.

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Im Folgenden die Änderungen der Prüfungsordnung (in roter Schrift):

VO Abschlussprüfung theol.-diakon. Qualifizierung Karlshöhe

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Prüfungsordnung Zertifikat Waldpädagogik

Staatliches Schulamt Nürtingen

768e. Vom 23. Januar 2007 (Abl. 62 S. 337), geändert durch Kirchliche Verordnung vom 26. Mai 2014 (Abl. 66 S. 112, 117)

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

RZVH 2 Ausbildungsordnung. Die Vorschriften der einschlägigen Gesetze und die Regelungen der FCI und des VDH sind zu beachten;

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

KARNEVALS GESELLSCHAFT Bergheimer Torwache. e. V. 1977

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Kuvasz Freunde e.v. Zuchtwarteordnung

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Schiedsrichter- ordnung

Richtlinie Schiedsrichterwesen

Richtlinie zur Teilnahme am Deutschland-Pokal des Deutschen Feuerwehrverbands

Richterordnung Gebrauch (ROG)

FC Potsdam Sanssouci e.v. Satzung. Inhalt : 1. Name,Sitz,Geschäftsjahr. 2.Zweck, Aufgaben und Grundsätze der Tätigkeit

Aufnahmeprüfungsordnung der Hochschule für Künste für den Studiengang Freie Kunst vom 21. Februar 2002

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Leitfaden Modulprüfungen

Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Eignungsfeststellungsordnung für den Bachelorstudiengang Musikwissenschaft

Regelungen für die berufliche Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung im Freistaat Sachsen (Umschulungsregelungen)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

SVÖ - Neunkirchen. OG Föhrenwald. Einladung. SVÖ Agility Bundesmeisterschaft 2013 am 13. Oktober 2013 SVÖ Neunkirchen, OG 067

Verordnung über besondere Fachprüfungen für Auslandschweizer und eingebürgerte Schweizer

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Schweizerische Kynologische Gesellschaft Société Cynologique Suisse Società Cinologica Svizzera gegründet / fondée 1883

Formalien zur Ausbildung, Prüfung und Lizenz von B-Schiedsrichtern

Satzung des Lehniner Carnevalvereins (LCV) als gemeinnütziger Verein

Transkript:

Ausbildung im Deutschen Club für Leonbergerhunde e.v. A. Ausbildungsprogramm: Das Ausbildungsprogramm des DCLH umfasst die folgenden Prüfungsarten: 1. Leonbergervorprüfung Zulassungsalter: 12 Monate Prüfungsumfang: Leinenführigkeit entsprechend der BH-Prüfung; Sitz- und Platzübung an der Leine Zahnkontrolle; in einer Gruppenarbeit hat der Hund seine Unbefangenheit sowohl Artgenossen als auch Menschen gegenüber zu beweisen; darüber hinaus findet eine Überprüfung auf Verkehrssicherheit und Alltagstauglichkeit statt. 2. Leonbergergehorsamsprüfungen Ausbildungskennzeichen LG 1 LG 3 Zulassungsalter: 15 Monate Ausführung entsprechend den Ausführungsbestimmungen d. PO d. DCLH Die Höhe der Sprunghürde beträgt 0,80 m, die der Kletterwand ab LG2 1,40 m. 3. Leonbergerfährtenhundprüfungen Ausbildungskennzeichen LF1 LF 3 Zulassungsalter: 15 Monate Ausführung entsprechend den Ausführungsbestimmungen d. PO d. DCLH 4. Begleithundeprüfungen Ausbildungskennzeichen BH/Club, BH-Leo 1-3: Zulassungsalter: 15 Monate Praxisteil: entsprechend den Ausführungsbestimmungen d. PO d. DCLH Theorie: umfasst den Fragenkatalog zum Hundeführerschein d. VDH 5. VDH Hundeführerschein 5.1 Die Durchführung der Kurse VDH-Hundeführerschein obliegt den Landes- bzw. Bezirksgruppen. 5.2 Die Genehmigung ist beim VDH über den DCLH (Ausbildungsleitung) unter Benennung

a) des Kursleiters b) verantwortlichen Ausbilders c) Beginn des Kurses d) Ort des Kurses e) voraussichtlicher Prüfungstermin einzuholen. Als verantwortliche Ausbilder dürfen ausschliesslich Ausbilder mit der Qualifikation Ausbilder VDH-Hundeführerschein tätig werden. 5.3 Es sind die vom VDH vorgegebenen Modalitäten einzuhalten; 5.4 Gebühren und Preise sind den Vorgaben des VDH anzupassen und sind mit der Anmeldung zu entrichten. Vorbehaltlich evtl. Änderungen seitens des VDH gelten zum 01.01.2014 folgende Gebühren: a) Kursgebühr je Kursteilnehmer 75,00 b) Teilnehmerpaket mit Schulungsunterlagen 15,00 c) Prüfungsgebühr für Kursteilnehmer 25,00 für Nichtkursteilnehmer 50,00 d) Zertifkat (freiwillig) 5,00 e) Hundemarke VDH-Hundeführerschein (freiwillig) 2,50 5.5 Für Clubmitglieder ist die Kursgebühr von 75,00 auf 50,00 gesenkt. 5.6 Der VDH-Hundeführerschein wird von Prüfern des VDH abgenommen. 5.7 Zulassungalter zum Zeitpunkt der Prüfung: 12 Monate B. Ausbildung und Prüfungen sind offen für jedermann und Hunde aller Rassen, vorausgesetzt sie sind Mitglied im DCLH. Für die Clubmeisterschaften und den Begleithundepokalkampf gelten jedoch gesonderte Bestimmungen. Am Tag der Prüfung wird eine Prüfungsgebühr erhoben. Die Prüfungen der Prüfungsstufen Leonbergervorprüfung (LV) Leonbergergehorsamsprüfung (LG) Leonbergerfährtenhundprüfung (LF) Begleithundeprüfung Club (BH-Club) Begleithundeprüfung Leo (BH-LEO) werden ausschliesslich von Leistungsrichtern des DCLH abgenommen und in Leistungsurkunden oder auf der Ahnentafel des DCLH des DCLH bestätigt.

Alle Prüfungen sind rechtzeitig im offiziellen Cluborgan bekannt zu geben. Die Prüfungen des clubinternen Ausbildungsprogrammes können in eigner Verantwortung von Landes- bzw. Bezirksgruppen durchgeführt werden. Die Prüfungen sind beim Ausbildungsleiter des Clubs rechtzeitig zu beantragen. Die Richterzuteilung erfolgt durch den Ausbildungsleiter.ie Ausbildungskennzeichen BH-Club sowie LG und LF berechtigen bei allen clubinternen Zuchtschauen zur Meldung in der Leistungsklasse. Ab dem vollendeten 6. Lebensjahr kann der Hund in der Altersklasse auf Antrag gemeldet werden. Er hat die Prüfungen dann in Stufe 1 zu absolvieren. Der Antrag auf Einstufung in die Altersklasse ist bei dem Ausbildungsleiter einzureichen. Über die Zulassung zu einer Prüfung entscheidet der zuständige Ausbildungswart. An einem internen Prüfungstag mit einem Richter können bis 30 Prüfungseinheiten zugelassen werden. Wird diese Zahl bei der Anmeldung überschritten, so ist die Prüfung um einen halben oder ganzen Tag zu verlängern, oder es ist ein weiterer Richter hinzuzuziehen. Prüfungseinheiten: LV BH-Club ohne Theorie BH-Club mit Theorie 3 Prüfungseinheiten BH-Leo LG LF Hunde können an einem Tag nur zu einer Stufe zugelassen werden. Eine Wiederholung innerhalb derselben Prüfung ist nicht möglich. Es dürfen nur gesund erscheinende Hunde zur Prüfung geführt werden. Punktzahlen und Bewertungen werden entsprechend der Anlage zum Ausbildungsprogramm vergeben. Die Rahmenbestimmungen zur Prüfungsordnung des VDH/FCI gelten sinngemäß auch für unsere Veranstaltungen. B.1. Clubmeisterschaften Zur Clubmeisterschaft sind nur Mitglieder des DCLH und Leonbergerhunde mit DCLH-Ahnentafeln sowie mit VDH/FCI anerkannten Ahnentafeln und Registerpapieren zugelassen. Die Clubmeisterschaft wird jährlich einmal ausgerichtet und wird sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftswettbewerb ausgetragen.

Die Einzelmeisterschaften werden in den Disziplinen LG 1-3, LF 1-3, und BH-Club, ausgetragen. Clubmeister wird jeweils der Hund mit der höchsten Tagespunktzahl einer Prüfungsart. In LG und LF muß der Hund jeweils bis zum Erreichen der Endstufe in einer weiterführenden Prüfungsstufe geführt werden. Hunde, die in der Altersklasse gemeldet werden starten jeweils in Stufe 1. Wiederholer und zurück gestufte Hunde können nur außer Konkurrenz starten. Die Mannschaftsmeisterschaft wird in LG ausgetragen. Zum Start berechtigt sind Mannschaften aus Landes- und Bezirksgruppen. Eine Mannschaft besteht aus mindestens 3 und höchstens 5 Hundeführern. In die Auswertung kommen die drei besten Wertungen einer Mannschaft. B.2. Begleithundepokalkampf Der Begleithundepokalkampf findet einmal jährlich als Einzel- und Mannschaftswettbewerb statt. Die Zulassungsvoraussetzungen sind entsprechend den Clubmeisterschaften zu übernehmen. Stand Jan.2016

C. DCLH Leistungsrichterordnung (LRO) 1. Gültigkeitsbereich Die Leistungsrichterordnung (LRO) gilt für die Abnahme von Prüfungen und Wettkämpfen des clubinternen Ausbildungsprogrammes: der Leonbergergehorsamsprüfung 1 3, der Leonbergerfährtenhundprüfung 1-3, der Leonbergervorprüfung, der Begleithundeprüfung-Club und den Begleithundprüfungen LEO 1-3 Die Einteilung der Leistungsrichter für Prüfungen obliegt dem Ausbildungsleiter. Als Leistungsrichter (LR) dürfen nur Mitglieder berufen werden, die neben eigener Erfahrung i.d. Ausbildung sowohl im Hundesport als auch im kynologischen Bereich über sehr gute Fach- Kenntnisse verfügen. 2. Begriffsbestimmung 1. Leistungsrichteranwärter (LRA) werden nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen durch den Präsident, den Ausbildungs- und den Zuchtleiter zugelassen und üben unter Aufsicht eines Lehrrichters ihre Tätigkeit aus. 2. Leistungsrichter (LR) werden nach Absolvierung der Anwärterzeit und einer Abschlussprüfung in ihr Amt als LR berufen. 3. Bewerbung und Zulassung Anträge auf Zulassung zum LRA hat der Bewerber an den Club zu richten. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind: 1. eine mindestens dreijährige Mitgliedschaft im DCLH. 2. Bewerber müssen das 22. Lebensjahr vollendet haben. 3. Bewerber müssen einen Hund in den Prüfungsstufen Leonbergergehorsamsprüfung und Leonbergerfährtenhundprüfung Stufe 3 sowie die Begleithundeprüfung-Club bzw. BH/VT absolviert haben.

4. Bewerber müssen in der Ausbildung tätig gewesen sein. Dem Antrag sind weiterhin beizufügen: 1. ein selbstverfasster, handgeschriebener Lebenslauf, 2. eine Erklärung, daß für körperliche Schäden oder für eingetretene Vermögensschäden infolge der Ausbildung zum LR oder bei der späteren Ausübung des Leistungsrichteramtes keine Ansprüche an den DCLH und dessen Untergliederungen oder ausführenden Organen geltend gemacht werden. Die Ernennung oder Ablehnung zum LRA ist den Bewerbern ohne Angabe von Gründen mitzuteilen. Die Ernennung ist im Fachorgan Der Leonberger zu veröffentlichen. 4. Praktische Ausbildung und Prüfung 1. Der LRA hat 6 Anwartschaftsprüfungen bei zwei verschiedenen Leistungsrichtern zu absolvieren, wobei alle Prüfungsstufen des Leonbergersportprogrammes durchlaufen werden müssen. Die Anwartschaften sind von den amtierenden LR zu bestätigen und bei der Prüfung vorzulegen. 2. Am Ende der Ausbildungszeit ist der LRA praktisch, schriftlich und mündlich auf die Eignung zum LR zu prüfen vor einem Prüfungsausschuss. Der Prüfungsausschuss besteht aus dem Präsident, dem Ausbildungsleiter, dem Leistungsrichterobmann und dem prüfenden Leistungsrichter. 3. Die schriftlichen Aufgaben müssen zu 75 % richtig gelöst sein; der Zeitraum hierfür beträgt 1,5 Stunden Die Berufung erfolgt unmittelbar nach der bestandenen Prüfung. Eine nicht bestandene Prüfung kann frühestens nach 3 weiteren Anwartschaften innerhalb eines halben Jahres wiederholt werden. 5. Aufgabengebiet der LR, Pflichten und Rechte LR haben die Beurteilung der Leistungen der Hunde nach den Grundsätzen und Richtlinien der jeweiligen Prüfungsordnung vorzunehmen. Hierbei ist den LR die Aufgabe gestellt, die Leistungen der Hunde mit den Wertnoten und fest zu halten. LR dürfen nur auf intern termingeschützten Prüfungen tätig werden. Die Tätigkeit als LR ist ohne persönliche oder wirtschaftliche Vor- und Nachteile auszuüben. Die Beurteilung der Leistung des Hundes ist unabhängig von der Person des Hundeführers oder

des Eigentümters nach persönlichen Wahrnehmungen zu fällen. Ein Ausbildungskennzeichen darf nur an solche Hunde vergeben werden, deren Leistungsstand dies rechtfertigt. Der Richterspruch ist am Tag der Prüfung unanfechtbar. Einsprüche sind nur dann möglich, wenn dem LR Verstöße gegen die Bestimmungen der PO nachweislich unterlaufen sind. Seine Beurteilungsunterlagen (Richterbuch) hat der LR mindestens ein Jahr lang aufzubewahren. Auslagen (Richterspesen, Fahrtkosten, Übernachtungskosten usw.) können gegen Rechnungslegung entsprechend den jeweils gültigen Clubspesensätze geltend gemacht werden. Sie stehen dem LR auch dann zu, wenn infolge von Versäumnissen der Veranstalter oder aus Gründen der Nichtbeachtung der PO-Vorschriften oder anderer geltender Bestimmungen Prüfungen oder Wettkämpfe abgebrochen oder abgesagt werden müssen. 6. Schlussbstimmungen LR verlieren durch Austritt oder Ausschluss aus dem DCLH alle Rechte und Befugnisse, die ihnen nach dieser LRO gegeben sind. In solchen Fällen sind der Richterausweis und Richterstempel unverzüglich zurück zu geben. Hierzu verpflichtet sich der LR mit seiner Zulassung ausdrücklich. Leistungsrichtern ist es nicht gestattet, einen eigenen Hund oder den eines im eignen Haushalt Lebenden Angehörigen auf einer Prüfung zu bewerten. Ein LR soll, sofern er das 50. Lebensjahr noch nicht überschritten hat, selbst sportlich tätig sein. Dazu gehört, daß er außer der Teilnahme am Clubgeschehen selbst einen Hund führt und in der Ausbildungsarbeit aktiv mitwirkt. Diese Verordnung wurde vom Vorstand des DCLH verabschiedet. April2013