Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Ähnliche Dokumente
Maria Stens Lernwerkstatt Deutschland entdecken. Fächerübergreifende Kopiervorlagen 3. / 4. Klasse

Maria Stens Lernwerkstatt Deutschland entdecken. Fächerübergreifende Kopiervorlagen 3. / 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler - 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Geometrische Abbildungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Rationale Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weihnachten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterwegs in die Welt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Zuordnungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Buchstaben schreiben lernen - Druckschrift

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Sachunterricht 1+2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Wurzeln und Potenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 7./8. Klasse

Uhrzeiten-Training in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdkundemappe Japan. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ziffern schreiben lernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stochastik in der Förderschule. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunden Physik 9./10. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätsel für den Erdkundeunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trainingsprogramm zur Steigerung der Lesekompetenz - 2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzielkontrollen Erdkunde: Tests in zwei Differenzierungsstufen

Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Artikel, Präpositionen und Nomen, Band I - grundlegende Übungen

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Uhren-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Lernstationen Mathematik Schriftliche Subtraktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sabine Müller. Kopfgeometrie. Arbeitsblätter zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens. 3./4. Klasse

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 10-Minuten-Rätsel und -Spiele Englisch

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Addition

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Lernzielkontrollen Erdkunde

Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Bergedorfer Unterrichtsideen. 5./6. Klasse. Band 2: Brüche, Dezimalzahlen, Terme und Gleichungen

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Französisch-Führerschein. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeiten Mathematik 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernzirkel Bruchrechnen 5./6. Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Messen und Größen - Klasse 3 und 4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Papiercollagen im Kunstunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

DOWNLOAD. Die Geburtstagstorte. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz entwickeln. Das komplette Material finden Sie hier:

Ziffern schreiben lernen

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Rechnen mit Geld. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Der Bananendieb. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Umgang mit der Schere. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Lesespaß im Winter Klasse. Carla Block. Motivierende Arbeitsblätter zur sonderpädagogischen Förderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation und Teamarbeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Französische Grammatik schnell und klar Band 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Das komplette Material finden Sie hier:

Jessica Gherri. Logicals für den Französischunterricht

Mengen und Zahlen bis 20 erkennen und zuordnen

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die EU und der Euro. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Buchstaben, Wörter, Sätze: Reihenfolgen erkennen. Vorübungen zum Leseerwerb. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen Pythagoras und Trigonometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DOWNLOAD. Umgang mit dem Klebestift. Grundlegende Arbeitstechniken vermitteln. Monika Konkow. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Uhren- Führerschein

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Lineare Gleichungen. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum: Berufsvorbereitung an Förderschulen

Lernwerkstatt Weihnachten

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das DaZ-Basistraining: Wortschatz zum Thema Einkaufen

DOWNLOAD. Potenzgesetze für ganzzahlige Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5

DOWNLOAD. Wörter sicher schreiben: Meine Familie. Einfaches Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung. Wörter sicher schreiben

Michael Körner. Grundwissen Wurzeln und Potenzen Klasse VORSCHAU. Bergedorfer Kopiervorlagen. zur Vollversion

Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf. E-Book. Basistraining Phonologische Bewusstheit sthe t 2

DOWNLOAD. Die Uhr kennenlernen. Uhrzeiten Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Übungen für Schüler mit geistiger Behinderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kleine 1:1 - Umfangreiches Material zur Division für die Förderschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bußgeldkatalog 3. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernstationen Mathematik: Schriftliche Subtraktion

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Maria Stens Lernwerkstatt Deutschland entdecken Fächerübergreifende Kopiervorlagen 3./4. Klasse

Die Autorin Maria Stens ist eine erfahrene Grundschullehrerin in Nordrhein-Westfalen. 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Grafik: Claudia Bauer, Berthold Kroitzsch Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth ISBN 978-3-403-50363-8 www.persen.de

Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort............................................................................ 4 2. Arbeit mit der Lernwerkstatt.......................................................... 5 Einstieg in die Werkstatt............................................................ 5 Durchführung der Werkstatt......................................................... 6 Benötigte Zusatzmaterialien......................................................... 8 Kopiervorlagen für den Einstieg und den Schluss....................................... 8 Deutschland-Quiz................................................................. 13 3. Das Atlas-Heft...................................................................... 15 Atlas-Rallye...................................................................... 16 Wo liegt eigentlich Leipzig?......................................................... 17 Was ist was?..................................................................... 18 Stadt, Land oder Fluss?............................................................ 19 Himmelsrichtungen................................................................ 20 Kennst du die Himmelsrichtungen?................................................... 21 Der Maßstab..................................................................... 22 Wie weit ist es von x nach y?........................................................ 23 Eine Karte mit Bergen?............................................................. 24 Kreuzworträtsel................................................................... 25 Verbrecherjagd durch Deutschland................................................... 26 4. Deutschland-Werkstatt.............................................................. 27 Deutschland liegt in Europa......................................................... 29 Deutschland gehört zur Europäischen Union........................................... 30 Die Bundesrepublik Deutschland..................................................... 31 Flagge und Wappen............................................................... 32 Die deutsche Nationalhymne........................................................ 33 Wer regiert eigentlich in Deutschland?................................................ 34 BRD und DDR.................................................................... 35 Warum ist am 3. Oktober schulfrei?................................................... 36 Die Bundesländer................................................................. 37 Wie heißen die Bundesländer?...................................................... 38 Die Hauptstädte der Bundesländer................................................... 39 Bundesländer für die Hosentasche................................................... 40 Die Wappen der Bundesländer...................................................... 43 Die Größe der Bundesländer........................................................ 44 Einwohner....................................................................... 45 Das Bundesland............................................................... 46 Hauptstadt Berlin................................................................. 47 Städte in Deutschland............................................................. 48 Wie sieht Deutschland eigentlich aus?................................................ 49 Flüsse in Deutschland............................................................. 50 Der lange Lauf des Rheins.......................................................... 51 Gebirge in Deutschland............................................................ 52 An deutschen Küsten.............................................................. 53 Toooor!.......................................................................... 54 Was ist typisch deutsch?........................................................... 55 Rätsel.......................................................................... 56 Du bist ein Experte!............................................................... 57 Hin und her kreuz und quer durch Deutschland....................................... 58 DEIN Deutschland................................................................. 60 5. Bildquellenverzeichnis............................................................... 61 Maria Stens: Lernwerkstatt Deutschland entdecken Persen Verlag, Buxtehude 3

1. Vorwort Ist Baesweiler eine Stadt oder ein Land? Ist Hessen ein Land oder ein Bundesland? Ist Bayern München eine Stadt, ein Bundesland oder ein Fußballverein? Ist die Nordsee ein Meer oder ein See? Was macht eigentlich der Bundeskanzler und warum gibt es in Berlin eine Mauer? Jedes Kind bringt ein unterschiedliches Maß an Vorwissen mit in den Unterricht. Ziel dieser Werkstatt ist es, dieses Vorwissen aufzugreifen und es mit neuem Wissen zu verknüpfen. Dabei geht es in der Lernwerkstatt: Deutschland entdecken schwerpunktmäßig um geografisches, aber auch um geschichtliches und politisches Wissen über Deutschland. Das aktive Vorgehen der Kinder steht hierbei im Mittelpunkt der Werkstatt. Ihnen werden Methoden und Medien an die Hand gegeben, mit denen sie selbstständig recherchieren, die Informationen verarbeiten und auf unterschiedliche Art präsentieren können. Um die selbstständig und individuell erarbeiteten Inhalte in gemeinsamen Gesprächen vertiefen zu können, bietet sich ein Dreischritt in der Bearbeitung der Werkstatt an: 1. Die Fragen der Kinder werden im Klassenverband mit einer geeigneten Methode (z. B. mit der Schneeballmethode) herausgearbeitet. So wird das Thema für sie bedeutsam. 2. Die Schüler 1 arbeiten eigenständig an den Lernangeboten. 3. Am Anfang einer Werkstattstunde werden eine oder mehrere Fragen in den Mittelpunkt gestellt. Die Kinder finden mithilfe der Lernaufgaben die Antworten und kommunizieren sie schließlich in einer Reflexionsphase. Die Lernangebote sind hauptsächlich dem Lehrplan Sachunterricht zuzuordnen, sind aber in vielen Teilen mit dem Lehrplan Deutsch und Mathematik verbunden. Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülern viel Erfolg bei der Bearbeitung der Werkstatt und viel Freude mit dem Finger auf der Landkarte! 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken wir uns im Text auf die männliche Form. Selbstverständlich sind alle Schülerinnen und Lehrerinnen immer mit eingeschlossen. 4 Maria Stens: Lernwerkstatt Deutschland entdecken Persen Verlag, Buxtehude

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de