FRAGEBOGEN. Thema: Einfluss von Klimaänderungen auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Ähnliche Dokumente
1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Herausforderung grenzüberschreitende Wasserhaushaltsmodellierung im sächsischpolnischen Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Öffentliche Konsultation zu Politikoptionen für eine optimale Wiederverwendung von Wasser in der EU

DAS-Netzwerke Wasser - Mitgliederbefragung

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wasser im Klimawandel

Hydro-CH2018 Klimawandel und Hydrologie

Klimawandel und mögliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Ein Simulationsmodell für die Wasserbewirtschaftung in einem transnationalen Flusseinzugsgebiet

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Fragebogen zur Ausstellung

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Definition WEE in Deutschland

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Grundwasserkörper und Nutzbares Dargebot im Landkreis Peine

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Naturbewusstsein in Hessen

Deutscher Wetterdienst

Klimawandel in Sachsen

Bericht zum FOWAKS Forum

Klimawandel und Unternehmen. Dr. Hubertus Bardt 22. November 2011, Hamburg

NEWSLETTER Projekt NEYMO Nummer 6 / September 2013

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

1. Newsletter des Projekts: Berliner Konzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFOK)

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

BDU. Klimawandel: Was heisst das für den Wassereinsatz in der Landwirtschaft. Jürg Fuhrer Forschungsanstalt ART, Zürich

Niedrigwassermanagement in Bayern

Wasserknappheit und Landwirtschaft: Walter will es wissen

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Nutzersicht Land Brandenburg auf den Copernicus Klimadienst

Umgang mit Ausnahmesituationen von Wasserknappheit

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Landwirtschaft und Klimawandel in Pakistan. Prof. i. R. Dr. H. J. Schwartz Fachgebiet Nutztierökologie Humboldt-Universität zu Berlin

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Umfrage der Industrie- und Handelskammer zu Köln Förderung von Frauen in Führungspositionen

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Das importierte Risiko

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

acatech POSITION > Georessource Wasser Herausforderung Globaler Wandel

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie

Auditbeauftragter I Mag. Christian Petautschnig I Tel I

Umfrage zu vertrauenswürdigen Softwareservices in KFZ- Betrieben

Fracking - eine neue Gefahr für unser Grundwasser? Franziska Buch Referentin für Energie und Klima Umweltinstitut München e.v.

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Klimawandel und Wasserhaushalt Dr. Thomas Sommer, Dr. Claudia Helling

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimawandelanpassungskonzept für die Landeshauptstadt Magdeburg

Tel. +41 (0) Fax +41 (0)

Seite 1

Hydrologische Modellierung als Grundlage für ein wasserwirtschaftliches Risikomanagement

Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Modellierung in GLOWA I

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin INKA BB

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

Spender-Umfrage 2011 Wikimedia Deutschland e.v.

Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse - KFZA

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Hochwasserschutz Erding

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen:

Geoinformationssystemen

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Lehrende Strömungsmodellierung

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wassermanagement in Brandenburg im Klimawandel. Stefan Kaden

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee

Transkript:

FRAGEBOGEN Thema: Einfluss von en auf die Wasserressourcen im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Informationen zum Projekt NEYMO Die Umfrage findet im Rahmen des sächsisch-polnischen Projektes NEYMO statt. Das Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße wird hinsichtlich der Entwicklung von Klima und Wasserbewirtschaftung untersucht. Dabei sollen die Erfahrungen, Interessen und das Wissen der in der Projektregion ansässigen Experten, Ingenieurbüros, Behörden und der Öffentlichkeit mit einbezogen werden. Nur so können wirkungsvolle und effektive Maßnahmen aus den Ergebnissen abgeleitet werden. Was ist zu tun? Bitte füllen Sie den Fragebogen so vollständig wie möglich aus. Der Fragebogen umfasst 3 Blöcke, die --Fragen, Auswahlfragen und offene Fragen. Am Ende des Fragebogens werden Sie gebeten, freiwillige, anonyme Angaben zu Ihrer Person zu geben. Wenn gewünscht, werden Sie über den Projektfortschritt informiert. Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 10 Minuten. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit! Das Projektteam Kontakt: Kathleen Lünich Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie E-Mail: kathleen.luenich@smul.sachsen.de Dr inż. Mariusz Adynkiewicz-Piragas Instytut Meteorologii i Gospodarki Wodnej E-Mail: mariusz.adynkiewicz@imgw.pl - 1 -

A) Allgemeine Fragen 1. Denken Sie, dass Ihre Region besonders anfällig gegenüber dem Klimawandel ist? 2. Sind in Ihrer Region bereits Effekte spürbar? 3. Werden in Ihrer Region bereits Maßnahmen zum Klimaschutz oder -anpassung getroffen? 4. Sind Klimaanpassungen Ihrer Meinung nach sinnvoll oder hilfreich? 5. Ist Ihrer Meinung nach das Gleichgewicht des Wasserhaushalts durch den Klimawandel gefährdet und die Wasserressourcen bedroht? 6. Würden Sie durch Behörden erarbeitete Maßnahmenkataloge oder Informationsbroschüren studieren und deren Inhalte umsetzen? 7. Sollte Ihrer Meinung nach die Zusammenarbeit zwischen Fachbehörden, Fachplanungen und Stakeholdern steigen? 8. Sehen Sie aufgrund der stark bergbaugeprägten Region eine besondere Beeinflussung oder Gefährdung durch den Klimawandel? 9. Sehen Sie den Prozess der Grundwasserneubildung gefährdet? B) Grundlagenfragen (Mehrfachauswahl möglich) 10. Was sehen Sie als besonders problematisch im Zusammenhang mit den en? 11. Welche Bereiche sind Ihrer Meinung nach besonders vom Klimawandel betroffen? 12. In welchen Bereichen ist ihrer Meinung nach der Klimawandel ein Risiko, eine Chance oder beides? Temperaturanstieg Emmissionsanstieg Extremereignisse Wasserknappheit nichts Gewässer/Hochwasserschutz Land- und Forstwirtschaft Naturschutz/Artenschutz Energiewirtschaft Tourismus Raum-/Stadtplanung keine a) Wasserwirtschaft Risiko Chance Beides b) Forstwirtschaft Risiko Chance Beides c) Landwirtschaft Risiko Chance Beides d) Tourismus Risiko Chance Beides e) Raumplanung Risiko Chance Beides f) Naturschutz/Artenentwicklung Risiko Chance Beides g) Energiesektor Risiko Chance Beides Was sehen Sie als Gründe für folgende Wassermanagementprobleme? 13. Für fallende Grundwasserstände übermäßige Grundwasserentnahme Braunkohleabbau, Absenkungstrichter Rückgang natürlicher Retention in Einzugsgebieten Dränierung mangelnde künstliche Grundwasseranreicherung 14. Für Wasserknappheit zu geringer Wasserrückhalt/Speicherung anthropogene Nutzung, z. B. Bergbau zu großer Wasserverbrauch, Bewässerung - 2 -

15. Für Änderungen des natürlichen hydrologischen Regime des Oberflächenwassers 16. Sollen Maßnahmen zur Förderung der Grundwasserneubildung getroffen werden? Welche? 17. Ist Ihre Institution an der Bewirtschaftung der Fließgewässer in der Region beteiligt (Wasserentnahmen, -einleitungen, etc.)? keine/zu wenig Nutzung von Regenwasser Tagebaue verbunden mit Grundwasserabsenkungen übermäßiger Verbrauch von Oberflächenwasser übermäßige Grundwasserentnahme reduzierter Wasserrückhalt in Einzugsgebieten unzureichende Regulierung von Wasserläufen, bestehende wasserwirtschaftliche Anlagen Auffüllen von Teichen mit Wasser im Frühjahr, schlechtes Management Entsiegelung Begrünung gezielte Versickerung durch Versickerungsanlagen Wenn ja, welche? 18. In welcher Form sollten Anreize zum Klimaschutz und - anpassungen geschaffen werden? Sind die genannten Probleme auf den Klimawandel zurückzuführen? (1-definitiv ; 2-; 3-eher nein; 4-; 5-schwer zu sagen) Fördermittel gezielte Informationen Aufklärung 19. Austrocknung von Flüssen, kleinen Teichen, Seen und unmittelbar benachbarter Gebiete 20. große Schwankunegen des Wasserspiegels in Bächen und Flüssen 21. steigende Bodenerosion (Regen spült schnell und einfach den ausgetrockneten Boden aus) 22. häufige Perioden mit Bodentrockenheit 23. steigender Oberflächenabfluss 24. steigendes Hochwasserrisko (z. B. steigende Häufigkeit, größeres Ausmaß, größere Flutschäden) - 3 -

C) Special questions 25. Welche Probleme oder Gefährdungen sehen Sie in ihrer Institution durch den Klimawandel? 26. Welche Maßnahmen erachten Sie als notwendig bzw. wünschenswert? 27. Welche Wassernutzungen (Entnahmen, Einleitungen, Überleitungen) durch Gewerbe, Industrie, Haushalte, etc. sind Ihnen in der Region bekannt? 28. Welche Konflikte gibt es ihrer Meinung nach zwischen den Wassernutzungen? 29. Schätzen Sie die Wasserentnahme aus der Lausitzer Neiße als problematisch ein? Sehen Sie eine Gefährdung des Wasserstandes besonders im Sommer? Wenn ja, warum? 30. Wie ist Ihr Kenntnisstand bezüglich Klimamodellierung (Klimamodelle, Szenarien, Projektionen)? Als wie sicher/unsicher sehen Sie die Klimaprojektionen an? 31. Welche Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserqualität sind Ihnen bekannt? 32. Welche Funktionen und Informationen wünschen Sie sich bei einer Handy-App, die für das Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße Ergebnisse und Informationen bereitstellen soll? 33. Welche Datengrundlagen/Informationsquellen zu unterschiedlichen Aspekten bzw. Folgen des Klimawandels stehen Ihnen zur Verfügung? Haben Sie Fragen, Ideen oder Anregungen zum Projekt? - 4 -

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, die Fragen zu beantworten. Für eine aussagekräftigere statistische Analyse der Antworten, bitten wir Sie um Angaben zur Ihrer Person. Die Informationen dienen nur für eine statische Erhebung. Sie werden anonym und vertraulich behandelt. Geschlecht weiblich männlich Ebene lokal regional staatlich Arbeitsbranche Verwaltung Wissenschaft/Forschung Wirtschaft Universität Ingenieur-, Planungsbüro Sonstiges Optionale Informationen: Institution: Abteilung: Email: Können Sie sich vorstellen, sich am Projekt NEYMO für die Region Lausitzer Neiße zu beteiligen? In welcher Form und in welchem Umfang können Sie sich eine Beteiligung vorstellen? - 5 -