Coriolis Durchfluss- Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700

Ähnliche Dokumente
ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion T-Serie Sensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Modell LFT Auswerteelektronik für kleinste Durchflussmengen

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion H-Serie Sensoren

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion ELITE CMFS Sensoren

Installation und Inbetriebnahme

ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion F-Serie Sensoren mit Zulassung DMT 01 ATEX E 158 X

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. A September ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion MVD Direct Connect Messsysteme

Rosemount Messblende 1495 osemount Messblende 1496 mit Flanschverschraubung. Kurzanleitung , Rev. BB Februar 2014

Micro Motion Modell D- und DT-Sensor

Micro Motion CNG050 Sensoren. Installationsanleitung , Rev BA Dezember 2010

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. A Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 1500 und 2500

Rosemount-Modell 333 mit HART Tri-Loop

ProLink II Auswerteelektronik Konfigurations-Software

Rosemount Geführte Mikrowelle

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell RFT9739

Mobrey Serie MCU ma + HART Steuergerät

Rosemount 5400 Füllstandsmessumformer

Rosemount-Überspannungsschutz 470

Kurzanleitung , Rev DA März Rosemount 8714D (Kalibriereinrichtung) Simulator für magnetisch-induktive Messrohre

Micro Motion MVD Direct Connect Coriolis Messsysteme Mit MVD Technologie

Rosemount Serie ma + HART Universalsteuergerät

Safety Manual VEGACAP Serie 60 - Zweileiter

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 3500

Funktionale Sicherheit IEC SIL 2

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität

Elektropneumatische Stellungsregler TZIDC / TZIDC-200

Rosemount Schaltschrank

Rosemount 8800C Vortex Installationseffekte

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Safety und Security bezüglich HART in SIS

Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1500 mit Abfüll- und Dosierfunktion

Prozessindustrie EN / EN VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Rosemount 3051S ERS Druckmittlersysteme

SAFETY CHARACTERISTICS

Safety Manual. VEGATOR 636 Ex

EC-type examination certificate EG-Baumusterprüfbescheinigung

Installationsanleitung P/N MMI , Rev. AA Juli ATEX Installationsanweisungen für Micro Motion Auswerteelektroniken Modell 3350/3700

Konfiguration des SITRANS RD500 zum Anschluss an MultiRanger mit MODBUS RTU

Micro Motion Messsystem für spezifische Gasdichte

Treiber TTX300-HART. Zusatzinformation 3KXT200001R3903 Rev. Q. Temperatur-Messumformer. Inhalt. 1 Geräte - Revisionsliste - Was ist neu?

EC-type examination certificate EG-Baumusterprüfbescheinigung

Treiber TTX300-HART. Zusatzinformation 3KXT200001R3903 Rev. O. Temperatur-Messumformer. Inhalt. 1 Geräte - Revisionsliste - Was ist neu?

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR

144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

EC-type examination certificate EG-Baumusterprüfbescheinigung

ISpac Trennstufen für Anwendungen der funktionalen Sicherheit (IEC 61508: 2010) ISpac isolators for functional safety applications (IEC 61508: 2010)

Safety Manual VEGASWING Serie 60

Auswerteelektronik Modell IFT9701 Installationsanleitung

Rosemount Widerstandsthermometer mit Rohrklemme. Betriebsanleitung , Rev AA Mai 2013

weatronic Anleitung MUX-Box

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit

144LD / 244LD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit. Safety Integrity Level.

2700***A. Micro Motion Auswerteelektronik Modell mit Analogausgängen. Ergänzung zur Konfigurations- und Bedienungsanleitung

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

OPTIBAR 5060 SERIE Zusatzanleitung

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

APPVL INST F100 CRYO ETO ATEX DEUTSCH

DALI RM8 PWM DALI RM8 1-10V DALI RM V

Leistungsbeschreibung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

MSD Servo Drive Ausführungsbeschreibung

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

Originalbetriebsanleitung Sichere AS-i Platine E7015S /00 07/2010

Bedienungsanleitung Messsignalwandler für Temperatursensoren. TP323x / / 2014

ProLink II Software für Micro Motion Auswerteelektroniken

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715*

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Site-to-Site VPN über IPsec

1700***A. Micro Motion Auswerteelektronik Modell mit Analogausgängen. Ergänzung zur Konfigurations- und Bedienungsanleitung

Your Global Automation Partner. Analogsignaltrenner IMX12-AO. Sicherheitshandbuch

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Leistungsbeschreibung

Bedienungsanleitung. RCM232 remote control multiplexer. Version 1.0: Uwe Hunstock Kastanienallee Berlin Tel. 030.

moog MSD Servodrive Ausführungsbeschreibung + 2 analoge Ausgänge

Safety Manual VEGATOR 121, 122. Mit SIL-Qualifikation. Document ID: 49221

VINTAGE STOMP PACKAGE Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Überblick zu den Sicherheitsnormen

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - Transistor (NPN/PNP)

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Sicherheitstechnischen Anlagen in Sonderbauten. Gewerke übergreifende Prüfungen

SpectraDim 64/V Handbuch

DRINGEND Sicherheitsmitteilung

Safety Manual VEGATRENN 149A Ex

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Der erste Radar-Messumformer für Füllstand und Trennschicht in Zweileitertechnik

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Installationsanleitung MMI , Rev AF November Micro Motion FMT Auswerteelektronik für Masseabfüllung

Erfahrungsberichte zur Umsetzung einer Gefahren- und Risikobeurteilung für Kessel, Turbine u. Nebenanlagen

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - kontakloser Schalter

Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGABAR Serie 50 und 60

4 Remote I/O. Safety-Analog Input Modul HART Typ 9462/

informiert Safety Integrity Level (SIL) Funktionale Sicherheit in der Anlageninstrumentierung Experience In Motion

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Schnellinbetriebnahme VTSA mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

Transkript:

Betriebsanleitung für Sicherheit P/N 20006382, Rev. BB Juni 2014 Coriolis Durchfluss- Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 Betriebsanleitung für Sicherheitsgerichtete Systeminstrumentierung (SIS)

2014 Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Das Emerson Logo ist eine Marke von Emerson Electric Co. Micro Motion, ELITE, ProLink, MVD und MVD Direct Connect sind Marken eines Unternehmens von Emerson Process Management. Alle anderen Marken sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Inhalt 1 Ausdrücke und Abkürzungen...................................................... 1 2 Referenzdokumente............................................................. 1 3 Betrieb und Wartung des Durchfluss-Messsystems..................................... 2 3.1 Kommunikations-Hilfsmittel............................................... 2 3.2 Installation und Inbetriebnahme............................................ 2 3.3 Parametereinstellungen zur Integrität der Sicherheit............................ 2 3.4 Abnahmeprüfungen..................................................... 3 3.5 Reparatur und Austausch................................................. 5 3.6 Firmware-Update....................................................... 5 4 Betriebs-Einschränkungen........................................................ 5 4.1 Sicherheitsgenauigkeit................................................... 5 4.2 Diagnose-Reaktionszeit.................................................. 6 4.3 Inbetriebsetzungs-Zeit................................................... 6 4.4 Zuverlässigkeitsdaten und Lebensdauer-Grenze............................... 6 4.5 Umgebungsgrenzen..................................................... 6 4.6 Anwendungsgrenzen.................................................... 6 5 Produkt-Sicherheitsbeauftragter.................................................... 7 Betriebsanleitung für Sicherheitsgerichtete Systeminstrumentierung (SIS) i

ii Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700

Micro Motion 1 Ausdrücke und Abkürzungen Sicherheit Sicherheit vor unakzeptablem Risiko eines Schadens. Funktionale Sicherheit Die Fähigkeit eines Systems, die notwendigen Aktionen durchzuführen, um einen definierten sicheren Status für Ausrüstung / Maschinerie / Gerät / Anlagen durch Systemsteuerung zu erlangen bzw. zu erhalten. Basis-Sicherheit Die Ausrüstung muss so konstruiert und hergestellt sein, dass sie Schutz gegen das Risiko von Personenschaden durch elektrischen Schlag und andere Gefahren sowie gegen daraus resultierendes Feuer und Explosion bietet. Der Schutz muss bei allen Bedingungen des normalen Betriebs und bei einer Störbedingung wirksam sein. Sicherheitsbewertung Die Untersuchung, um zu einer Bewertung basierend auf Beweisen der erlangten Sicherheit durch Sicherheitsbezogene Systeme zu kommen. Weitere Definitionen der Ausdrücke, die für die Sicherheitstechniken und -messungen verwendet werden sowie die Beschreibung von Sicherheitsbezogenen Systemen, finden Sie in der EN 61508-4. FMEDA Fehlermodus, Effekte und Diagnoseanalyse (Failure Modes, Effects and Diagnostic Analysis) HART Protokoll für busadressierte Feldgeräte (Highway Addressable Remote Transducer) PFD AVG Mittlere Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls im Anforderungsfall (Average Probability of Failure on Demand) SIL Der Safety Integrity Level, einzelner Level (einer von vier möglichen) zur Spezifizierung der Safety Integrity Anforderungen der Sicherheitsfunktionen, die dem E/E/PE Sicherheitsbezogenen System zugeordnet sind. Hierbei ist der Safety Integrity Level 4 das höchste Level der Safety Integrity und Safety Integrity Level 1 das niedrigste. SIS Sicherheitsgerichtete Systeminstrumentierung Implementierung von einer oder mehrerer sicherheitsgerichteter Instrumentenfunktionen. Ein SIS besteht aus einer Kombination von Sensor(en), Steuerung(en) und Aktor(en). 2 Referenzdokumente Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1700 und Modell 2700: Installationsanleitung Micro Motion Auswerteelektronik Serie 1000 und Serie 2000: Konfigurations- und Bedienungsanleitung Report Nr. MiMo 04/06-22 R004 Version V3, Revision R2 25. April 2014 Report Nr. MiMo 08/04-67 R001 Version V3, Revision R2 25. April 2014 Micro Motion Betriebsanleitungen für die Sensor-Installation Micro Motion Sensor-Produktdatenblätter Dokument erstellt durch Micro Motion Dokument erstellt durch Micro Motion FMEDA Report für Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik 1700/2700 und Core Prozessor Verfasst für Micro Motion durch exida.com LLC FMEDA Report für Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik 1700/2700 und Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität Verfasst für Micro Motion durch exida.com LLC Dokument erstellt durch Micro Motion Dokument erstellt durch Micro Motion Alle Dokumente sind auf der Micro Motion Website erhältlich: www.micromotion.com. Betriebsanleitung für Sicherheitsgerichtete Systeminstrumentierung (SIS) 1

Micro Motion 3 Betrieb und Wartung des Durchfluss-Messsystems 3.1 Kommunikations-Hilfsmittel Die folgenden Kommunikations-Hilfsmittel können zur Inbetriebnahme der Auswerteelektronik verwendet werden: Die geeignete Version des ProLink Software-Pakets von Micro Motion Das 375 Handterminal mit der geeigneten HART Gerätebeschreibung (DD) AMS Gerätemanager (Device Manager) Die Instruktionen der Abnahmeprüfung in dieser Betriebsanleitung sind ausgelegt für die Verwendung von ProLink II v2.8 oder HART Gerät rev 5, DD rev1. Falls erforderlich, diese Instruktionen für die Verwendung mit früheren oder späteren Versionen von ProLink, HART DD oder AMS Device Manager hinzufügen. Siehe Micro Motion Auswerteelektronik Serie 1000 und Serie 2000: Konfigurations- und Bedienungsanleitung für Informationen zum Anschließen des Handterminals oder von ProLink II an die Auswerteelektronik verwenden und zur Verwendung des Kommunikations-Hilfsmittels mit der Auswerteelektronik. 3.2 Installation und Inbetriebnahme Es ist keine spezielle Installation, zusätzlich zur Standard-Installation wie in der Installationsanleitung für Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1700 und Modell 2700 beschrieben, erforderlich. Installationsanleitung und die geeignete Sensor-Installationsanleitung. Während der Inbetriebnahme sind folgende sicherheitsrelevanten Parameter zu prüfen oder zu konfigurieren: Durchfluss-Messsystem Charakterisierungsparameter (FCF, K1, K2, D1, D2, DT) ma-ausgangsbereich (LRV und URV) Messeinheiten Primärvariable (Prozessvariable, die dem primären ma-ausgang zugeordnet ist) Schleichmengenabschaltung Dämpfungswerte (Dämpfung für Durchfluss, Dichte, Temperatur und zusätzliche Dämpfung) Während der Abnahmeprüfung müssen diese Parameter verifiziert werden. 3.3 Parametereinstellungen zur Integrität der Sicherheit Die folgenden Parameter müssen gesetzt werden, um die konstruktive Sicherheits-Integrität zu erhalten: Parameter ma-störaktion (gesetzt auf Aufwärts oder Abwärts) ma-störwert Passwort-Option oder Schreibschutz aktiviert Grund Um zu spezifizieren, dass der ma-ausgang nach oben geht (> 21 ma) oder nach unten (< 3,6 ma), nachdem ein interner Fehler erkannt wurde Um das aktuelle ma-ausgangssignal im Falle eines Fehlers zu spezifizieren: Aufwärts: Bereich = 21 24 ma, voreingestellt = 22 ma Abwärts: - Eigensichere Auswerteelektroniken: Bereich = 3,2 3,6 ma, voreingestellt = 3,2 ma - Alle anderen Auswerteelektroniken: Bereich = 1,0 3,6 ma, voreingestellt = 2,0 ma Um das unbeabsichtigte Ändern der Parameter-Einstellungen zu verhindern 2 Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700

Micro Motion 3.4 Abnahmeprüfungen Das Ziel einer Abnahmeprüfung ist es, Fehler innerhalb des Coriolis Durchfluss-Messsystems mit einer Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 ausfindig zu machen, die nicht mit den Diagnosemöglichkeiten der Auswerteelektronik detektiert wurden. Hauptsächlich betroffen sind unentdeckte Fehler, die die Sicherheits-Instrumentierungsfunktion an der Ausführung der beabsichtigten Funktion hindern. Die Frequenz der Abnahmeprüfungen oder die Intervalle der Abnahmeprüfungen, sind festgelegt in der Berechnung der Zuverlässigkeit für die Sicherheits-Instrumentierungsfunktionen, für welche das Coriolis Durchfluss-Messsystem mit einer Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 verwendet wird. Die Abnahmeprüfungen müssen mindestens in der Frequenz durchgeführt werden, wie in der Berechnung spezifiziert, um die erforderliche Integrität der Sicherheit für die Sicherheits- Instrumentierungsfunktion zu erhalten. Die Person(en), die die Abnahmeprüfung des Coriolis Durchfluss-Messsystems mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 durchführen, sollten geschult sein im Betrieb von SIS, inklusive Bypass-Prozeduren, Wartung von Durchfluss-Messsystemen und Handhabungen der Firma bei Änderungsprozeduren. Ein Handterminal oder ProLink II ist erforderlich. Siehe Micro Motion Auswerteelektronik Serie 1000 und Serie 2000: Konfigurations- und Bedienungsanleitung für Informationen zum Anschließen des Handterminals oder von ProLink II an die Auswerteelektronik verwenden und zur Verwendung des Kommunikations-Hilfsmittels mit der Auswerteelektronik. Die Ergebnisse der Abnahmeprüfung müssen dokumentiert werden und dies ist Teil des Anlagensicherheits-Managementsystems. Jeder Fehler, der entdeckt wurde und die funktionale Sicherheit gefährdet, sollte dem Sicherheitsbeauftragten von Micro Motion (siehe Abschnitt 5) gemeldet werden. Tabelle 1-1 beschreibt die Optionen der Abnahmeprüfung und die zugehörige DU (Dangerous Undetected = gefährlich unerkannt) Fehlererkennungsrate. Tabelle 1-1 Optionen der Abnahmeprüfung Core Prozessor Typ Abnahmeprüfung Beschreibung Standard- Funktionalität Erweiterte Funktionalität 1 ma-ausgang min-zu-max Test Prüfung auf Alarme Konfiguration prüfen 1 und 3 Wie oben, plus: Kalibrierung mittels Messnormal 1 ma-ausgang min-zu-max Test Prüfung auf Alarme Konfiguration prüfen 2 ma-ausgang min-zu-max Test Prüfung auf Alarme Konfiguration prüfen Systemverifizierung Prüfung der internen Temperaturmessung Test auf Soft Errors im RAM 2 und 3 Wie oben, plus: Kalibrierung mittels Messnormal DU Fehlererkennung 56 % 99 % 56 % 91 % 99 % Betriebsanleitung für Sicherheitsgerichtete Systeminstrumentierung (SIS) 3

Micro Motion Abnahmeprüfung 1 Die folgende Abnahmeprüfung ist für alle Durchfluss-Messsysteme empfohlen. Schritt Aktion 1 Elektronischen Bypass der sicherheitsgerichteten Steuerung, durch Verwendung einer Wartungs- Überbrückungsfunktion oder einer anderen geeigneten Aktion, einrichten, um eine falsche Bedienung zu verhindern. Folgen Sie den Handhabungen für Änderungsprozeduren. 2 Setzen Sie jeden ma-ausgang so, dass er auf den für Aufwärts spezifizierten Störwert geht und prüfen Sie, dass der ma-strom diesen Wert erreicht. Ist die ma-ausgangs-störaktion nicht auf Aufwärts gesetzt, verwenden Sie den voreingestellten Wert (22 ma). Mittels Handterminal: Diag/Service > Loop Test > Fix Analog Out Mittels ProLink II: ProLink > Test > Fix ma-ausgang Dies testet die Konformität bei Spannungsproblemen wie einer zu niedrigen Spannungsversorgung des Stromkreises oder erhöhtem Kabelwiderstand. Dies testet ebenso auf andere mögliche Fehler. 3 Setzen Sie jeden ma-ausgang so, dass er auf den für Abwärts spezifizierten Störwert geht und prüfen Sie, dass der ma-strom diesen Wert erreicht. Ist die ma-ausgangs-störaktion nicht auf Abwärts gesetzt, verwenden Sie den voreingestellten Wert (eigensichere Auswerteelektronik: 3,2 ma, alle anderen Auswerteelektroniken: 2,0 ma). Mittels Handterminal: Diag/Service > Loop Test > Fix Analog Out Mittels ProLink II: ProLink > Test > Fix ma-ausgang Dies testet auf mögliche Fehler bezogen auf den Ruhestrom. 4 Stellen Sie sicher, dass keine Alarme oder Warnungen an der Auswerteelektronik anstehen. Mittels Handterminal: Diag/Service > View Status Mittels ProLink II: ProLink > Status 5 Prüfen Sie alle sicherheitskritischen Konfigurationsparameter. Siehe Abschnitt 3.2. 6 Den Kreis wieder voll in Betrieb nehmen. 7 Elektronischen Bypass der sicherheitsgerichteten Steuerung entfernen oder auf eine andere Weise den normalen Betrieb wiederherstellen. Abnahmeprüfung 2 Die folgende Abnahmeprüfung ist für alle Durchfluss-Messsysteme mit Core Prozessor mit erweiterter Funktionalität empfohlen. Anmerkung: Abnahmeprüfung 2 enthält alle Schritte der Abnahmeprüfung 1. Schritt Aktion 1 Elektronischen Bypass der sicherheitsgerichteten Steuerung, durch Verwendung einer Wartungs- Überbrückungsfunktion oder einer anderen geeigneten Aktion einrichten, um eine falsche Bedienung zu verhindern. Folgen Sie den Handhabungen für Änderungsprozeduren. 2 Setzen Sie jeden ma-ausgang so, dass er auf den für Aufwärts spezifizierten Störwert geht und prüfen Sie, dass der ma-strom diesen Wert erreicht. Ist die ma-ausgangs-störaktion nicht auf Aufwärts gesetzt, verwenden Sie den voreingestellten Wert (22 ma). Mittels Handterminal: Diag/Service > Loop Test > Fix Analog Out Mittels ProLink II: ProLink > Test > Fix ma-ausgang Dies testet die Konformität bei Spannungsproblemen wie einer zu niedrigen Spannungsversorgung des Stromkreises oder erhöhtem Kabelwiderstand. Dies testet ebenso auf andere mögliche Fehler. 3 Setzen Sie jeden ma-ausgang so, dass er auf den für Abwärts spezifizierten Störwert geht und prüfen Sie, dass der ma-strom diesen Wert erreicht. Ist die ma-ausgangs-störaktion nicht auf Abwärts gesetzt, verwenden Sie den voreingestellten Wert (eigensichere Auswerteelektronik: 3,2 ma, alle anderen Auswerteelektroniken: 2,0 ma). Mittels Handterminal: Diag/Service > Loop Test > Fix Analog Out Mittels ProLink II: ProLink > Test > Fix ma-ausgang Dies testet auf mögliche Fehler bezogen auf den Ruhestrom. 4 Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700

Micro Motion Schritt Aktion 4 Lesen Sie den Temperaturwert vom Sensor aus, vergleichen diesen mit der Prozesstemperatur und prüfen, dass dies ein glaubwürdiger Wert ist. Mittels Handterminal: Process Variables > View Fld Dev Vars > Temp Mittels ProLink II: ProLink > Prozessvariablen> Temp 5 Schalten Sie den Strom zur Auswerteelektronik aus und ein, und warten Sie ca. 40 Sekunden, bis das Durchfluss-Messsystem den normalen Betrieb wieder aufgenommen hat. 6 Führen Sie eine Systemverifizierung durch, wie sie bei Micro Motion Serie 1000 und Serie 2000 Auswerteelektroniken beschrieben ist: Konfigurations- und Bedienungsanleitung. 7 Stellen Sie sicher, dass keine Alarme oder Warnungen an der Auswerteelektronik anstehen. Mittels Handterminal: Diag/Service > View Status Mittels ProLink II: ProLink > Status 8 Prüfen Sie alle sicherheitskritischen Konfigurationsparameter. Siehe Abschnitt 3.2. 9 Den Kreis wieder voll in Betrieb nehmen. 10 Elektronischen Bypass der sicherheitsgerichteten Steuerung entfernen oder auf eine andere Weise den normalen Betrieb wiederherstellen. Abnahmeprüfung 3 Die folgende Abnahmeprüfung ist für alle Durchfluss-Messsysteme empfohlen. Führen Sie eine komplette Kalibrierung mittels Messnormal durch. Anmerkung: Die Systemverifizierung und der interne Temperatur-Verifizierungstest sind in der kompletten Kalibrierung enthalten. 3.5 Reparatur und Austausch Es gibt keine Komponenten der Leiterplatten-Baugruppen, die vom Anwender ausgetauscht werden können, und alle anderen Ersatzkomponenten für die Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 müssen von Micro Motion erworben werden. Jeder Fehler, der entdeckt wurde, und die funktionale Sicherheit gefährdet, sollte dem Sicherheitsbeauftragten von Micro Motion (siehe Abschnitt 5) gemeldet werden. Wenn ein Coriolis Sensor oder die Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 ausgetauscht werden, sollten die Vorgehensweisen der entsprechenden Installationsanleitung befolgt werden. Der Anwender ist während Reparatur und Austausch verantwortlich für den Erhalt der entsprechenden Risikoreduzierung der sicherheitsgerichteten Instrumentenfunktion. 3.6 Firmware-Update Im Falle eines erforderlichen Firmware-Updates, ist dies beim Hersteller oder durch einen von Micro Motion zertifizierten Servicetechniker durchzuführen. Der Anwender ist nicht gefordert, Firmware-Updates durchzuführen. 4 Betriebs-Einschränkungen 4.1 Sicherheitsgenauigkeit Das Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 hat eine spezifizierte Sicherheitsgenauigkeit von 2 %. Dies bedeutet, dass ein interner Ausfall einer Komponente, die in dem Gerätefehler aufgeführt sind, einen Fehlerrate von 2 % oder größer verursachen. Betriebsanleitung für Sicherheitsgerichtete Systeminstrumentierung (SIS) 5

Micro Motion 4.2 Diagnose-Reaktionszeit Das Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 zeigt im ungünstigsten Fall einen internen Fehler innerhalb von 5 Minuten an, nachdem der Fehler aufgetreten ist (Worst-Case). 4.3 Inbetriebsetzungs-Zeit Die Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 generiert ein gültiges Signal innerhalb von 16 Sekunden nach dem Einschalten der Spannungsversorgung. 4.4 Zuverlässigkeitsdaten und Lebensdauer-Grenze Ein detaillierter Report über Fehlermodus, Effekte und Diagnoseanalyse (FMEDA) ist von Micro Motion erhältlich. Dieser Report stellt detailliert alle Fehlerraten, Fehlermodi, allgemeine Ursachenfaktoren bei Anwendungen mit redundanten Geräten und die erwartete Lebensdauer von Coriolis Durchfluss- Messsystemen mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 dar. Die Coriolis Durchfluss-Messsysteme mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 sind zertifiziert für Anwendungen bis zu SIL2, zur Verwendung in einer Simplex (1oo1) Konfiguration, abhängig von der PFD AVG Berechnung der gesamten sicherheitsgerichteten Instrumentenfunktion. Der Entwicklungsprozess für Coriolis Durchfluss-Messsysteme mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 ist zertifiziert bis zu SIL3, das die redundante Verwendung der Auswerteelektronik bis zu diesem Safety Integrity Level ermöglicht, abhängig von der PFD AVG Berechnung der gesamten sicherheitsgerichteten Instrumentenfunktion. Wenn Sie ein Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 in einer redundanten Konfiguration verwenden, sollte ein allgemeiner Ursachenfaktor in die Zuverlässigkeitsberechnung eingehen. Details finden Sie im FMEDA Report. Die Zuverlässigkeitsdaten die im FMEDA Report aufgelistet sind, sind nur für die nutzbare Lebensdauer des Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 gültig. Die Fehlerrate eines Coriolis Durchfluss-Messsystems mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 kann nach dieser Periode manchmal ansteigen. Zuverlässigkeitsberechnungen basieren auf den Daten, die im FMEDA Report aufgelistet sind, für Einsatzzeiten jenseits der Lebensdauer können sich zu optimistische Ergebnisse ergeben, d. h. der berechnete Safety Integrity Level wird nicht erreicht. 4.5 Umgebungsgrenzen Die Umgebungsgrenzen für die Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 sind spezifiziert in Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1700 und Modell 2700: Installationsanleitung. Die Umgebungsgrenzen für den Sensor sind im Sensor Produktdatenblatt spezifiziert. 4.6 Anwendungsgrenzen Die Anwendungsgrenzen für die Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700 sind spezifiziert in Micro Motion Auswerteelektronik Modell 1700 und Modell 2700: Installationsanleitung. Wird die Auswerteelektronik außerhalb der Anwendungsgrenzen eingesetzt, werden die Zuverlässigkeitsdaten gemäß Abschnitt 4.4 ungültig. Die Anwendungsgrenzen für den Sensor sind im Sensor-Produktdatenblatt spezifiziert. 6 Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700

Micro Motion 5 Produkt-Sicherheitsbeauftragter Jeder Fehler, der entdeckt wurde und die funktionale Sicherheit gefährdet, sollte dem Produkt- Sicherheitsbeauftragten von Micro Motion gemeldet werden. Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice von Micro Motion oder Emerson Process Management. Informationen hierzu finden Sie auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung. Betriebsanleitung für Sicherheitsgerichtete Systeminstrumentierung (SIS) 7

8 Coriolis Durchfluss-Messsystem mit Auswerteelektronik Modell 1700 oder Modell 2700

2014 Micro Motion, Inc. Alle Rechte vorbehalten. P/N 20006382, Rev. BB *20006382* Die neuesten Micro Motion Produktinformationen finden Sie unter PRODUKTE, auf unserer Website www.micromotion.com MICRO MOTION HOTLINE ZUM NULLTARIF! Tel 0800-182 5347 / Fax 0800-181 8489 (nur innerhalb von Deutschland) Europa Emerson Process Management Neonstraat 1 6718 WX Ede Niederlande T +31 (0) 318 495 610 F +31 (0) 318 495 629 www.emersonprocess.nl Deutschland Emerson Process Management GmbH & Co OHG Argelsrieder Feld 3 82234 Wessling Deutschland T +49 (0) 8153 939-0 F +49 (0) 8153 939-172 www.emersonprocess.de Schweiz Emerson Process Management AG Blegistraße 21 6341 Baar-Walterswil Schweiz T +41 (0) 41 768 6111 F +41 (0) 41 761 8740 www.emersonprocess.ch Österreich Emerson Process Management AG Industriezentrum NÖ Süd Straße 2a, Objekt M29 2351 Wr. Neudorf Österreich T +43 (0) 2236-607 F +43 (0) 2236-607 44 www.emersonprocess.at