Betriebsleiterseminar Obergurgl Betriebsleiterseminar - Obergurgl =?

Ähnliche Dokumente
Doppelmayr Direkt Drive (DDD) erste Betriebserfahrungen

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Ziehl-Abegg AG. Dieter Rieger. Leiter Marketing & Vertrieb Geschäftsbereich Antriebstechnik. Technik der Getriebelose Aufzugsmaschine

Motoren und Getriebe vom Profi. Elektromotoren. Getriebe

Technische Daten 3M15M012P1 3M15M024P1 [12 Volt] [24 Volt]

Mit DESCH Planetengetrieben zum optimalen Servoantrieb

Forum Efficiency Arena

Motoren, die die Welt bewegen. Extruder- und Mischerindustrie

Hannover Messe 2013 Vor-Pressekonferenz, 5. März 2013

Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe

Modell EX 7 EU 10i EU 20i EU 30i. Preis (EUR) 789,00 * 1.269,00 * 1.899,00 * 2.649,00 *

TECHNICALINFO. Der LEITNER Antrieb

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Wirkungsgradklasse IE2 und IE3

NewRide Händler Tag,

Innengekühlte Gleichstrommotoren LSK 2804C SL. Elektrische Kenndaten

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Erste Prüfergebnisse 4-MW-HTS-Motor Elektrischer Schiffsantrieb in der Technologieforschung

Wirkungsgradklasse IE2, IE3 und IE4

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Topmotors Webinar Nr. 02 Einsatz von Frequenzumrichtern zur Effizienzsteigerung

Zapfwellen-Generatoren AC

IE4-SYNCHRONMOTOREN SUPER PREMIUM EFFICIENCY

Wenn Zuverlässigkeit

Entwicklung eines hydrostatischen Triebstranges für Windenergieanlagen

Hubspindelantriebe. Baureihe Mini.

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Getriebemotor Auswahllisten

r 3 Verbundprojekt Windenergieanlagen ohne SEE - PitchER

3 Gänge 1. Wahl. Die neue Kraftklasse. Metal extreme Technology

Drehstrom-Asynchronmotoren innengekühlt PLS Allgemeines

Installation von Lüftungsanlagen mit Frequenzumrichter- Regelung

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Niedrigere Betriebskosten höhere Verfügbarkeit.

Kundenspezifische Antriebslösungen. Bewegung durch Perfektion. Innenläufer, Scheibenläufer und Ringmotoren

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

WINTERCOLLECTION 2012

Tanken war gestern. Sportwagen mit Elektroantrieb. Thurgauer Technologietag am 27. März 2009 Josef Althaus

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Lösungen für die Notevakuierung

Jan Krückel und Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG, Industrieautomation / ABB Automation & Power World 2013 Effiziente Antriebssysteme Eine Klasse für

MIT DESCH PLANETENGETRIEBEN ZUM OPTIMALEN SERVOANTRIEB

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Potentiale heben, Fallstricke vermeiden. Hannover Messe 2014, M. Burghardt, Danfoss GmbH

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Motoren, die die Welt bewegen. Motoren für verschiedene Industrieanwendungen

ROTEK Synchronmotoren >> hochwertigste Materialien und Verarbeitung

Drehstrom-Asynchronmotoren oberflächengekühlt LS MV. Anpassungsmöglichkeiten

SNAG OVERLOAD SYSTEM SOS

Kostensenkung und Klimaschutz: Was leistet die Hybrid-Technologie?

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Luft-Wasser Wärmepumpen

Kuppelbare Sesselbahnen

bei einer Press-Wickelkombination im Feld

Einfluss von Spannungsoberschwingungen und Rastmomenten auf den Gleichlauf von Servoantrieben mit Permanentmagnet-Synchronmotoren

Homokinetische Antriebsysteme von Python-Drive

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

Going Up The Easy Way

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Große Flächenleistung

Gewicht ca. F 1) 2) N F MAX v MAX bei F MAX. Linearmotoren 1FN3 Ausprägung Spitzenlast Wasserkühlung. Primärteil Bestell-Nr. N N m/min m/min kg kg

Aufsteck-ELEKTROMATEN SI

Servomotoren mit Planetengetriebe

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

Transmission am Beispiel der Luftförderung

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Motorbaureihe GJ56../GJ56..e

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014

Nebenabtriebe im Nutzfahrzeug

Energieeffizienz durch Drehzahlregelung Systemansatz aber richtig. Einsatz von Frequenzumrichtern, M. Störmer, Danfoss GmbH

A-TRON Blockheizkraftwerke GmbH. Kraft-Wärme-Kopplung

Effizienz in einer neuen Klasse.

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

NPI AC Drives AF-6 Series

Grundlagen für den Einsatz von Frequenzumrichtern zur Bedarfsregelung

editha mehr als ein elektrisches Antriebskonzept Wie alles begann: Vorlesung: Technisches Innovationsmanagement

Compact Line. Federdruck-Einscheibenbremse H A00

7 Jahre Gearless-Winden im Aufzug Ein Blick zurück...

Vorabversion 04/ Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf. 6 Einspeisemodule 6.6 Zwischenkreisoptionen Beschreibung 6-189

70 (1 Stufig) / 97 (2 Stufig) * 30 * 25 *

914. Der Baumaschinen-Motor.

Energieeffizienz und Produktivität für drehzahlkonstante und -variable Antriebe. Innenzahnrad-Pumpen QXEH

In Vorbereit. Industriestraße Eschborn Telefax /

ESR. The Dynamic Solution. ESR Pollmeier GmbH

Inhalt: Generatoren... 1

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

Geberlose Antriebssysteme für Hochleistungs- Textilmaschinen

Energieeffizientes Betreiben von Lüfteranlagen

Materialvarianten. Produktbeschreibung. Technische Daten. Optionen. Zubehör. Bestellinformationen. Asynchron- Standard-

Funktionsweise. Auslegung des Antriebes. Energie- u. Wärmebilanz. Möglichkeiten zur Auslegung des Antriebes ALGI

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

3 Einspeisemodule 3.6 Kondensatormodul mit 4,1 mf oder 20 mf Beschreibung

Frequenzumrichter Baureihe MFC Quick Check

Getriebe. Maßgeschneiderte Antriebslösungen: Getriebe für Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme. Ihr Spezialist für

IE4 Super-Premium-Wirkungsgrad Norm-Motoren Synchron Technologie. Serie MPM 1,1kW bis 30,0kW

Maschinendiagnosebericht

Mechatronik und elektrische Antriebe

Transkript:

Betriebsleiterseminar Obergurgl 2012-04-26 1 Nach der Mittagspause: + =? 2

Antriebskonzept mit Sector Drive: = (Doppelmayr Sector Drive) Referent: Ing. Klaus Schmidinger Antriebsabteilung Doppelmayr 3 Antriebskonfigurationen: 1.) 1-Motor, 2-Motoren (Stromdurchgangproblematik) 2.) DDD (Schwungmassenthematik) 3.) (Konzept) 4

1.1 Antrieb: 1-Motor E-Motor Fremdlüfter Schwungmasse Gelenkwelle Getriebe Ölkühler GPW Betriebsbremsen 3-stufig Hydr. Motor Zahnkranz Ritzel Seilzug Si-Bremse Seilscheibe 5 1.2 Antrieb 2-Motoren E-Motor E-Motor Betriebsbremsen Fremdlüfter Schwungmasse Gelenkwelle Getriebe GPW 3-stufig Ölkühler Hydr. Pumpe Notantrieb Verlängerungsträger Antriebsrahmen Zahnkranz Hydr. Motor Ritzel Seilzug Si-Bremse Seilscheibe 6

1.3 Stromdurchgang E-Motoren Lagerschäden - Riffelbildung - Micropitting - verbrannter Schmierstoff isolierte Gelenkwelle 7 1.3 Lagerströme: 8

1.3 Lagerströme: 9 1.3 Lagerströme: 10

1.3 Lagerströme: Probleme bei Zweimotorenantriebe (Tandemantriebe) Potentialdifferenz / Potential difference FU 2 FU 1 U Gleichtakt / common mode Motor 1 Motor 2 C WS C WS B A B A Ausgleichsstrom / compensating current 11 1.3 Lagerströme: 12

2. DDD DDD Ursprung: Interalpin 1998 13 3. : Antrieb - Motor Ölkühler + Wasserkühler Getriebe GPC 2-stufig Hydr. Notantrieb Pumpe Antriebsrahmen Hydr. Motor Zahnkranz Ritzel Seilzug Si-Bremse Seilscheibe 14

3. : - Doppelmayr Sector Drive 15 3.1 Entscheidungskriterien versus DDD: BB und SB getrennt alle Anlagentypen bis 1000kW verwirklichbar Schwungmasse integriert Redundanz diverser Komponenten Transportgewicht handelsübliche Umrichtergrößen im bestehenden Antriebskonzept integrierbar schnelllaufende Getriebeteile eliminiert weniger Verschleißteile 16

2.1 Schwungmasse DDD: 6 17 2.1 Schwungmasse DDD: = Ringelspiel mit 10 Elefanten (75t) ich wiege 7.5t 18

3.2 Konzept: Schaubild Drehgeber Betriebsbremse Synchronmotor Wechselstrom 4 bzw. 8 Sektoren wassergekühlt Bremsscheibe (bzw. Schwungmasse) Planetengetriebe 2-stufig Bsp.:Masnerkopf 19 3.2 Das Konzept: Elektronisches Funktionsschema Netzanspeisung Netz-Umrichter DC-Zwischenkreis Motor-Umrichter 20

3.3 mit Wärmerückgewinnung Gesamtwirkungsgrad der Anlage von 95% möglich! 21 3.4 -Entwicklungsschritte 3,7T / 2,9T (alt 4,6T) 22

3.5 Magnetmaterialien (Preise) Seltenerden Metalle werden nicht an der Börse gehandelt. Diese Daten stammen aus www.asianmetal.com. Dies entspricht dem chinesischen Inlandspreis. Exporte von unverarbeiteter Seltenerde werden zusätzlich besteuert. Film zum Abbau der Selten Erden: http://www.videoportal.sf.tv/video?id=6ec587ba-9ea1-4afd-969f-2f350e90049b 23 3.6 Technische Hauptdaten: Leistungsvarianten Type Leistung [kw] Drehmoment [knm] Nenndrehzahl [Upm] Gewicht ohne Getriebe [t] Motorgewicht ohne Bremsscheibe mit Bremsscheibe s = 100 mm SM560-10 SM560-16 SMPW 440 M16 376 (4x94) 650 (8x81) 860 (8x105) 5,6 638 3,0 3,8 9,7 638 3,8 4,6 13,1 630 2,9 3,7 24

3.7 Technische Hauptdaten: Motor-Getriebekombinationen resultierende Anlagenbetriebs- Kombination Drehmoment [knm] SM560-10 + GPC 215 (i= 33,30) 141 SM560-10 + GPC 245 (i= 33,82) 186 SM560-16 +GPC 245 (i= 33,82) 205 SM560-16 + GPC 270 (i= 33,82) 272 SMPW 440 + GPC 300 (i= 33,82) 385 25 3.8 Vorteile: 1.leiser Antrieb 2 2 1 1 Standardantrieb Antrieb 1 1 2 2 1 1 Schalldruckpegel bei Ein / Ausstieg (1) [db(a)] Schalldruckpegel im Maschinenraum (2) [db(a)] Geschwindigkeit v Standard Geschwindigkeit v Standard 3,0 m/s 71 73 3,0 m/s - - 4,0 m/s 72 74 4,0 m/s - - 5,0 m/s 74 76 5,0 m/s 84 86-95 26

3.8 Vorteile: 2.Geringe Wartungsintensität und Störanfälligkeit Eliminierung von Verschleißteilen wie Kohlebürsten etc. keine Kegelradstufe Störmöglichkeiten wie Dichtungen, Lager etc. wurden reduziert. Gefahr eines Kurzschlusses ist vernachlässigbar (Wicklung vakuumimprägniert ) 27 3.8 Vorteile: 3.Ausfallsicherheit Ausfall Auswirkung Leistung Netzseitige Umrichter (3 Stück) Min. 2/3 Drehzahl bei vollem Drehmoment 2/3 Leistung Motorseitige Umrichter (4 oder 8 Stück) Drehmoment minimal reduziert Fast volle Leistung Sektor (*) Drehmoment minimal reduziert Fast volle Leistung *(Bei Wicklungsschluss kein Betrieb möglich) 28

3.8 Vorteile: 4.Wirtschaftlichkeit weniger Wartung Leichtgewicht Cos Phi Wert von ~1 Keine Kompensationsanlage mehr notwendig Konstant hoher Wirkungsgrad auch bei Teillast Ausführung als Brückenantrieb teure Unterflurlösung ist nicht notwendig 3-4% Energieeinsparung gegenüber Drehstromantrieb (Wirkungsgradsteigerung von 88% auf 91 %) 29 3.8 Vorteile: 4.Wirtschaftlichkeit Bsp. Dauerleistung Betriebstunden Einsparung/ h Einsparung gesamt 600kW 1250h 24 kwh Preis/ kwh 0,12 30.000 kwh Einsparung/ Jahr 3.600 Laufzeit Motor Gesamtersparnis an Energie 20 Jahre 72.000 30

3.9 Referenzliste: Motortype Projekt-Nr. Baujahr Anlagentype Anlagenname Aufstellungsort Land 19 Stk. Sesselbahnen 15 Stk. Kabinenbahnen 2R KAA0000003 2000 6-CLD La Cascada Valdezcaray Spanien 2R HAA0003458 2001 8-MGD Pre da Peres Kronplatz Italien 2R KAA0000005 2001 4-CLD Colocobia Valdezcaray Spanien 2R KAA0000006 2001 4-CLD Rehoyo1 Valdezcaray Spanien 2R KAA0000007 2001 4-CLD Campos Blancos Valdezcaray Spanien 3R AAA0000122 2001 4-CLD Grünleitennock Innerkrems Österreich 3R AAA0000651 2002 6-CLD Gratbahn Ischgl Österreich 4R AAA0000659 2003 8-MGD Schönjoch1 Fiss Österreich 4R AAA0000660 2003 8-MGD Schönjoch2 Fiss Österreich 4R AAA0000512 2003 8-MGD Pengelstein Kitzbühel Österreich 2R AAA0001199 2004 8-MGD Skyline Rotorua Neuseeland 4R AAA0001143 2004 8-MGD Pögelbahn Alpbach Österreich 3R AAA0001696 2005 6-CLD Hochmais Zell am See Österreich 4R AAA0000513 2005 8-MGD Kreuzjöchlsee Westendorf Österreich 3R AAA0000453 2005 8-MGD IGA-BUGA-Imbergbahn Rostock-M-Steibis Deutschland 4R AAB0066536 2006 6-CLD Stadium Sierra Nevada Spanien 3R AAA0000600 2007 8-MGD Ettelsberg Willingen Deutschland 4R AAA0001867 2007 8-CLD Steinbergkogel Kitzbühel Österreich 4R AAA0002513 2008 8-MGD Choralmbahn Westendorf Österreich 3R AAA0002222 2009 6-CLD Rosskopf Flachauwinkl Österreich 4R AAA0002219 2009 8-MGD Flachauwinkl Flachauwinkl Österreich 4R AAA0002469 2009 6-CLD Fluhexpress Steibis Deutschland 3R AAA0002734 2009 6-CLD Kettingbahn Zell am See Österreich SMPW 540 WAA0002343 2010 8-MGD Floriadebahn Venio Niederlande 2R AAA0002892 2010 4/8-CGD Alpspitz Nesselwang Deutschland SM560-10 AAA0003137 2010 6-CLD Bremberg Winterberg Deutschland SMPW 540 EAY0000001 2011 PINCH LOOP PINCH LOOP Wolfurt Österreich SM560-16 AAA0003075 2011 8-MGD Loferer Almbahn 1 Lofer Österreich SMPW 540 AAA0002743 2011 6-CLD Masnerkopf Serfaus Österreich SM560-16 AAA0003104 2011 10-MGD Hochbifang Altenmarkt Österreich SMPW 540 AAA0003065 2012 6-CLD Wetterwandeck Garmisch Deutschland SMPW 540 GAA0001381 2012 6-CLD Wixi-Lauberhornschulter Lauterbrunnen Schweiz SMPW 540 AAA0002504 2012 8/10-CGD Grünwaldkopfbahn Obertauern Österreich SMPW 540 AAA0003073 2012 8-CLD Schwarzeck Lofer Österreich 31 3.10 Conclusion: - 72.000 in 20 Jahren Leichtgewicht Leises Konzept 32

3.11 Danke! 33