Gehen Sie auf Nummer sicher! Lärmschutz auf dem Prüfstand

Ähnliche Dokumente
WHITE PAPER JABRA SAFETONE

Jabra Lärmschutzsysteme

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

Der Lärm, dein unsichtbarer Geist

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

JABRA EVOLVE 30 DUO. Mit dem professionellen Jabra EVOLVE 30 führen Sie bessere Telefonate.

Wann ist Laut zu Laut?

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

medizinisch betrachtet

Phonak NaÍda Q. Power für ein neues Lebensgefühl

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

Lärm und Gesundheit. Themen: Lärm ein paar Begriffe ein wenig Physik Auswirkungen - auf das Ohr - auf den ganzen Menschen Prävention

Power für ein neues Lebensgefühl

Phonak NaÍda Q. Power für ein neues Lebensgefühl

Arbeitslärm & Gesundheit

Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer

TÜV SÜD Life Service GmbH. Sicherheit und Gesundheitsschutz in Fahrschulen 2011

#flywithphonak. Liberate your ears. FreeCom Aviation Headsets

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

OP, db, Standard Akustische Lösungen für jeden Raum

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Wissenswertes über Lärm

Sie waren beim Hörtest. Was kommt dann?

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH

HARMONISCHER KLANG UND GUTES SPRACHVERSTEHEN

DOWNLOAD. Lautes Verhalten im Unterricht. Zusatzaufgaben bei Fehlverhalten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Lernen und Gesundheit. Freizeitlärm. Take care of your ears. Foto: Fotolia/pressmaster 01 I Folie 1

Natürlich gut hören. M DE Rev.A

Das. gewisse Extra. für Ihre. UC-Lösung CULTURE PLUS-SERIE

zu viel Lärm 360 Magazin Privatsphäre in der Krise

Extremer Lärm natürliche Kommunikation

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Geräuschkulisse

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann

GN Call Center-Programm

Aktionsplan zur Lärmminderung Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg und Umgebung 9. Oktober 2008

Der zeitliche Verlauf von Schallsignalen

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Entdecken Sie die Freiheit

Begriffe L Ä R M. Projekt Lärm 5b Lärm: üblicherweise jede Art von Schall, die den Menschen stört, belästigt oder gesundheitlich schädigt

Jabra Link 850. Bedienungsanleitung _RevC_Jabra Link 850_Manual_DE.indd 1 22/08/ :09

Rapid Modulares Schallschutz System

Lärm kann man als Schall beschreiben, der den Menschen belästigt oder sogar gesundheitlich schädigt. Lärm ist gefährlich, weil er

Comfort. Calls DECT.

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Facharbeit zum Thema Lärm und Lärmmessung. von Annika Schäfer

FACHKUNDE. Naturlehre Schall. flüssigen oder gasförmigen Stoffen ausbreiten. Beschreiben Sie die Schallausbreitung. 1. zentrisch (kugelförmig)

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

SCHALLSCHUTZLÖSUNGEN FÜR WOHNGEBÄUDE

Tontechnik 1. Schalldruck. Akustische Grundbegriffe. Schallwechseldruck Sprecher in 1 m Entfernung etwa 10-6 des atmosphärischen Luftdrucks

Mehr Freiheit, auf Ihre Art zu arbeiten...

Freiheit genießen. Willkommen in der Welt schnurloser Arbeitsplätze

GN Hearing GmbH An der Kleimannbrücke Münster Tel: M DE Rev.A

Stressfaktor Lärm. Bedeutung und Auswirkung auf die Gesundheit

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Wie bitte? Fragen und Antworten zum Thema Lärm.

Lärm Schalltechnische Grundlagen Was macht Lärm mit den Menschen? Was will die EU von ihren Mitgliedstaaten? Wie entsteht ein Lärmkarte?

Störlärm und Hören. Was ist Störlärm? Woher kommt Störlärm? Wie kann Störlärm vermieden werden?

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Gehörschutz und seine Bedeutung

Einführung. Einführung

Vorsicht Lärm! Hörexperten der Fördergemeinschaft Gutes Hören raten zu Schutz gegen steigende Belastung und Vorsorge durch regelmäßige Hörtests.

Vorbemerkung. Dezibel + Co. Faustformeln. Schlussbemerkung

Personal Safety Division. 3M Gehörschutz- und Kommunikationsprodukte. Die Kompetenz im Lärm. Erlebe den. Unterschied. The Power to Protect Your World.

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Gönnen Sie sich ein Surround Sound Erlebnis

DAS OHR. DER LÄRM. DER GEHÖRSCHUTZ.

BK-Anzeigen BK-Anerkennungen

(Ergebnisse der) Lärmkartierung

Power-Hörlösungen Selection Guide

15:58. Medien Technik. Medientyp Audio. Schnecke. Hörnerv. Eustachisches Rohr (Druckausgleich)

Gehörschutz Guide. uvex-safety.de

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Schutz vor Lärm in jeder Lebenslage

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

Was ist ein Hörgerät? Eine kurze Beschreibung verschiedener Hörgeräte-Typen

Lärm am Arbeitsplatz VOLV

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Machen Sie ein Fest, keinen Lärm!

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Verkehrslärm und Verbesserungsmöglichkeiten

Hören Sie den Unterschied

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

KINDconnectLine. Drahtloses Zubehör für Ihre Hörgeräte DAS GANZE LEBEN HÖREN

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

Power trifft auf Design

Transkript:

Gehen Sie auf Nummer sicher! www.gn8210.de Lärmschutz auf dem Prüfstand

Ganz Ohr beim Thema Sicherheit Arbeitsschutz ist auch im Büro wichtig: Der richtige Blickwinkel zum Bildschirm, der passend eingestellte Stuhl das sind Themen, auf die man achtet. Aber der Aspekt Lärmschutz wird hier oft kaum berücksichtigt. Dabei kann der Mensch zwar seinen Rücken strecken und seine Augen schließen, aber seine Ohren nicht abschalten, schonen oder bewusst regenerieren. Auch eine auf den ersten Blick ruhige und angenehme Büro-Situation kann einen schädlichen Lärmpegel produzieren. Mitarbeiter, die viel telefonieren, sind besonders gefährdet. Sie sind akustischen Reizen stark ausgesetzt und benötigen einen entsprechenden Schutz. Das Telefonieren mit Headsets ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Dabei gilt es, technische Qualitätsmaßstäbe zu kennen, um das optimale Verhältnis zwischen Schutz und Leistung zu erreichen. Verantwortung für unser Produkt und unsere Kunden. Wir haben über 25 Jahre Erfahrung im Analysieren und Bearbeiten von Schallquellen. Wir kennen die Auswirkungen, die rechtlichen Vorgaben, die Lösungen. Dieses Wissen wollen wir Ihnen mit dieser Broschüre gerne weitergeben. Wir erklären Ihnen, was Lärm bedeutet, wann man überhaupt von Lärm spricht, welche Auswirkungen er auf unsere Gesundheit hat. Sie erfahren, wie man sich schützen kann, lernen die Vorgaben der neuen EU-Richtlinie und ihre Bedeutung für die Arbeitswelt kennen und finden ein Glossar akustischer Fachbegriffe. Kompaktes Know-how, verständlich aufbereitet für Ihren Geschäftserfolg. Als einer der weltweit führenden Hersteller hochmoderner Headset- Technologie sehen wir uns in der

Was ist eigentlich Lärm? Was ist eigentlich Lärm? Als Lärm bezeichnet man jede Art von Schall, durch den Menschen gestört, belästigt oder gesundheitlich geschädigt werden. Ob und inwieweit Lärm die Gesundheit beeinträchtigt, hängt von zwei Faktoren ab: 1) von der Intensität bzw. der Lautstärke des Lärms und 2) der Dauer der Lärmexposition. Viel Lärm um nichts? Lärm schädigt nicht nur das Gehör, sondern auch das Herz-Kreislauf- System, das vegetative Nervensystem und somit den gesamten Organismus. Schlafstörungen, Konzentrationsmangel, Migräne, bis hin zum Herzinfarkt können die Folge sein. Wer regelmäßig ungeschützt einer hohen Lärmbelastung ausgesetzt ist, vom Presslufthammer bis zum Rasenmäher (vgl. nebenstehende Grafik), riskiert, schwerhörig zu werden. Und zwar dauerhaft und irreparabel. Auch Mitarbeiter, die in Großraumbüros oder Call Centern arbeiten, sollten auf einen angemessenen Hörschutz achten. Denn extreme akustische Situationen, die beim Telefonieren entstehen können wie plötzliche Geräuschspitzen von Faxgeräten oder Interferenzen im Telefonnetz, können zu einem so genannten akustischen Schock führen. Neben dem psychischen Stress, der dabei entsteht, kann das Hörvermögen massiv beeinträchtigt werden. Aber auch eine über den Tag verteilte kontinuierliche Geräuschbelastung beispielsweise durch einen hohen Lärmpegel im Büro selbst kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter haben. Wussten Sie, dass das Wort Lärm von Alarm stammt? Und Alarm wiederum aus dem militärischen Ruf all arme! zu den Waffen! entstanden ist? Arbeitsausfälle aufgrund von Unwohlsein, Migräne, oder Hörstürzen können die Folge zu großer dauerhafter Lärmbelastung sein. In aller Ruhe zum Erfolg Lärm schadet nicht nur der Gesundheit, auch die Produktivität und Effizienz eines Unternehmens leiden darunter. Deutliche Leistungsminderungen treten schon lange vor den ersten Arbeitsausfällen aus Gesundheitsgründen auf. Nur Mitarbeiter, die sich an ihrem Arbeitsplatz wohl fühlen, bringen entsprechende Leistungen. Sie telefonieren mit mehr Motivation und kommunizieren freundlich und zielgerichtet. Dazu kommt: Nur wer sich gut hört, kann sich auch gut verstehen. Müssen durch startender Düsenjäger im Abstand von 25m eine undeutliche Übertragung häufig Rückfragen gestellt werden, oder führen Missverständnisse zu längeren Gesprächen, leidet zwangsläufig der Service. Pistolenschuss Presslufthammer laute Disco Kettensäge Winkelschleifer Discman in voller Lautstärke fahrbarer Rasenmäher viel befahrene Straße Rasenmäher Staubsauger Unterhaltung Waschmaschine Bücherei Blätterrascheln Tonstudio Schwelle der normalen Hörfähigkeit 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Geräuschepegel in Dezibel die Grafik zeigt Durchschnittswerte an und sollte nur als ungefähre Lärmorientierung verstanden werden 1 Minute 15 Minuten 30 Minuten 1 Stunde 2 Stunden 4 Stunden 8 Stunden unterhalb dieses Geräuschpegels sind keine Hörschäden zu erwarten Quelle: Australian Hearing

Lärmschutz im Call Center Geräuschbelastungen oder Lärm kommen im Call Center aus zwei Richtungen und haben zwei Ursachen: Zum einen den Call Center-spezifischen Geräuschpegel, die Akustik der Umgebung im Raum. Zum anderen die extremen akustischen Reize, die beim Telefonieren selbst entstehen. Raum-Akustik Blättern in Unterlagen, Tastaturgeklapper und kontinuierliches Stimmengewirr führen zu einem Call Center-spezifischen Geräuschpegel. In solch einer schlechten Raum- Akustik besteht die Gefahr, dass Call Center-Agenten die Sprachwiedergabe an ihrem Headset immer lauter stellen, um ihre Gesprächspartner zu verstehen. Dadurch sprechen sie selbst lauter als nötig der Geräuschpegel steigt an. Die Folge: die Schallpegelspirale dreht sich kontinuierlich nach oben Telefon-Akustik Aufgrund der zunehmenden Verwendung von Mobiltelefonnetzen oder Voice over IP -Verbindungen neben herkömmlichen Telefonleitungen kann die Lautstärke der Anrufe von Gespräch zu Gespräch stark variieren. Immer häufiger stammen Anrufe aus Großraumbüros mit starken Hintergrundgeräuschen oder vom Mobiltelefon eines Autos mit der entsprechenden Geräuschkulisse. Zusätzlich können schmerzhafte Geräuschspitzen und extreme akustische Reize entstehen, wie z.b. das durchdringende Pfeifen eines Faxgeräts, die über das Telefon ungefiltert ins Ohr dringen. Das kann schwerwiegende Folgen haben, denn die feinen Sinneszellen des Innenohrs können dauerhaft und irreparabel geschädigt werden. Immer mit der Ruhe Umso wichtiger, dass Headsets und Headset-Verstärker mit entsprechender Technik ausgerüstet sind, die sowohl hilft, den Umgebungslärm des Anrufers zu dämpfen, als auch aktiven Gehörschutz direkt am Ohr bietet. Einen wirkungsvollen Geräuschspitzenschutz bietet zum Beispiel der GN Netcom PEAKSTOP. Mit maximal 118 db (RMS, vgl. Glossar) schützt er vor Gehörschäden, indem er die absolute Empfangslautstärke und die einzelnen Geräuschspitzen auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Niveau hält. In Kombination mit dem neuen digitalen Headset-Verstärker GN 8210 entsteht eine noch bessere Lösung zur effektiven Geräuschminderung, weil der Verstärker sogar Geräusche über 102 db SPL (RMS) blockiert. Wussten Sie, dass die meisten Menschen eine 10-15 db über dem Hintergrundgeräusch liegende Sprechlautstärke benötigen, um ihren Gesprächspartner noch gut verstehen zu können? Lärmschutz im Call Center

Die EU-Standards Eine neue Richtlinie zum Schutz vor Lärm (Direktive 2003/10/EG) der Europäischen Union ist am 6. Februar 2003 in Kraft getreten und muss bis zum 15. Februar 2006 von den EU-Mitgliedsstaaten in geltendes Recht umgesetzt werden. Abweichend vom bisherigen Regelwerk (Stand: Mai 1986) enthält diese Richtlinie Verschärfungen der Grenzwerte für Lärm am Arbeitsplatz. Tages- Lärmexpositionspegel von bislang 90 db (A) vor (LEQ-Pegel, vgl. Glossar, also verteilt über einen durchschnittlichen Arbeitstag von acht Stunden). Dieser obere Expositionswert wird auf 85 db (A) herabgesetzt. Ebenso wird Die neue Richtlinie schreibt Auslösewerte für das Einhalten von Lärmschutzmaßnahmen vor, die um 5 db (A) unter den bisherigen liegen. So sieht die derzeitige EU-Gesetzgebung als obere Auslösegrenze für das Ergreifen von Schutzmaßnahmen vor schädigender Geräuschbelastung einen Wert der untere Auslösewert von derzeit 85 db (A) in Zukunft auf 80 db (A) abgesenkt. Bei Werten zwischen 85 und 87 db verlangt die neue EU-Richtlinie das Ergreifen von Gegenmaßnahmen und das Tragen von Gehörschutz. Neu ist die Einführung einer zeitlich gewichteten Durchschnittsbelastung (LEQ, Expositionsgrenzwert) von 87 db (A), die unter keinen Umständen überschritten werden darf. Dieser Wert gilt durchgängig für alle Arbeitnehmer im Call Center oder auf der Baustelle. Maximal erreichbarer Schallpegel Neben dem Tages-Lärmexpositionspegel haben sich auch die Auslösewerte für den maximal erreichbaren Schallpegel (Peak level, vgl. Glossar) geändert. So gilt für den unteren Auslösewert eine Grenze von max. 135 db SPL und für den oberen von max. 137 db SPL. Der Expositionsgrenzwert, der auf keinen Fall überschritten werden darf, liegt bei 140 db SPL. Schutzmaßnahmen im Call Center Ein wirksamer Schutz im Sinne der Gesetzgebung beginnt für Call Center vor allem beim technischen Equipment. Darüber hinaus ist der Arbeitgeber verpflichtet, seine Mitarbeiter entsprechend zu informieren. Wie Untersuchungen gezeigt haben, liegen die Expositionswerte der meisten Call Center-Mitarbeiter mit ca. 74 db (A) unter den gesetzlichen Grenzwerten. Es gibt jedoch immer wieder einzelne Mitarbeiter, die bei ihren Telefonaten eine größere Lautstärke bevorzugen. In diesem Fall muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass deren Telefone oder Headset-Verstärker leiser gestellt werden. Gute Headsets mit hohem Frequenzband, in Kombination mit einem digitalen Verstärker, machen solche Maßnahmen überflüssig. Tages-Lärmexpositionspegel Alte Richtlinie Neue Richtlinie Lärm (86/188/EWG) Lärm(2003/10/EG) Unterer Auslösewert 85 db (A) 80 db (A) Oberer Auslösewert 90 db (A) 85 db (A) Expositionsgrenzwert Nicht definiert 87 db (A) Die EU-Standards

Auf der sicheren Seite Herkömmliche analoge Verstärker von namhaften Herstellern bieten zwar den derzeit vorgeschriebenen Mindest- Lärmschutz, jedoch keine digitale Klangqualität. Im Gegensatz dazu können intelligente digitale Technologien sogar zwischen den Frequenzen unterscheiden und störende Hintergrundgeräusche ebenso wie plötzliche Belastungen direkt selbst herausfiltern. Ultimative Klangqualität GN Netcom bietet mit dem GN 8210 einen Headset-Verstärker auf der Basis digitaler Signalprozessoren (DSP). Dank dieser hochmodernen, innovativen Technologie ist der GN 8210 in der Lage, störende Geräusche zu erkennen, zu filtern und dabei eingehende Signale gleichzeitig zu verstärken. Damit wird das Gleichgewicht zwischen Stimme und Hintergrundgeräuschen, die sogenannte Voice/Noise-Balance, erheblich verbessert. Zusammen mit einer automatischen Lautstärkenanpassung trägt der GN 8210 entscheidend dazu bei, den allgemeinen Schallpegel und somit die langfristige durchschnittliche Geräuschbelastung zu senken. Mit seinen geräuschreduzierenden Eigenschaften hilft der Verstärker, den von der EU empfohlenen täglichen Lärmpegel von 85 db (A) (oberer Auslösewert) einzuhalten. Digitale Geräuschunterdrückung Effizientes Reduzieren der Hintergrundgeräusche: Normal GN 8210 Hörschutz Der GN 8210 filtert hohe Frequenzen heraus, die Ihr Gehör schädigen können: Normal GN 8210 Weitere akustische Beispiele finden Sie unter: www.gn8210.de Hervorragender Hörschutz Darüber hinaus schützt der GN 8210 vor Geräuschspitzen und akustischen Schocks in einem Maß, das weit über die rechtlichen Vorschriften hinausgeht: Er blockiert alle Geräusche, die über einem Wert von 102 db SPL (RMS, vgl. Glossar) liegen. Komfort fürs Ohr Ein weiterer Vorteil des GN 8210: Mit Hilfe des benutzerdefinierbaren Audio-Modus kann jeder Anwender die für ihn optimalen Klang-Einstellungen vornehmen. Angesichts der Tatsache, dass mit zunehmendem Alter die Wahrnehmung von höheren Frequenzen nachlässt, eine besonders komfortable Lösung. Sicherheit im Doppelpack In Kombination mit einem Headset, das über ein geräuschunterdrückendes Mikrofon verfügt z.b. dem GN 2100 entsteht eine Lösung, deren maximaler Lärmpegel um 18 db unter dem zulässigen Spitzenwert liegt und den durchschnittlichen täglichen Lärmpegel mit max. 85 db (A) (oberer Auslösewert) nicht überschreitet. Dadurch werden sowohl die Call Center-eigenen als auch die von Anruferseite eindringenden Hintergrundgeräusche effektiv herausgefiltert. Anrufer wie Call Center-Agenten profitieren von störungsfreier kristallklarer Tonübertragung. Eine win-win- Situation für alle Beteiligten! Fünf gute Gründe für den Headset-Verstärker GN 8210 1.Hintergrundgeräusche bei ankommenden Anrufen werden reduziert. 2.Die Lautstärke der ankommenden Anrufe wird automatisch angepasst. 3.Unübertroffener Hörschutz bei Geräuschspitzen. 4.Individuell einstellbarer Klang. 5.Kompatibel mit allen GN Netcom Headsets. Auf der sicheren Seite

Glossar GN 8210 + GN 2100 Akustischer Schock = Die Institutionen ITU-T (International Telecommunication Union Telecommunication; Teil der UN) und ETSI (European Telecommunications Standards Institute) definieren den akustischen Schock als eine vorübergehende oder andauernde Funktionsstörung des Ohrs oder des Nervensystems, die ein Telefonbenutzer durch einen rapiden Anstieg des Schalldrucks am Telefonhörer erleiden kann. db oder Dezibel = Maßeinheit für die Lautstärke eines Tons. Ein Dezibel ist ein Zehntel eines Bel, benannt nach Alexander Graham Bell, dem Erfinder des Telefons. Der Unterschied von 1 db zwischen zwei Schallpegeln ist der kleinste Lautstärken-Unterschied, den ein menschliches Ohr noch wahrnehmen kann. db (A) oder A-Gewichtung des Dezibelpegels = bezeichnet den Zusammenhang zwischen Frequenz und Lautstärke. Die db (A)-Skala zur Bestimmung von Schallpegeln berücksichtigt die Tatsache, dass das menschliche Ohr auf bestimmte Wussten Sie, dass Lärmschwerhörigkeit in der Statistik der anerkannten Berufskrankheiten mit ca. 7000 Fällen pro Jahr hinter den Hautkrankheiten (ca. 9.000 Fälle) an zweiter Stelle steht? Frequenzen empfindlicher reagiert als auf andere. Spitze Geräusche werden oft lauter eingeschätzt als dumpfe, auch wenn der Dezibelpegel gleich ist. Über die A-Gewichtung wird das menschliche Schmerzempfinden in die Lärm-Messung einbezogen. db SPL = Dezibel Sound Pressure Level oder Schalldruckpegel. Der Bezugswert des Schalldruckpegels ist die Schwelle des normalen Gehörs, die bei einem 1 khz-ton liegt, was wiederum 0 db SPL entspricht. Da die Dezibelskala logarithmisch aufgebaut ist, verdoppelt sich bei einer Zunahme von 6 db der Schalldruckwert. Die empfohlene maximale Belastungsdauer durch ein Geräusch, gemessen mit der db-skala, nimmt deshalb sehr Glossar

rasch ab: Während man einer Lärmbelastung von 85 db SPL maximal 8 Stunden täglich ausgesetzt sein kann, sind es bei 90 db SPL nur noch 2,5 Stunden täglich. Frequenz oder Hz = bezeichnet die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Der Mensch hört diese unterschiedlichen Frequenzen als unterschiedliche Tonhöhen. Frequenzen werden in Hertz gemessen. Beim Sprechen beträgt die Frequenz normalerweise zwischen 100 und bis zu 10.000 Hz. Festnetztelefone übertragen nur Frequenzen in einem Bereich von 300 bis 3.400 Hz. Peak level = bezeichnet den maximal erreichbaren Schallpegel. Nach internationalen Bestimmungen liegt die maximale Lautstärke- Belastung, der das Gehör ausgesetzt sein darf, bei 140 db SPL db 140 140 130 120 110 117 100 90 80 70 60 50 40 Absoluter Maximalwert (Peak) Aboluter Maximalwert (Peak) GN 8210 (z.b.: Nahbereich einer Explosion). Der GN 8210 hat einen Maximalwert von 117 db SPL und liegt damit deutlich unter diesem Grenzwert. RMS = Root Mean Square db oder Effektivwert; bezeichnet 140 130 120 den effektiven 118 110 Energiewert von 100 102 Schallwellen. 90 In vielen Fällen 80 70 ist es sinnvoller, 60 den Effektivwert 50 als Maximalwert 40 zu betrachten. Effektivwert (RMS) Für Headsets gilt ein international anerkannter maximaler Effektivwert von 118 db SPL, der von allen GN Netcom- Headsets eingehalten wird. Mit einem Wert von nur 102 db SPL geht der GN 8210 sogar noch einen Schritt weiter. Zeitlich gewichtete Durchschnittsbelastung oder LEQ-Pegel = wichtig vor allem im Arbeitsschutz, wo ein maximaler durschnittlicher db (A)-Pegel im Verlauf eines achtstündigen Arbeits- maximaler Effektivwert GN 8210 tages gemessen wird. Für die korrekte Bewertung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber db(a) 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 85 85 Lärm ist es zweckmäßig, eine objektive Messmethode anzuwenden, so dass Hinweise auf die allgemein anerkannte ISO-Norm 1999:1990 erfolgen. Nicht nur Maximalwerte oder akustische Schocks können gesundheitsschädlich sein, sondern auch niedrigere Schallpegel bei einer entsprechend langen NIOSH/EU Norm GN 8210 amp. Zeitlich gewichtete Durchschnittsbelastung dynamischer Rede / Tonfluss Belastungsdauer. Führende Behörden in der EU und den USA haben den zeitlich gewichteten Höchstwert für die durchschnittliche Geräuschbelastung pro Arbeitstag auf 85 db (A) festgelegt. Der GN 8210 erfüllt diese anspruchsvolle Vorschrift. Fortschritt mit GN Netcom Mit einem Verstärker von GN Netcom entscheiden Sie sich für Qualität bis ins kleinste Detail. Für uns sind Headsets und Verstärker Profi-Arbeitsgeräte, die die Kommunikation und den Arbeitsalltag erleichtern sollen. Mit dieser Unternehmensphilosophie ist GN Netcom zu einem der weltweit führenden Anbieter von Headsets und Verstärkern für professionelle Anwender geworden, die weder beim Design noch beim Klang Kompromisse eingehen möchten. Glossar

GN Netcom GmbH Traberhofstraße 12 83026 Rosenheim Tel.: +49 (0) 80 31-2 65 10 Fax: +49 (0) 80 31-6 98 95 Email: info.de@gnnetcom.com www.gnnetcom.de