Fachsymposium LW-Melioration

Ähnliche Dokumente
Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

Gewässerschutzkooperationen in Thüringen Überblick und Ausblick

Erosionsschutz in Thüringen Probleme und Lösungsansätze Überblick zur Arbeit der Gewässerschutzkooperation

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

24. Sitzung des Thüringer Gewässerbeirates

Möglichkeiten des Landwirts zur Reduzierung von Bodenerosion

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

ELER-Beratung in MV Beratung zu den Anforderungen oder Maßnahmen zum Wasser- und Bodenschutz

Nährstoffmanagement im Flussgebiet der Elbe unter Meeresschutzaspekten. Dr. Michael Trepel -

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

Gerd Trautmann, HMUELV

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Nährstoffe in thüringischen Gewässern

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

EROSIONSGEFÄHRDUNG AUF THÜRINGER ACKERSTANDORTEN OPTIONEN ZU DEREN SENKUNG

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Gewässerentwicklung an der Milz. Der lange Weg zum ganzheitlichen Gewässerschutz am Gewässer MILZ. Die Gewässer gemeinsam entwickeln!

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

AGRUM Weser. Ein Projekt zur Minderung diffuser Nährstoffeinträge

Nährstoffeintrag in Thüringer Gewässer

Grundwasser- und Gewässerschutz im Spannungsfeld von Landwirtschaft, Kommunal- und Umweltpolitik 7. November 2017, Ankum

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

WRRL und Dränagen. Steffi Knoblauch Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Landwirtschaft als wichtiges Stellrad für den Gewässerschutz Aktuelle Entwicklungen

Landwirtschaftliche Strategien zur Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie in Sachsen Landwirtschaft 2020 Niederschlesisch-Sächsische Akademie für

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Tagesordnung. Aktion Grundwasserschutz Oberpfalz. Kooperation in Trinkwasserschutz- und Trinkwassereinzugsgebieten. Trinkwasserschutz in der Oberpfalz

Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft. 1. Konzeptionelle Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft

Grundlagen und Sachstand

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Nitrat im Grundwasser -

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Beratungskonzept für Oberflächengewässer

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

WRRL und Landwirtschaft: Belastungen, Ursachen und Indikatoren zur Beurteilung der Maßnahmenwirksamkeit. Feldtag Zwischenfrüchte Littdorf

Wasserforum Dezember 2016 Haus am Dom Frankfurt am Main

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Erosionsmodellierung mittels Allgemeiner Bodenabtragsgleichung (ABAG)

Thüringer Gewässerbeirat Sondersitzung zur Novelle des Thüringer Wassergesetzes. TOP 2 Neustrukturierung der Gewässerunterhaltung BISHERIGE REGELUNG

Neue Herausforderungen für die Landwirtschaft: EU-Wasserrahmenrichtlinie und Erosionsschutz

Erläuterungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Schleswig-Holstein. Erläuterung zur Reduzierung der Nährstoffeinträge ins Grundwasser

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation. Werner Beck, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Wie können die Ergebnisse von AGRUM Weser für die Maßnahmenplanung nach WRRL in Nordrhein-Westfalen genutzt werden?

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung. 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Guter Zustand hessischer Gewässer

Kooperation Landwirtschaft & Wasserwirtschaft

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

2. Internationale Seenfachtagung in Bad Schussenried. P-Austrag aus Drainagen unter Wirtschaftsgrünland

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Positionspapier der AWHS zum Anbau von Zwischenfrüchten in Wasserschutzgebieten

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol

PROGRAMM GEWÄSSERSCHONENDE LANDWIRTSCHAFT

Fortgang beim Gewässerschutz?

Integriertes Stickstoffmanagement - Verbesserung der N-Effizienz im Gemüsebau

Aktueller Zustand der Grund- und Oberflächengewässer in Ostdeutschland am Beispiel Sachsens und Strategien zur Verbesserung

Umsetzung in der Landwirtschaft

Transkript:

Fachsymposium LW-Melioration WRRL - Umsetzung in Thüringen Maßnahmen der Landwirtschaft Vortrag 11.03.2016 in Dresden 1

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Ziele der Umsetzung: Vereinheitlichung der Europäischen Wasserpolitik, Teilbereiche aus einzelnen Richtlinien werden integriert, Erreichung eines guten Zustandes für alle Gewässer, bestehende Defizite sollen beseitigt werden. 2

Ausgangssituation in Thüringen durch eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Landund Wasserwirtschaftsverwaltungen beim landwirtschaftlichen Gewässerschutz bestand eine gute Basis für die Umsetzung der WRRL, Gründung einer AG WRRL Landwirtschaft/Wasserwirtschaft (09/2002), Bearbeitung von Fragen mit landesweiter Bedeutung, Schwerpunkte der Arbeit wurden anhand der Gewässerqualitäten festgelegt, es wurde vereinbart, einen kooperativen Ansatz mit freiwilligen Agrarumweltmaßnahmen und Beratungselementen zu etablieren. 3

Oberflächenwasserkörper (OWK) chemisch schlechter Zustand wegen maßgeblich landw. Nitrateinträge Umweltqualitätsnorm 50 mg/l Nitrat (Basis: Jahresmittel 2009-2013), 10 OWK schlecht von 137 (plus 1 OWK wegen Einträgen aus Kommunalabwasser), 12 OWK problematisch ( > 37,5 mg/ Nitrat ), Stagnation im Vergleich zum Zeitraum 2007/ 2008. 4

5

N-NÜG 6

Kooperation, Beratung Gründung von regionalen Gewässerschutzkooperationen seit Ende 2009 in Schwerpunktgebieten Inhalte/Ziele: einzelbetrieblichen Beratung zu Fragen des N-Düngungs- und des Erosionsschutzmanagements, gegenseitige Information anlässlich von Workshops und Feldtagen, Erkenntnisgewinn für die Ausgestaltung von KULAP-Gewässerschutzmaßnahmen, Akteure: Landwirtschaftsbetriebe, Behörden, Fachbehörden, Thüringer Bauernverband e.v., landwirtschaftliche Ingenieurbüros, Finanzierung: aus Mitteln der Wasserwirtschaftsverwaltung. 7

Gründung von Gewässerschutzkooperationen Regionale Gewässerschutzkooperationen mit Schwerpunkthemen seit 2009 Nord (Erosion, Stickstoff) - Gründung Ende 2009 Mitte (Stickstoff) - Gründung Ende 2010 Ost (Erosion) - Gründung Ende 2010 West (Stickstoff) - Gründung Mitte 2015 Süd (Erosion) - Gründung Ende 2015 8

Arbeit der einzelnen Kooperationen Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) ist Auftraggeber (Zielstellung und Arbeitsschwerpunkte) Ausschreibung an private Anbieter (Verbände, Beratungsunternehmen) Fachliche Unterstützung durch Landesanstalt für Umwelt (TLUG) Auswahl der Regionen und Bereitstellung von Gewässerdaten Intensiver Diskussionsaustausch mit den Beteiligten (Workshops, Gruppenberatungen und Abschlussberichte) 9

Mitwirkung der Landwirte Bisher haben 48 Landwirtschaftsunternehmen mit einer Fläche von rund 60 000 ha Ackerland in den drei Kooperationen mitgearbeitet TEILPROJEKT Stickstoffmanagement : 18 Landwirtschaftsbetriebe in Nordwest- und Mittelthüringen auf einer Fläche von 26 500 ha TEILPROJEKT Erosionsschutz : 44 Landwirtschaftsbetriebe in Nord- und Ostthüringen auf einer Fläche von 52 400 ha 2013 Abschluss des ersten Projektzeitraumes (Fortführungen geplant) 10

Entwicklung neuer Agrarumweltmassnahmen Reduzierung der betrieblichen Stickstoffeinträge im Ackerbau (A 2) Fördertatbestand: Verbesserung des betrieblichen N-Management durch erhöhte Präzision bei der N-Düngung sowie verringerten Anbau N-intensiver Fruchtarten Antragsvoraussetzungen: 1. mindestens 80 % der betrieblichen Ackerfläche liegen in einem N-Überschussgebiet (NÜG) 2.keine gleichzeitige Teilnahme an KULAP-Massnahmen (A 1- artenreiche Fruchtfolge und Ö1 und 2 Ökolandbau) 11

A 2 Verpflichtungen Ein Anbauanteil von 35 % Weizen und 23 % Raps auf der Ackerfläche des Betriebes darf nicht überschritten werden. Keine weitere Hauptfrucht darf 30 % der Ackerfläche überschreiten. Anbau einer überwinternden Folgefrucht nach Leguminosen, sofern diese nicht selbst überwintern (überwinternde Hauptfrucht oder Winter-ZF) Mindestbeihilfebetrag : 1 000 Euro/Betrieb (Förderbetrag 60 Euro/ha?) 12

Pilotprojekt Modellgebiete Dränagen in Thüringen Phase I : Erfassung meliorierter Gebiete (Laufzeit 11/2014 3/2015, Finanzierung über TMLFUN mit einem Umfang von 30 T ) Erfassung und Digitalisierung von Dränflächen im Einzugsgebiet des OWK Pröse (ca. 63 km 2 ) und im Teileinzugsgebiet des OWK Gramme/ Vippach (ca. 70 km 2 ) im Thüringer Becken Bestimmung des Anteils der Dränflächen an der LN Prüfung der Funktionsfähigkeit ausgewählter Dränflächen

Lage der Dränflächen im Einzugsgebiet Rubrik der OWK Pröse und Vippach im Thüringer Becken OWK Pröse: 13% der LN OWK Vippach: 27% der LN

Pilotprojekt Modellgebiete Dränagen in Thüringen Phase II : Einrichtung und Betrieb eines Dränmessfeldes (Laufzeit 11/2015 12/2018, Finanzierung über TLL und TMUEN mit einem Umfang von 60 T ) Ziel: Auswirkung der Optimierung des Nährstoffmanagements ackerbaulicher Nutzung auf die Verminderung der Nährstoffeinträge in das Oberflächengewässer Messung der Dränabflussspende mittels Dränabflussmessgerät, der Dränwasserqualität (N, P, etc.) und des Nährstoffaustrags Optimierung des Nährstoffmanagements (fachgerechte Düngung, Einsatz organischer Dünger, Zwischenfruchtanbau etc.) Erkundungen zur Veränderung der Qualität des Oberflächenwassers vom Dränabfluss bis zum Gewässer I. Ordnung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 16