Recherche zum Seniorenheim Dorothea

Ähnliche Dokumente
Reader. Theologischer Stammtisch. Die Frage nach Gott

Berufung des Mose. Aufbruch Offenbarung Sendung. (Exodus 3,1 17) Bibelstelle gegliedert mit Impulsgedanken. Pfarrgemeinderat

Da erschien ihm der Engel des HERRN in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Und er sah hin, und siehe, der Dornbusch brannte im Feuer, und der

3 Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt.

24 Da hörte Gott ihr Ächzen, und Gott dachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob.

Der Heilige Geist Quelle der Kraft. 2. Mose 3,1-12

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Begegnung mit Gott

»Ihr seid das Licht der Welt«

Lebendiges Evangelium März Exodus 3, Fastensonntag 2007 Lesejahr C. Der Text

Gottesbilder Vorstellungen vom Unvorstellbaren

Exodus 3, Verse Korintherbrief, Kapitel 4, Verse 2-8 Matthäusevangelium, Kapitel 17, Verse 1-9

Gottes Name heißt Beständigkeit Predigt zu 2. Mose 3,1-14 (Letzter So nach Epiph., )

Predigt am Ewigkeitssonntag im Gottesdienst vom 26. November 2017 in der ref. Kirche Birmensdorf Ich lebe und ihr werdet auch leben.

Vorstellung des Projekts an der GS St.Walburg: Schuljahr 2012/13

Übersetzung des Buches The Spirit World von Clarence Larkin. KAPITEL 9: Die Beziehung zwischen der geistigen und der natürlichen Welt Teil 1

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Lesung aus dem Alten Testament

Predigt am Dornbusch 18. Sonntag nach Trinitatis 2008

EPIPHANIAS. Letzter Sonntag nach Epiphanias Verklärung Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.

Begegnungen mit dem Christentum Beitrag 20. Die Erzählungen von Mose im Buch Exodus. des Auszuges der Israeliten aus Ägypten.

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

Predigt von Pfarrer Joachim Zirkler

Predigt. am (letzter So.n.Epiphanias) in der. evangelischen Kirche Denklingen. von. Pfr. Wolfgang Vorländer. über

1. Eine Sehnsucht erfüllt. 2. Eine Meinungsverschiedenheit mit Gott. 3. Eine Herausforderung gestellt

2. Mose 3, 1 18 Ich habe das Elend meines Volkes gesehen

Gottesdienst vom in der Peterskirche zu Ex 3, 1 17 Pfr. Dr. theol. Luzius Müller, reformiertes Pfarramt beider Basel an der Universität

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Predigt am letzten Sonntag nach dem Trinitatisfest 5. Februar 2017 Textgrundlage: 2. Mose

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Letzter Sonntag nach Epiphanias Wer bin ich? Und wer bist du, mein Gott (2. Mose 3, 1 14)

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Dokumentation zur Fliesensäule 100-Jahre Waldperlach

Der Prinz wird ein Hirte

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Mose 3,1-14 (Pfarrer Häcker)

Credo VII: empfangen durch den heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria. BnP 30. Juli 2017

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

BAUSTEINE FÜR EINEN FAMILIENGOTTESDIENST IM ADVENT

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Predigt für die Epiphaniaszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Ist mit dem Tod alles aus?

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Die Rosenkranz-Novene

Impuls 32 - Exodus 3, 1-11

Predigt Stiftskirche Stuttgart. Letzter Sonntag nach Epiphanias. 5. Februar Stiftspfarrer Matthias Vosseler

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

Midian. Eines Tages trieb er das Vieh über die Steppe hinaus und kam zum Gottesberg Horeb.

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Gott Prüft Abrahams Liebe

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Mose am Dornbusch (1)

Längere Erzählung. Für Kinder ab 6 Jahren und Eltern.

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Commune-Texte für Jungfrauen (Messbuch S. 934) z.b.:

Klaus und Dorothea Niklaus von Flüe

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

18. Weltjugendtag 2003

Rosenkranz um Priesterberufe

Lesung aus dem Alten Testament

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

Ich bin die Unbefleckte des Heiligen Geistes, und wer auch immer sich Mir anvertraut und an Mich glaubt, wird ewig im Allmächtigen Gott leben können!

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:

Von GOTT überrascht. 1. Mose 18, 1-15

Krippenspiel Heiliger Abend 2 4. Dezember 201 6

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Vorwort 11 I. DIE ENTSTEHUNG DER BEIDEN FARBBILDER Das Muttergottesbild der Maria Bordoni Das Christusbild der Sr.

Familie = Gottes Idee

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

Predigt für Sonntag, den 13. Februar 2011, Bartholomäus, über Ex 3, Verfasser: Ältestenprediger Wolfgang Froben

STATION 4. Mose-Buch Klasse 4a. Das ist mein Fluchtweg! Ägypten. Midian. Rotes Meer. Land Kanaan (Israel) Land Gosen.

Eröffnungsteil Einzug 554 Wachet auf, ruft uns die Stimme Gemeinde Herr Jesus Christus, dein Kommen

Lektion Wer ließ den Pharao träumen? - Gott.

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

Maria Urbild der Berufung

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Adventsinstallation in St. Johann Baptist

Unsere Kirche im Riederwald

Welche Wundertätige Medaille ist echt?

Predigt über 2. Mose 3, 1 15 in Öschelbronn am letzten Sonntag nach Epiphanias,

Mariae Himmelfahrt A 15. August 2014

1. Begrüssung/Themawahl. 2. Zeittafel. 3. Geburtshaus. 4. Wohnhaus. 5. Familie. 6. Kinder. 7. Obere Ranftkapelle mit Einsiedler-Zelle

Lesung aus dem Alten Testament: 2. Mose 3, Kanzelgruß

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

Mat. 4:23. Die Wiederherstellung der Königsherrschaft Gottes

Transkript:

Recherche zum Seniorenheim Dorothea Franz Kerscher, Waldheimplatz 22a, 81739 München, Tel: 6805371 E-mail: Franz.Kerscher@mnet-online.de Beowulfstraße 4; Die Madonna wurde 1986 über dem Eingang zur neuen Kapelle aufgestellt (Beowulfstraße 4-6). 1 Die Darstellung der Skulptur der Muttergottes geht auf die Beschreibung der Vision der Schwester Katharina Labouré aus dem Jahre 1830 hervor. Die hl. Jungfrau steht auf der Erdkugel und an den Händen trägt sie herrliche Ringe, aus denen leuchtende Strahlen hervorgehen. Sie sind Sinnbild der Gnaden, die Maria über jene ausgießt, die sie darum bitten. Aus dieser Vision entstand daraus die Wunderbaren Medaille. Mütter vom Heiligen Kreuz Das Seniorenheim wird vom Orden der Mütter vom Heiligen Kreuz in Tansania geführt. 10 Schwestern aus Tansania und 2 deutsche Schwestern betreuen liebevoll die Seniorinnen. Rechts: Oberin Schwester Glasl, die Leiterin des Heims. Die Schwestern tragen eine Wunderbare Medaille über der Ordenstracht. 2 Seite 1 von 10

Ordensgeschichte der Mütter vom Heiligen Kreuz Schwester Maria Stieren wurde am 21. Juli 1923 in Fürstenfeldbruck geboren, sie war seit 1958 in der Mission (Benediktinerin aus Tutzing) in Tansania tätig und gründete 1976 den Orden der Mütter vom Heiligen Kreuz, der von da an in Puma/ Tansania seinen Hauptsitz hatte. Getragen von einer tiefen katholischen Religiosität war es ihr Anliegen, den Glauben in der Welt zu verbreiten. [...] Von kleinsten Anfängen in einer Hütte hat sich die Missionsstation bis heute zu einem großen Komplex entwickelt mit Kindergärten, Ausbildungsstätten für Jungen, Mädchen und Frauen, und einem großen Krankenhaus. Neben der Station in Puma wurden Niederlassungen in weiteren Orten in Tansania errichtet und ausgebaut. [...] 3 Seniorenheim Dorothea Das Seniorenheim ist nach der Ehefrau Dorothea Wyss von Bruder Klaus von Flüe benannt. Das Seniorenheim wird vom Trägerverein Eucharistisches Sühnewerk München e. V. geleitet. Der Vereinsname wurde in Erinnerung an den Eucharistischen Weltkongress von 1960 von Stadtpfarrer Karl-Maria Harrer vorgeschlagen. Der Verein ist der Caritas zugeordnet. Die Geschäftsleitung hat der Orden Mütter vom Heiligen Kreuz mit der Oberin Sr M. Klara Glasl. (2012) Die Einrichtung verfügt über 29 Bewohnerplätze. Die einzelnen Räume sind ca. 20 m² große, helle und altersgerecht ausgestattete Wohnbereiche. Eigene Möbel und Wohnungseinrichtungen gestalten die Zimmer individuell und unverkennbar als eigenen Lebensraum. 4 Eine Prüfung des Altenheims vom Kreisverwaltungsreferat (Abteilung Heimaufsicht) am 15.06.2011 konnte keine Beanstandung feststellen. 5 Kontaktadresse: Seniorenheim Dorothea; Beowulfstraße 4; 81739 München; Tel.: 605001; E-Mail: info@seniorenheim-dorothea.de Web: www.seniorenheim-dorothea.de Das Altenheim wurde am 14.4.1967 eingeweiht bzw. eröffnet. Das Bild zeigt das Altenheim im Rohbau bei der Hebweihfeier. Seite 2 von 10

Lebensgeschichte von Dorothea Wyss Dorothea von Flüe, geborene Wyss, Bäuerin, Hausfrau, geb. ca. 1433 Schwendi/Sarnen in der Schweiz, gest. nach 1481. 1447 heiratet die vermutlich erst vierzehnjährige Dorothea den Bauern und Richter Nikolaus von Flüe. Das Paar bekommt im Laufe der Zeit fünf Töchter und fünf Söhne. Nikolaus von Flüe fühlt sich in den folgenden Jahren mehr und mehr zum Einsiedlerleben hingezogen. Nach langen Gesprächen willigt Dorothea dem Wunsch ihres Mannes ein. Für diesen selbst ist die Zustimmung seiner Frau eine große Gnade. Der von seinen Landsleuten sogenannte "Bruder Klaus" verlässt seine Familie am 16. Oktober 1467 und lässt sich nach langer Wanderschaft auf seinem eigenen Grund Boden In der Ranft nahe Flüeli nieder. Am 24. Juni des Entscheidungsjahres wird noch das zehnte Kind von Dorothea und Nikolaus von Flüe geboren. Über Dorotheas Leben ist darüber hinaus wenig Historisches bekannt. Den Namen Dorotheas verwendet erstmals der Biograf Heinrich Wölflin 1501. Ihre Herkunft aus der Familie Wyss beschreibt 1529 Valerius Anshelm. Nikolaus von Flüe wird 1947 von der katholischen Kirche heiliggesprochen. Dorothea wird in der Schweiz neben ihrem Mann sehr verehrt, ihr Gedenken ist jedoch nicht kanonisiert. Papst Johannes Paul II. nennt Dorothea bei einem Besuch in Flüeli 1984 eine "heiligmäßige Frau" und ruft damit zur Verehrung auf. Zum Gedenken an Dorothea findet sich eine Bronzestatue auf dem Friedhof in Sachseln/Obwalden. 6 Seite 3 von 10

Heimkapelle im Altenheim Notkirche für die Gemeinde St. Bruder Klaus Die kleine Kapelle im Seniorenheim wurde ab 14.04.1967 als Notkirche für die Gemeinde St. Bruder Klaus verwendet. Die Kirche St. Bruder Klaus wurde am 1.6.1969 geweiht. Die Bilder zeigen von links nach rechts: Harmonium, Ambo, Altartisch, Tabernakel und ein großes Kreuz. Die Ausstattung der ersten Kapelle wurde in die neue Kapelle übernommen. Seite 4 von 10 7

Einweihung der neuen Kapelle 1986 Die Kapelle wurde 1986 umgebaut und am 1. Juni 1986 eingeweiht. Einweihungs-Feierlichkeit 8 Seite 5 von 10 Festgottesdienst mit Pfarrer Karl Maria Harrer

Kapelle 2011 Innenraum der neuen Heimkapelle An der Türe des Tabernakels ist die Bibelstelle vom brennenden Dornbusch dargestellt: 9 Moses weidete das Kleinvieh seines Schwiegervaters Jetro, des Priesters von Midian. Er trieb die Herde bis hinter die Wüste und kam zum Gottesberg Horeb. Der Engel des Herrn erschien ihm in einer Feuerflamme, mitten aus einem Dombusch heraus. Er schaute, und siehe da, der Dornbusch brannte zwar im Feuer, wurde aber dabei nicht verzehrt. Moses sprach:»ich will näher hingehen und diese gewaltige Erscheinung ansehen, wie es kommt, dass der Dornbusch nicht verbrennt!«der Herr sah, wie jener herankam, um nachzusehen. Da rief Gott mitten aus dem Dombusch und sprach:»moses! Moses!«Da antwortete er:»hier bin ich!«und er sprach:»tritt nicht näher heran! Ziehe deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, auf dem du stehst, ist heiliger Boden!«Er fuhr fort:»ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs!«Moses verhüllte sein Antlitz, denn er fürchtete sich, Gott anzublicken. Seite 6 von 10

Fronleichnamsprozession Den Altar für die Fronleichnamsprozession von der Pfarrei St. Bruder Klaus gestalten regelmäßig die Schwestern vom Seniorenheim. Fronleichnamsprozession vor dem Altenheim 2011. Seite 7 von 10 10

Information über das Altenheim Folgender Flyer wird an Informanten übergeben: 11 Seite 8 von 10

Seite 9 von 10

Quellenangabe Zeitzeugengespräch mit der Schwester Oberin Sr. M. Klara Glasl am 13.12.2011 Ergänzungen am 6.2.2012. 1 Die Madonna wurde im Steinmetzbetrieb Ludwig Schneider in Perlach angefertigt. 2 Bild von 1983 wurde von der Schwester Oberin Frau Glasl übergeben. 3 Auszug aus dem Zeitungsartikel PUMA auch nach Schwester Maria geht es weiter vom 25.07.2008 in Die Bad Honnefer Wochenzeitung http://www.diebadhonnefer.de/honnefer-arzte-weiter-im-einsatz.htm 4 Text aus dem Flyer 2011 übernommen. 5 Prüfbericht des Kreisverwaltungsreferats vom 9.8.2011: Vollzug des Pflege- und Wohnqualtätsgesetzes (PfleWoqG); Prüfbericht gemäß PfleWoqG: www.muenchen.de/ heim-dorothea/altenpflegeheim%20dorothea.pdf 6 Auszug aus: http://www.bautz.de/bbkl/d/dorothea_v_f.shtml weitere Interpretation der Lebensgeschichte siehe im Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Michael Ernst: Nikolaus von Flüe und Dorothea Wyss vom 25. 10. 2006 (vom Internet) 7 Die Bildausschnitte der ersten Kapelle wurden aus dem Bestand (Diapositive) vom Seniorenheim von der Oberin Sw. Klara Glasl zur Verfügung gestellt. 8 Bilder zur Einweihung aus dem Album des Seniorenheims übernommen. 9 Altes Testament; 2. Buch Mose; Vers 1-6 10 Fronleichnamsprozession St. Bruder Klaus; Foto Dr. H. Stocker vom 3.7.2011 übernommen aus dem Fotoalbum vom Seniorenheim. 11 Flyer von 1/2012 Seite 10 von 10