Weiterbildung für Assistenten in der Frauenklinik

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzept für die SRO Frauenklinik Langenthal, Klinik B (Erneuert und angepasst )

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

GEBURTSHILFE UND GYNAEKOLOGIE FMH-WEITERBILDUNGSKONZEPT

Gesundheitszentrum Fricktal Frauenklinik und Brustzentrum

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder

MURI I<REISSPITAL FUR DAS FREIAMT - Chefarzt Dr. A. Schleiss. Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri

1. Das Departement für Frauenheilkunde besteht aus folgenden vier Kliniken:

= Spital Thurgau. Weiterbildungskonzept 2015 der Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld (Kategorie B) Frauenfeld, MFe/rf

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Nidwalden

Weiterbildungskonzept AssistenzärztInnen Frauenklinik Kantonsspital Aarau

Weiterbildungskonzept nach neuer WBO 07/2009 der SIWF/ISFM FMH

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe Frauenklinik Bürgerspital Solothurn, 2013

Weiterbildungscurriculum Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Klinikum Wolfsburg Frauenklinik Chefarzt: Prof. Dr. med. K. U.

Weiterbildungskonzept für Gynäkologie und Geburtshilfe

Weiterbildungskonzept. Klinik für Gynäkologie Senologie und Geburtshilfe Chefarzt Prof. Dr. Stephan Böhmer Oberärztin Anke Pollmanns

FMH-Weiterbildungskonzept. Frauenklinik Kantonsspital Olten

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Richterswil. UBesonderheiten der Abteilung

1. Jahr (gilt für Fachärzte und Nichtfachärzte)

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Weiterbildungskonzept 2017 der Frauenklinik Kantonsspital Frauenfeld (Kategorie B)

Weiterbildungskonzept Assistenzärztinnen und -ärzte Kantonsspital Graubünden, Departement Frauenklinik

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Weiterbildungskonzept Assistenzärztinnen und -ärzte Kantonsspital Graubünden, Departement Frauenklinik

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Die universitäre Weiterbildung aus Sicht der Subspezialistin. Viola Heinzelmann-Schwarz MD FMH FRANZCOG CORT(GO)

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Operative Therapiemöglichkeiten des Uterus myomatosus: und die Qualität?

EINLADUNG ZUM MAMMAFORUM THEMA: ERKRANKUNGEN RUND UM DIE BRUST

WEITERBILDUNGSKONZEPT GASTROENTEROLOGIE KANTONSSPITAL WINTERTHUR

Gynäkologisches Universitäts- Krebszentrum Franken

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

WEITERBILDUNGSKONZEPT. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Weiterbildungskonzept. Schwerpunkt Gefässchirurgie

Wahlstudienjahr /PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Weiterbildungskonzept Facharzt FMH medizinische Onkologie

Holding Pro Homine - Marien-Hospital Wesel ggmbh Ermächtigte Krankenhausärzte

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

vom gutgeheissen Funktionsprofile Ärzte der Divisionen Inselspital, Stadt und Land Funktionsprofile Ärzte ab 2016_def

Haftungsfragen in der Gynäkologie und Geburtshilfe Welche Rolle haben Leitlinien?

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Weiterbildungsprogramm für Allgemeine Innere Medizin. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin. Basisprogramm, Aufbauprogramm und Spezial-Tracks

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

Gynäkologie und Geburtshilfe

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

8. Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Stand: )

Facharzt FMH Angiologie. Weiterbildungskonzept der Klinik für Angiologie, Universitätsspital Zürich

Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie der SHG- Kliniken Völklingen

Schwerpunkt Hals- und Gesichtschirurgie

Zu unseren Fortbildungsveranstaltungen im 2. Halbjahr 2017 laden wir Sie herzlich ein.

Diagnostik und Therapie des PCOS - Eine Umfrage unter deutschen Frauenärzten mit aktueller Literaturübersicht

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Ausbildungsinhalte Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Diagnosenkatalog. brust Klassif. Diagnose-Code

Wir behandeln Sie kompetent. Und betreuen Sie mit Herz.

HELIOS Klinikum Schwelm

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Hysteroskopie. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Gebärmutterspiegelung

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

KPJ in Dornbirn. aktiv das Wissen vertiefen 1

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Das Common Trunk -System am Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Dr. med. Britta Lamottke


spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

Weiterbildungskonzept Kardiologie Luzerner Kantonsspital Wolhusen

Gemeinsam gegen Brustkrebs

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KONZEPT WEITERBILDUNG / WEITERBILDUNGSTÄTTEN HANDCHIRURGIE. Bezeichnung / Adresse Abteilung für Hand-+Plastische Chirurgie Kantonsspital Luzern

Wann hilft die Magnetresonanztomografie (MRT)?

Logbuch für das Praktische Jahr Tertial Gynäkologie und Geburtshilfe. Name. Matrikelnummer. Anschrift. Geburtsdatum. Geburtsort. Telefon.

Osteologie und Stoffwechselerkrankungen

Diakonissen-Stiftungs- Krankenhaus Speyer

Schritte. Schritte plus. in Elternkursen. Meine Gesundheit. Hausarzt / Praktischer Arzt. 1 Ärzte. a Was passt? Ordnen Sie zu.

Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte. a) Psychiatrie und Psychotherapie b) Psychosomatik

Wir bitten um Überweisung der Bearbeitungs- und Prüfgebühren an unten stehende Bankverbindung.

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Transkript:

Weiterbildung für Assistenten in der Frauenklinik Zufriedenheit unserer Assistenten (schwarze Linie), verglichen mit Benchmark aller Frauenkliniken (weisse Linie) Weiterbildungsangebot Unsere Klinik gehört der Weiterbildunskategorie B an. Die Frauenklinik bietet folgende Weiterbildungscurricula an: Weiterbildungsperiode während 12-24 Monaten - Für Kandidaten mit Beginn der Weiterbildung vor 2002: Nach Abschluss des chirurgischen Basisexamens und nach einem Jahr Chirurgie - Für Kandidaten mit Beginn der Weiterbildung ab 2002: Ohne chirurgisches Basisexamen, aber mit der Auflage nach 2 Jahren das gynäkologische Basisexamen zu absolvieren Mögliche Varianten - 1. und 2. Weiterbildungsjahr - 1. oder 2. Weiterbildungsjahr - 1 Fremdjahr im Rahmen der Weiterbildung an einem Zentrum (aktuell sind wir nicht in die Rotationsstelle einer Zentrumsklinik einbezogen) SRO AG, Spital Langenthal, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal

- Letzte Phase der Weiterbildung für 1-2 Jahre in der Funktion eines Oberarztes/einer Oberärztin mit der Möglichkeit, den Anforderungskatalog zu vollenden und die Weiterbildung mit dem FMH Fachexamen abzuschliessen - 12 Monate Weiterbildungsperiode für Allgemeinmediziner Verantwortlìchkeiten Hauptverantwortlich für alle Phasen der Weiterbildung ist der Klinikleiter Herr Dr. med. Hanspeter Vogt (Chefarzt), der auch für die Auslese und die Anstellung der Kandidaten besorgt ist. Als mitverantwortliche Tutoren wirken die zusätzlichen Fachärzte an der Frauenklinik. 1. Weiterbildungsjahr Gegliederter Einsatz für jeweils 4 Monate im Turnus 1. im Gebärsaal und auf der Wochenbettstation 2. auf der Tagesklinik (teilstationäre Aufnahmen, Familienplanungsstelle) 3. auf der stationären gynäkologischen Abteilung, inclusiv Risiko SS Mitbetreuung und Mitausbildung von Blockstudenten, Famulaturstudenten, Wahljahrstudenten, PJ Studenten Pro Monat 1 Wochenenddienst (Notfälle, Bettenstation, Gebärsaal, Operationssaal), 1-2 24 h Dienste pro Woche mit Kompensation durch Freitage und zusätzliche Ferienwochen bei maximaler Arbeitszeit von 55 h und 5 Wochen Ferien pro Jahr Obligatorische Teilnahme an den fachspezifischen strukturierten klinikinternen Fortbildungen (45 min pro Woche) und an der allgemeinmedizinischen interdisziplinären Fortbildung des Spitals Langenthal (45 min pro Woche) Besuch der von der SGGG vorgeschriebenen Kurse. Besuch der Fortbildungen an der Universität Zürich, Bern, Basel und Besuch von Spezialkursen je nach Angebot (Laparoskopie, Senologie, Ultraschall etc) Möglichkeit einer Dissertation unter Begleitung des Chefarztes und eines habilitierten Mitglieds der medizinischen Fakultät der Universitäten Bern oder Basel Kenntnisse am Ende des 1. Weiterbildunqsjahres - Der Kandidat / die Kandidatin kennt die Grundlagen der einfachen Diagnostik und Therapie in Geburtshilfe zur ambulanten und stationären Überwachung einer Schwangerschaft am Termin und bei Terminüberschreitung, wie Lagekontrolle, Gewichtsschätzung und Ausmessung des Kindes mit Ultraschall, Fruchtwassermessung, CTG Beurteilung, Beurteilung von Serologien, Laborwerten, Messparametern, ph Messung - Er/Sie kennt die Grundlagen der einfachen Diagnostik und Therapie bei der primäre Adaptation des Neugeborenen SRO AG, Spital Langenthal, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 2 / 7

- Er/Sie kennt die Grundlagen der Diagnostik und Therapie im unkomplizierten Wochenbett mit Austrittsgespräch, Kontrazeptionsberatung, Austrittsuntersuchung und Problemen mit der stillenden Brust(Stauungsbrust, beginnende Mastitis) - Er/Sie kennt die Grundsätze der Diagnostik und Therapie in Gynäkologie in ambulanten Notfallsituationen, bei normalen teilstationären Aufnahmen in Tagesklinik und stationärer Gynäkologie wie Blutungen in der Früh- und Spät-SS, Bauchschmerzen, Beschwerden und Infekten im Genitalbereich, Kontrazeptionsprobleme, Abgabe und Beratung der "Pille danach" - Er/Sie kennt die üblichen zugreifenden Massnahmen bei den häufigsten kleinen operativen Eingriffe in Gynäkologie und kann vor Eingriffen eine adäquate Aufklärung der Patientin selbständig durchführen - Er/Sie kennt die Grundbegriffe in Psychosomatischer Gynäkologie und Geburtshilfe - Er/Sie kennt die wichtigsten Schritte zur Aktualisierung unserer klinikeigenen Homepage - Er/Sie kennt die Grundlagen zur Statistikerhebung mit ICD-10, Adjumed Programm und ASF Statistik und ist mit der Klinikadministration mittels Adjumed vertraut Fertigkeiten am Ende des 1. Weiterbildungsjahres - Der Kandidat / die Kandidatin kann die geläufigen Untersuchungen und diagnostischen und therapeutischen Eingriffe bei ambulanten, teilstationären und stationären Patientinnen unter Assistenz eines Facharztes oder Oberarztes durchführen, wie vaginale Untersuchung einer schwangeren Frau am Termin, Ultraschalluntersuchung zur Lagebestimmung von Kind und Placenta, Fruchtwassermenge, Gewichtsmessung, Nachweis des Blasensprungs, CTG Beurteilung, Vitalitätsnachweis in der Früh SS (n = 100 / Jahr und Kandidat) - spekuläre vaginale Einstellung, Nativentnahme und Beurteilung, Abstrichentnahmen, Pap Abstrich, einfache kolposkopische Betrachtungen, bimanueile Untersuchung, Brustkontrolle (n = 50 / Jahr) - einfache abdominale und vaginale Ultraschalluntersuchung in der Früh SS und bei gynäkologischen Fragestellungen (n = 100 / Jahr) - Episiotomien und Dammrisse und Vaginalrisse (exclusiv DR III-IV) selbständig nähen (n = 40 / Jahr), bei vaginal operativen Massnahmen assistieren und bei einer Sektio als 1. Hand assistieren (n = 50 / Jahr) - einfache gynäkologische Eingriffe unter Assistenz eines Facharztes durchführen, wie diagn. Curettage, Abort-Curettage, Saugcurettage, diagnostische Hysteroskopie, Probeexcisionen am äusseren Genitale, inclusiv Portio-PE, einfache Brust PE, Ster pp (n = total 100 / Jahr) - die angezeigten Massnahmen bei Notfällen im Gebärsaal und bei gynäkologischen ambulanten und stationären Notfällen unter Anleitung des Facharztes kompetent einleiten (Notfälle = 80 / Jahr) - Teilnahme an onkologischen Konsilien (Verantwortung liegt bei der Medizinischen Klinik im Haus und beim onkologischen Konsiliardienst der Universität Bern) SRO AG, Spital Langenthal, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 3 / 7

- sein Büroplatz mittels Adjumed rationell und effizient bewirtschaften, um keine Überzeiten zu acquirieren - am Journalclub wesentliche Inhalte aus besuchten Fortbildungen und wissenschaftlichen Arbeiten präsentieren, wissenschaftliche Poster und Vorträge tatkräftig mitgestalten Verhalten am Ende des 1. Weiterbildungsjahres - Der Kandidat / die Kandidatin ist in der Lage, den Patientinnen und deren Familien taktvoll entgegenzutreten und ein Vertrauensverhältnis mischen Arzt und Patientin zu schaffen - gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pflegeberufs taktvoll und achtungsvoll mit der nötigen Kompetenz zu begegnen - Konfliktsituationen am Arbeitsplatz offen und ehrlich auszutragen - seine eigenen Grenzen zu kennen und zu wissen, wann ein Facharzt beigezogen werden muss - Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden und situationsgerecht in professioneller Sprache zu rapportieren und zu gewichten Weiterbildungsperiode für Allgemeinmediziner wie oben ohne weitergehende operative spezifische Tätigkeiten 2. Weiterbildungsjahr Einsatz im Turnus à 4 Monaten wie im ersten Jahr Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Jahres. Besuch von Spezialkursen in Urodynamik, Senologie, Endokrinologie, Laser, Ultraschall, Besuch von Kongressen, Symposien, externen Fortbildungen mit Nachweis der besuchten Veranstaltungen und Präsentation der Inhalte an das Team Liste der Lernziele im 2. Weiterbildungsjahr im Rahmen des Anforderungskatalogs Kenntnisse am Ende des 2. Weiterbildungsjahres - Der Kandidat / die Kandidatin kennt die Grundlagen der erweiterten Diagnostik und Therapie in Geburtshilfe zur ambulanten und stationären Ueberwachung einer normalen und pathologischen Risiko- Schwangerschaff von der Früh SS bis zur Terminüberschreitung, inclusiv Sektioindikationen, wehenfördernde und wehenhemmende Medikamente, Beurteilung und Massnahmen bei pathologischem CTG, intrauterine Reanimation, Indikation zur PDA - Er/Sie kennt die Grundlagen der erweiterten Diagnostik und Therapie bei primären und sekundären Adaptationsstörungen des Neugeborenen SRO AG, Spital Langenthal, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 4 / 7

- Er/Sie kennt die Grundlagen der Diagnostik und Therapie im Wochenbett mit Komplikationen (putride Lochien, Fieber, Stillprobleme, Wochenbettpsychose, Baby Blues, Infekte im Episiotomiebereich) - Er/Sie kennt die Grundlagen der Diagnostik und Therapie bei gynäkologischen gutartigen und bösartigen Tumoren der Brust und des äusseren und inneren Genitale - Er/Sie kennt die Grundlagen der gynäkologischen Endokrinologie, Sterilitätsabklärung und Therapie - Er/Sie kennt die Grundlagen der Ultraschalldiagnostik einer normalen und pathologischen Schwangerschaft inclusiv einfache Miissbildungsdiagnostik (Nackentransparenz) - Er/Sie kennt die Grundlagen der senologischen Ultraschalluntersuchung, der vaginalen und abdominalen gynäkologischen Ultraschalluntersuchung - Er/Sie kennt die Grundlagen der Abklärung und Therapie der Urininkontinenz, inclusiv Ultraschalluntersuchung des Beckenbodens, Physiotherapie des Beckenbodens, Beratung - Er/Sie kennt die Grundlagen und Zusammenhänge in der geburtshiiflich/gynäkologischen Psychosomatik Fertigkeiten am Ende des 2. Weiterbildungsjahres Der Kandidat / die Kandidatin kann zusätzlich zu den geläufigen Untersuchungen und diagnostischen und therapeutischen Eingriffen bei ambulanten und stationären Patientinnen unter Assistenz eines Facharztes oder des Oberarztes folgende Eingriffe durchführen: - Gynäkologische und geburtshilfliche Eingriffe wie im 1. Jahr (n = siehe dort), zusätzlich: - vaginal operative Massnahmen, wie Vakuumextraktion, Zangenextraktion, Naht von DRIII und DR IV, kompliziertere Vaginal- und Dammrisse (n = 5-7), Sectio caesarea (n = 20 / Jahr) - Beherrschung und Management der Schulterdystokie, der intrauterinen drohenden Asphyxie, Uterusatonie, Blutungspräschock und Schock, Placentaretention (n = 10 / Jahr) - Beherrschung und Management der schweren Gestose und des HELLP Syndrom (n = 2-3 / Jahr) - Beherrschung und Management der sich schlecht adaptierenden Neugeborenen (n = 5 / Jahr) - Beginn der operativen Tätigkeit in Gynäkologie: Gynäkologische Eingriffe wie einfache abdominale und vaginale Hysterektomie (n = 10), diagnostische und therapeutische Laparoskopie der Stufe I-II (n = 10), einfache senologische Eingriffe wie PE, FNP, Cystenpunktion, Abszessdrainage, Ablatio Simplex (n = 5-10) - Mitarbeit in Spezialsprechstunden wie Onkologie, radiologische Senologie, Familienplanung, Notfallsprechstunde (Einlage von Spiralen), Sprechstunde für Teenager (n = 50 / Jahr) SRO AG, Spital Langenthal, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 5 / 7

- Erarbeiten von eigenen Vorträgen und Poster für Beiträge unserer Klinik an Kongressen (n = 1-2 / Jahr) Verhalten am Ende des 2. Weiterbildungsjahres - Der Kandidat / die Kandidatin ist in der Lage, den Patientinnen und deren Familien taktvoll und kompetent entgegenzutreten und ein Vertrauensverhältnis in besonderen Situationen, wie Komplikationen und Konfliktsituationen aufzubauen - Vorbildsfunktion und Ausbildungsfunktion zu übernehmen für die Assistenten im 1. Jahr und für die Studenten an der Frauenklinik SRO - Aktiv am Geschehen des Spitals Anteil zu nehmen, aktiv in gewissen Arbeitsgruppen mitzumachen und sich auch politisch im Spital zu engagieren (Betriebskommission, Festivitäten vorzubereiten) Fremdjahr an der SRO Frauenklinik bei Ausbildung an einem Zentrumsspital Lernziele abhängig vom Ausbildungsstand Weiterbildung in der letzten Phase bis zum Bestehen des FMH Examens Liste der Lernziele am Ende der Weiterbildung im Rahmen des Ausbíldungskatalogs Kenntnisse am Ende der Weiterbildung - Der Kandidat / die Kandidatin kennt die speziellen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich der ganzen Gynäkologie und Geburtshilfe, der spezialisierten Sprechstundentätigkeit (Oberarztsprechstunde, interne und externe Konsiliartätigkeit) - Er/Sie kennt der häufigsten sonographisch erkennbaren Missbildungen, pathologischen gynäkologischen und senologischen Ultraschallbefunde - Er/Sie kennt der häufigsten endokrinologischen Krankheiten bei Blutungsstörungen, bei Problemen mit Kontrazeptiva, bei komplexer Sterilitätsabklärung, bei dermatologischen Problemen - Er/Sie kennt die wichtigsten Krankheitsbilder in psychosomatischer Gynäkologie und Geburtshilfe, lernt damit umzugehen, auch mit Supervision Fertigkeiten am Ende der Weiterbildung - Der Kandidat / die Kandidatin beherrscht in der Funktion eines Oberarztes / Oberärztin alle wichtigen gynäkologischen und geburtshilfiichen Eingriffe, inclusiv Ablatio und Axillaausräumung, Sentinel node und TVT - vollendet seinen Operationskatalog im Rahmen des Anforderungskatalogs SRO AG, Spital Langenthal, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 6 / 7

- beherrscht die Schwangerschaftsübelwachung mit Ultraschall und gemäss KVG Richtlinien - beherrscht und erkennt geburtshilfiiche Risikosituationen mit Einleitung adäquater Massnahmen - führt diagnostische und therapeutische Techniken im Bereich der OA Sprechstunde, inclusiv FNP, Tru Cut selbständig durch Verhalten am Ende der Weiterbildung - Der Kandidat / die Kandidatin ist in der Lage, alle häufigen geburtshilflichen und gynäkologischen Situationen den Patientinnen und deren Angehörigen kompetent und gewissenhaft zu vermitteln und zu dolmetschen - Er/Sie wirkt als Vorbild und Ausbildner für die Assistenten und Studenten auf allen Stufen SRO AG, Spital Langenthal, St. Urbanstrasse 67, 4901 Langenthal Seite 7 / 7