Tagungsrückblick 2016

Ähnliche Dokumente
Wie saniert man mit Passivhaus- Komponenten?

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

Informationsveranstaltung 2019 Bahnstadt Heidelberg &

Exkursion Tage der offenen Tür im Passivhaus 2018 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist &

Natürlich öffnen wir Fenster, wann wir wollen!

Am Passivhaus führt kein Weg vorbei!

Polizei bestes Beispiel für Klimaschutz

Lebensraum Holz Abbund baut Teile für Kletter- und Boulderhallen.

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Ziemlich hoch hinaus. Pressemitteilung 15. März Passivhaustagung im April in Wien

Energiepass. Wohngebäude

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt?

Man muss nur den Verstand benutzen

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

Presseinformation. Weltweite Premiere für das House of Energy. Kaufbeuren, 30. Oktober 2015

Pressemitteilung 18. Dezember 2017

VON ZERO TO HERO PASSIVHAUS STANDARD IM WOHNUNGSBAU

SolarHaus Leipzig Meißner Straße

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Presseaussendung vom Energieinstitut Vorarlberg und Passivhaus Institut Darmstadt. Kurzfassung

Forum Energie Zürich am 14./ Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Neubau und der Bestandssanierung. 14./ Forum Energie Zürich 1

Schöck Isokorb XT sorgt am größten Passivhaus im Freiburger Vauban-Viertel für gutes Klima

Rohbau der Passivhaus-Klinik steht

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Endlich volkswirtschaftlich denken

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Nachhaltige Ansätze im Bereich: Wohnen und Bauen

Am Dämmen führt kein Weg vorbei vom Passivhaus zum Aktivhaus. Wärmeschutztag. am in München

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

LOSSNAY VL LÜFTUNGSGERÄTE FRISCHE LUFT MIT LOSSNAY LÜFTUNGSSYSTEME FÜR NEUBAU UND MODERNISIERUNG INFORMATIONEN FÜR BAUHERREN UND MODERNISIERER

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Solares Bauen und Sanieren trotz Verschattung durch hohe Bäume

Wo geht s hin in Passivhausen?

Heizen im innovativen Gebäude

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dirk Schötz

Energiesparen leicht gemacht: Fenster auf, Heizung aus. GEWOFAG baut testweise neue intelligente Fensterkontakte in Wohnungen ein

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Turnhallen-Baukasten für 26 Schulen Beispiel: Friedrich-Fröbel-Schule, FFM

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

MEHR FENSTER - MEHR ENERGIE - MEHR LEBEN. Ludwig Häußler GmbH

// Generator Hostel Amsterdam

Referenzen. Gebäudetechnik. PortrÄt. Ihr Partner für messbar höhere Energieeffizienz.

Das Programm für Stromeffizienz im Gebäude. Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände 15. November 2013, Zürich

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Passivhaus optimale Lösung für EPBD 2.0

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Markgräfler Ensemble in Rümmingen Die Einfamilienhäuser

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

Pressemitteilung ina Planungsgesellschaft mbh, Emilstraße 25, Darmstadt

Passivhaus Standard. SS 16 Gebäudetechnik, Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jörg Probst Eda Celebi - Gamze Demir - Nazli Sahin

Effizient heizen im Neubau

enu-talk, am 15. März 2017

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Das Passivhaus: Kostengünstig bewährt - komfortabel

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Auswirkung eines integralen, energiebewussten Planungsansatzes auf die Reduktion der Baukosten

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

ERSTER ZERTIFIZIERTER KLIMASCHUTZ-SUPERMARKT

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Sonderschau Sanieren mit GRIPS der Stadt Kempten mit eza! und eza!-partnern im Rahmen der Allgäuer Festwoche

Das individuelle p+b Effizienzhaus/Passivhaus

Kosteneinsparpotentiale bei Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung Oliver Kah Passivhaus Institut

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Ein Jahr RWE Zukunftshaus: Präsentation Zwischenbilanz

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Messprojekt Niedrigstenergiegebäude aus Sachsen

- Seminar Uhr Sentmattstrasse 2 Spezialprogramm mit Besichtigung Gebäudetechnikanlage

Passivhaus-Technik macht den Bausektor fit für die Zukunft

>> Willkommen in der Zukunft des Wohnens.

Passivhausstandard bei allen neuen städtischen Gebäuden der Stadt Frankfurt am Main

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb XT-Combar.

Vorstellung gebauter Projekte

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb CXT.

Energieforum West 2017

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

Teilnahme am COMPONENT AWARD 2018

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

4.13. Das Passivhaus. Folien des Passivhaus Institutes Darmstadt. Pionier: Dr. Wolfgang Feist. Copyright der Folien: PHI -Darmstadt

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Fachvortrag: Das Passivhaus - passiv heizen & aktiv genießen -

Transkript:

Tagungsrückblick 2016 25.04.2016 Passivhaustagung zeigt nachhaltige Lösungen für Neubau und Sanierung Internationale Konferenz zum Jubiläum des Gebäude-Standards zurück in Darmstadt Darmstadt. Für das Bauen der Zukunft gibt es schon heute eine bewährte Lösung: Der Passivhaus-Standard kombiniert hohe Energieeffizienz mit optimalem Komfort. Wie das funktioniert, haben Experten aus aller Welt am 22. und 23. April auf der Internationalen Passivhaustagung in Darmstadt gezeigt. Die Veranstaltung war zugleich ein Jubiläum nur wenige Kilometer vom Kongresszentrum entfernt wurde vor 25 Jahren das erste Passivhaus gebaut. Eine auf der Tagung vorgestellte Studie belegt auf dieser Basis die Dauerhaftigkeit des Konzepts. Das erste Passivhaus wurde 1991 im Darmstädter Stadtteil Kranichstein bezogen. Von dem Gebäude liegen 25 Jahre Nutzungserfahrung sowie Messprotokolle und Kennzahlen zur Langlebigkeit der einzelnen Systeme vor. Die statistische Auswertung zeigt einen stabilen Heizwärmeverbrauch von im Durchschnitt unter 9 kwh/(m2a) weniger als ein Zehntel des Verbrauchs von herkömmlichen Wohngebäuden in Deutschland. Teil der Nachuntersuchungen waren ein erneuter Luftdichtheitstest, thermographische Aufnahmen zur Aufdeckung von Wärmebrücken und die Entnahme einer Probe aus der Wärmedämmung. Mit eindeutigem Ergebnis: Bis heute funktioniert alles wie am ersten Tag. Passive Systeme sind eben sehr wenig störanfällig, sagt Prof. Dr. Wolfgang Feist, Leiter des Passivhaus Instituts. Gerade weil der hoch energieeffiziente Gebäude-Standard bereits seit einem Vierteljahrhundert erstklassige Ergebnisse liefert, ging der Blick auf der Internationalen Passivhaustagung nicht nur zurück, sondern vor allem nach vorn. Mehr als hundert Experten präsentierten Projekte und Lösungsansätze, die den Gebäudesektor nachhaltig und damit fit für die Zukunft machen. Ob Neubau oder Sanierung, Einfamilienhaus oder Büroturm weltweit erfüllen inzwischen mehrere zehntausend Gebäude die Kriterien des hoch energieeffizienten Standards. Was vor 25 Jahren als Experiment in unserer Stadt begann, ist heute aus dem internationalen Bauge- 1

schehen nicht mehr wegzudenken, sagte der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch. Wir freuen uns daher sehr, dass die Passivhaustagung im Jahr des Jubiläums wieder zurück an den Ursprungsort dieser Erfolgsstory gekommen ist. Das gefüllte Plenum der Internationalen Passivhaustagung. Das weltweit erste Passivhaus in Darmstadt-Kranichstein. Die Passivhaus-Bauweise ist ein wichtiger Baustein, um langfristig auch den Wärmebedarf unserer Wohnungen vollständig aus erneuerbaren Quellen zu decken. Auch Bestandsgebäude lassen sich damit so modernisieren, dass sie im Jahr nur noch 25 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr benötigen, sagte Mathias Samson, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Das Land Hessen übernimmt in solchen Fällen die Hälfte der Mehrkosten gegenüber einer konventionellen energetischen Sanierung nach der Energieeinsparverordnung. Es geht beim Passivhaus nicht um die Frage, billig oder ökologisch zu bauen. Es geht darum, klug zu bauen, von vornherein anders zu planen, ohne Wärmebrücken etwa, mit ausgeklügelter Lüftung, Wärmrückgewinnung und optimierter Gebäudetechnik, sagte Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die Passivhaus-Bauweise hat sich als Qualitätskriterium, als Zeichen von Fortschrittlichkeit und Modernität etabliert und ist mittlerweile ein fest verankerter Baustandard im nationalen und internationalen Raum. Die Passivhaus-Bewegung war entscheidend, um in der EU eine Mehrheit für das Nearly ZeroEnergy Building zu bekommen", sagte Claude Turmes, der sich als Mitglied des Europäischen Parlaments für eine nachhaltige Energiepolitik einsetzt. Hier hat das Passivhaus Institut wahre Pionier-Arbeit geleistet. Auch Scott Foster von der UN-Wirtschaftskommission für Europa lobte die Bedeutung der Bewegung für die internationalen Klimaschutzziele. Die hohe Effizienz des Passivhaus-Standards ist eine ideale Ergänzung zur Nutzung von erneuerbarer Energie, sagte der Autor Dr. Franz Alt, der zu den Vordenkern der deutschen Energiewende zählt. Der frühere Bundestagsabgeordnete Ernst Ulrich von Weizsäcker, heute Ko-Präsident des renommierten Club of Rome, betonte die in diesem Zusammenhang wichtige Rolle der Politik als Partner. 2

Im Bereich der energieeffizienten Bau-Komponenten lag ein besonderer Schwerpunkt auf der Wohnungslüftung. In diesem Rahmen wurden auch die Gewinner des diesjährigen Component Awards geehrt. Der erste Preis ging dabei an ein Konzept des österreichischen Herstellers Pichler. Ein geteilter zweiter Platz wurde an das niederländische Unternehmen Vaventis und das italienische Büro Michael Tribus Architecture vergeben. Die Lösung der J. Pichler GmbH überzeugte vor allem mit Planungsaspekten: Das gebäudezentrale Gerät ermöglicht einen sehr guten Zugang für Wartungsarbeiten, außerdem wird die Installation durch vorgefertigte Komponenten-Lösungen wie einer kombinierten Einheit aus Schalldämpfer, Volumenstromregler und Verteilkasten vereinfacht. Vaventis BV erzielte mit einer sehr schmalen Gerätebreite und einer einfachen Montage vor allem in der Kategorie Eignung für schrittweise durchgeführte Sanierung eine gute Bewertung. Bei der Lösung von Tribus Architecture wurde das Kanalnetz sehr kompakt umgesetzt die Platzierung des Geräts nahe der Außenwand reduziert die Außen- und Fortluftleitungen auf ein Minimum. Um den wachsenden Sanierungsmarkt mit energetisch hochwertigen Lüftungsanlagen zu versorgen, sind vor allem kostengünstige Lösungen gefragt, sagte Prof. Dr. Wolfgang Feist. Die ausgezeichneten Konzepte zeigen in vorbildlicher Weise, wie es funktioniert. Lüftungsanlagen mit effizienter Wärmerückgewinnung seien als Schlüsseltechnologie aber nicht nur aus energetischer Sicht interessant. Die gefilterte und vorgewärmte Zuluft erhöht auch den Nutzerkomfort und reduziert die Innenraumluftbelastung signifikant. Viele der Hersteller, die mit innovativen Lösungen am Component Award teilgenommen hatten, präsentierten ihre Produkte in Darmstadt auch auf einer begleitenden Fachausstellung. Neben Lüftungsgeräten wurden dort auch Fenster, Bausysteme und viele weitere Arten von Komponenten vorgestellt, die für den Bau eines Passivhauses maßgeblich sind. In einem Passivhaus-Forum für Bauherren berichteten Passivhaus-Bewohner von ihren Erfahrungen. Begleitende Fachausstellung für Passivhaus-Komponenten. Wärmebildkamera-Test für Besucher der Ausstellung. 3

Zu den regionalen Schwerpunkten in den Fachvorträgen zählten im Jubiläumsjahr unter anderem China, Nord-Amerika und der Mittelmeerraum. Von den insgesamt etwa tausend Tagungsbesuchern waren etwa 200 Gäste aus China gekommen. In Nord-Amerika gilt der Fokus der Aufmerksamkeit derzeit vor allem dem Bau des ersten Passivhaus-Wolkenkratzers in New York. In einer Vortragssession zum mediterranen Klima wurden die ersten zertifizierten Passivhäuser in Griechenland und in der Türkei vorgestellt aus Spanien und Italien liegen bereits mehrjährige Erfahrungen vor. Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch zahlreiche Workshops und Seminare sowie durch Exkursionen zu Passivhäusern in Darmstadt auch das weltweit erste Passivhaus im Stadtteil Kranichstein stand zur Besichtigung offen. Darüber hinaus wurden herausragende PassivhausProjekte in Heidelberg, Wiesbaden und Frankfurt am Main angesteuert. Bereits im Vorfeld der Tagung wurde auf dem Luisenplatz im Zentrum von Darmstadt eine Eisblockwette veranstaltet. Bei diesem Live-Experiment wurden zwei Mini-Häuschen mit je 300 Kilogramm Eis befüllt. Das eine war nach Passivhaus-Standard gedämmt und verfügte über ein dreifach verglastes Fenster. Das andere war nur mit einer herkömmlichen Dämmung und Zweifach-Verglasung ausgestattet. Wie sich zeigte, waren in der Passivhaus-Box nach einer Woche noch 231,1 Kilogramm Eis übrig. In der weniger gut gedämmten Box waren hingegen nur noch 130,6 Kilogramm Eis geblieben. Gruppenfoto vor den Mini-Häuschen der Eisblockwette mit dem Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch. Die Passivhaus-Siedlung Bahnstadt in Heidelberg eines der vielen Exkursionsziele nach der Tagung. Mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in den Industrieländern fließt in den Betrieb von Gebäuden, überwiegend in die Beheizung. Mit dem Passivhaus-Standard können im Durchschnitt etwa 85 Prozent dieser Energie eingespart werden. Zusätzliche Investitionen werden bei einem Passivhaus durch die niedrigen Betriebskosten meist innerhalb weniger Jahre ausgeglichen. Der Heizenergieverbrauch bleibt aber natürlich auch danach gering. Für Bauherren ist das Prinzip daher wirtschaftlich sehr interessant. 4

Die vom Passivhaus Institut organisierte Internationale Passivhaustagung findet seit 1996 an jährlich wechselnden Orten statt. Seit der Premiere vor 20 Jahren war sie zum ersten Mal wieder zurück in Darmstadt. Mitveranstalter in diesem Jahr waren die Stadt Darmstadt, der Fachbereich Bauingenieurwesen der Hochschule Darmstadt und die Universität Innsbruck. Schirmherr war der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Präsentation der Nachuntersuchung am ersten Passivhaus. Tagungsbesucher am Stand des Passivhaus Instituts. Vorstellung und Verkauf des Planungstools PHPP, mit dem die Energiebilanz von Gebäuden sicher projektiert wird. Prof. Dr. Wolfgang Feist im Gespräch mit Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Scott Foster von den UN. Das Passivhaus-Forum für Bauherren aus der Region. Modelle zur Veranschaulichung des Passivhaus-Prinzips. Weitere Informationen unter: www.passivhaustagung.de 5