Computer in der Raumfahrt. J.-D. Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt



Ähnliche Dokumente
Softwareentwicklung für Weltraumanwendungen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Bekanntheit von Otto Lilienthal und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Unsere Ideen für Bremen!

Nutzen der Raumfahrt (1)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Kulturelle Evolution 12

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Verbund

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Internet online Update (Internet Explorer)

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Studienkolleg der TU- Berlin

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Einstufungstest. Aufgabe 1: Schreiben Sie die in Klammern stehenden ( ) Verben im Präsens und ergänzen Sie die fehlenden Endungen und Wortteile.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Strom in unserem Alltag

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Alle gehören dazu. Vorwort

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

1. Weniger Steuern zahlen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Benutzung der LS-Miniscanner

Fünf Gedanken und eine Alternative zur Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) Neuanfang ev.

Windows 10 > Fragen über Fragen

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar Was ist ein Computer?

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Mobile Intranet in Unternehmen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Leichte-Sprache-Bilder

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Statuten in leichter Sprache

Lasersteuerung. Themengruppen FTDI - Interface ILDA Format Ausgabensteuerung Figurenerstellung Lasershowerstellung Lasershowarten Software / Community

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Evangelisieren warum eigentlich?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erfolg beginnt im Kopf

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Wind- Energie Leichte Sprache

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Lehrer: Einschreibemethoden

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Die Paketzustellung der Zukunft

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

MULTI-TIER RECHENZENTRUM - EIN DESIGN DER ZUKUNFT? Patrick Pulvermüller

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

Human Computer Interaction

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

SharePoint Demonstration

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

zum Glück ist er wieder fit war schon richtig, der Arztbesuch gestern

Individuelles Qualifikationsprofil für

Kybernetik Braitenberg Vehikel

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Transkript:

Computer in der Raumfahrt J.-D. Wörner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Luftfahrt Raumfahrt Energie Verkehr Forschungszentrum Raumfahrtagentur Projektträger

Globale Herausforderungen Mobilität Kommunikation Energie Klimawandel Ressourcenverknappung Demografische Entwicklung Konflikte Gesundheit...

Weltjugendtag 2005

NASA 1972 Pioneer 10 Gravitationsanomalie

Dunkle Materie Kompositbild des Bullet Clusters Rot: Verteilung gewöhnlicher Materie Blau: Verteilung dunkler Materie. wikipedia

Dunkle Energie physik.uni-tuebingen

Neugier des Menschen! Wasser Feuer Erde Luft

Standorte und Mitarbeiter 5.700 Mitarbeiter 27 Forschungsinstitute 1,3 Milliarden 13 Standorte Büros in Berlin, Brüssel, Paris und Washington D.C. Hamburg Bremen Neustrelitz Trauen Berlin- Braunschweig Göttingen Köln Bonn Lampoldshausen Stuttgart Oberpfaffenhofen Weilheim

LUFTFAHRT Bearbeitung des Gesamtsystems Lufttransport

LUFTFAHRT Sicherheit Umwelt / Klima Verbrauch

Raumfahrt: Bearbeitung des Gesamtsystems Raumfahrt (robotisch/astronautisch)

Erdbeobachtung Technologie, Exploration, Kommunikation, Wissenschaft Navigation, μg-forschung, internationale Kooperation

Radarsatellit TerraSAR X ppp-projekt Start 15.6.2007 Erste Bilder 19.6.2007 Operationeller Betrieb 7.1.2008

Walldorfer Kreuz

Laser Communication Terminal LCT (Tesat) TESAT TerraSAR-X NFIRE 5.5 Gbps über 5000 km! TESAT

STS 126 Endeavour 15.11. 1.55 MEZ

Internationale Raumstation

Computer Krankenhausrechner1959 (IBM) C²A²S²E (Center für Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering)

C²A²S²E (Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering)

Rechner im Weltraum was ist anders als auf der Erde? Verlässlichkeit Self-Healing Fehlertoleranz Sehr begrenzte Raum-, Energie- und Masse-Ressourcen Kälte/Hitze: Raumfahrzeug -170 bis +120, Rechner i.d.r. +10 und +50 Vakuum: Wärmeabfuhr im Vakuum ein Problem Keine Gravitation: i.d.r. kein Problem für Hard- und Software (aber lose Teile!) Referenz: S. Montenegro, DLR

X 38 CRV Mercury Gemini Apollo Shuttle Orion 1960 2015

Mercury 7 Mercury 13

Betriebssystem kommt aus Raumfahrt Projekt Mercury: Erstes Computer-Betriebssystem (Rechner am Boden, Mercury-Kapsel ohne Computer). Motivation: bis dato Programme (z.b. über Lochstreifen) seriell in den Computer eingelesen, ausgeführt und beendet. In der hektischen Startphase der Mercury- Missionen wollte man aber mehrere Programme lauffähig haben, und kurzfristig zwischen ihnen hin- und herschalten Geburtsstunde der Betriebssysteme.

Historie und Bedeutung Apollo-Projekt Mitte 50er ohne Rechner unmöglich, z.b. Navigationsaufgaben in Mondnähe Onboard-Computer im Apollo-CM und LEM nicht autonom "Supercomputer" auf der Erde schlappe Computer - aber tolle Leistungen! z.b. Design des Space-Shuttles in den 70er: hochgenaue CFD-Rechnungen (Navier-Stokes) für komplexe Geometrien nicht einmal in 2D, geschweige denn in 3D möglich!

Die Rechnerentwicklung im Bild Neuentwicklung: 1961 bis 1966 Weiterentwicklung: 1966 bis ca. 1972

Rechneraufgaben im Weltraum: Gestern Navigation (Guidance Computer: AGC): 1. Informationen bereitstellen 2. Steuern mit menschlicher Hilfe gleiche Rechner und selbe Bauart unterschiedliche Software für verschiedene Aufgaben wie Orbiter, Lander

Apollo 11 Landemodul 1969 Apollo Guidance Computers (AGC)

Rechnertechnologie Technologie: etwa 4100 ICs (Chips) CPU: << 0,5 MIPS Speicher: 24K Bytes Sprache: Assembler Strahlung: Geringe Vorkehrungen gegen Strahlung, nur Gehäuseabschirmung Technologie kaum empfindlich für Bit- Umkehrungen Kernspeicher: Jeder Ring ein Bit

Referenz:

Rechengeschwindigkeit und Speicher Jahr Computer kops Speicher (words) 1960 Saturn I 3,0 3644 (27-bit) 1963 Gemini 7,0 4096 (39-bit) 1964 Saturn IB,V 11,3 16384 (26-bit) 1971 Skylab 60 16384 (16-bit) 1974 Space Shuttle 325 1) 40960 (32-bit) 480 2) 2008 BMW 750i 24000000 1 GB 1) Fixed Point, 2) Floating Point Referenz: IBM

SPACELAB Missionen Ulf Merbold 28.11.1983

Zentralrechnersystem SPACELAB IBM Advanced System/4 Pi Model AP-101 = 80386 früher MATRA/MITRA SPACELAB CDMS (Command and Datamanagement System): Mass Memory Unit (Bandlaufwerk): bis zu 34 MBit + Display Skeleton-Software basierend auf einer Telemetrie-Datenbank, kompatibel mit der Datenbank des Kontrollzentrums im DLR Oberpfaffenhofen Housekeeping Informationen zu den SPACELAB Experimenten in gleicher Weise an Bord wie am Boden mit Windows Technik keyboardgesteuert (ohne Maustechnik) IBM AP101 General Purpose Computer D-2 Pilot Tom Hendricks Inflight Maintenance (IFM) am Bordcomputer

Rechner für Astronauten im SPACELAB der Vorbote für die ISS Rechner für den Astronauten: GRID Laptop (Commercial off the Shelf - COTS) - Schnittstelle zum SPACELAB Zentralrechner - qualifiziert für RF, z.b. Rechnerinnenleben gecoatet + raumfahrttaugliche Akkus Apple Macintosh Laptop (MC68000 Prozessor) als Crew Telesupport Experiment (CTE) - parallel mit der Bodenkontrolle Bildbearbeitung - Unterstützung bei Astronautenarbeiten mit Experimenten über ein Modemlink zum Boden (Distributed Workplace) - erster CD-Schreiber im Weltraum! D-2 Pilot Tom Hendricks am CTE

Heutige und zukünftige Missionen

Rechneraufgaben im Weltraum: Heute Informationen Steuern Autonomie Kommandierung Housekeeping & Telemetrie Navigation Lageregelung thermale & Energiekontrolle Überwachung Nutzlastaufgaben Bildbearbeitung Klassifizierung Mustererkennung.

Rechnertechnologie im Weltraum: Heute Trend: System on Chip: < 20 Chips pro Rechner CPU: 100... 800 MIPS Speicher: 8 MBytes.512 MBytes Sprache: C, C++, ADA,

Rosetta Tschurjumow-Gerasimenko

Start: 2. März 2004 Erster Erdvorbeiflug Marsvorbeiflug (25. Februar 2007 in 250 km Entfernung) Zweiter Erdvorbeiflug (November 2007) Vorbeiflug am Asteroiden Šteins (September 2008) Dritter Erdvorbeiflug (November 2009) Vorbeiflug am Asteroiden Lutetia (Juli 2010) Landung auf dem Kometen (November 2014) Rosetta Tschurjumow-Gerasimenko

ATV Jules Verne Start 9. März 2008 Automated Transfer Vehicle

ATV

Rechnersysteme für den Weltraum brauchen Zeit Neuentwicklung: ca. 3 Jahre und Weiterentwicklung: ca. 10 Jahre! Aktuell - SS Computer (Columbus) Leistung: 40 MIPS Größe: 40x40x20 cm (Europa) Zukunft: Entwicklungskonzept für Raumfahrteinsatz (DLR-RY) Leistung: 1x1200 MIPS Größe: 20x10x40 cm.

Rechnerschutz gegen Strahlung im Weltraum - Heute große und teure elektronische Vorkehrungen Chiptechnologie Interne Redundanz & Schutz der Mechanismen Trends COTS Elemente (nicht strahlungsimmun) externe Redundanz moderne Chiptechnologie: kleine Strukturen (< 0,13 Mikrometer Strukturen) niedrige Spannung (1,5 oder 1,3 Volt) kaum empfindlich gegen Vernichtung durch Strahlung, aber sehr empfindlich für Bit-Umkehrungen.

Entwicklung im DLR + Partnern SOC (System On Chip) Technology Leistung: > 4x 1200 MIPS Speicher: 4x 16 GBytes COTS (Commercial off the Shelf) Technology + intelligentes Redundanzmanagement Strahlungresistente Technologie, per Design Netzwerkstruktur: autonome Diagnose Selfhealing selbst rekonfigurierend höchste Autonomie (in Software)

Nächste Ziele?

Werft > 2 Jahre < 1 Woche Mars: Antrieb Sicherheit Gesundheit Psychologie Strahlung Kommunikation

Der Mond wird in den nächsten Jahren ein zentrales Explorationsziel sein!

20. Juli 1969

Aufnahme der Topographie, Gravitation und spektraler Charakteristik der Mondoberfläche Untersuchung der inneren Struktur, Geologie Vorbereitung von (astronautischen) Landemissionen Kompetenznachweis Wissenschaft, Technik, Missionsmanagement ESA Public Outreach

Lunar Exploration Orbiter (LEO) EADS Astrium

Mondstation

Der erste Deutsche auf dem Mond wird

Der erste Deutsche auf dem Mond wird ein DLR-Robonaut sein!

Nutzen der Raumfahrt? Teurer Luxus, bringt nichts! Wir haben doch genug Probleme auf der Erde! Noch nicht einmal die Teflon-Pfanne kommt aus dem All! Verständlich im Kalten Krieg, nutzlos/gefährlich im Frieden!

Wetterbeobachtung aus dem geostationären Orbit 2008: METEOSAT-8 EUMETSAT

Navigation

Katastrophenmanagement

Katastrophenmanagement Tsunami 2004 Lho Nga, Indonesia December Januar 29, 10, 2004 2003

Forschung unter Weltraumbedingungen Biowissenschaften: vom Gen zum Menschen Matroshka Strahlung Kreislauf, Blut, Salzhaushalt Immunsystem Bewegungskoordination

Aus dem Weltraum in das Haus Ölbrenner mit Raketentechnolgie

Aus dem Weltraum ins Auto Scheibenbremsen aus Keramikverbundmaterial Aufbereitungsprojekt Produktentwicklung mit Industriepartner Produkt im Markt Transfermuster (Keramik-Bremsscheibe) DLR Know How (z. B. Faserkeramik)

Aus dem Weltraum ins Auto Thermoelektrische Generatoren

(source: EADS) Tourismus? (source: scifiartposters)

Raumfahrt V > 28000 km/h Tourismus V 0 km/h > 300 km 100 km

WELTRAUM + RAUMFAHRT: Beobachtungsplattform Experimentierlabor Innovationstreiber Infrastruktur Internationales Forum Grundlagenforschung Angewandte Forschung Entwicklung Arbeitsplätze Raumfahrt nötig und sinnvoll! Jeder Tag ist ein All-Tag!

www.dlr.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!