tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR

Ähnliche Dokumente
Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

14. März bis 10. Juni 2017 Schweizerische Nationalbibliothek, Bern. Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Niveau A1 CLIL-Unterrichtsmaterialien Ausstellungsbesuch Besuch der Ausstellung Erfinderland Deutschland

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Joris Herz über Kopf. Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

OHREN SPITZEN. in der Krippe. Geräuschen lauschen. AKuSTIScHE umwelt

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

27. August Januar 2017 UNTERLAGEN FÜR SCHULEN

myhearing Hörsysteme signia-hoergeraete.de/myhearing

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

bei der Hörgeräte-Akustikerin Musterexemplar

Einfacher Sinneskanaltest

Musik 2.0 «Bruno Mars Marry you»

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

Unterrichtsentwurf Kater

Kapitel 1: Freiburg/Fribourg. Online-Projekte. DIE SCHWEIZ (

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

Du hörst die Geschichte und tauchst dabei mehr und mehr in die französische Sprache ein.

Emil entdeckt die Welt der Töne

Über die Kunst des Schreibens

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Hinweise und Lösungen für Lehrende Niveau A2

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Die verrückte Musikspiel-App für Kinder

Was ist der goldene Spatz? Was heißt eigentlich Juryarbeit? Gesucht werden Kinder,

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Interviewgesteuerter Fragebogen an die 11- bis 14-jährigen Kinder

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Video-Thema Manuskript & Glossar

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Lösungen für die Arbeitsblätter

Visuelle Medien Bildwerke Photographie Projektionsbilder Archäologische Objekte... 4

Seite 1

Teil 7. Kommunikationsfähigkeiten. Ein KVT Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche von Gary O Reilly Ein Geschenk von

Aufgabe 5: Tongeschlecht und Instrumente bestimmen

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Aufgabenpool zum Lied Aufstehn von IRIE RÉVOLTÉS

Kreschendo 3/4. Musik für die 3. und 4. Klasse. Begleitband für Lehrpersonen. Katharina Albisser Rainer Held Lang

Die auditive Wahrnehmung

Der Hörmedienmarkt für Kinder

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

Schritt 4 Achte auf Deine Gedanken!

REFLEXION: Empfindest du Stille nun anders als vor dem Projekt? Hörst du nun häufiger Geräusche in deiner Umwelt? Wenn ja, welche?

III 1 Der Kleine Prinz in einhundert Sprachen D 2

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Drei Geheime Schalter, die in JEDER Frau dafür sorgen, dass sie sich von dir angezogen fühlt - Schnell und einfach

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Sehen, aber nicht erkennen. Agnosie kindgerecht erklärt

MADSEN Du schreibst Geschichte

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Selbsteinschätzung Lesen

Herzlich Willkommen zum Selbst-Test. Sinneskanäle Selbstbetrachtung und die Wirkung in der Kommunikation. mit Norbert Glaab

Töne, Klänge und Geräusche Arbeitsblatt

Part 10. Wie man bei Gefühlen von Ärger UMDENKEN kann.

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1)

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Fahr n, fahr n, fahr n auf der Autobahn

Tagesperlen. Dezember. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Schräge Vögel. Workshop mit Fantasievögeln. Ich hab n Vogel und weiß, was er tut!

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Primarstufe

Vor- und Nachbereitung. Welcome Board zu Gast im Klassenzimmer

Melodica-Märchen. Frauke Worthmann. Zum Gesamtkonzept... Vom Zauberer Tralala, den Notenkindern und der kleinen Prinzessin

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Nichtraucherkampagne April 2005

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Übungsblatt 6 Audio Grundlagen

Buddha-Figuren. Inhaltsverzeichnis. Lebenslegende des Buddhas */ ** Buddha in der Kunst * du den Buddha? ** in der Schweiz */ **

Der XL Test: Was können Sie schon?

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

Herzlich Willkommen im Naturhistorischen

HELDENSUCHE. Maximus Invictus. Ich zeige Dir in diesem Dokument, wie Du vorgehen musst.

Musikedition und Quellenstudium von der Handschrift zur Aufführung: [Handschriften des Erzbischöflichen Archivs, Freiburg]

Hearing Implant Sound Quality Index (HISQUI) Fragebogen zur Erfassung der Subjektiven Klangqualität. Für Erwachsene

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Die richtige Ansprache

Kinder der Landstrasse

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Bechertelefon. Vergleicht, wie sich das Flüstern der anderen Kinder durch die verschiedenen Telefone anhört.

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Lange Nacht der Wissenschaften. Berlin, 24. Juni 2017

Abgehackter und holpriger Ton. Teilnehmer können den Moderator nicht hören

medienkompass Primarstufe

Bewusstsein entwickeln für das ALL-EINS!

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

Transkript:

tü ta too tü ta too tü ta too L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH 4. 6. SCHULJAHR UNTERGESCHOSS du 11.03.2016 au 07.08.2016 www.mjah.ch xx. 3. GRAPHISME : IVAN BRAHIER, RUEDUNORD.CH PHOTOGRAPHIE : PIERRE MONTAVON Die Stille Zu Beginn der Ausstellung betritt man einen engen, schallgedämpften Korridor, in dem keine Alltagsgeräusche an die Ohren dringen. Die Ohren werden von äusseren Störgeräuschen «gereinigt» und so darauf vorbereitet, aufmerksam zu lauschen. Was bedeutet Stille deiner Meinung nach? Welche Orte der Stille kennst du? Was empfindest du, wenn dich Stille umgibt?

UNTERGESCHOSS Wie klingt die Schweiz Töne, Klänge und Geräusche jeglicher Art sind unsere ständigen Begleiter. Hören wir vertraute Klänge, erinnern sie uns sofort an unser Land und unser Zuhause. In einer Art Miniatur-Schweiz könnt ihr typische Klänge aus der Schweiz hören. Setz dich auf eine Bank und horche. Welche Klänge erkennst du? Versuche, so viele wie möglich zu erkennen und zu notieren. «Tü-ta-too!» Hast du gemerkt, um welchen Klang es sich handelt? Warum kann man ihn als «typisch schweizerisch» bezeichnen? Welche weiteren Klänge erkennst du als «typisch schweizerisch»? Notiere drei Klänge, bei denen du sofort an die Schweiz denkst.

VIDEOINSTALLATION IM ERDGESCHOSS Stimmen der Schweiz Auch gesprochene Dokumente sind wichtig für das Tonarchiv der Schweiz. Dies können sein : Reden von Politikerinnen, Live-Kommentare von Sportreportern, Clown-Einlagen im Zirkus, Interviews mit berühmten Personen und vieles mehr. Welche Aufnahmen gesprochener Dokumente würdest du im Archiv aufbewahren? Stimmen-Quiz : Versuche jeder Stimme ein Gesicht zuzuordnen. Welche Personen hast du wiedererkannt? Warum? Welcher Stimme hast du besonders gerne zugehört? Warum hat sie dir gefallen?

ERDGESCHOSS So klingen unsere Kantone Die Schweizer Nationalphonothek bewahrt das klingende Kulturgut der Schweiz auf. Ihre Sammlung umfasst Tonträger und Abspielgeräte. DIE SCHWEIZER NATIONALPHONOTHEK Betrachte aufmerksam die ausgestellten Objekte. Wie funktionieren sie? Wozu haben sie gedient? Höre dann die Schweizer Nationalhymne in verschiedenen Versionen. Welche Unterschiede hörst du? Welche Version gefällt dir am besten? Die Kantone Stöpsle dich bei zwei Kantonen deiner Wahl ein und höre die Stücke an. Handelt es sich um ein Musikstück eine Rede eine Streitgespräch ein Geräusch eine Geschichte Wähle einen Kanton der Schweiz aus und höre die zugehörigen Stücke. Achtung! Sie folgen direkt aufeinander! Kannst du diese Stücke genau beschreiben (Titel, Interpret, Musikrichtung, Instrumente, persönliche Gefühle beim Zuhören)? Gewählter Kanton : Beschreibung :

Kanton Jura Wähle ein Stück aus dem Jura aus. Kannst du erklären, worum es sich handelt und was dieses Stück über den Jura aussagt? Ein Haus voller Musik 100 JAHRE MUSIK IN DER SCHWEIZ Du bist eingeladen auf eine Reise durch 100 Jahre Musik! Die Schweizer Nationalphonothek hat bereits mehr als 5 Millionen Musikstücke zusammengetragen, um sie für die Zukunft zu erhalten. Zum Kennenlernen des Archivs stehen dir 111 Musikstücke aus den Jahren 1901 bis 2012 zur Auswahl. Lass dich überraschen! Wähle dein Geburtsjahr und höre das entsprechende Stück. Schreibe auf, was du gehört hast. Höre dir ein Stück aus dem Jahr 1903 und danach ein Stück aus dem Jahr 2003 an. Vergleiche die Aufnahmequalität der beiden Stücke. Was kannst du dazu sagen? Höre dir zum Vergnügen noch andere Stücke an. Kennst du einige? Hast du etwas Neues entdeckt, das dir gut gefällt? Erstelle unten eine Liste der Stücke, die du schon kennst : Neue Stücke, die dir gefallen :

Die Qualität des Hörens Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen. Schau dir das Video «Das Ohr» an. Was beeindruckt dich an der Funktionsweise des Ohres? Wann und wie lange hörst du im Durchschnitt Musik pro Tag? Mit welchen Geräten hörst du Musik (Stereo-Anlage, Computer, MP3-Player, )? Hörst du Hintergrundgeräusche, wenn du Musik hörst? Wie reagierst du, wenn die Hintergrundgeräusche lauter werden?

Spielen und erfinden IM TONSTUDIO Wenn du die Tasten drückst, hörst du bekannte Klänge aus dem Kino oder dem Fernsehen. Spiele mit den Klängen und erfinde eine Geschichte. Welche Geschichte ist entstanden? Fasse sie kurz zusammen. Es gibt Klänge, die wir Tag für Tag in den Medien (Fernsehen, Kino, Radio) hören, die wir allerdings in der Wirklichkeit noch nie gehört haben. Welche drei fallen dir ein? Im Reich der Märchen In der Nationalphonothek werden Geschichten und Lieder für Kinder aufbewahrt. Lege dich in eine der Höhlen und folge den Geschichten und Liedern. Hast du eine Geschichte erkannt? Welches ist dein liebstes Hörspiel? Wer erzählt es? Wovon handelt es?

Sprüche über die Stille und die Musik Wähle zwei Sprüche, die dir besonders gut gefallen und schreibe sie auf. Warum hast du diese Sprüche ausgewählt? Erfinde einen eigenen Spruch zur Bedeutung von Musik, Lärm oder Stille. Der Musée jurassien d art et d histoire präsentiert die Ausstellung «Tü-ta-too. Das Ohr auf Reisen» vom 11. März bis 7. August 2016. Die Schweizer Nationalphonotek hat diese Wanderausstellung zum Anlass ihres 25-jährigen Bestehens konzipiert. Kontakt : 032 422 80 77 - ecoles@mjah.ch