Deutsch. Kompetenzaufbau

Ähnliche Dokumente
können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

können verständlich artikulieren, ohne dass bereits alle Laute sprechmotorisch ausgeformt sind.

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren und erweitern.

können nonverbale (z.b. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.b. Atmung, Intonation, Sprechfluss) angemessen verwenden.

D.2 Lesen Verstehen von Sachtexten

Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

Sprachen. Kompetenzaufbau

Ziele. Herausforderungen der Kompetenzorientierung. Definition des Kompetenzbegriffs. Herausforderung der Kompetenzorientierung

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).

Schulentwicklung Medien und Informatik Empfohlene Zeitpunkte der Einführung der Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Literatur im Fokus Text und Leser/innen: Arbeit an Texten/Reflexion über die Wirkung von Texten

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik entwickeln (z.b. schneiden, kneten, hämmern, kleben, falten, zeichnen, malen).

ICT und Medien. Kompetenzaufbau

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

1. Deutsch / Lokale Landessprache

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.

Medien und Informatik

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen oder verabschieden, sich bedanken, etwas bestellen).

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Verwendung der Funktion für bedruckbare Aufkleber. Verwenden des Bearbeitungsbildschirms. Computer. Tablet. ScanNCutCanvas

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

Kommentierung zum Prüfungsnachweis JAR - FCL - PPL(A)

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Wie lernst du am besten?

Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen

Mathematik Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

ICT und Medien. Kompetenzaufbau

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3)

Lektion 14 Test Lösungen

Lektion 4 Test. Lektion 4. Grammatik

Informatische Bildung. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Thema 9: Die Klassenarbeit

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

a) Wenn Nina nicht Diät machen würde, würde sie Sahnetorten essen.

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad das Taxi das Fahrrad das Auto

Anleitungsübersetzung von

Medien und Informatik Kompetenzaufbau Zyklus

Lektion 13 Test. Lektion 13. Grammatik

VERTRAULICH BUREAU VERITAS. Schreiben Sie bitte Ihren Vornamen, Namen und Ihr Geburtsdatum in das Feld: Vorname Name Geburtsdatum

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt hörend differenziert wahrnehmen und das Gehörte in einen Bezug zu sich selber setzen.

Transkript:

utsh Komptnzuu

Elmnt s Komptnzuus Witr Inormtionn zu n Elmntn s Komptnzuus sin im Kpitl Ürlik un Anlitun zu inn. Imprssum Hrusr: utshshwizr Erzihunsirktorn-Konrnz (-EK) -EK Gshätsstll, Zntrlstrss 8, CH-600 Luzrn Zu ism okumnt: Konsulttionsssun, Juni 0 Titlil: Iwn Rshl Copyriht: i Urhrrht un sonstin Rht lin i r -EK. Intrnt: www.lhrpln.h

Fhrihslhrpln utsh Inhlt Inhlt. Hörn B Vrsthn in monoloishn Hörsitutionn C Vrsthn in iloishn Hörsitutionn 4 Rlxion/Strtin/Ästhtik 6. Lsn 8 B Vrsthn von Shtxtn 9 C Vrsthn litrrishr Txt Rlxion/Strtin/Ästhtik. Sprhn 4 B Monoloishs Sprhn 5 C iloishs Sprhn 7 Rlxion/Strtin/Ästhtik 9.4 Shrin B Shriproukt C Shriprozss: In inn un plnn 5 Shriprozss: ormulirn 6 E Shriprozss: inhltlih ürritn 8 F Shriprozss: sprhorml ürritn 9 G Rlxion/Strtin/Ästhtik.5 Sprh(n) im Fokus B Sprhruh untrsuhn 5 C Sprhormls untrsuhn 6 Grmmtikri 7 E Rhtshrirln 8.6 Litrtur im Fokus 9 B Litrrish Txt: Wissn un Rlxion ür Txt 4 C Txt un Autor/in: Wissn un Rlxion ür Autor/innn un s Shrin von Txtn 45 Txt us vrshinn Kulturn: Rlxion ür kulturll Binthit von Litrtur 46 A A A A A A Grunrtikitn Grunrtikitn 8 Grunrtikitn 4 Grunrtikitn Vrhrn un Pron Txt un Lsr/innn: Arit n Txtn/Rlxion ür i Wirkun von Txtn 9

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Hörn A Grunrtikitn. i Shülrinnn un Shülr könnn Lut, Siln, Stimmn, Gräush un Tön whrnhmn, inornn un vrlihn. Si könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Whrnhmun EZ - Räumlih Orintirun i Shülrinnn un Shülr... könnn i Aumrksmkit u sprhn Prsonn rihtn. könnn i Aumrksmkit u n sprohnn un hörtn Bitr rihtn. könnn Rim, Siln un inzln Lut (z.b. Anlut) hrushörn (phonoloish Bwussthit). könnn Klän, Gräush, Tön un Stimmn räumlih inornn. könnn inzln Gräush hrushörn. könnn n Tonll inr Stimm in r ntsprhnn Sitution utn (z.b. Lutstärk, Gshwinikit, Stimml). könnn sih r sprhnn Prson zuwnn un n Höritr umrksm vroln. FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B.. könnn untrshilih Lut un Lutvrinunn hrushörn un im Wort vrortn (Anlut, Mittllut, Enlut). könnn in inr vrtrutn Hörsitution i Emotionn r sprhnn Prson inshätzn. könnn vrshin Sprhn urun s lutlihn Einruks untrshin. könnn inzln in lltälihn un vrtrutn Situtionn nnnt Wörtr un Wnunn vrsthn or rn Butun rrn un so ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B.. könnn nonvrl Mittl (z.b. Gstik, Mimik, Körprhltun) un prvrl Mittl (z.b. Intontion, Sprhluss) in r Hörsitution utn. könnn in Hörrwrtun uun. vrün ür i nöti Ausur, um inm länrn Höritr zu oln. FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B.. könnn i Aumrksmkit untr rshwrtn Binunn u i sprhn Prson rihtn (z.b. Gräushkuliss, mhrr Sprhn). könnn vrshin Sprhn urun ihrs untrshilihn Klns untrshin. FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B.. könnn in norrunsrihn Situtionn Emotionn r sprhnn Prson inshätzn, uh wnn Stnrsprh sprohn wir (z.b. Strss, Nnräush). könnn Sprhn us r inn Erhrunswlt urun ihrs Klnils rknnn. könnn Wörtr un Wnunn in untrshilihn Situtionn vrsthn un so ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. h könnn untrshilih Sprhristr s utshn urun s Wortshtzs rknnn (z.b. Fhsprhn, Junsprhn, Sportsprhn). i könnn Hörsitutionn un Emotionn r sprhnn Prson inshätzn, uh wnn is urhinnr rn. könnn Wörtr un Wnunn in untrshilihn Situtionn vrsthn un si Sprhristrn zuornn (z.b. Junsprh). könnn ihrn rzptivn Wortshtz untr Anlitun irnzirn.

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Hörn B Vrsthn in monoloishn Hörsitutionn. i Shülrinnn un Shülr könnn Inormtionn us Hörtxtn ntnhmn. EZ - Zusmmnhän un Gstzmässikitn i Shülrinnn un Shülr... könnn inh Auträ un Erklärunn vrsthn (z.b. Alltsri, lltälih Aläu). könnn kurz Sznn (us Gshihtn) nhspiln. könnn zum Hörtxt tws Pssns prouzirn (z.b. innrs Bil zihnn, tws ormn). könnn inh Auträ un Erklärunn zu Shthmn vrsthn. könnn in Vrinun zwishn Erzähltm/Vorlsnm un zu pssnn Bilrn hrstlln. könnn rzähln, ws si us Erzähltm/Vorlsnm or Hörtxtn u Tonträrn rhrn hn (z.b. Erzählun, Bilruh, Vrs). ICT/M..4. könnn Erklärunn zu knntn Shthmn un Alltssitutionn vrsthn. könnn n Sinn von inhn unknntn Wörtrn us m Kontxt rshlissn. könnn i Hnlunsol inr inhn Erzählun rknnn. könnn Bilr zum ssrn Vrstännis von Hörtxtn nutzn. könnn zum hörtn Txt tws Pssns prouzirn (z.b. Shlüsslwörtr ushrin, Skizz r Fiurn or s Orts rstlln). FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSGR..B.. FSGR..B.. könnn Mittilunn un Erklärunn vrsthn un mhrtili Auträ usührn. könnn inzln im Hörtxt nnnt Wörtr un Wnunn rrn un so ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. könnn mit Untrstützun nhrn, wnn si tws niht vrstnn hn. könnn inm Hörtxt (z.b. Erzählun) is zum En oln un i ür si utsmn Inhlt wirn. könnn shzon Erklärunn un Mittilunn us r Sitution hrus vrsthn. könnn ltrsrhtn Sznn oln un si nh kurzm zitlihm Astn nhspiln. könnn Ghörts shritlih vrritn (z.b. Auträ zum Hörvrsthn, innr Bilr uzihnn). FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSGR..B.. FSGR..B.. könnn in lols Hörvrstännis zu vrshinn Hörtxtn uun (z.b. Erzählun, Giht, Shtxt, Gruhsnwisun, Anlitun). könnn unknnt Wörtr us m Hnlunszusmmnhn rshlissn (z.b. untr Zuhilnhm inr nrn Sprh). könnn Wihtis in inhn Mittilunn rknnn (z.b. tlonish Auskunt, Lutsprhrurhs). könnn ltrsrhtn kurzn Thtrstükn, Sznn us Film un Hörspiln oln. FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSGR..B.. FSGR..B.. könnn Erklärunn zu Shthmn vrsthn un i hörtn Inormtionn witrvrritn (z.b. Plkt). könnn untr Anlitunn in Hörrwrtun uun (z.b. urh vorhris Lsn r Hörvrsthnsrn). könnn in zilts Hörvrstännis von länrn Erzählunn uun, um ür si utsm Aspkt nhzurzähln. FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSGR..B.. FSGR..B..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu h könnn komplxr Auträ vrsthn un usührn. könnn mit Untrstützun in Hörrwrtun uun (z.b. urh in Frn zum Thm s Hörtxts). könnn Hörtxtn oln un nhlin implizit Inormtionn rshlissn (z.b. Vortr, Thtrstük, Filmn, Hörspil). könnn n Sinn von unknntn Wörtrn us m Kontxt rshlissn un so ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. könnn i Butun von unknntn Wörtrn rrn or untr Anlitun mit intn Hilsmittln (z.b. Wörtruh, Shuh, Intrnt) rshlissn un mit ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. i könnn untr Anlitun wihti, uh implizit Inormtionn ins komplxrn Hörtxts vrsthn un wirn (z.b. Briht, Vortr, Hörspil, Autr). könnn Krnussn von Erklärunn un Brihtn vrsthn un visulisirn (z.b. Minmp, irmm). j könnn komplxr, mhrtili Auträ vrsthn un usührn. könnn in Hörrwrtun uun (z.b. urh in Frn zum Thm s Hörtxts). könnn unknnt Wörtr rrn or mit intn Hilsmittln (z.b. Wörtruh, Shuh, Intrnt) rshlissn un irnzirn mit ihrn rzptivn Wortshtz us. könnn komplxrn Thtrstükn, Filmn, Hörspiln oln un äqut rirn. k könnn Wihtis us komplxn Mittilunn hrusritn un zusmmnssn. könnn Inormtionslükn rknnn un mit intn Hilsmittln slststäni rshlissn (z.b. mithil von Nhrn, Wörtruh, Shuh, Intrnt). könnn in zilts Hörvrstännis vrshinr Hörtxt uun, um s Wihtist zusmmnzussn (z.b. Briht, Vortr, Thtrstük). FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSGR..B.. FSGR..B..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. 4 Hörn C Vrsthn in iloishn Hörsitutionn. i Shülrinnn un Shülr könnn Gsprähn oln un sih rn tilin. EZ - Sprh un Kommuniktion EZ - Einstänikit un sozils Hnln i Shülrinnn un Shülr... könnn ihr Aumrksmkit in Gsprähn nonvrl (z.b. Mimik, Körprsprh), prvrl (z.b. Intontion) un vrl (Wort) ür kurz Zit zin. könnn m Inhlt vrtrutr, kurzr Gspräh oln (z.b. Mornkris, Gspräh m Mittstish). könnn in inr vrtrutn Gsprähssitution m Gsprohnn oln un ihr Btiliun zin. könnn sih wihti Aussn us inm Gspräh mrkn. könnn Gsprähn oln un i ihr Aumrksmkit nonvrl (z.b. Mimik, Körprsprh), prvrl (z.b. Intontion) un vrl (Wort) zin. könnn n inm littn Gspräh tilnhmn un i ntsprhnn Gsprähsrln u Auorrun hin inhltn (z.b. zuhörn, usrn lssn). FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. könnn vrtrut Kommuniktionssitutionn inshätzn (z.b. motionl Vrltzun, Btronhit). könnn Gsprähsiträn oln, sih ür si Butsms mrkn un rn nknüpn. könnn im Gspräh nhrn, wnn si tws niht vrstnn hn. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. könnn ihr Aumrksmkit in inm länrn Gspräh urht rhltn un sih pssn inrinn. könnn länr Gspräh so vrsthn, ss si rn Inhlt wirn könnn. könnn vrshin Kommuniktionssitutionn inshätzn un nmssn rirn. könnn vrshinn, länrn Gsprähn oln un i ihr ktiv Btiliun nonvrl (z.b. Mimik, Körprsprh), prvrl (z.b. Intontion) un vrl (Wort) zin (ktivs Zuhörn). könnn inn Gsprähsitr wirholn, um mit ihr Zustimmun/Alhnun zu zin. könnn Asihtn r Sprhnn un motionl Wirkunn von Ghörtm in vrtrutn Situtionn utn (z.b. Intontion, Wortwhl, rhtorish Mittl). könnn im Gspräh zilt nhrn, wnn si tws nur wissn möhtn. Si könnn mit ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. könnn n inm littn Gspräh tilnhmn un i ntsprhnn Gsprähsrln mist inhltn (z.b. zuhörn, usrn lssn). könnn in Aushnluns- or Konliktsitutionn s Gsprähsvrhltn r nrn inshätzn un nmssn rirn. FSF..C.. FSF..C.. FSF..C.. FSE..C.. FSE..C.. FSE..C.. FSGR..C.. FSGR..C.. FSGR..C..

5 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu h könnn in iskussionn un ttn s Gsprähsvrhltn un i rin lin Strti r nrn inshätzn un mit inn Biträn nmssn rirn. könnn im Gspräh zilt nhrn, um in Brünun inzuorrn. könnn sih in inm Gspräh mit unknntn Erwhsnn u i Prson un i Sitution instlln un wihti Inormtionn/Anwisunn unhmn (inssonr Vorstllunsspräh, Shnupprlhr). Si irnzirn so ihrn rzptivn Wortshtz. könnn n inm Gspräh tilnhmn un i ntsprhnn Gsprähsrln slststäni inhltn un nötinlls rwitrn or im Gspräh thmtisirn (z.b. zuhörn, usrn lssn). i könnn in länrn iskussionn un ttn s Gsprähsvrhltn r nrn inshätzn, rn Arumntn oln un mit inn Biträn un Arumntn rirn. könnn in Konliktsitutionn i inn un i Emotionn r nrn whrnhmn un im Gspräh thmtisirn. könnn vrshin Gsprähsitr so zusmmnssn, ss i wsntlihn Elmnt s nzn Gsprähs utlihr wrn. könnn nonvrl un prvrl Sinl im Gspräh wusst instzn, um i in Asiht urhzustzn. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. 6 Hörn Rlxion/Strtin/Ästhtik. i Shülrinnn un Shülr könnn ihr Hörvrhltn un ihr Hörintrss rlktirn. Si könnn Zuhörn ls ästhtish-litrrish Brihrun rhrn. i Shülrinnn un Shülr... könnn sih u Vorls- un Erzählsitutionn (z.b. Puppnthtr, Bilrühr, Mornkris) inlssn un mittiln, o is ihnn lln or niht. ntwikln Intrss ür rzählt un vorlsn Gshihtn sowi Hörühr un (Puppn- un Kinr-)Thtr. könnn sih untr Anlitun un mithil konkrtr Frn mit nrn ür Erzählts un in Gspräh ustushn. könnn sih mithil konkrtr Frn rür ustushn, wlh Gsprähsthmn si intrssirn. könnn sih u n Kln inr Stimm inlssn. könnn rür nhnkn, wlh Butun s Zuhörn in Gsprähn ls Bsis ür Bzihunn ht. könnn Erzähl- un Vorlssitutionn, i ihnn lln, uswähln un ür ihr ästhtish-litrrishs Erln nutzn. könnn Störktorn inr Gsprähssitution rknnn un si im Zuhörn rüksihtin (z.b. Lärmpl, unutlih Aussprh). könnn sih mit r lutlih-ästhtishn Gstltun von Hörtxtn (z.b. Einstz r Stimm) usinnrstzn un shrin, wlh ästhtish Wirkun ihnn ällt. könnn sih so u Hörtxt inlssn, ss si ins Zuhörn vrsinkn. könnn untr Anlitun shrin, wlh Hörstrtin si im Zuhörn nwnt hn un nwnn müssn, um s Ghört zu vrsthn (z.b. inn Hörtxt in Portionn spiln, Frn vor m Zuhörn lsn). könnn untr Anlitun rür nhnkn, wi si inn Hörtxt or in Gsprähssqunz vrstnn hn, un sih ür ihr Vrstännis ustushn. könnn sih untr Anlitun rür ustushn, wlh Wirkun in Gsprähsitr u si ht. könnn shrin, inwirn Zuhörn si untrhält un rihrt un rwitrn so ihrn Wissns- un Erhrunshorizont (z.b. Hörspil, Thtr, Spililm). FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSGR..B.. FSGR..B.. könnn mithil von Rükrn s in Vrstännis un n Ausshlt s Gstn urtiln. könnn mithil von Rükrn shrin, wo im Hörvrsthn Prolm utuht sin. könnn mit Untrstützun shrin, ws ihnn s Zuhörn rlihtrt (z.b. sih in Bzu u Thm, Prson, Gsprähssitution vorritn, sih Notizn mhn, nhrn). könnn sih untr Anlitun rür ustushn, wlh Erknntniss si us inr iskussion wonnn hn. könnn untr Anlitun s in Hör- zw. Gsprähsvrhltn rlktirn, um rus ürs nähst Gspräh Shlussolrunn zu zihn. ntwikln Intrss ür lutlih Wortspil, ür n ästhtish wusstn Gruh r Stimm (z.b. Slm-Potry, Thtr). FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B..

7 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu könnn rür nhnkn, wo im Hörvrsthn Prolm utuht sin un wi si ihr Hörstrtin npssn könntn (z.b. Notizn mhn). könnn rür nhnkn, wi si inn Hörtxt, Film or Ritr vrstnn hn un wlh Inormtionn ür ihr Zil sonrs rlvnt sin. könnn ihr Vrstännis ins Ritrs mit Bzu u s Gäussrt rünn. könnn sih mit nrn ür i iskussion un rn Vrlu slststäni ustushn. könnn ür i untrshilih Ausskrt von vorrhtn Arumntn nhnkn. FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. 8 Lsn A Grunrtikitn. i Shülrinnn un Shülr vrün ür Grunrtikitn s Lsns. Si könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Räumlih Orintirun EZ - Lrnn un Rlxion i Shülrinnn un Shülr... rhrn Piktormm un Shrit ls Trär von Butun. ntwikln Intrss n Shrit (Buhst, Zhl, Wort, Sint) un rhrn Shrit ls Zihnsystm. könnn inh Wortilr us ihrm Alltsln wir rknnn (z.b. Miros, Coop, Vol, Co Col). könnn inzln Buhstn wirrknnn (z.b. us m inn Nmn). ntwikln Intrss n Bührn un m Lsnlrnn. könnn inn inn Zun zu (Bilr-)Bührn inn. könnn i pssn Bzihun zwishn Buhstn un Lutn hrstlln un ll läuin Buhstn lsn. könnn Buhstn zu Siln un kurzn Wörtrn us m shulnhn Wortshtz vrinn. wissn, ss unsr Shrit von links nh rhts vrläut. könnn kurz Sätz lnsm rlsn. rknnn vrtrut Wörtr u inn Blik (Sihtwortshtz). könnn länr Wörtr slststäni silish rlsn. könnn vrtrut, kurz Txt lut, lüstrn or still lsn. rinn ür n Erwr r Grunrtikitn s Lsns i nöti Ausur u. könnn in Lsrwrtun uun. rknnn häui wirkhrn Morphm u inn Blik (z.b. vr-, vor-, nh- ls Vormorphm, knnt Stmm-Morphm). könnn i inm Stz i Lsrwrtun so uun, ss s Lstmpo rhöht wir. könnn inn kurzn ütn Txt lüssi, mit nur wnin Stokunn, vorlsn. könnn in m Vrsthn inlih Lsrwrtun uun, um uh Lshinrniss zu ürwinn (z.b. hln Buhstn or Wörtr ränzn). könnn inn kürzrn ütn Txt lüssi vorlsn. vrün ür i nöti Ausur, um n ihrr Lslüssikit zu ritn. könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn. h vrün ür in Lstmpo, s i ürsihtlihn Sätzn m Txtvrsthn int. i vrün ür in Lstmpo, s m Txtvrsthn int. könnn inn ütn Txt lüssi, mit nmssnr Intontion un vrstänlih vorlsn. könnn mit Untrstützun i nöti Ausur urinn, um ihr Lslüssikit zu stirn. könnn ihrn rzptivn Wortshtz untr Anlitun irnzirn. j könnn ihrn rzptivn Wortshtz urh ins Lsn usirnzirn.

9 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Lsn B Vrsthn von Shtxtn. i Shülrinnn un Shülr könnn Inormtionn us Sh- un Gruhstxtn ntnhmn. i Shülrinnn un Shülr... könnn in inm Bil inn Shvrhlt rknnn (z.b. Prson/Tir, Gnstn) un m Bil Inormtionn ntnhmn. könnn inh Auträ in Bilorm vrsthn. BG..A.. könnn inh Piktormm us ihrm Alltsln lsn un vrsthn. könnn kurz, illih rstllt Auträ vrsthn un usührn (z.b. Symolkrt, Ion u Wsit). könnn rzähln, ws si urh Min rhrn hn (z.b. Kinrsnun, Film, Lrnspil). ICT/M..4. ICT/M..4. könnn kurz Sätz zu inm Shthm mit Bil-Untrstützun or untr Anlitun r Lhrprson vrsthn. könnn wihti Wörtr (Shlüsslwörtr) zum Btrnn lsn un vrsthn. BG..B.. vrün ür i nöti Ausur, um in ürsihtlih strukturirtn Shtxtn zu Thmn, i si intrssirn, Inormtionn zu inn. Si nötin zu i Untrstützun r Lhrprson or von Prs. könnn Inormtionn in inm kurzn, ürsihtlihn Shtxt mit Untrstützun (z.b. Bil, Frn, Lhrprson) vrsthn. rhrn i Biliothk ls Ort zur Lktür- un Inormtionsshun. könnn us kurzn, mit Titl un Asätzn ürsihtlih strukturirtn un illustrirtn Shtxtn wsntlih Inormtionn ntnhmn. vrün ür n zu notwnin Wortshtz. könnn ürsihtlih Shtxt mit Fotos un Illustrtionn ürlikn. könnn mit Untrstützun (z.b. urh ru hinwisn Frn) or in Prs Frn zum Thm ins Txts ntwikln, vor si ihn nu lsn. könnn Ailunn zum Vrsthn s Txts nutzn. könnn sih im Txt mithil von Titln, Asätzn un Illustrtionn orintirn. könnn in kurzn Shtxtn mit Untrstützun Unklrhitn un Wsntlihs mrkirn. vrün ür i nöti Ausur, um slststäni in Shtxtn zu Thmn, i si intrssirn, Inormtionn zu inn. könnn wsntlih Inormtionn us Shtxtn ür Kinr zu Thmn, i si intrssirn, ür n inn Wissnsuu ntnhmn. könnn inn ürsihtlih strukturirtn, kürzrn Txt ls Gnzs vrsthn, uh wnn si inzln Wörtr niht vrsthn. könnn zntrl Elmnt rknnn un is mit r inn Lnswlt in Vrinun rinn. könnn i Butun von unknntn Wörtrn rrn or untr Anlitun mit intn Hilsmittln (z.b. Wörtruh, Shuh, Intrnt) rshlissn un mit ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. FSF..B.. FSF..B.. FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSGR..B.. FSGR..B.. FSGR..B.. FSGR..B.. BG..B..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 0 h könnn untr Anlitun Inormtionn us ürsihtlihn Grikn, irmmn un Tlln ntnhmn. könnn mit Untrstützun or in Prs Shtxt im Rhmn inr Rhrh shn (z.b. im Intrnt, in r Biliothk) un i rin nthltnn Inormtionn ür witr Aritn nutzn (z.b. Rrt). könnn Inormtionn us untrshilihn Shtxtn untr Anlitun vrritn (z.b. Stihwortlist, Minmp, Zitstrhl). NMG.9..i i könnn s Anot inr Biliothk nutzn un i Br Untrstützun slststäni norrn (z.b. ür i Brusinun). könnn wsntlih Inormtionn us iskontinuirlihn Shtxtn zu Thmn, i si intrssirn, ür n inn Wissnsuu ntnhmn (z.b. Artikl us Intrnt un Junzitshrit, Anlitun). könnn inn ürsihtlih strukturirtn Txt ls Gnzs vrsthn sowi zntrl Elmnt rknnn un mit r inn Lnswlt in Vrinun rinn (z.b. Artikl us Junzitshrit). könnn mit Untrstützun r Lhrprson länr iskontinuirlih Shtxt mit Fotos un Illustrtionn ürlikn. könnn ihr Vorwissn nutzn, um Frn zum Txt zu ntwikln. könnn mit Untrstützun i Butun von unknntn Wörtrn us m Kontxt or mit intn Hilsmittln (z.b. Wörtruh, Shuh, Intrnt) rshlissn un irnzirn mit ihrn rzptivn Wortshtz us. könnn Inormtionn us untrshilihn Shtxtn vrritn (z.b. Stihwortlist witrührn, Minmp ränzn, Zitstrhl zihnn). FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B.. BG..B.. j könnn ihr Vorwissn nutzn, um ihrn Lsprozss zu sturn. könnn llin or in Prs us Shtxtn im Rhmn inr Rhrh Inormtionn shn (z.b. im Intrnt, in r Biliothk), vrritn un nrn präsntirn (z.b. Vortr, shritlih Zusmmnssun). könnn sih in in Minun zu Aussn un Wrtvorstllunn us Txtn iln un is präsntirn. könnn in Prs Shtxt vor llm us m Intrnt u ihr Vrtrunswürikit kritish hintrrn. könnn in Prs ür witrührn Rhrhn us untrshilihn Txtn Shlüsslwörtr inn (z.b. Txt im Intrnt, Kurzriht, Zitshrit, Zitun). könnn ihrn rzptivn Wortshtz urh ins Lsn witr usirnzirn.

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Lsn C Vrsthn litrrishr Txt. i Shülrinnn un Shülr könnn litrrish Txt lsn un vrsthn. i Shülrinnn un Shülr... könnn in inm Bil in Sitution rknnn (z.b. Fiur, Hnlun, mölih Gshiht). ntwikln Intrss n Bilrührn un Hör-Cs. könnn sih us ninnr rihtn Bilrn in Gshiht vorstlln un is im Gspräh rzähln (z.b. Bilruh). könnn kurz rzählt un vorlsn Txt vrsthn un rin n Hnlunsstrn rknnn (z.b. klin Gshiht, Bilruh, Vrs, Azählrim). könnn inn linrn Erzählvrlu mit inr zu hörnn Bilol vrinn. könnn mithil von Nhrn or im Gspräh in kurzn Txtn Hnlunn un typish Einshtn r Fiurn vrsthn (z.b. Kinruh, Bilruh, Comi, Vrs, Giht). könnn sih untr Anlitun zntrl Hnlunn, Ort un Fiurn in kurzn Gshihtn illih vorstlln un mit r inn Lnswlt in Vrinun rinn. Si rwitrn mit ihrn rzptivn Wortshtz mit nun Wortutunn. rhrn i Biliothk ls Ort s rihhltin Lsnots un lssn sih zum Lsn nimirn. könnn mit Untrstützun Hör-Cs un Bühr ür i in Lktür uswähln. könnn mit Untrstützun urun von Covr, Klppntxt, Illustrtionn un Txtushnittn, Hör-Cs un Bühr ür i in Lktür uswähln. könnn sih mit Untrstützun in Fiurn hininvrstzn un urun von Hnlunn u rn Asihtn shlissn. könnn mit Untrstützun (Lhrprson, Hör-C) Stimmunn, i in Txt vrmittlt, mpinn (z.b. Spnnun in inm Krimi). könnn sih mit Untrstützun in inr Shuliliothk orintirn un u Auorrun rn Anot in Print- un iitl-form nutzn. könnn in Buh uswähln, inm si in vrshinn Bührn shnupprn (z.b. urhlättrn, Ann or Shluss lsn). könnn in slst wähltn Gshihtn i Hupthnlun vrsthn un is mit r inn Lnswlt in Vrinun rinn. Si nhmn nu Wörtr in ihrn rzptivn Wortshtz u. könnn Fiurn un ihr Hnln vrsthn sowi mit Untrstützun rn Motiv nhvollzihn. könnn in slst wähltn Gihtn n ür si utsmn Krnnkn mit Untrstützun ormulirn. h könnn mit Untrstützun typish Einshtn wi rht un unrht un Asihtn r Fiurn rshlissn, uh wnn is niht xplizit rwähnt sin. ICT/M..4.

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu i könnn s Print- un iitl Anot inr Gmin-Biliothk nutzn un i Br slststäni Untrstützun norrn. könnn ihr Lsintrss shrin, ntsprhn Bühr uswähln un slststäni lsn. könnn mit Untrstützun implizit Inormtionn us Gshihtn vrsthn, inssonr Asihtn un Einshtn von Fiurn. könnn n ür si utsmn Krnnkn ins Gihts ormulirn. könnn ihrn Wortshtz mithil r inn Lktür irnzirn. j könnn sih in in Minun zu inm lsnn Txt iln. könnn rünn, ws si rn or niht rn lsn. könnn Einshtn, Stimmunn un Asihtn r Fiurn rshlissn un rklärn, uh wnn is niht xplizit rwähnt sin.

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Lsn Rlxion/Strtin/Ästhtik. i Shülrinnn un Shülr könnn ihr Lsvrhltn un ihr Lsintrssn rlktirn. Si könnn so s Lsn ls ästhtishlitrrish Brihrun rhrn. i Shülrinnn un Shülr... könnn sih untr Anlitun un mithil konkrtr Frn mit nrn ür Glsns un ihr Vorhn im Lsn ustushn. könnn untr Anlitun un mit pssnn Burtilunshiln innr Rükmlunn n, wi ut si (vor-)lsn. könnn sih mithil konkrtr Frn rür ustushn, wlh Lsintrssn si hn un könnn so ihr Lktürwhl in r Biliothk, in r Lsk rlktirn. könnn (Vor-)Lssitutionn, i ihnn lln, uswähln un ür ihr ästhtishlitrrishs Erln nutzn. könnn untr Anlitun shrin, wlh Lsstrtin si nwnt hn un wi si is vrssrn könntn. könnn untr Anlitun rür nhnkn, wi si inn Txt vrstnn hn, un sih ür ihr Txtvrstännis ustushn. könnn untr Anlitun shrin, wlh Gühl si Fiurn ntnrinn. könnn sih so u in Lktür inlssn, ss si ins Lsn vrsinkn. könnn shrin, wi si s Lsn von Txtn uh ussrhl s Untrrihts rihrt un inwirn is ihrn Horizont rwitrt. FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. FSGR..B.. FSGR..B.. könnn untr Anlitun shrin, u wlh Wis si in vorn Lsstrti nwnt hn. könnn mithil von Rükrn shrin, wo im Txtvrsthn Prolm utuht sin. könnn sih rür ustushn, wlh Lsintrssn si hn, un könnn ihr Lktürwhl rünn. könnn sih untr Anlitun rür ustushn, wlh Erknntniss si us inr Lktür wonnn hn. könnn i ästhtish Wirkun von litrrishn Txtn rknnn un untr Anlitun shrin, ws ihnn ällt. FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B.. könnn rläutrn, wrum si wlh Lsstrti wählt hn. könnn shrin, wo im Txtvrsthn Prolm utuht sin un wi si ihr Lsstrtin npssn könntn. könnn rür nhnkn, wi si inn Txt vrstnn hn un wlh Inormtionn ür ihr Lszil sonrs rlvnt sin. könnn ihr Txtvrsthn mit Bzu u n Txt rünn un so sih mit nrn ür Glsns slststäni ustushn. könnn i ästhtish Wirkun von litrrishn Txtn rknnn, shrin un zu inn ästhtishn Vorstllunn in Bzu stzn. FSF..B.. FSE..B.. FSGR..B..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. 4 Sprhn A Grunrtikitn. i Shülr un Shülrinnn könnn ihr Sprhmotorik, Artikultion, Stimmührun sturn. Si könnn ihrn prouktivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Körpr, Gsunhit un Motorik MU..B. i Shülrinnn un Shülr... könnn vrstänlih rtikulirn, ohn ss rits ll Lut sprhmotorish usormt sin. könnn mölihst ll Lut s utshn sprhmotorish iln (z.b. r/l, s/sh). könnn s Gsprohn tilwis stimmlih stltn (z.b. Sprhmloi, Rhythmus). könnn Wörtr un Wnunn in lltälihn, vrtrutn Situtionn pssn vrwnn (prouktivr Wortshtz). könnn nonvrl (z.b. Gstik, Mimik, Körprhltun) un prvrl Mittl (z.b. Atmun, Intontion, Sprhluss) nutzn. könnn münlih Txt in vrstänlihr Aussprh un nmssnr Lutstärk in Stnrsprh prouzirn, woi is uh strk munrtlih un rstsprhlih ärt sin knn. vrün ür inn shulnhn Wortshtz, um vrshinrti Thmn un Situtionn sprhlih zu stltn. könnn Gsprohns mit nonvrln un prvrln Mittln zum Inhlt pssn untrstützn. könnn in r Stnrsprh sprhn, woi is uh strk munrtlih un rstsprhlih ärt sin knn. könnn s Zusmmnspil von Vrlm (mit Wortn), Nonvrlm (z.b. mit Gstik, Mimik) un Prvrlm (z.b. Intontion) in Alltssitutionn zilt stltn. könnn Wörtr un Wnunn in nspruhsvollrn Situtionn pssn vrwnn. vrün ür inn zunhmn rihhltin Wortshtz, um sih präzis uszurükn. könnn Stnrsprh lüssi sprhn, woi is munrtlih un rstsprhlih ärt sin r. könnn s Zusmmnspil von Vrlm (mit Wortn), Nonvrlm (z.b. mit Gstik, Mimik) un Prvrlm (z.b. Intontion) zilorintirt instzn (z.b. Vorstllunsspräh). könnn ihr Sprhtmpo, i Sprhwis r Sitution nmssn sturn. könnn Wörtr un Wnunn in ür si nun Situtionn nmssn vrwnn. könnn inn Vortr konstnt un ohn Stokunn hltn. könnn s Zusmmnspil von Vrlm, Nonvrlm un Prvrlm vrintnrih instzn un mit i wünsht Wirkun rziln. h könnn r Hohlutun nh Stnrsprh sprhn, woi is urhus liht munrtlih un rstsprhlih ärt sin knn. könnn mit ihrr Stimm in (Thtr-) Fiur stltn (z.b. Rluss, Tmpo, Pusn, Lutstärk, Spnnun). könnn ihr Sprhtmpo zilt vriirn.

5 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Sprhn B Monoloishs Sprhn. i Shülr un Shülrinnn könnn sih in monoloishn Situtionn usrükn. EZ - Zitlih Orintirun EZ - Zusmmnhän un Gstzmässikitn EZ - Lrnn un Rlxion i Shülrinnn un Shülr... könnn ihr Gühl un Gnkn vrl or nonvrl mithil r Lhrprson zum Ausruk rinn. könnn Erlniss un Erhrunn in Wort ssn, wnn si i untrstützt wrn. ICT/M..6. könnn Bohtunn wirn. könnn inh Shvrhlt mit Untrstützun shrin. ICT/M..6. könnn sih in Alltssitutionn in Munrt un Stnrsprh vrstänin, woi rstsprhlih un munrtlih Elmnt slstvrstänlih sin. könnn ür Thmn us ihrm Allt in r Stnrsprh sprhn, wnn si i untrstützt wrn (z.b. Bilr, vorn Formulirunn). könnn sih in vrshinn Sprhsitutionn usrükn, wnn si i untrstützt wrn un sih vorritn könnn (z.b. Erzählun, Erklärun, Präsnttion). könnn kurz Giht (z.b. Azählvrs, Rim, Sprüh) vortrn. könnn in länr Gshiht nhvollzihr nhrzähln. könnn mithil ins Shms ihr Aritsrniss un Gnkn vortrn (z.b. vorn Txtustin, Alu). könnn Auträ un Lrninhlt in r Sitution vrstänlih witrn un i vrshin Min instzn (z.b. Bil-, Txtokumnt). ICT/M... FSF..C.. FSF..C.. FSE..C.. FSE..C.. FSGR..C.. FSGR..C.. NMG... könnn Strukturirunshiln ür i Vorritun münlihr Txt nutzn (z.b. Minmp, Glirun, Stihwort). könnn in Erlnis mit inm rknnrn Spnnunson rzähln. könnn us prsönlihn Erhrunn Allminültis ormulirn. FSF..C.. FSF..C.. FSE..C.. FSE..C.. FSGR..C.. FSGR..C.. könnn sih in vrtrutn Situtionn in r Stnrsprh usrükn, woi rstsprhlih un munrtlih Auällikitn vorkommn könnn. könnn in linr Gshiht zusmmnhänn rzähln. könnn Aritsrniss r Klss präsntirn. könnn sih zu Shthmn untr Anlitun vorritn un ihr Wissn in Form ins Shvortrs, inr Bshriun, ins Brihts präsntirn. i htn si u Ann r Qulln. könnn Giht un Kurztxt vor inm Pulikum wirkunsvoll vortrn. ICT/M... h könnn mit Untrstützun Shthmn in Bührn un im Intrnt rhrhirn, uswähln, strukturirn un ihr Wissn präsntirn (z.b. Shvortr, Bshriun, Briht, Post). könnn mithil von Stihwortn un Notizn in Präsnttion strukturirn. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 6 i könnn sih in r Stnrsprh withn sihr usrükn, woi inzln rstsprhlih un munrtlih Elmnt vorkommn könnn. könnn in Gshiht rsstnorintirt rzähln un mit r Stimm stltn (z.b. spnnn, untrhltn, witzi, nhnklih). könnn Aritsrniss r Klss präsntirn un i wsntlihn Aspkt hrvorhn. könnn sih zu Shthmn mit Untrstützun vorritn un ihr Wissn in Form ins Shvortrs, inr Bshriun, ins Briht präsntirn. könnn ktull Min zil- un rsstnorintirt nutzn, um ihr Wissn vor Pulikum zu präsntirn (z.b. Auioitr). ICT/M...i FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. j könnn sih in r Stnrsprh wnt un sihr usrükn, woi nur sltn störn Fhllistunn utrtn. könnn in komplx Gshiht (z.b. zwi Hnlunssträn, Rüklnn) rsstnorintirt rzähln un mit r Stimm stltn. könnn in Präsnttion mit intn rhtorishn Mittln stltn (z.b. rhtorish Fr, Wirholunn, Stimm). FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C..

7 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Sprhn C iloishs Sprhn. i Shülr un Shülrinnn könnn sih ktiv n inm ilo tilin EZ - Sprh un Kommuniktion i Shülrinnn un Shülr... könnn n/i Gsprähsprtnr/-in ls Gnür whrnhmn un mit ihr/ihm in Kontkt trtn. könnn in inr vrtrutn, slstwähltn Sprhroll n inm Spil ktiv tilnhmn. könnn u irkt n si rihtt Frn mit inm Stz ntwortn. könnn sih n inhn, kurzn Gsprähn tilin. könnn sih u Auorrun hin in kurzn Phsn n Gsprähsrln hltn (z.b. sih vor m Rn mln, zu n nrn rihtt sprhn). könnn inh Hölihkitsormn im Gspräh vrwnn (z.b. Si-Form, nksormn). könnn inn Gsprähsitr u Auorrun lut un utlih ormulirn. könnn ihrn Gsprähsitr in inm Gspräh pssn inrinn (z.b. u nr inhn, niht vrltzn). könnn inh Alltsspräh slststäni ührn un Min nutzn, um sthn Kontkt zu pln (z.b. Tlonspräh mit Bknntn). könnn in inr vrtrutn, uh vornn Sprhroll n inm Spil ktiv tilnhmn. könnn in vrtrutn Kommuniktionssitutionn pssn rirn. könnn ihrn Gsprähsitr zu inm pssnn Zitpunkt inrinn. könnn in Gspräh in Gn stzn. könnn sih in länrn Gsprähn nmssn in s Gspräh inrinn un thmtish pssn Biträ isturn. könnn zu inhn Thmn un in kurzn Gsprähn i Mortion ürnhmn (z.b. Klssnrt). FSF..C.. FSF..C.. FSE..C.. FSE..C.. FSGR..C.. FSGR..C.. könnn ihrn Bitr mit nonvrln (z.b. Hnzihn) un vrln Sinln rhtziti nkünin. könnn in Gsprähsiträ ushin, mit nr ihrn Bitr zu En ührn könnn. könnn in Gspräh vorritn un urhührn (z.b. Tlonspräh, Klssniskussion). könnn in Gruppnrit litn, wnn ür klr Anwisunn vorlin (z.b. Zit inhltn, Rsultt sthltn). könnn sih mist n stlt Gsprähsrln hltn (z.b. sih vor m Rn mln, zu n nrn rihtt sprhn). könnn ihr Gnkn im Gspräh inrinn, im Austush vrutlihn un ihr Minun u Auorrun mit inm Arumnt untrstützn. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. könnn in konsnsorintirtn Gsprähn un in isputn ihr in Minun zum Auruk rinn un von sih us mit inm Arumnt stützn. könnn im Gspräh u vorhrhn Aussn Bzu nhmn. h knnn wihti Aspkt ins Vorstllunssprähs (z.b. Alu, Autrtn, Gsprähsrln) un könnn is in inm spiltn Vorstllunsspräh nwnn. BO.5.. BO.5..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 8 i könnn mithil von Litrn un mit Untrstützun in Vorstllunsspräh so vorritn, ss si sih zilorintirt usrükn könnn. könnn in iskussion litn, wnn klr Anwisunn vorlin (z.b. Litun strukturirt Gspräh, sst zusmmn). könnn n inn Sprhntil untr Brüksihtiun r nrn Wortmlunn un r Gsprähssitution in inm Vorstllunsspräh un in nrn Situtionn osirn. könnn Gsprähsiträ un Arumnt urin un mit ihrm Bitr rn nknüpn. könnn sih slststäni n Gsprähsrln hltn un nötinlls rwitrn zw. im Gspräh thmtisirn (z.b. sih vor m Rn mln, zu n nrn rihtt sprhn). BO.5.. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. ERG..7. j könnn sih in inm spiltn Vorstllunsspräh ürzun präsntirn un Antwortn u unrwrtt Frn inn. könnn in Gspräh mithil von Litrn slststäni strukturirn (z.b. Klssnrt morirn). könnn mit ihrn Biträn in Gspräh urhtrhltn un zilorintirt lnkn. könnn sih n inm Gspräh mit untrshilihn Gsprähsprtnr/-innn rsstnrht tilin (Prs, Erwhsn, vrtrut/unvrtrut). BO.5.. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. k könnn in iskussion slststäni vorritn un litn. könnn in ttn rumntirn un inn Prspktivnwhsl vollzihn. könnn in Gspräh mit inr ihnn unvrtrutn, rwhsnn Prson mitstltn. könnn s Wihti von Gsprähsiträn zusmmnssn, um s Gspräh zu strukturirn. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C..

9 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Sprhn Rlxion/Strtin/Ästhtik. i Shülr un Shülrinnn könnn ihr Gsprähs- un ihr Präsnttionsvrhltn rlktirn. Si könnn so i wusst sprhlih Gstltun ls ästhtish-litrrish Brihrun rhrn. EZ - Fntsi un Krtivität EZ - Sprh un Kommuniktion i Shülrinnn un Shülr... könnn sih mithil von konkrtn Frn rür ustushn, wi si sih un wi sih nr im Gspräh vrhltn hn. proirn n Kln ihrr Stimm spilrish us (z.b. Vrs, Rim, Giht, Zunnrhr). rhrn s Mitrn in Gsprähn ls Bsis ür Bzihunn. könnn ür Sinn un Funktion von Gsprähsrln nhnkn. könnn rür nhnkn, ws Störktorn in Gsprähssitution wirkn (z.b. unutlih Aussprh, zu shnlls Rn, Störräush). könnn ihr Sprhhnlunn nür n nrn u Auorrun hin shrin. rhrn in nnhm un wrtshätzn Gsprähstmosphär ls Brihrun. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. könnn ihr Fortshritt in Bzu u ihr Gsprähsvrhltn mithil von Litrn shrin (z.b. nh m Zuhörn, m Ausrn lssn). könnn u Auorrun hin ür in Präsnttion un ihr Wirkun nhnkn. könnn u Auorrun hin ür in Gspräh, sinn Vrlu un sin Wirkun nhnkn un in Gspräh rür ührn. könnn mit Untrstützun rür sprhn, wlh Formn ür in stimmts Gspräh nmssn sin (z.b. Munrt-Stnrsprh, Hölihkit, Junsprh). könnn in un rm Gsprähsiträ zülih ihrr Anmssnhit (z.b. Wortshtz, Artikultion, Vrstänlihkit, Loik, Struktur) mithil von Litrn or u zilt Auorrun hin inshätzn. könnn sih untr Anlitun rür ustushn, wlh (motionl) Wirkun in Gsprähsitr u si ht. könnn inn Txt llin or in r Grupp untr Anlitun mit r Stimm usstltn un ssn ästhtish Wirkun whrnhmn (z.b. ls Lsthtr). FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. könnn mithil von Litrn ür i Gsprähslitun inr Gruppnrit nhnkn un Vrssrunsvorshlä mhn. könnn untr Anlitun rür nhnkn, in wlhr Art un Wis si slr n Gsprähsvrlu inlusst hn. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 0 könnn mithil von Rükrn shrin, wlh Vorhnswisn or Sprhstrtin si nwnt hn, um ihr Minun zu vrtrtn. könnn mithil von Kritrin in in Präsnttion un n Ausshlt s Präsntirtn urtiln. könnn u Auorrun hin ür in Gspräh, sinn Vrlu un sin Wirkun nhnkn un könnn rus Shlüss zihn zw. rür sprhn (z.b. Entshuliun, in Zukunt nrs Vrhltn, Gsprähsrln npssn). könnn u Auorrun ür i wähltn Gsprähsormn nhnkn un ür rn Anmssnhit sprhn (z.b. Munrt-Stnr-Whsl, Hölihkit, Junsprh). könnn mithil von Rükrn shrin, wo im Gspräh / i inr Präsnttion Prolm utuht sin. könnn inn (litrrishn) Txt llin or in r Grupp sprhn usstltn un insznirn un ssn ästhtish Wirkun whrnhmn (z.b. lutlih Wortspil, Slm-Potry, Thtr). FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C.. könnn ür Formn r Gsprähsührun, s Gsprähsvrlus usw. u Auorrun hin nhnkn, sih mit nrn rür ustushn un Shlüss rus zihn. könnn ihrn Ritr rünn. könnn ür i untrshilih Ausskrt von inn Arumntn nhnkn. könnn i ästhtish Wirkun vortrnr litrrishr Txtn rknnn un ür s in Vortrn nutzn. FSF..C.. FSE..C.. FSGR..C..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.4 Shrin A Grunrtikitn. i Shülrinnn un Shülr könnn in inr prsönlihn Hnshrit lsrlih un läui shrin. Si könnn Tsttur- un nr Einsystm läui nutzn. Si ntwikln in usrihn Shrilüssikit, um nün Kpzität ür i höhrn Shriprozss zu hn. Si könnn ihrn prouktivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Körpr, Gsunhit un Motorik i Shülrinnn un Shülr... könnn urh vilälti Aktivitätn ihr Finmotorik ntwikln (z.b. shnin, kntn, hämmrn, kln, ltn, zihnn, mln). könnn in ünsti Körpr- un Stithltun im Mln un Zihnn innhmn. könnn Kritzlri vrssn. könnn inzln Buhstnoln mln un n inn Nmn shrin. könnn i Grunwunn r Shrit nh lln Rihtunn usührn un ihr Shri- un Finmotorik vrinrn. könnn inzln Lut hrushörn un is n rihtin Buhstn zuornn. könnn ll Buhstn untrshin un luttru inzln Wörtr vrshritn. könnn s nz Alpht inr unvrunnn Shrit sowi i Zirn mit optimln Aläun läui shrin. könnn ll Lut un Lutvrinunn hrushörn un in luttrur (niht unint orthorish korrktr) Shriun ntsprhnn Buhstn zuornn. könnn vrtrut Wörtr un Wnunn in lltälihn, knntn Shrisitutionn vrwnn un ihrn prouktivn Wortshtz ktivirn (z.b. kurzr Bri, Briormln). könnn mit vrshinn Shrirätn ihr Txt stltn (z.b. Blistit, Fsrshrir, Rollr, Füllr, Tsttur, Touhsrn). könnn mit runlnn Elmntn r Binunsorläh ins Txtprormms umhn. könnn in vilsitin Shrisitutionn ihrn prouktivn Wortshtz ktivirn (z.b. Alu protokollirn, Frn shritlih ntwortn). könnn i Buhstnläu in inr tilwis or nz vrunnn Shrit shrin. könnn shritlih Proukt nsprhn un ürsihtlih rstlln. könnn Elmnt inr prsönlihn Hnshrit ntwikln. könnn in inm m Formulirn inlihn Tmpo mit vrshinn Shrirätn lsrlih shrin zw. hrrshn i ür nöti Finmotorik. könnn Wörtr un Wnunn nmssn in lltälihn shritlihn Shrisitutionn vrwnn un ihrn prouktivn Wortshtz ktivirn (z.b. Minmp, Briht, Lrnjournl, Erzählun). h könnn in inr lsrlihn, läuin un prsönlihn Hnshrit shrin. i 4 BG..C.. ICT/M... könnn in nmssnr Shrilüssikit (Hnshrit) shrin, um nün Kpzität ür i höhrn Shriprozss zu hn (z.b. In inn, plnn, omulirn, ürritn).

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu j könnn usrihn utomtisirt (Hnshrit un Tsttur) shrin, um nün Kpzität ür i höhrn Shriprozss zu hn (z.b. In inn, plnn, omulirn, ürritn). könnn ihrn Wortshtz so ktivirn, ss si nün Kpzität ür i komplxrn Formulirunsun hn (z.b. Stzkonstruktion, Stzvrknüpunn). 4

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.4 Shrin B Shriproukt. i Shülrinnn un Shülr könnn vilälti Shriproukt vrssn un Struktur, Inhlt, Sprh un Form u s Shrizil usrihtn. EZ - Zusmmnhän un Gstzmässikitn i Shülrinnn un Shülr... 4 könnn Erhrunn smmln mit vilältin ltrsmässn Txtn ls Shrimustr (z.b. Bilruh, Vorlsshiht, Bri, Notiz, Plkt). könnn sih rst Vorstllunn von Gshihtn uun. rhrn Shrit ls Trär von Butun un ls Instrumnt, um Gnkn stzuhltn. könnn sih urh vilälti Shriproukt zum inn Shrin nimirn lssn. könnn Wörtr un Sätz in Alltssitutionn ushrin (z.b. Nm, Notizzttl, kurzr Stz). könnn untr Anlitun un nh Mustrn inn prsönlihn Bri mit Anr un pssnr Grussorml shrin. könnn in Gshiht shrin (z.b. Erlnis, runn Gshiht). könnn untr Anlitun un nh Mustrn shritlih inormirn or rklärn (z.b. Lrnplkt, Bohtunsprotokoll, Vorshl). ICT/M... ICT/M... könnn untr Anlitun In ls Zwishnproukt sthltn (z.b. in inm Clustr, in inr List, ls Skizz). könnn nh Mustrn knnt Txtormn shrin (z.b. Elhn, Bri, kurz Anlitun, Rätsl, Erklärun). ICT/M... FSF.4.B.. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. FSGR.4.B.. könnn us inr wähltn Prspktiv Gshihtn shrin (z.b. us r Siht inr Fiur, innrr Monolo). könnn pssn ilo in Erzählunn inun. könnn in vrtrutn Kontxtn mit vrtrutn Inhltn shritlih rünn. könnn Inhlt un Erniss strukturirt shritlih rstlln (z.b. Briht, Lrnjournl, Protokoll). könnn untr Anlitun i sprhlih Ausrukswis r Txtorm npssn (z.b. Wortwhl, Stzu, Spnnunsuu). könnn mithil inr Insmmlun Entwür von vrshinn Txtormn hrstlln. könnn Txt vrshinr Gnrs vrssn, in nn i Lsrprspktiv rknnr ist (z.b. Erzählun, Anlitun, Briht). h könnn vilälti Txt vrssn (z.b. potish Formn, Zusmmnssun, Fzit, Intrviw, Gshätsri, E-Mil, Lrnjournl, Ashlussriht, Projktrit). könnn vrshin Shvrhlt shritlih un mithil lktronishr Präsnttionsprormm präsntirn (z.b. Plkt, Wnzitun, Portolio). ICT/M... ICT/M... ICT/M... knnn i Mrkml s Bwrunsshrins un s Lnslus. könnn untr Anlitun un nh Mustr in Bwrunsshrin vrssn (z.b. ür in Shnupprlhr). BO.5.. i BG..B..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 4 j könnn Txt vrshinr Gnrs vrssn, i r Kommuniktionsitution un n Shriziln nmssn sin (in Bzu u Struktur, Inhlt, Sprh un Form). könnn ihr Txt in Bzu u n privtn (z.b. Tuh, An) un hlöntlihn (im Klssnvrn) Anspruh im sprhlihn un ormln Brih npssn. könnn untr Anlitun un nh Mustr in Bzu u Inhlt un Gstltun nsprhn Bwrunsuntrln rstlln. ICT/M...h ICT/M... BO.5.. k könnn rössr Shriprojkt (z.b. Shulzitun, onlin or print) urhührn, vrshin Arsstn nsprhn, kooprtiv plnn un shrin, vilälti sprhlih Mittl instzn un i Txt in nmssnm Lyout stltn. könnn sthn Bwrunsuntrln slststäni u jwili Bwrunssitutionn npssn. ICT/M...j ICT/M...h BO.5.. 4

5 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.4 Shrin C Shriprozss: In inn un plnn. i Shülrinnn un Shülr könnn in Rprtoir n nmssnn Vorhnswisn zum Ininn un Plnn uun un iss im Shriprozss zilührn instzn. EZ - Fntsi un Krtivität i Shülrinnn un Shülr... könnn us Gshihtn, Bilrührn, Puppnthtrn In ür in Gshihtn ntwikln un sih rür mit nrn ustushn. könnn shrin, wohr si Inormtionn rhltn (z.b. Printmin, Frnshn, Intrnt). ICT/M..4. könnn untr Anlitun vrshin Vorhnswisn zur Ininun instzn (z.b. minsm rstllts Clustr, Inntz, W-Frn, innr Bilr). könnn mithil von vornn Min Inormtionn zu inm stimmtn Thm shn (z.b. Buh, Zitshrit, Lrnspil, Spilshiht, Wsit). ICT/M..4. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. BG..A.. könnn rst Zilvorstllunn von ntwikln, wozu si shrin un is in ron Zün shrin. zin i Britsht, währn s Shrins nu In zu ntwikln. vrün ür i nöti Ausur, um i utuhnn Prolmn niht uzun un Hil nzuorrn. könnn ihrn Shriprozss untr Anlitun plnn. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. könnn llin or in Gruppn vrshin Shriin ntwikln, is strukturirn un ihrn Shriprozss untr Anlitun plnn (z.b. Minmp, Stihwortlist). ICT/M..4. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. könnn vrshin Vorhnswisn zur Ininun i Gshihtn un Gihtn slststäni instzn. könnn zum Vrssn von Shtxtn Rhrhirthnikn mit Untrstützun instzn. könnn i Min uswähln un ls Inormtionsqull ür ihr Lrnn nutzn (z.b. Lxikon, Suhmshin, Shulrnshn). FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. BG..A.. h könnn Zilvorstllunn ntwikln un shrin, worür si shrin möhtn (inhltlih Sit). i zin i Britsht, uh länr Txt immr wir mit nun In zu ränzn un uh i utuhnn Prolmn n Shriprozss ntsprhn zu plnn. j könnn Zilvorstllunn ntwikln un shrin, worür un wozu si shrin möhtn (Inhlt, Shrizil). k könnn Strtin zur Ininun un Plnun slststäni so instzn, ss sih is nsiti untrstützn. könnn Min ür n inn Lrnprozss im Ininn un Plnn slststäni instzn (z.b. Shuh, Zitshrit, Tool, sozils Ntzwrk). l könnn mit Untrstützun länr Txt un rössr Shriprojkt mit mhrrn Txtn plnn. könnn n vrshin Arsstn shrin un kooprtiv plnn. m 4 könnn s in Rprtoir n Strtin im Plnn ihrr Txt slststäni, situtionsnmssn un u s Shrizil usrihtt instzn. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. ICT/M..4. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. BG..A.. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.4 6 Shrin Shriprozss: ormulirn. i Shülrinnn un Shülr könnn ihr In un Gnkn in in sinnvoll un vrstänlih Aol rinn. Si könnn in inn Shriluss kommn un ihr Formulirunn u ihr Shrizil usrihtn. i Shülrinnn un Shülr... könnn Shrimustr ür vilälti Formulirunn uun (z.b. urh Puppnthtr, Bilruh, Gshiht: Wi Fiurn mitinnr sprhn, wi si Fru usrükn). könnn Butunn von Wörtrn, Brin un Wnunn ür Gshihtn knnn lrnn un mit ihrn Wortshtz rwitrn. könnn in in Gshiht or in Thm intuhn un ihr Gnkn un In nstzwis in in vrstänlih Aol rinn. i Shrisitution wir i minsm vorritt. ICT/M... könnn ihr Gnkn un In in in vrstänlih Aol rinn un in pssn Wort ssn. i Shrisitution un r Shriprozss wrn i zunhmn instäni stltt. könnn ihr Formulirunn zunhmn m Shrizil npssn (z.b. u n Arsstn usrihtn). könnn ihr Txt uh m Computr ntwrn un Grununktionn ins Txtvrritunsprormms instzn (z.b. ti önn, shrin, spihrn). könnn mit runlnn Elmntn r Binunsorläh umhn (z.b. Fnstr, Mnus). FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. könnn Wörtr, Bri un Wnunn zum Thm uun un nmssn vrwnn. könnn sih in inn Shriluss vrstzn (z.b. utomtishs Shrin, Hrumhn un vor sih hin sprhn, nsitis Erzähln, zur Vorritun u Tonträr sprhn). könnn ihr Gnkn un In im Txt in in vrstänlih un sinnvoll Aol rinn. könnn Grununktionn von Prormmn (z.b. vrshin, kopirn, löshn) nutzn, um ihr Proukt zu rstlln un zu ritn (z.b. Txt, Tll, Präsnttion, Bil). ICT/M... ICT/M... FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. knnn nmssn Vorhnswisn, um in inn Shriluss zu kommn un könnn i Blokn wir ins Shrin hinininn. könnn ihr Gnkn un In im Txt in in vrstänlih un sinnvoll Aol rinn un in zilt Wirkun rzun. könnn spziish Mölihkitn von Txtvrritunsprormmn ür s Formulirn nutzn (z.b. Synonymsuh, Thsurusunktion). könnn Formtvorln in Prormmn nwnn (z.b. Txtvrritun, Präsnttion). ICT/M...h FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. h könnn txtstrukturirn Mittl (z.b. Titl, Asätz) un txtvrknüpn Mittl (z.b. Pronomn, Prtikl) im Entwrn zilt stzn, um n Txt klrr zu strukturirn. könnn Formtvorln in Prormmn u ihr Bürniss npssn. ICT/M...i FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. 4

7 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu i 4 könnn s in Rprtoir n Vrhrnswisn s Formulirns nmssn un u i inn Bürniss usrihtt instzn. könnn inzln Mittl zur Lsrührun im Entwrn instzn (z.b. Ürlitun, Untrtitl, Wirunhm).

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.4 8 Shrin E Shriprozss: inhltlih ürritn. i Shülrinnn un Shülr könnn ihrn Txt in Bzu u Shrizil un Txtsortnvorn inhltlih ürritn. i Shülrinnn un Shülr... könnn untr Anlitun inhltlih Unklrhitn sprhn, wnn i Lhrprson ru hinwist (z.b. inzln Wörtr, inzln Sätz). könnn in kooprtivn Situtionn punktull positiv Aspkt un Unstimmikitn im inn Txt rknnn (z.b. Shrikonrnz, Fk). könnn untr Anlitun i Lsrprspktiv nstzwis innhmn (z.b. mit Litrn, nkmustr). könnn in kooprtivn Situtionn inzln vorhr sprohn Punkt in ihrn Txtn mithil von Kritrinm Bilshirm or u Ppir ürritn. könnn untr Anlitun positiv Aspkt rknnn sowi Unstimmikitn ststlln un Altrntivn inn (z.b. Wörtr, Wnunn, Auu, Rihnol). könnn im Ürritn m Computr spziish Mölihkitn ins Txtvrritunsprormms nutzn. knnn Kritrin, um i Qulität von Inormtionn zu ürprün (z.b. Qull, Plusiilität). könnn in kooprtivn Situtionn mithil von vornn Kritrin vorwin inhltlih Unstimmikitn im Txt ststlln un Altrntivn inn, wnn si i Punkt ür Punkt vorhn. könnn im Bsprhn ihrr Txt uh i Lsrprspktiv innhmn un i Br zusätzlih txtstrukturirn Mittl instzn, um i Txtstruktur klrr sihtr zu mhn (z.b. Titl, Astz). könnn Mölihkitn von Txtvrritunsprormmn ür s Ürritn zilt nutzn. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. h könnn in kooprtivn Situtionn wi Shrikonrnzn m Bilshirm or u Ppir positiv Aspkt rknnn sowi Unstimmikitn ststlln (z.b. Wörtr, Wnunn, Auu un Rihnol) un mit Untrstützun Altrntivn inn (z.b. Wörtruh, Intrnt). könnn inzln isr Ürritunsprozss slststäni usührn, wnn si i Punkt ür Punkt vorhn. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. i könnn inzln isr Ürritunsprozss u Ppir un m Computr slststäni usührn, rlktirn un zilührn Strtin ür s inhltlih Ürritn inn. könnn in Ürritunsprozssn Mittl zur Lsrührun zilt instzn, um n Txt lsrrunlihr zu stltn (z.b. Ürlitun, Wirunhm). FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. j könnn währn m inhltlihn Ürritn ihr Rprtoir n Strtin usun, um isn Aritsshritt slststäni un nmssn umzustzn. ICT/M..4. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. 4

9 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.4 Shrin F Shriprozss: sprhorml ürritn. i Shülrinnn un Shülr könnn ihrn Txt in Bzu u Rhtshriun un Grmmtik ürritn. i Shülrinnn un Shülr... 4 könnn untr Anlitun i r ormln Ürritun punktull rst Rln htn (z.b. luttru Shriwis, Einnmn un konkrt Nomn ross, Stznn ross, Punkt m Stzn, Wortrnzn). könnn untr Anlitun ihr Sätz in Bzu u n Stzu ürritn. könnn ihrn Txt untr Anlitun or in Prs sprhorml ürritn, wnn in r Korrktur u i Flshshriun hinwisn wir. Si könnn i oln Rln in typishn Fälln htn: sh-shriun, sp-/st-shriun, nshriun, räuhlih strkt Nomn, Frzihn, Stzshlusszihn. könnn m Computr urh zilts Ausproirn lsh Wortshriunn korriirn, wnn r Computr in Flshshriun nzit. könnn im minsmn Ürritn u oln Rln htn: i-shriun, -/ä-shriun, Hölihkitspronomn Si, Komm i Auzählunn. könnn in Prs Min nutzn, um sih uszutushn un Txt zu ürritn. ICT/M... könnn untr Anlitun in kooprtivn Sitution Unkorrkthitn in Wörtrn un Sätzn ststlln un sprhorml ürritn, wnn si i Punkt ür Punkt vorhn. Si htn i oln Rln: Wortstmmrl i liht rknnrn Stämmn, opplkonsonntnrl, Grossshriun von typishn strktn Nomn (z.b. Glük), Komms zwishn liht rknnrn Vrruppn (Tilsätz). i Zihn i r irktn R könnn si mithil ins rishn Shms stzn. könnn i rhtshrirlvntn Grmmtikpron wusst instzn. könnn ür Zwilsäll u Auorrun hin s Wörtruh nutzn. zin i Britsht, ihrn Txt u Fhlr hin urhzulsn. könnn Plttormn intrktiv ür minsms Aritn instzn. ICT/M... FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. könnn inh Rhtshriprolm nlysirn un in pssn Lösunsstrti wähln (z.b. Stmm rknnn, Anloi suhn, Rlwissn ktivirn, nhshln). könnn m Computr Korrkturprormm nutzn. könnn im minsmn Ürritn Unkorrkthitn in Wörtrn un Sätzn ststlln un sprhorml ürritn. Si htn i oln Rln: Grossshriun von littn Nomn mit häuin Nhmorphmn (z.b. Fri-hit, Entk-un). FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. könnn zilt Min un iitl Tools ür kooprtiv Lrnormn nutzn. ICT/M... FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. h könnn in kooprtivn Situtionn Txt sprhorml ürritn. Si htn i i olnn Rln: Wortstmmrl, opplkonsonntnrl, Grossshriun von konkrtn un strktn Nomn sowi litt Nomn mit Nhmorphmn, Komm zwishn liht rknnrn Vrruppn. könnn Wortshriunn kritish hintrrn un mit m Shul-Wörtruh or mit Nhrn klärn. könnn Bwrunsuntrln mit Untrstützun (z.b. Lhrprson, Txtustin) urh mhrhs Ürritn hlrri hrstlln. BO.5..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 0 i könnn slststäni in Bzu u inzln Punkt u Ppir or m Computr ihr Txt sprhorml, ürritn. Si könnn sprhorml Unkorrkthitn ststlln un vrssrn, wnn s sih um Vrstöss n i knntn un lrntn Rln hnlt. j könnn s in Rprtoir n Vrhrnswisn im sprhormln Ürritn un Korriirn slststäni un nmssn nutzn. 4

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.4 Shrin G Rlxion/Strtin/Ästhtik. i Shülrinnn un Shülr könnn ür ihrn Shriprozss un ihr Shriproukt nhnkn un rn Qulität inshätzn. Si könnn so i wusst sprhlih Gstltun ls ästhtish Brihrun rhrn. i Shülrinnn un Shülr... könnn nhn von Litrn uswählt Til ihrr Txt sprhn. könnn mithil von Litrn inzln Wörtr, Sätz or Gstltunslmnt zin, i ihnn sonrs lln. ntwikln Intrss m Gshihtnrinn un -stltn. könnn untr Anlitun ihr Vorhnswisn im Insmmln, Plnn un Entwrn rlktirn un zu inzlnn Aspktn isr Vorhnswisn Vrssrunsvorshlä suhn. könnn untr Anlitun inzln uswählt Aspkt sprhn, um mit ihr Stilmpinn zu ntwikln (z.b. inzln Wörtr or Sätz, i ihnn sonrs ut or niht lln). könnn mithil von Kritrin ür Txtqulitätn sprhn. könnn llin or in kooprtivn Situtionn nh Altrntivn suhn. zin i Britsht, ür ihr Txt un ür ihr Shrin nhzunkn. könnn in kooprtivn Situtionn in istnz zum inn Txt uun un ihn mithil von Kritrin inshätzn (z.b. in inr Shrikonrnz). könnn im Austush ür i kommuniktiv Wirkun ihrr Txt nhnkn (Ws wirkt r Txt i inr Lsrin/inm Lsr?). könnn sih ür i ästhtish Wirkun ihrs Txts mit nrn ustushn (Ws ällt mir m Txt?). könnn sih ins Shrin vrtin un rür nhnkn, ws s ür si utt, ins Shrin un Gshihtnrinn zu vrsinkn. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. zin i Britsht un i ür nöti Ausur, ür ihr Txt un ihr Shrin nhzunkn. könnn im minsmn Gspräh s in Shrizil rlktirn un zur Shriu in Bzu stzn, um n inn Shriprozss zilrihtt zu sturn. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. könnn Mölihkitn s Korrkturprormms rlktirn un rknnn mölih Prolm (z.b. Gross-/Klinshriun; Flshintrunn im Lxikon). h könnn in kooprtivn Situtionn (z.b. im Zwirspräh) mithil von Kritrin inzln Qulitätn ihrs Txts sprhn, inshätzn un rlktirn un ür Altrntivn nhnkn. könnn i kommuniktiv un ästhtish Wirkun ihrs Txts nh minsm stltn Kritrin inshätzn. i 4 könnn ihr Shrisitution un ihr Vorhn rlktirn un mit m Vorhn nrr vrlihn. könnn wirkunsvoll un lunn Txtstlln intiizirn un shrin. könnn rus ür ihr Shrin prsönlih Konsqunzn litn. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B.. FSF.4.B.. FSE.4.B.. FSGR.4.B..

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu j könnn llin or im Gspräh i kommuniktiv un ästhtish Wirkun un Qulitätn ihrr Txt irnzirt inshätzn. 4

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.5 Sprh(n) im Fokus A Vrhrn un Pron. i Shülrinnn un Shülr könnn Sprh rorshn un Sprhn vrlihn. zu könnn si sprhlihs Mtril smmln, ornn un vrlihn. i Shülrinnn un Shülr... könnn sprhlihs Mtril nh vornn Kritrin uswähln un ornn (z.b. Wörtr nh Anlut sortirn, Rim ornn, Wörtr zu Brisl smmln, Grussormn smmln). FSF.5.A.. FSE.5.A.. FSGR.5.A.. könnn sprhlihs Mtril us inr vornn Smmlun uswähln or iss us inr or mhrrn Sprhn slr rstlln. Si könnn ihr Smmlun/Auswhl nh inhltlihn un ormln Kritrin ornn, wnn si ür i nötin Kritrin rhltn (z.b. Lut, Klnil nrr Sprhn, Wörtr, Sätz, Piktormm, Ghimshritn un nr Shritrtn, Rwnunn, Txt). könnn mithil ins ziltn Hinwiss u i Erstz-, Vrshi-, Erwitrunsor Wlsspro Sprhstrukturn untrsuhn. FSF.5.A.. FSE.5.A.. FSGR.5.A.. könnn inn vornn Forshunsutr mit inn Frn rwitrn or s vorstrukturirt Mtril mit inn Bispiln konkrtisirn. könnn nhn von vorstrukturirtm sprhlihm Mtril us inr or mhrrn Sprhn in Frn ormulirn, witrs Mtril (z.b. im Intrnt, in Wörtr- un Shührn) smmln un nh inhltlihn un ormln Kritirn ornn, wnn si ür i nötin Kritrin un währn r Arit Anlitun rhltn. könnn mithil von Erstz-, Vrshi-, Erwitruns- un Wlsspro Sprhstrukturn untrsuhn. könnn zu inm Forshunsutr sprhlihs Mtril us inr or mhrrn Sprhn smmln or zu ism Thm rhrhirn (z.b. zu Aussprh, Wortun Stzu, Rwnunn, Hölihkits- un Grussormn in vrshinn Sprhn). könnn ihr Smmlun nh inn or vornn Kritrin ornn un Vrlih nstlln. könnn slststäni Erstz-, Vrshi-, Erwitruns- un Wlsspro nwnn, um Sprhstrukturn (orml Kritirn) zu untrsuhn. 5

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 4. i Shülrinnn un Shülr könnn Sprh rorshn un Sprhn vrlihn. Si könnn ihr Vrmutunn ormulirn un is ürprün. i Shülrinnn un Shülr... könnn nstzwis ihr Vorhn shrin, wnn si sprhlih Phänomn uswählt un ornt hn. könnn shrin, wi si i vornn sin, wnn si sprhlih Phänomn uswählt un ornt hn. könnn ihr Vorhn im Smmln, Auswähln un Ornn nhvollzihr shrin (z.b. im Vrlih von zwi Phänomnn in inr Sprh or von inm Phänomn in zwi Sprhn). könnn vrshin Lösunn/Vorshlä vrlihn. könnn rumntirn, wi si im Smmln, Auswähln un Ornn von sprhlihn Phänomnn vornn sin. könnn in Vrmutunn ür s untrsuht Sprhphänomn ormulirn. könnn ihr Vorhn im Smmln, Auswähln un Ornn mit Untrstützun rünn (z.b. im Vrlih von zwi Phänomnn in inr Sprh or von inm Phänomn in zwi Sprhn). könnn in Vrmutunn ür s untrsuht Sprhphänomn rünn. könnn i rmmtishn Pron un Bri zur Brünun von Sprhstrukturn u Auorrun hin nutzn. könnn Vrmutunn ür Sprhstruktur un Sprhruh nstlln un ihr Ürlunn ür nr nhvollzihr ormulirn. könnn ihr Vrmutunn un ijnin r nrn u r Bsis ihrs Wissns ürprün un sih mit nrn rür ustushn. ICT/M..4. 5