Lerneinheit zum Themenfeld 8.3 Konfessionen wahrnehmen: Reformation und Ökumene. Thema / Unterrichtsgegenstand. Die Schülerinnen und Schüler...

Ähnliche Dokumente
Eckpunkte. Geistliche Leitung/Begleitung in der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

September. Das Glaubensbekenntnis der Bibelgemeinde Schwendi e.v.

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Lerneinheit zum Themenfeld 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus - dem Auferstandenen nachfolgen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Arbeitspläne Religion

Predigt vom 11. März 2012 Michael Strässle

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

LEONARDO BOFF. Was kommt nachher? DAS LEBEN NACH DEM TODE OTTO MÜLLER VERLAG SALZBURG

Der erste Petrusbrief

Sola Scriptura Allein die Schrift Solus Christus Allein Christus Sola Gratia Allein die Gnade Sola fide Allein der Glaube Soli Deo Gloria Allein Gott

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

GOTT LIEBT SEINE GESCHÖPFE!

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

O Seligkeit, getauft zu sein

NEUE LEBENSGESTALTUNG IN CHRISTUS

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Jesus = Das Wort Gottes

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Wo weht der Geist Gottes?

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 3. Schuljahr Stand:

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

30. Sonntag im Jahreskreis A Das Wichtigste. das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Die Sakramente der Kirche

Was sagen die Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils über Dienst, Berufung und Aufgaben der Priester?

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Thema 2: Gottes Plan für dein Leben

Berufungs-Litanei. Litaneien

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Rettung, Anbetung und Dienst für Gott im Alten und im Neuen Testament

Hannelore und Hans Peter Royer

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Element Text Bedeutung

I. Leben entdecken und empfangen (Jer. 10:10)

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

CHRISTSEIN. DER (neue) ANGLIKANISCHE KATECHISMUS. Zu Pfingsten und zum 3. Glaubensartikel:

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Gottesdienst für Oktober 2017

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar,

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Die Eigenschaften Gottes

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

ZITATE ELLEN WHITE BIBELKOMMENTAR ELLEN. G. WHITE

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

5. Sonntag der Osterzeit Lj A 14. Mai Jahre Patrona Bavariae Muttertag Lektionar I/A, 192: Apg 6,1 7 1 Petr 2,4 9 Joh 14,1 12

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Baum- Zeichen der Hoffnung

Die Antworten in der Heiligen Messe

Katholische Religionslehre Klasse 6

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

8 Fachdidaktische Impulse

Kirche sein in bewegten Zeiten

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Frucht des Geistes (Galater 5, 16-25)

nehmen sich als Menschen wahr, die in Gemeinschaften und Gruppen leben und glauben;

Ablauf der Tauffeier

Transkript:

Lerneinheit zum Themenfeld 8.3 Konfessionen wahrnehmen: Reformation und Ökumene Die Schülerinnen und Schüler... formulieren auf Kärtchen ihnen gegenwärtige Merkmale für typisch evangelisch bzw. typisch katholisch. ordnen die Kärtchen und entwickeln daraus übergreifende Fragestellungen. Stunde Thema / Unterrichtsgegenstand 1 Konfessionelle Unterschiede in der Wahrnehmung der Schüler(innen) Kompetenzbereich Grund wissen Texte Themenfeld 8.3 - Tabelle - Seite 1 - Elmar Middendorf

2 / 3 Die Feier der Sakramente Knotenpunkte des Lebens benennen Erfahrungen von Situationen, in denen das Leben als besonders schön oder besonders gefährdet wahrgenommen wird. erläutern, was L. Boff meint, wenn er sagt, dass das Leben transparent wird auf die Gegenwart Gottes. stellen diese Erfahrungen am Beispiel der sieben Sakramente an einem Schaubild dar. G7 K5 Auszug aus: L.Boff, Kleine Sakramentenlehre, Patmos Verlag 1984 4 / 5 Frömmigkeit zu Luthers Zeiten und Luthers Frage nach dem gnädigen Gott beschreiben die Volksfrömmigkeit und den Zustand der Kirche am Beginn des 16. Jh. verbalisieren aus der Perspektive Luthers die Frage des Menschen nach einem gnädigen Gott. übertragen die Glaubensnot Luthers auf heutige Lebenserfahrungen. V Film: 2000 Jahre Christentum, Folge 7 Allein der Glaube (1.Teil) 6 Die Kirche treibt Handel mit der Gnade. nehmen im Ablasshandel des späten Mittelalters ein materialisiertes Sakramentenverständnis wahr. beschreiben die Unterschiede dieses Sakramentenverständnisses zu dem von L. Boff. 7 / 8 Luthers Protest: sola fide vollziehen Luthers Entdeckung nach, dass allein der Glaube genügt, um Gottes Gnade teilhaftig zu werden. untersuchen, was diese Entdeckung für das Sakramentenverständnis bedeutet (z.b. Wiederentdeckung des allgemeinen Priestertums aller Gläubigen). Film: 2000 Jahre Christentum, Folge 7 Allein der Glaube (2.Teil) B8 E3 E9 G7 Röm 1,17 Themenfeld 8.3 - Tabelle - Seite 2 - Elmar Middendorf

9 / 10 Die katholische Antwort erkunden und beurteilen verschiedene Reaktionen der katholischen Seite auf die Reformation: Konzilien (Tridentinum, Vatikanum ), Ordensbewegungen (Jesuiten, Gegenreformation), Kirchenbau (Barock, Lebensfreude). mögliche Exkursion in eine katholische und eine evangelische Kirche: nehmen wahr und deuten unterschiedliche Ausdrucksformen im Kirchenbau der beiden großen Konfessionen. B8 K5 Lumen Gentium 10 Film: 2000 Jahre Christentum, Folge 8 Himmel und Hölle Text: Schuldbekenntnis Papst Hadrians (1522) Text:. Vatikanum, Lumen Gentium 10 (Allgemeines Priestertum) 11-13 Die eine Kirche und die vielen Konfessionen sammeln ihr Wissen über die verschiedenen christlichen Konfessionen. ordnen und interpretieren ihre Vorkenntnisse anhand der Graphik Baum der Ökumene. erarbeiten in Gruppenarbeit die Präsentation einer christlichen Konfession. V B8 Film: 2000 Jahre Christentum, Folge 9 Neue Welten Texte: Bossung-Winkler/Kaas, Der Baum der Ökumene, Speyer 2011, Bischöfliches Ordinariat Speyer 14 Heute katholisch sein tauschen sich darüber aus, worin jede(r) für sich das Besondere katholischer dentität heute sieht. äußern Wünsche für die Ökumene. V V K5 Themenfeld 8.3 - Tabelle - Seite 3 - Elmar Middendorf

dreistufiges Kompetenzraster 1 Lerninhalt Stufe A hast du erreicht Stufe B hast du erreicht Stufe C hast du erreicht Luthers Leben und Denken wenn du weißt, wann Luther ungefähr gelebt hat und warum er mit der katholischen Kirche seiner Zeit in Konflikt geraten ist, und wenn du ein Beispiel dafür nennen kannst, was Luther bewirkt hat. wenn du die wichtigsten Stationen im Leben Luthers kennst und wenn du erklären kannst, welcher innere Konflikt Luther zum Protest getrieben hat, und wenn du an Beispielen Luthers Bedeutung für die Nachwelt darstellen kannst. wenn du Luthers Lebenslauf nachzeichnen kannst und zeigen kannst, dass Luthers innerer Konflikt eine allgemein menschliche Erfahrung darstellt, und wenn du erklären kannst, warum Reformation notwendig, Kirchenspaltung aber vermeidbar war. Sakramentenverständnis damals und heute wenn du den Begriff Ablasshandel erklären kannst und sagen kannst, was daran falsch war, und wenn du an einem Beispiel erklären kannst, wie Sakramente an wichtigen Punkten des Lebens Gottes Gegenwart erfahrbar machen. wenn du erklären kannst, warum beim Ablasshandel ein problematisches Sakramentenverständnis sichtbar wird, und wenn du an Beispiel en verdeutlichen kannst, wie man Sakramente besser verstehen kann. wenn du erläutern kannst, inwiefern die sieben Sakramente an Knotenpunkten des Lebens die Welt auf Gott hin transparent machen und dem Leben Sinn geben. Christliche Konfessionen und Ökumene wenn du die drei größten Konfessionen des Christentums nennen kannst, und wenn du kurz erläutern kannst, was man unter Ökumene versteht. wenn du weitere christliche Konfessionen nennen kannst, und wenn du Beispiele für Ökumene darstellen kannst. wenn du in groben Zügen die konfessionelle Aufspaltung der Christenheit darstellen kannst, und wenn du darlegen kannst, warum es nur eine Kirche Christi geben kann und was die verschiedenen Konfessionen tun können, um diese sichtbar zu machen. 1 Das Raster wird den Schülerinnen und Schülern im Laufe der Unterrichtsreihe ausgehändigt. Es kann am Ende der Reihe zur Selbsteinschätzung und zur Benotung durch die Lehrperson verwendet werden. Die Niveaustufen A, B und C sind nicht zu verwechseln mit den Anforderungsbereichen (Reproduktion), (Reorganisation) und (Reflexion). Auch auf Niveaustufe A muss Reflexion geleistet werden. Themenfeld 8.3 - Tabelle - Seite 4 - Elmar Middendorf

Sakramente: Hoch-Zeiten des Lebens Wenn wir die sieben Sakramente genau anschauen, dann sehen wir, dass sie die Grundachsen des menschlichen Lebens auf die Ebene des Ritus heben. Das Leben, besonders in seiner biologischen Dimension, besitzt Hoch-Zeiten, die mit Knoten zu vergleichen sind. An diesen existenziellen 2 Knotenpunkten spürt der Mensch, dass das Leben sich nicht selbst trägt. Der Mensch hat zwar sein Leben, aber er hat es geschenkt bekommen. So fühlt er sich eingetaucht in den Lebensstrom, der Welt und Gemeinschaft durchzieht. Er macht die Erfahrung: Niemals lebe ich allein, immer lebe ich mit anderen zusammen. Das Leben kommt mir nur von einem Teller mit alltäglicher Speise, von einem Schluck Wasser, von einer Gruppe von Menschen, die mich in der Welt akzeptiert haben, mich stützen, mich trotz meiner Unbedeutsamkeit lieben und mir dadurch den Glauben schenken, dass es sich lohnt, weiter zu leben. An diesen Schlüsselpunkten erlebt man das Mitwirken einer Kraft, die uns transzendiert 3, die sich aber dennoch in unserem Leben zeigt. Solche Hoch-Zeiten gewinnen einen sakramentalen Charakter. Deshalb umgeben wir sie mit Symbolen und Riten. n ihnen verdichtet sich das Leben und wird transparent 4 auf die Gegenwart Gottes. Die äußeren Riten geben dieser tiefen Erfahrung greifbare Gestalt. Wo radikal Leben erfahren wird, wird Gott erfahren. nach: Leonardo Boff, Kleine Sakramentenlehre, Patmos Verlag 1984 2 das Dasein, die Existenz betreffend / lebenswichtig, lebensnotwendig 3 über einen (Erfahrungs)Bereich hinausgehen, ihn überschreiten / über die Natur in das Übersinnliche hinausgehen 4 durchsichtig, durchscheinend, einsehbar, durchschaubar, deutlich Themenfeld 8.3 - Tabelle - Seite 5 - Elmar Middendorf

Schaubild zum Sakramentenverständnis von Leonardo Boff: Themenfeld 8.3 - Tabelle - Seite 6 - Elmar Middendorf

Schuldbekenntnis Papst Hadrians V, 1522-1523 Du sollst auch sagen, dass wir es aufrichtig bekennen, dass Gott diese Verfolgung seiner Kirche geschehen lässt wegen der Sünden der Menschen, besonders der der Priester und der Prälaten. Die Heilige Schrift verkündet laut, dass die Sünden des Volkes in den Sünden der Geistlichkeit ihren Ursprung haben. Wir wissen wohl, dass auch bei diesem Heiligen Stuhl schon seit manchem Jahr viel Verabscheuungswürdiges vorgekommen: Missbräuche in geistlichen Dingen, Übertretungen der Gebote, ja, dass alles sich zum Ärgeren verkehrt hat. So ist es nicht zu verwundern, dass die Krankheit sich vom Haupt auf die Glieder, von den Päpsten auf die Prälaten verpflanzt hat. Wir alle, Prälaten und Geistliche, sind vom Weg des Rechtes abgewichen, und es gab schon lange keinen einzigen, der Gutes tat (Ps 13 [14],3). Deshalb müssen wir alle Gott die Ehre geben und uns vor ihm demütigen; ein jeder von uns soll betrachten, weshalb er gefallen, und sich lieber selbst richten, als dass er von Gott am Tage seines Zornes gerichtet werde. Aus der Konzilskonstitution Lumen Gentium Christus der Herr, als Hoherpriester aus den Menschen genommen (vgl. Hebr 5,1-5), hat das neue Volk "zum Königreich und zu Priestern für Gott und seinen Vater gemacht" (vgl. Offb 1,6; 5,9-10). Durch die Wiedergeburt und die Salbung mit dem Heiligen Geist werden die Getauften zu einem geistigen Bau und einem heiligen Priestertum geweiht, damit sie in allen Werken eines christlichen Menschen geistige Opfer darbringen und die Machttaten dessen verkünden, der sie aus der Finsternis in sein wunderbares Licht berufen hat (vgl. 1 Petr 2,4-10). So sollen alle Jünger Christi ausharren im Gebet und gemeinsam Gott loben (vgl. Apg 2,42-47) und sich als lebendige, heilige, Gott wohlgefällige Opfergabe darbringen (vgl. Röm 12,1); überall auf Erden sollen sie für Christus Zeugnis geben und allen, die es fordern, Rechenschaft ablegen von der Hoffnung auf das ewige Leben, die in ihnen ist (vgl. 1 Petr 3,15). Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen aber und das Priestertum des Dienstes, das heißt das hierarchische Priestertum, unterscheiden sich zwar dem Wesen und nicht bloß dem Grade nach. Dennoch sind sie einander zugeordnet: das eine wie das andere nämlich nimmt je auf besondere Weise am Priestertum Christi teil (16). Der Amtspriester nämlich bildet kraft seiner heiligen Gewalt, die er innehat, das priesterliche Volk heran und leitet es; er vollzieht in der Person Christi das eucharistische Opfer und bringt es im Namen des ganzen Volkes Gott dar; die Gläubigen hingegen wirken kraft ihres königlichen Priestertums an der eucharistischen Darbringung mit (17) und üben ihr Priestertum aus im Empfang der Sakramente, im Gebet, in der Danksagung, im Zeugnis eines heiligen Lebens, durch Selbstverleugnung und tätige Liebe. (...) Themenfeld 8.3 - Tabelle - Seite 7 - Elmar Middendorf