Bedienungsanleitung Dokumentenkamera Epson ELPDC11



Ähnliche Dokumente
WORKSHOP für das Programm XnView

Bilder zum Upload verkleinern

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Office-Programme starten und beenden

Handbuch B4000+ Preset Manager

Bildbearbeitung mit GIMP: Erste Schritte Eine kurze Anleitung optimiert für Version

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Persönliches Adressbuch

Scannen in den Pools

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

HDS-5 und HDS-7. Kurzanleitung. Funktionstasten. Erstellen einer Mann-über-Bord-Position (Man Overboard, MOB):

VAS akkuteam. Firmware Updater Software zum Aktualisieren der Firmware des VAS Energietechnik GmbH. Bedienungsanleitung Software

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Irfan Skiljan = Autor von Irfan View, Bosnier, Studium in Wien Irfan View = kostenloser Bildbetrachter für private Nutzer u.

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Globale Tastenkombinationen für Windows

Installationsanweisung zur Aktivierung für RadarOpus auf PC s ohne Internetzugang (MAC)

Fotos bearbeiten mit Microsoft Foto Designer Pro 10

Kopieren, drucken, scannen

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Bedienungsanleitung Mikrofilmscanner MS 350

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Deutsch. Doro Experience

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

TREIBER INSTALLATIONSPROZESS WINDOWS 7 (32 oder 64 BIT)

Live Online Training der Bremer Akademie für berufliche Weiterbildung. Hinweise für den Verbindungaufbau zu den Systemen der Bremer Akademie

LEICA D-LUX 5 Firmware Update

Anwenderdokumentation

Präsentieren mit dem Interaktiven Beamer

Installieren Installieren des USB-Treibers. Installieren

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

An-/Abwesenheitsplaner Überstunden verwalten

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Die Fotoanzeige der Fotogalerie von Windows Live 2011/2012

Option 1: Hinzufügen eines Schritts zur Bearbeitungsliste... 2

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Bedienungsanleitung Medienpult großer Hörsaal (Untergeschoss Aula Gebäude)

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

Installationsanleitungen

Konfiguration von Beamer/Computer/digitaler Kamera

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Stress Pilot Stress Pilot +

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung zur Software-Installation. ENDEAVOUR 1001 Version Deutsch

MY.AQUAGENIUZ.COM Website

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

OUTLOOK-DATEN SICHERN

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Seite 1. Datum einfügen

Benutzerhandbuch Brief persönlich

OrgPublisher. browserübergreifende. Diagramme

Chemdata-Kurzanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows 7 Bitte beachten Sie:

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Firmware-Installationsanleitung für AVIC-F60DAB, AVIC-F960BT, AVIC-F960DAB und AVIC-F860BT

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren

Windows Live Mail Konfiguration IMAP

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

Erstellen eines Screenshot

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Transkript:

Bedienungsanleitung Dokumentenkamera Epson ELPDC11 1

Anschlüsse 1. Sie müssen das Netzkabel an den Anschluss Power schließen, damit Sie die Dokumentenkamera anschalten können. 2. Zum Anschließen der Dokumentenkamera an einem Computer über das beigefügte USB-Kabel, wenn die Software verwendet werden soll oder wenn der Computer keinen VGA-Anschluss hat, 3. Der Computer In-Anschluss steht für die Eingabe von Bildsignalen von einem Computer. 4. Der Composite-Anschluss steht für die Ausgabe von Composite Video-Signalen an einen Projektor oder externen Monitor. 5. Der Display Out-Anschluss steht für die Ausgabe von Bildsignalen an einen Projektor. 1 2 3 4 5 2

Kameraarm und Kamerakopf 2 1. Den Kameraarm kann man ein und ausfahren, um die Höhe des Kamerakopfes anzupassen. Sie können den Kameraarm an drei verschiedenen Bereichen verstellen. Die Bereiche sind auf dem Bild rot umkreist. 1 2. Sie können den Kamerakopf um +/- 90 Grad drehen, um Bilder von einem Dokument oder von einer Wand anzuzeigen. 3

Anschalten des Gerätes Um das Gerät anzuschalten, drücken Sie den An und Ausschaltknopf. Nun können Sie das Gerät verwenden. Fahren Sie den Kameraarm aus und positionieren Sie den Kamerakopf über dem Anzeigebereich. Legen Sie das Dokument unterhalb des Kamerakopfs auf den Tisch. Der Kameraarm von dem Gerät ist dreifach verstellbar und der Kamerakopf ist drehbar. Dadurch ist Flexibilität bei der Verwendung dieser Dokumentenkamera gewährleistet. 4

Bildhelligkeit Um das Dokument heller zu machen, verstellen Sie den Leuchtenschalter. Gegebenenfalls kann die Bildhelligkeit mithilfe der Tasten auf der Dokumentenkamera, die rot markiert sind, angepasst werden. 5

Bilddrehung Drehen Sie am Einstellrad des Kamerakopfes, um das Bild auf dem Bildschirm/der Leinwand zu drehen. Gegebenenfalls können Sie das Bild drehen, indem Sie die Taste [Menü] drücken und Bild > Bilddrehung > 180 auswählen. 6

Scharfstellung des Bildes Um das Bild scharf zu stellen, drücken Sie die Taste [Focus]. Falls ein Bild schwer scharf zu stellen ist, drücken Sie die Taste [Menü] und wählen Sie Bild > Fokus aus. Verwenden Sie die Pfeiltasten [<] und [>], um die Scharfstellung anzupassen. 7

Vergrößern und Verkleinern der Ansicht Um ein kleines Objekt anzuzeigen, fahren Sie den Kameraarm nach unten. Zwischen Objektiv und Objekt sollte mindestens ein Abstand von 10 cm sein. Um einen Teil eines Bildes zu vergrößern, drücken Sie auf der Dokumentenkamera die Taste [Zoom+]. Um die Ansicht zu verkleinern, drücken Sie die Taste [Zoom-]. 8

Einfrieren eines Bildes Drücken Sie die auf dem Bild rot markierte Taste und geben Sie diese frei, um das Bild einfrieren zu lassen. Halten Sie die Taste gedrückt, um ein Bild im internen Speicher zu speichern. Falls ein Bild eingefroren wurde, wird es selbst dann noch angezeigt, wenn Sie das Dokument entfernen. Um die Präsentation ohne Unterbrechung fortzuführen, legen Sie das nächste Dokument unter den Kamerakopf und drücken Sie die Taste erneut. 9

Die restlichen Tasten auf der Dokumentenkamera 1. Projiziert Bilder von der Dokumentenkamera 1 3 4 5 2. Projiziert Bilder vom Computer 3. Öffnet und schließt das Menü 4. Beendet die aktuell verwendete Funktion. Wenn das Menü angezeigt wird, können Sie mit dieser Taste zur vorherigen Menüebene zurückkehren. 2 5. Mit dieser Taste können Sie die Videoaufzeichnung starten und beenden. Die Voraussetzung dafür ist die Installation der beigefügten Software. Auf der Dokumentenkamera können keine Videos gespeichert werden. 10

Vornehmen von Bildeinstellungen Wenn Sie die [Menü] Taste drücken, erscheint das links angezeigte Fenster. Hier können Sie einige Einstellungen anpassen. Weißbalance: Anpassung der Bildfarbe anhand der Lichtverhältnisse. Auswahlmöglichkeiten: Automatisch, Leuchtstofflampe (um die Blautöne zu verringern) oder Glühlampe (Verringerung Gelbtöne). Fokus: Sie können hiermit die Schärfe manuell anpassen. Videomodus: Hier gibt es die Auswahlmöglichkeiten: Normal, Text und Bewegung. Hoher Kontrast: Um die Sichtbarkeit eines blassen Bilds zu verbessern, wählen Sie hier Ein. Farbe/SW/Negativ: Das Bild wird in Farbe oder in schwarzweiß angezeigt. Wählen Sie Negativ aus, um ein Fotonegativ in Echtfarben anzuzeigen. Bilddrehung: Kopf stehende Bilder können Sie hiermit drehen. Zudem können Sie das Einstellrad für die Bilddrehung am Kamerakopf verwenden. Ausgabeauflösung: Hier haben Sie die Auswahl zwischen Automatisch, XGA, WXGA und SXGA. Wählen Sie manuell XGA, WXGA oder SXGA, wenn das Format des Projektors nicht automatisch erkannt wird. Verwenden Sie diese Option, falls auf dem Bildschirm schwarze Streifen angezeigt werden. Mikroskop: Die Helligkeit, der Kontrast und weitere Einstellungen für die Verwendung eines Mikroskops werden hiermit optimiert. Reset: Sie können hiermit die Bildeinstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. 11

Weitere Einstellungen Wenn Sie die Taste [Menü] drücken und das Menü Funktion auswählen, können Sie folgende Kameraeinstellungen ändern: Split Screen: Falls im internen Speicher der Dokumentenkamera oder auf einer SD-Karte Bilder gespeichert wurden, können Sie zwei Bilder gleichzeitig anzeigen. Sie können beispielsweise das Live-Kamerabild neben einem aus dem internen Speicher ausgewählten Bild anzeigen. USB-Modus: Ändert die Funktionsweise der Dokumentenkamera, falls diese über ein USB-Kabel angeschlossen ist. Wählen Sie Anwendung aus, um mithilfe der Dokumentenkamera-Software Bilder zu erfassen und anzuzeigen. Wählen Sie Massenspeicher aus, um Bilder vom internen Speicher der Dokumentenkamera oder von einer SD-Karte von Ihrem Computer anzuzeigen. Auflösung: Hier haben Sie zwei Auswahlmöglichkeiten: 5MP oder 1,3 MP. Flimmerfrei: Verhindert eine flimmernde Darstellung. Sie haben die Auswahl zwischen 50 Hz und 60 Hz. Videoformat: Sie können abhängig von dem Projektor verwendeten Videoformat NTSC oder PAL auswählen. Sprache: Hier können Sie die Sprache des Bildschirmmenüs ändern. Sleep-Modus/Sleep-Modus-Zeit: Mithilfe des Sleep-Modus wird die Dokumentenkamera nach zwei Stunden ohne Aktivität ausgeschaltet. Sie können den Sleep-Modus deaktivieren oder den Zeitraum ändern (von einer Stunde bis zu sechs Stunden), nachdem die Dokumentenkamera ausgeschaltet wird. 12

Exportieren von Bildern, Anzeigen einer Präsentation, Löschen, Rotieren 1. Sie können Bilder, die im internen Speicher gespeichert sind, auf eine SD-Karte verschieben. Dafür wählen Sie die Bilder, die Sie exportieren möchten, mithilfe der Pfeiltasten auf der Dokumentenkamera aus. Wählen Sie Alles auswähl. aus, um die Kontrollkästchen aller Bilder anzuzeigen. Anschließend wählen Sie Exportieren aus und drücken Sie die Enter Taste. Somit wurden die Bilder auf die SD-Karte exportiert. 2. Sie können die Bilder anzeigen, die im internen Speicher oder auf der eingesetzten SD-Karte gespeichert sind, anzeigen. Dafür wählen Sie Präsentation. Drücken Sie die Taste [Menü] und wählen Sie Speicher aus. Um Bilder im internen Speicher anzuzeigen, wählen Sie Interner Speicher. Wählen Sie SD-Karte aus, um Bilder auf einer eingesetzten SD-Karte anzuzeigen. Wenn Sie eine von den beiden Möglichkeiten gewählt haben, wird folgender Bildschirm angezeigt: 3. Wenn Sie Alles auswähl. anklicken, werden alle gespeicherten Bilder markiert. Somit können Sie ganz einfach und schnell alle Bilder beispielsweise löschen oder exportieren. 4. Falls Sie ein Bild löschen möchten, markieren Sie das entsprechende Bild mithilfe der Pfeiltasten auf der Dokumentenkamera und wählen Sie Löschen aus. 5. Um ein Bild zu drehen, markieren Sie es mithilfe der Pfeiltasten auf der Dokumentenkamera. Wählen Sie Rotieren aus. Das Bild wird um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. 13

Information Sie können zusätzlich zu diesen Einstellungen das Menü Information verwenden, um den im internen Speicher der Dokumentenkamera verbliebenen Speicherplatz zu prüfen. Zudem wird im Menü Information die Firmwareversion der Dokumentenkamera angezeigt. 14

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: Medienzentrum Kassel Wildemannsgasse 1 34117 Kassel Telefon: 0561 787 4003 / 0561 787 4046 Fax.: 0561 787 7116 Email: info@medienzentrum-kassel.de 15