Heft 13. Christoph Haerle Riesel brunnen. René Furer ISBN

Ähnliche Dokumente
Heft 15. Atlas Oasen. René Furer ISBN

S C.F.

Heft 20. Le Palais Idéal. Ferdinand Cheval à Hauterives du Facteur. René Furer ISBN

Rom Brunnen Trevi-Brunnen Fontana di Trevi

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard

Villa d`este, "Im Garten der Kardinäle"

Heft 22. Main Donau Kanal. René Furer ISBN

Programm der Pilger- und Studienfahrt der Mitarbeiter des St. Bernhard-Hospitals und ihren Angehörigen und Freunden

Geschichte der Gartenkunst

Heft 21. NEAT Bauplätze. René Furer ISBN

Michelangelo und Raffael in Rom

Heft 12. Theo Hotz Sihlcity. René Furer ISBN

ROM Eine Stadt in Biographien

Heft 10. Märkte im Orient. René Furer ISBN

Heft 25. René Furer. EM2N Die Viadukt Bögen ISBN

Villa rustica Landwirtschaftliches Gut in römischer Zeit

Behälter Reyner Banham

S C.F.

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Heft 11. Wohnungsbau Die Schweiz im 20. Jh. René Furer ISBN

Plätze und Pärke in Oerlikon

Heft 16. Die Geburt. der Allee. René Furer ISBN

Heft 8. Herzog & de Meuron Allianz-Arena. René Furer ISBN

Heft 6. Haerle Hubacher Eigenheim Stapel. René Furer ISBN

Pilger- und Studienreise der Pfarre Linz HL. Familie

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Projekt 13 WASSERLINIE

Heft 14. verfeinert architextur vergröbert. René Furer ISBN

SEIT 1860 STADTHAUS STRASSE WINTERTHUR

S C.F.

S C.F.

Städte im Barock. Vorlesungsthema!

SKF-Reise vom 27. Juni bis 3. Juli 2016

ROM Juni Kultur, Villen und Gärten

Großgeräte in der Landschaft

Treppen Wissen Über den Tellerrand geblickt: sehenswerte Treppen aus aller Welt

7 Tage St. Petersburg & Weliki Nowgorod

Zarenresidenzen Moskaus

Geld und Geist in Zürich. VBZ-Podcast durch Zürichs Geschichte. Umsteigen lohnt sich.

S C.F.

S C.F.

S C.F.

Ortsgeschichtlicher Verein Oerlikon Archiv und Sammlung OERLIKON. Neujahrblatt im Wandel der Zeit

Radreise durch Umbrien

Sevilla Andalusien. Optionale Touren

S C.F.

S C.F.

Klassisches Rom mit Papstaudienz - 7 Tage

S C.F.

DRITTER TAG: Donnerstag, 22. September 2016

EIGENTUM MIETE GEWERBE MUSTER WOHNUNG. zur Besichtigung Tel

S C.F.

Washington Blick vom Capitol

S C.F.

S C.F.

Rom ewig schöne Stadt!

1 Der quirlige Wasserlauf einer Kaskade im Garten der Villa Lante in Bagnaia. 2 Das quadratische Wasserbecken ist das Zentrum des Parterres der Villa

Zug-Erlebnis Andalusien - Mit dem Al Andalús die Höhepunkte der maurischen Kultur entdecken

Thermal-Parks von Ischia Bildatlas von Alexander & Carmen Wolodtschenko

HALLO! SIND SIE DIE NEUEN NACHBARN?

Tagung der Zivilrechtslehrervereinigung vom 10. bis 12. September 2017 in Zürich

Romfahrt Vom

Rom Stadt der sieben Hügel

S C.F.

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

1. Tag. L & K Russland Reisen Tel: +49 (0) (10-17Uhr) Inh. A. Leis & E. Klein Fax: +49 (0) Schlossplatz und Alexandersäule

S C.F.

S C.F.

S C.F.

Rom-Exkursion Leitung: Prof. Dr. Peter Kuhlmann, Merryl Rebello, Jessica Schrader

1. Rang 1. Preis. Architektur: ARGE Edelaar Mosayebi Inderbitzin Baumberger Stegmeier AG Badenerstrasse 156, 8004 Zürich

Roma aeterna est! Ein Reisebericht aus der Ewigen Stadt

S C.F.

S C.F.

EIGENTUM MIETE GEWERBE MUSTER WOHNUNG. zur Besichtigung Tel

S C.F.

DE LUXE WOHNEN AM CONRAD-FERDINAND-MEYER-WEG IN KÜSNACHT

Höhepunkte Dänemarks Mietwagenrundreise Mai - September 2016

EIGENTUM MIETE GEWERBE

DAS PROJEKT DOLDER WALDHAUS INFO-KIT

S C.F.

S C.F.

Die Gräber der Etrusker CERVETERI

Besichtigungsprogramm: Zauber der Weißen Nächte : 5-Tage-Reise im 4 Sterne-Hotel Helvetia.

Mittelmeerstädte und Vulkan

GEFÜHRTE STADTBESICHTIGUNG

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

S C.F.

Pilgerreise nach Rom mit Priesterweihe von Diakon Br. Daniel Wendt LC

Restaurantvorschläge für die Mittagessen nach der Konferenz.

Fly-In Andalusien 2017

Majestätisches Marokko & charmantes Andalusien: Auf den Spuren der Mauren

Verdichtung auf Kosten von Grünraum? Die gesellschaftliche Perspektive

vai architektur vorort Ulmer Areal Dr. Waibel Straße 6850 Dornbirn

September 2010

Urlaub mit Papa. Roman in Einfacher Sprache

SIZILIEN MIT FLUG AB PADERBORN

Nachdem wir in Tallinn waren, ging es mit dem Flieger nach Schweden, in das wunderschöne Stockholm! Stockholm hat uns mit strahlendem Sonnenschein

Transkript:

Heft 13 Christoph Haerle Riesel brunnen ISBN 978-3-9523419-2-6 René Furer

Heft 13 Christoph Haerle Riesel brunnen 1 Zwei Kugeln und zwei prismatische Balken wurden als Gefässe mit der Sanftheit ausgezeichnet. Sie werden hier als Zusatz zur grossen Geschichte von Rom und seinem Umland beschrieben, das seit 450 Jahren auch Brunnenhauptstadt ist. René Furer

Die Tränen der Lucrezia, Christoph Haerle, Chur 2005 2 3

Die Tränen der Lucrezia, Christoph Haerle, Chur 2005 Christoph Haerle hat eine doppelte Ausbildung als Bildhauer und Architekt. Bei Platzgestaltungen kommen die beiden sich ergänzenden Zuständigkeiten zum Tragen. So war das auch bei seinem bisher letzten Wasserwerk, dem Auftakt zur Hauptgasse in der Altstadt von Chur. 4 5 Die Pläne und Bilder zeigen die schiefliegende Schale. Die Schräge bringt gegenüber von der nassen Rieselseite ein trockenes Hochbord. Der Wasserspiegel im Becken macht bei dieser Kippe nicht mit, sondern bleibt unbeirrbar der Waagrechten treu. Die niedrige Rieselseite wirkt auf die Passanten einladend. Sie haben ihre Freude am Überfluss. Der Spass ist umso grösser, je kleiner und jünger sie sind. Die Neigung der Brunnenschale nimmt das Gefälle des Platzes auf. Mit dieser Übereinstimmung verdeutlicht das Konzept die Vorgabe im Kontext. Es kommt zu einer kummulativen Wirkung.

Die Tränen der Lucrezia, Christoph Haerle, Chur 2005 Man nennt das einen Bilderbogen. Er gewährt einen Einblick in den Bauvorgang, der diesem Bestand vorausging. 6 7

Bundeshausplatz, Bern Theaterbrunnen, Basel Das neue Springbrunnenfeld auf dem Bundesplatz in Bern und das Wasserspiel auf dem Theaterplatz in Basel bringen einen Gegensatz zum Gefäss in Chur. 8 9 Wer sich wagemutig auf die Unberechenbarkeit einlässt, kann tropfnass als Verlierer enden. Christian Stauffenegger und Ruedi Stutz stehen in der Verantwortung, denn sie haben den Hinterhalt unter dem Gneisplattenbelag eingerichtetet. Stephan Mundwiler hatte als Architekt seine Hand mit im Spiel. Der jeweilige Ausstoss der 26 Düsen wird elektronisch mit einem entsprechenden Programm gesteuert. Tinguelys mechanisierte Springbrunnen erheitern mit ihrem rastlosen Fleiss. Er ist ein Meister im Dichten mit Maschinen. So kommt es zur poetischen Wirkung seiner Konstruktionen. Alexander Calder war sein Vorgänger.

Jet d eau, Genf Wasserfälle, Giessbach Wasserfälle und Springbrunnen können landschaftliche Sehenswürdigkeiten sein, denn sie vermögen mit ihrer Mächtigkeit in einem weiten Rahmen zu wirken. Als Werke der Natur und des Menschen liegen sie mit ihrer Heftigkeit beim Vergleich mit der soeben gezeigten Niedlichkeit am anderen und oberen Ende des Spektrums. 10 11 Der berühmte Springbrunnen in der Genfer Seebucht türmt sich seit 120 Jahren in die Höhe von 140m. Zwei Elektromotoren pressen mit Pumpen das Wasser durch eine Düse, und die Überwacher vom Dienst sorgen dafür, dass sich niemand dem Wahrzeichen unvorsichtig nähert. Fenster zu! Sonst kann das Getöse vom grossartigen Naturereignis am Brienzersee den Schlaf kosten, Grand Hotel hin oder her. Deshalb sind beim Giessbach die Zimmer zum See hin begehrter. Im Sinne einer Steigerungsmöglichkeit hat das Berner Oberland noch die Rosenlaui- Schlucht und den Trümmelbach-Fall; aber mit einer Nachtruhe hat das dann gar nichts mehr zu tun.

Wasserspiel Hafen Enge, Zürich 12 13 Der Zürcher Nachkomme vom Genfer Vorbild beim Hafen Enge hat zusätzlich das zeitgemässe Merkmal der Steuerbarkeit. So kann im elektronischen Zeitalter aus dem Springbrunnen eine grossartige Wasserorgel werden.

Wasserbalken, Christoph Haerle, Oerliker-Park, Zürich 2001 14 15 Foto: René Rötheli, Baden

Wasserbalken, Christoph Haerle, Oerliker-Park, Zürich 2001 Der Erstling von Christoph Haerle ist ein leicht geneigter Balken. Der Wasserspiegel bringt das Gefälle zum Vorschein. Die Bilder zeigen das geschliffene Kunststein-Prisma in seinem Umfeld in Zürich Nord. Für die Gestaltung des Park-Platzes in Oerlikon arbeiteten Sabina Hubacher und Christoph Haerle mit den Landschaftsarchitekten Schweingruber Zulauf zusammen. 16 17 Der Platz wirkt mit den weiten Ebenen und den Stufen, wie sie mit André le Nôtre in die Gartenkunst kamen. Die Geometrie spielt dabei eine Rolle. Das Toro-Gebäude für ABB von Theo Hotz ist mit seiner Front als Abschluss der Hintergrund dazu.

Wasserbalken, Christoph Haerle, Oerliker-Park, Zürich 2001 Im Längsschnitt und im Grundriss kommt es zum Vorschein: Die Geometrie der ebenso langen wie sanften Kerbe des geneigten Beckens wird gegen das Absolute des waagrechten Wasserspiegels ausgespielt. Dieses Thema kam vier Jahre später in Chur zu seiner konzentrisches Abwanderung. 18 19 Längsschnitt Aufsicht mit Wasserlinie und Düsenlage

Patio de la Acequia, Generalife, Granada 20 21 Wir sind da neben dem weltberühmten maurischen Alhambra in Granada. Generalife ist ein königlicher Landsitz aus dem 14. Jahrhundert. In den Wasserspielen der Gärten fand Christoph Haerle Anregungen zu seinen Wasserskulpturen.

Wasserschale, Patio de la Acequia, Generalife, Granada Wassertreppe, Villa Lante, Bagnaia 22 23 Die Wasserschale gehört mit dem anmutigen Rand in die Ahnengalerie des Rieselbrunnen. Der zentrale Zu- und Abfluss erzeugen im Becken eine gegenläufige Strömung, die vom Rand wieder zurück in die Mitte geht. Das Bild bringt das mit den Wellen zum Vorschein. Das zentrale Rinnsal der Villa Lante in Bagnaia hat ebenfalls beispielhaft mitgewirkt. Es handelt sich da um ein überklassiges Werk des Manierismus von hohem Rang.

Ganimeds Schwester, Christoph Haerle, General Guisan Quai, Zürich 2003 24 25

Ganimeds Schwester, Christoph Haerle, General Guisan Quai, Zürich 2003 26 27 Der Anblick des Überrinnens weckt die Neugier auf die nicht einsehbare Quelle. Weil die Höhe des Brunnens eine Generation übersteigt, muss man sich für den Einblick mit den Bremer Stadtmusikanten helfen.

Ganimeds Schwester, Christoph Haerle, General Guisan Quai, Zürich 2003 28 29 Der Kugelbrunnen am General Guisan Quai wird von seinem Überfluss belebt. Das Bild auf Seite 26 macht das anschaulich. Er steht in einem Rahmen aus dem vorletzten Jahrzent des 19. Jahrhunderts, den Arnold Bürkli schuf. Die vom Bildhauer Hermann Hubacher geschaffene Skulptur Ganymed zeigt in dynamischer Pose den schönen und von Zeus entführten Jüngling. Angeregt wurde das Werk durch Heinrich Wölfflin, ehemaliger Professor für Kunstwissenschaft, der sich eine Figur von zuchtvoller Schönheit wünschte, da es in Zürichs öffentlichem Raum an Männerbildnissen fehle.

Hotel Baur au Lac, Zürich Bellevue, Zürich 30 31 Zum Umfeld des Kugelbrunnens gehören die Schiffstation, die Seemündung des Schanzengrabens, und der Garten des Grand Hotel Baur au Lac mit seinem Pavillon- Restaurant. Es wird zwar kaum je bedacht, aber es könnte sich da um den zentral gelegensten Brunnen in der Stadt Zürich handeln.

vom See zur Sihl, Zürich Hürlimann Areal, Zürich 32 33 Zu einer Stadt gehören überraschende Wegabschnitte, die als solche zu entdecken sind. Vom Guisan-Quai und dem Seefuss ist der Tessiner-Platz vor dem Bahnhof Enge leicht erreichbar. Vorbei an der Kantonsschule geht es über den Moränenhügel durch die Steinentisch-Strasse weiter zum Hürlimann-Areal. Dort bietet der Sihlquai mit dem Sportplatz Sihlhölzli eine Naherholung an. Die bemerkenswerte Landschaftsarchitektur war 1930 ein Verdienst von Hermann Herter. 80 Jahre später steht sie erwachsen da. Das ist eine beispielhafte Platzgestaltung der Gegenwart der Landschaftsarchitekten Rotzler Krebs. Obwohl das Bild unten mehr als nur gerade ein bisschen aus der Reihe tanzt, wird hier mit den Mitteln des Gärtners vor den Bürogebäuden zum zweiten stabförmigen Rieselbrunnen ein Rahmen geschaffen.

Aqui Brunnen, Christoph Haerle, Hürlimann Areal, Zürich 2004 34 35

Aqui Brunnen, Christoph Haerle, Hürlimann Areal, Zürich 2004 36 37 Der Platz auf dem Hürlimann-Gelände ist ein strassenseitiger Vorplatz. Als solcher ist er die Schnittstelle zwischen den beiden Bereichen des Fahrens und Gehens. Er versammelt die überlieferten Bauten der ehemaligen Brauerei mit ihrer Neunutzung für Ladengeschäfte. Darauf folgt der Kranz der Bürogebäude, dann das neue Wohnquartier. Für die Gesamtplanung steht das Büro Metron aus Brugg. Der Öffentlichkeitsgrad der jeweiligen Aussenräume gibt diese Abfolge wieder, und die bildnerischen Mittel sind entsprechend.

Aqui Brunnen, Christoph Haerle, Hürlimann Areal, Zürich 2004 38 39 Der Brunnen hat dieses Doppelgesicht: Neben dem Zierbalken gibt es die Wand mit den Zapfstellen. Die mächtrige Rotbuche ist über dem Wasserspender der bergende Schattenspender. Auch in Evian ist Mineralwasser frisch ab Quelle zum Nulltarif zu haben.

Teil 2 von Zürich nach Rom 41

Fontana del Mosé Die Brunnen-Hauptstadt beginnt als solche nach der Ankunft im Kopfbahnhof sogleich zu wirken. Auf den Ausgang durch die gläserne Halle mit dem gewellten Vordach folgt nach der Basilica Santa Maria degli Angeli e dei Martiri der Moses-Brunnen von Domenico Fontana. 42 43 Die frontale Ansicht zeigt die Entsprechung zwischen den drei Nischen mit den drei Brunnen. Im Bild rechts kommt das Davor der Wasserbecken zum Vorschein.

Fontana del Tritone Fontana della Barcaccia 44 45 Gian Lorenzo Bernini schuf den Tritone-Brunnen um 1642. Das bedeutende Werk steht auf dem Barberini-Platz im dichten Verkehrsstrom der Innenstadt. Am Fuss der unvergleichlichen Treppe besetzt der Barken-Brunnen die Piazza di Spagna. Das 1627 entstandene Werk wird Pietro Bernini zugeschrieben, Gian Lorenzos Vater.

Fontana dei Quattro Fiumi 46 47 Die Piazza Navona ist ein bevorzugter Treffpunkt in der Stadt. Sie ging aus dem römischen Stadion des Kaisers Domitian hervor. Weit voneinander entfernte Zeitalter wirken da zusammen. Mehr als die namhaften Kirchen und Paläste, die den Platz begrenzen, bestimmen in der antiken Grossform drei Brunnen als Platzbesetzer das Gesicht. Gian Lorenzo Bernini hat dafür mit der mittleren Fontana dei Fiumi wegweisend gewirkt.

Fontana di Trevi 48 49 Als Brunnenanlage auf einem städtischen Platz ist die Fontana di Trevi unübertroffen, eine Klasse für sich. Das Ganze bietet sich wie eine Bühne dar, und das bringt für Spielleiter und Schauspieler einen Heimvorteil. Federico Fellini hat das mit Anita Ekberg und Marcello Mastroianni bei seinem Schluss zum Film Dolce Vita gezeigt.

Fontana di Trevi 50 51 Den Hintergrund bildet eine baukünstlerische Kulisse. Die Bildwerke und das Wasser spiel davor nehmen den Platz in ihren Besitz. Die vielen Besucher finden sich demütig mit der zugedachten Rolle als bewundernde Randfiguren ab, wenn sie den hoffnungsvollen Münzenwurf vollziehen.

Villa d Este, Tivoli Fontana dell Ovato, Villa d Este 52 53 Für ein umfassendes Wasserspiel als Teil der Gartenkunst ist die Villa d Este in Tivoli von Pirro Ligorio seit langen 450 Jahren unübertroffen. Vor der mittelalterlichen Stadt betritt man den Arkadenhof mit seiner klösterlichen Herkunft als Kreuzgang der Benediktiner. Der Eingang ist dann ein Abgang, der auf die Terrasse und zur Übersicht führt. Die Pracht entfaltet sich davor auf der Querachse. Die Mittagssonne rückt die Springbrunnen am Nordrand für die Besucher ins beste Licht.

Cento Fontane, Villa d Este 54 55 Zwischen der Terrasse und dem Parterre liegt am Steilhang die Allee der hundert Brunnen. Sie sind hier als ein Ausdruck der Sanftheit zu würdigen. Als Gegensatz zu den vorlauten Wassersäulen wirken sie mit ihrer Zurückhaltung einladend.

La prima Peschiera, Villa d Este Fontana di Nettuno, Villa d Este 56 57 Die Springbrunnen rahmen die Sicht auf das Parterre. Das Gegenlicht besorgt den Kontrast. Das ist ein Schlüsselbild zu diesem Meisterwerk, zusammen mit der Nahsicht auf den Neptun-Brunnen im Bild rechts.

Fontana di Nettuno, Villa d Este 58 59

Villa Hadriana, Tivoli Der Weg nach Tivoli führt an der im Jahre 126 begonnen Villa Hadriana vorbei. Sie liegt rechts an der Strasse, den Travertin-Steinbrüchen gegenüber. Mit ihrer Gegensätzlichkeit erhellt sie das Fallingwater der Renaissance. Nach dem Tumult kehrt hier die Ruhe ein. Lichtaktive Wasserspiegel übernehmen die Hauptrolle. 60 61 Das Teatro Marittima ist ein Beispiel für eine baukünstlerische Verschachtelung. Für die Privatgemächer des Kaisers braucht es die innere Abgeschiedenheit, und das wird mit einer Insel herbeigeführt.

Villa Hadriana, Tivoli 62 63 Die Insel mit dem spätrömischen Plan kommt mit der mehrschichtigen Umschliessung zu ihrer Abgeschiedenheit, und der Ringkanal ist dabei der besondere Teil. Die Besichtigung des Versailles des Altertums endet hinter den Bädern mit dem langen Canope-Becken. Hadrian selber hat es nach der prächtigen Kanalstadt im Nildelta bei Alexandrien so benannt.

64 Impressum Heft 13 Christoph Haerle Riesel brunnen Heftübersicht www.renefurer.ch über den Verfasser René Furer war von 1968 1994 Dozent für Architekturtheorie an der ETH Zürich. Text und Bilder René Furer, Christoph Haerle Kontakt furer@bluewin.ch René Furer Bodenacherstraße 101 CH-8121 Benglen Gestaltung Grafilu Schrift Relevant, binnenland.ch Druck Vögeli AG, Langnau weitere Hefte von René Furer Heft 1 Heft 2 No.03 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Heft 7 Heft 8 Heft 9 Entwurfsfaktoren Der Bauzyklus ISBN 978-3-9523262-0-6 Herzog & de Meuron Rehab Burgfeld ISBN 978-3-9523262-1-3 Lord Norman Foster Millau ISBN 978-3-9523262-2-0 Rudolf Gabarel Waldfriedhof Davos ISBN 978-3-9523262-3-7 Gigon/Guyer Kalkriese ISBN 978-3-9523262-4-4 Haerle Hubacher Eigenheim Stapel ISBN 978-3-9523262-5-1 K. Moser, O.R. Salvisberg Zwei Eingänge ISBN 978-3-9523262-6-8 Herzog & de Meuron Allianz-Arena ISBN 978-3-9523262-7-5 Bob Gysin + Partner BGP Ein Glashaus ISBN 978-3-9523262-8-2 Heft 10 Märkte im Orient ISBN 978-3-9523262-9-9 Heft 11 Wohnungsbau Die Schweiz im 20. Jh. ISBN 978-3-9523419-0-2 Heft 12 Theo Hotz Sihlcity ISBN 978-3-9523419-1-9 Heft 13 Christoph Haerle Rieselbrunnen ISBN 978-3-9523419-2-6 Heft 14 architextur verfeinert vergröbert ISBN 978-3-9523419-3-3 Heft 15 Atlas Oasen ISBN 978-3-9523419-4-0 Copyright 2009 René Furer, Benglen ZH Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck, Aufnahme in elektronische Datenbanken, Mailboxen sowie sonstige Vervielfältigungen, auch auszugsweise und in Ausschnitten, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. ISBN 978-3-9523419-2-6