Industriebrenner NORMEN-HANDBUCH MASCHINENBAU NORMEN-HANDBUCH. Industriebrenner. Franz Beneke. Gasbrenner Ölbrenner Komponenten

Ähnliche Dokumente
DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN 161. Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 161:2011+A3:2013

DEUTSCHE NORM DIN EN 1643

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN 298. Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 298:2012

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

ILNAS-EN :2009

DEUTSCHE NORM DIN EN 16340

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

ILNAS-EN :2009

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

ILNAS-EN :2012

Sicherheitseinrichtungen Teil 2: Ohne integrierte Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-2:2002 EN 730-2

DEUTSCHE NORM DIN EN

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

Sicherheitseinrichtungen Teil 1: Mit integrierter Flammensperre Deutsche Fassung EN 730-1:2002 EN 730-1

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

DEUTSCHE NORM DIN EN 416-2

ILNAS-EN ISO :2016

ILNAS-EN :2004

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

DEUTSCHE NORM DIN EN

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN Temperaturregeleinrichtungen und Temperaturbegrenzer für wärmeerzeugende Anlagen; Deutsche Fassung EN 14597:2012

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

DEUTSCHE NORM DIN EN 12279

DEUTSCHE NORM DIN EN 419-2

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

!$yy(" DIN EN Gaszähler Umwerter Teil 2: Energieumwertung; Deutsche Fassung EN :2012

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ILNAS-EN ISO :2004

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ILNAS-EN :2001

ENTWURF pren ISO rev

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 17268

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ILNAS-EN :2007

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

ILNAS-EN 12481: /2000

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

EN ISO Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze. Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie

ILNAS-EN :2008

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN 10301

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

DIN EN April 2016

DEUTSCHE NORM DIN EN

Bahnanwendungen Schmierfette für Radsatzlager. Railway applications Axlebox lubricating greases Part 1: Method to test the ability to lubricate

Hilfs- und Zusatzprofile aus Metall zur Verwendung mit Gipsplatten Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren

!$L:n" DIN EN 817. Sanitärarmaturen Mechanisch einstellbare Mischer (PN 10) Allgemeine technische Spezifikation; Deutsche Fassung EN 817:2008

Mai Petits navires Installations alimentées en gaz de pétrole liquéfiés(gpl) (ISO10239:2014)

DEUTSCHE NORM DIN EN 13766

ILNAS-EN 13899: /2003

DEUTSCHE NORM DIN EN 10289

DEUTSCHE NORM DIN EN 10290

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

DIN EN 13611: (D)

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ILNAS-EN ISO 16903:2015

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

ILNAS-EN ISO :2006

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

DIN EN März 2015

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen S, S3 und U2

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

EN ISO Kleine Wasserfahrzeuge Verhütung von Mannüber-Bord-Unfällen. (ISO 15085:2003, einschließlich Amd 1:2009)

Transkript:

D MASCHINENBAU NORMEN-HANDBUCH Industriebrenner WS Thermal Process Technology Inc. 8301 West Erie Avenue Lorain, OH 44053/ USA Fon: +1 (440) 365 8029 Fax: +1 (440) 960 5454 Mail: wsinc@flox.com b NORMEN-HANDBUCH Franz Beneke Industriebrenner Gasbrenner Ölbrenner Komponenten b

Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Vulkan-Verlag GmbH 2012 Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich Am DIN-Platz Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Telefon: +49 30 2601-0 Telefax: +49 30 2601-1260 Internet: www.beuth.de E-Mail: info@beuth.de 2012 Vulkan-Verlag GmbH Huyssenallee 52 56 45128 Essen Telefon: +49 201 82002-0 Telefax: +49 201 82002-40 Internet: www.vulkan-verlag.de E-Mail: info@vulkan-verlag.de Stand der abgedruckten Normen: Juni 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen. für DIN-Normen DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin. Die im Werk enthaltenen Inhalte wurden vom Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Gewährleistung für die Richtigkeit des Inhalts wird gleichwohl nicht übernommen. Der Verlag haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens des Verlages zurückzuführen sind. Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Titelbild: Elster Kromschröder, www.kromschroeder.de Satz: B & B Fachübersetzergesellschaft mbh, Berlin Druck: schöne drucksachen GmbH, Berlin Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier nach DIN EN ISO 9706 ISBN 978-3-410-23181-3 ISBN 978-3-8027-2968-3 (Beuth Verlag) (Vulkan-Verlag)

Vorwort Gas- und Ölbrenner werden in industriellen Anlagen zur Erwärmung eingesetzt. Für die verschiedenen Anwendungen wurden vielfältige Bauarten mit den entsprechenden Komponenten entwickelt. Es ist nicht möglich, einen speziellen Typ von Brenner als den Industriebrenner zu bezeichnen. Das CEN/TC 186 hat sich deshalb dazu entschieden, nur die grundsätzlichen sicherheitstechnischen Anforderungen in einer Norm zusammenzustellen, und zwar unabhängig von der Bauart des Brenners und dem industriellen Einsatz in der EN 746-2. Industriebrenner sind keine Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), sondern unvollständige Maschinen oder Komponenten. Folglich dürfen sie nicht mit einem CE-Kennzeichen versehen werden. Die Konformitätserklärung zur Maschinenrichtlinie erfolgt für die vollständige Maschine (Thermoprozessanlage), in die die Industriebrenner eingebaut werden. Erst dann darf sie in Europa (CEN-Länder) mit einem CE- Kennzeichen versehen in Verkehr gebracht werden. Für andere Anwendungsbereiche gibt es die sog. Kompaktbrenner, die sowohl im industriellen als auch im häuslichen Umfeld ihren Einsatz finden. Für diese Brenner gibt es bzgl. der Sicherheitsanforderungen und des Prüfverfahrens für gasförmige Brennstoffe die Norm EN 676 und für flüssige Brennstoffe die Norm EN 267. Kompaktbrenner dürfen mit einem CE-Kennzeichen nach der Maschinenrichtlinie versehen werden. Bei Einbau in Thermoprozessanlagen (z. B. Waschmaschinen, Trockner, Wasserkessel) sind ggf. die Kompaktbrenner an den Prozess anzupassen (z. B. Änderung der Sicherheitszeiten) und verlieren damit die Konformitätsvermutung. Die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie muss dann explizit in der Risikobeurteilung für die gesamte Thermoprozessanlage dargelegt werden. Die in diesem Buch enthaltenen Normen für Komponenten (z. B. Feuerungsautomat, Ventile) enthalten die Anforderungen für nichtindustrielle Anwendungen. Jedoch können diese Komponenten auch für Industriebrenner und Feuerungen benutzt werden. Konkrete Aussagen hierzu sind in der EN 746-2 beschrieben. Werden Brennerkomponenten in industriellen Anwendungen eingesetzt, so ist im Einzelfall die Erfüllung der Anforderungen, die über die Komponentennormen hinausgehen (z. B. Schaltspiele bei Ventilen), sicherzustellen. Informationen hierzu finden sich in der Dokumentation des Herstellers oder sind im Detail nachzufragen. Der Herausgeber dankt dem Beuth Verlag und dem Vulkan-Verlag für die gute Zusammenarbeit. Mein besonderer Dank gilt all den Mitarbeitern, die bei der Erarbeitung der Normen ihre Fachkompetenz eingebracht und durch persönliches Engagement zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben. Frankfurt, 2012 Dr. Franz Beneke Fachverband Thermoprozesstechnik im VDMA e. V.

Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern Was sind DIN-Normen? Das DIN Deutsches Institut für Normung e. V. erarbeitet Normen und Standards als Dienstleistung für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die Hauptaufgabe des DIN besteht darin, gemeinsam mit Vertretern der interessierten Kreise konsensbasierte Normen markt- und zeitgerecht zu erarbeiten. Hierfür bringen rund 26 000 Experten ihr Fachwissen in die Normungsarbeit ein. Aufgrund eines Vertrages mit der Bundesregierung ist das DIN als die nationale Normungsorganisation und als Vertreter deutscher Interessen in den europäischen und internationalen Normungsorganisationen anerkannt. Heute ist die Normungsarbeit des DIN zu fast 90 Prozent international ausgerichtet. DIN-Normen können nationale Normen, Europäische Normen oder Internationale Normen sein. Welchen Ursprung und damit welchen Wirkungsbereich eine DIN-Norm hat, ist aus deren Bezeichnung zu ersehen: DIN (plus Zählnummer, z. B. DIN 4701) Hier handelt es sich um eine nationale Norm, die ausschließlich oder überwiegend nationale Bedeutung hat oder als Vorstufe zu einem internationalen Dokument veröffentlicht wird (Entwürfe zu DIN-Normen werden zusätzlich mit einem E gekennzeichnet, Vornormen mit einem SPEC ). Die Zählnummer hat keine klassifizierende Bedeutung. Bei nationalen Normen mit Sicherheitsfestlegungen aus dem Bereich der Elektrotechnik ist neben der Zählnummer des Dokumentes auch die VDE-Klassifikation angegeben (z. B. DIN VDE 0100). DIN EN (plus Zählnummer, z. B. DIN EN 71) Hier handelt es sich um die deutsche Ausgabe einer Europäischen Norm, die unverändert von allen Mitgliedern der europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC/ETSI übernommen wurde. Bei Europäischen Normen der Elektrotechnik ist der Ursprung der Norm aus der Zählnummer ersichtlich: von CENELEC erarbeitete Normen haben Zählnummern zwischen 50000 und 59999, von CENELEC übernommene Normen, die in der IEC erarbeitet wurden, haben Zählnummern zwischen 60000 und 69999, Europäische Normen des ETSI haben Zählnummern im Bereich 300000. DIN EN ISO (plus Zählnummer, z. B. DIN EN ISO 306) Hier handelt es sich um die deutsche Ausgabe einer Europäischen Norm, die mit einer Internationalen Norm identisch ist und die unverändert von allen Mitgliedern der europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC/ETSI übernommen wurde. DIN ISO, DIN IEC oder DIN ISO/IEC (plus Zählnummer, z. B. DIN ISO 720) Hier handelt es sich um die unveränderte Übernahme einer Internationalen Norm in das Deutsche Normenwerk. Weitere Ergebnisse der Normungsarbeit können sein: DIN SPEC (Vornorm) (plus Zählnummer, z. B. DIN SPEC 1201) Hier handelt es sich um das Ergebnis einer Normungsarbeit, das wegen bestimmter Vorbehalte zum Inhalt oder wegen des gegenüber einer Norm abweichenden Aufstellungsverfahrens vom DIN nicht als Norm herausgegeben wird. An DIN SPEC (Vornorm) knüpft sich die Erwartung, dass sie zum geeigneten Zeitpunkt und ggf. nach notwendigen Verände-

rungen nach dem üblichen Verfahren in eine Norm überführt oder ersatzlos zurückgezogen werden. Beiblatt: DIN (plus Zählnummer) Beiblatt (plus Zählnummer), z. B. DIN 2137-6 Beiblatt 1 Beiblätter enthalten nur Informationen zu einer DIN-Norm (Erläuterungen, Beispiele, Anmerkungen, Anwendungshilfsmittel u. Ä.), jedoch keine über die Bezugsnorm hinausgehenden genormten Festlegungen. Das Wort Beiblatt mit Zählnummer erscheint zusätzlich im Nummernfeld zu der Nummer der Bezugsnorm. Was sind DIN-Taschenbücher? Ein besonders einfacher und preisgünstiger Zugang zu den DIN-Normen führt über die DIN-Taschenbücher. Sie enthalten die jeweils für ein bestimmtes Fach- oder Anwendungsgebiet relevanten Normen im Originaltext. Die Dokumente sind in der Regel als Originaltextfassungen abgedruckt, verkleinert auf das Format A5. (+ Zusatz für Variante VOB/STLB-Bau-Taschenbücher) (+ Zusatz für Variante DIN-DVS-Taschenbücher) (+ Zusatz für Variante DIN-VDE-Taschenbücher) Was muss ich beachten? DIN-Normen stehen jedermann zur Anwendung frei. Das heißt, man kann sie anwenden, muss es aber nicht. DIN-Normen werden verbindlich durch Bezugnahme, z. B. in einem Vertrag zwischen privaten Parteien oder in Gesetzen und Verordnungen. Der Vorteil der einzelvertraglich vereinbarten Verbindlichkeit von Normen liegt darin, dass sich Rechtsstreitigkeiten von vornherein vermeiden lassen, weil die Normen eindeutige Festlegungen sind. Die Bezugnahme in Gesetzen und Verordnungen entlastet den Staat und die Bürger von rechtlichen Detailregelungen. DIN-Taschenbücher geben den Stand der Normung zum Zeitpunkt ihres Erscheinens wieder. Die Angabe zum Stand der abgedruckten Normen und anderer Regeln des Taschenbuchs finden Sie auf S. III. Maßgebend für das Anwenden jeder in einem DIN-Taschenbuch abgedruckten Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum. Den aktuellen Stand zu allen DIN-Normen können Sie im Webshop des Beuth Verlags unter www.beuth.de abfragen. Wie sind DIN-Taschenbücher aufgebaut? DIN-Taschenbücher enthalten die im Abschnitt Verzeichnis abgedruckter Normen jeweils aufgeführten Dokumente in ihrer Originalfassung. Ein DIN-Nummernverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis am Ende des Buches erleichtern die Orientierung. Abkürzungsverzeichnis Die in den Dokumentnummern der Normen verwendeten Abkürzungen bedeuten: A Änderung von Europäischen oder Deutschen Normen Bbl Beiblatt Ber Berichtigung DIN Deutsche Norm DIN CEN/TS Technische Spezifikation von CEN als Deutsche Vornorm DIN CEN ISO/TS Technische Spezifikation von CEN/ISO als Deutsche Vornorm DIN EN Deutsche Norm auf der Basis einer Europäischen Norm

DIN EN ISO DIN IEC DIN ISO DIN SPEC Deutsche Norm auf der Grundlage einer Europäischen Norm, die auf einer Internationalen Norm der ISO beruht Deutsche Norm auf der Grundlage einer Internationalen Norm der IEC Deutsche Norm, in die eine Internationale Norm der ISO unverändert übernommen wurde Öffentlich zugängliches Dokument, das Festlegungen für Regelungsgegenstände materieller und immaterieller Art oder Erkenntnisse, Daten usw. aus Normungs- oder Forschungsvorhaben enthält und welches durch temporär zusammengestellte Gremien unter Beratung des DIN und seiner Arbeitsgremien oder im Rahmen von CEN-Workshops ohne zwingende Einbeziehung aller interessierten Kreise entwickelt wird ANMERKUNG: Je nach Verfahren wird zwischen DIN SPEC (Vornorm), DIN SPEC (CWA), DIN SPEC (PAS) und DIN SPEC (Fachbericht) unterschieden. DIN SPEC (CWA) CEN/CENELEC-Vereinbarung, die innerhalb offener CEN/CENELEC- Workshops entwickelt wird und den Konsens zwischen den registrierten Personen und Organisationen widerspiegelt, die für ihren Inhalt verantwortlich sind DIN SPEC Ergebnis eines DIN-Arbeitsgremiums oder die Übernahme eines euro- (Fachbericht) päischen oder internationalen Arbeitsergebnisses DIN SPEC (PAS) Öffentlich verfügbare Spezifikation, die Produkte, Systeme oder Dienstleistungen beschreibt, indem sie Merkmale definiert und Anforderungen festlegt DIN VDE Deutsche Norm, die zugleich VDE-Bestimmung oder VDE-Leitlinie ist DVS DVS-Richtlinie oder DVS-Merkblatt E Entwurf EN ISO Europäische Norm (EN), in die eine Internationale Norm (ISO-Norm) unverändert übernommen wurde und deren Deutsche Fassung den Status einer Deutschen Norm erhalten hat ENV Europäische Vornorm, deren Deutsche Fassung den Status einer Deutschen Vornorm erhalten hat ISO/TR Technischer Bericht (ISO Technical Report) VDI VDI-Richtlinie

Verzeichnis abgedruckter Normen Über die blau hervorgehobenen Normen gelangen Sie zu den entsprechenden Dokumenten. Dokument Ausgabe Titel DIN EN 88-1 2011-06 Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kpa; Deutsche Fassung EN 88-1:2011 DIN EN 88-2 2008-03 Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte Teil 2: Druckregler für Eingangsdrücke über 500 mbar bis einschließlich 5 bar; Deutsche Fassung EN 88-2:2007 DIN EN 125 2010-09 Flammenüberwachungseinrichtungen für Gasgeräte Thermoelektrische Zündsicherungen; Deutsche Fassung EN 125:2010 DIN EN 161 2011-06 Automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 161:2011 DIN EN 267 2011-11 Automatische Brenner mit Gebläse für flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 267:2009+A1:2011 DIN EN 298 2012-09 Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 298:2012 DIN EN 334 2009-07 Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 100 bar; Deutsche Fassung EN 334:2005+A1:2009 DIN EN 676 2008-11 Automatische Brenner mit Gebläse für gasförmige Brennstoffe; Deutsche Fassung EN 676:2003+A2:2008 DIN EN 746-1 2010-02 Industrielle Thermoprozessanlagen Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen an industrielle Thermoprozessanlagen; Deutsche Fassung EN 746-1:1997+A1:2009 DIN EN 746-2 2011-02 Industrielle Thermoprozessanlagen Teil 2: Sicherheitsanforderungen an Feuerungen und Brennstoffführungssysteme; Deutsche Fassung EN 746-2:2010 DIN EN 1643 2001-02 Ventilüberwachungssysteme für automatische Absperrventile für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 1643:2000 DIN EN 1854 2010-10 Druckwächter für Gasbrenner und Gasgeräte; Deutsche Fassung EN 1854:2010 DIN EN 12067-2 2004-06 Gas-Luft-Verbundregeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasgeräte Teil 2: Elektronische Ausführung; Deutsche Fassung EN 12067-2:2004

Dokument Ausgabe Titel DIN EN 14382 2009-07 Sicherheitseinrichtungen für Gas-Druckregelanlagen und -einrichtungen Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen für Eingangsdrücke bis 100 bar; Deutsche Fassung EN 14382:2005+A1:2009+AC:2009 DIN EN 14459 2008-02 Regel- und Steuerfunktionen in elektronischen Systemen für Gasbrenner und Gasgeräte Verfahren für die Klassifizierung und Bewertung; Deutsche Fassung EN 14459:2007 DIN EN 14459 Ber 1 2010-05 Regel- und Steuerfunktionen in elektronischen Systemen für Gasbrenner und Gasgeräte Verfahren für die Klassifizierung und Bewertung; Deutsche Fassung EN 14459:2007, Berichtigung zu DIN EN 14459:2008-02; Deutsche Fassung EN 14459:2007/AC:2009

Anhang: Hinweise zu pren 267:2012 und pren 676:2012 Änderungen in der pren 267:2012 zur Vorgängernorm über editiorielle Anpassungen und Vereinheitlichungen der Definitionen hinaus: Mit Anhang L wurden international verfügbare Anforderungen für die elektrische Sicherheit von Maschinen berücksichtigt, Der Grenzwert für die Vorgaben für Sicherheitsabsperreinrichtungen zwischen Pumpe und Düse wurde von 100 kg/h auf 30 kg/h gesenkt, Mit Anhang N wurden Festlegungen für die elektrischen Schnittstellen für Brenner hinzugefügt, Maßgaben und Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz des Brenners wurden mit Anhang M aufgenommen, Mit Anhang O sowie weiteren neuen Maßgaben im Text wurden Umweltschutzaspekte stärker berücksichtigt und dargestellt, Anhang J zu maschinenbezogenen Gefährdungen wurde an die neue EN ISO 12100 angepasst, die die früher in Bezug genommene EN 1050 ersetzt, Maßgaben für die Fernentriegelung wurden aufgenommen. Änderungen in der pren 676:2012 zur Vorgängernorm über editiorielle Anpassungen und Vereinheitlichungen der Definitionen hinaus: Mit Anhang L wurden international verfügbare Anforderungen für die elektrische Sicherheit von Maschinen berücksichtigt, Eine Unterscheidung von Prüfständen für Feuerungswärmeleistungen 2,4 MW und > 2,4 MW wurde eingefügt, Mit Anhang N wurden Festlegungen für die elektrischen Schnittstellen für Brenner hinzugefügt, Maßgaben und Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz des Brenners wurden mit Anhang M aufgenommen, Mit Anhang O sowie weiteren neuen Maßgaben im Text wurden Umweltschutzaspekte stärker berücksichtigt und dargestellt, Anhang J zu maschinenbezogenen Gefährdungen wurde an die neue EN ISO 12100 angepasst, die die früher in Bezug genommene EN 1050 ersetzt, Maßgaben für die Fernentriegelung wurden aufgenommen.

Service-Angebote des Beuth Verlags DIN und Beuth Verlag Der Beuth Verlag ist eine Tochtergesellschaft des DIN Deutsches Institut für Normung e. V. gegründet im April 1924 in Berlin. Neben den Gründungsgesellschaftern DIN und VDI (Verein Deutscher Ingenieure) haben im Laufe der Jahre zahlreiche Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik ihre verlegerische Arbeit dem Beuth Verlag übertragen. Seit 1993 sind auch das Österreichische Normungsinstitut (ON) und die Schweizerische Normen-Vereinigung (SNV) Teilhaber der Beuth Verlag GmbH. Nicht nur im deutschsprachigen Raum nimmt der Beuth Verlag damit als Fachverlag eine führende Rolle ein: Er ist einer der größten Technikverlage Europas. Von den Synergien zwischen DIN und Beuth Verlag profitieren heute 150 000 Kunden weltweit. Normen und mehr Die Kernkompetenz des Beuth Verlags liegt in seinem Angebot an Fachinformationen rund um das Thema Normung. In diesem Bereich hat sich in den letzten Jahren ein rasanter Medienwechsel vollzogen über die Hälfte aller DIN-Normen werden mittlerweile als PDF- Datei genutzt. Auch neu erscheinende DIN-Taschenbücher sind als E-Books beziehbar. Als moderner Anbieter technischer Fachinformationen stellt der Beuth Verlag seine Produkte nach Möglichkeit medienübergreifend zur Verfügung. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Online-Entwicklungen. Im Webshop unter www.beuth.de sind bereits heute mehr als 250 000 Dokumente recherchierbar. Die Hälfte davon ist auch im Download erhältlich und kann vom Anwender innerhalb weniger Minuten am PC eingesehen und eingesetzt werden. Von der Pflege individuell zusammengestellter Normensammlungen für Unternehmen bis hin zu maßgeschneiderten Recherchedaten bietet der Beuth Verlag ein breites Spektrum an Dienstleistungen an. So erreichen Sie uns Beuth Verlag GmbH Am DIN-Platz Burggrafenstr. 6 10787 Berlin Telefon 030 2601-0 Telefax 030 2601-1260 info@beuth.de www.beuth.de Ihre Ansprechpartner in den verschiedenen Bereichen des Beuth Verlags finden Sie auf der Seite Kontakt unter www.beuth.de.

Stichwortverzeichnis Über die blau hervorgehobenen Normen gelangen Sie zu den entsprechenden Dokumenten. Absperrventil, Anforderung, automatische Steuerung, Gasbrenner, Gasgerät DIN EN 161 Absperrventil, Gastechnik DIN EN 1643 Anforderung, automatische Steuerung, Gasbrenner, Gasgerät, Absperrventil DIN EN 161 Anforderung, Gasbrenner, Ventilator DIN EN 676 Anforderung, Gebläse, Ölbrenner DIN EN 267 automatische Steuerung, Gasbrenner, Gasgerät, Absperrventil, Anforderung DIN EN 161 Druckregelgerät, Gas DIN EN 334 Druckregler, Gasgerät DIN EN 88-1 Druckregler, Gasgerät, Sicherheitseinrichtung DIN EN 88-2 Druckwächter, Gasbrenner, Gasgerät DIN EN 1854 Elektronik, Gasbrenner, Risikoanalyse DIN EN 14459 Feuerung, Industrieofen, Sicherheitsanforderung, Thermoprozessanlage DIN EN 746-2 Feuerungsautomat, Gasbrenner DIN EN 298 Flammenüberwachung, Gasgerät, Gasverbrauchseinrichtung, Sicherheitseinrichtung, Zündsicherung DIN EN 125 Gas, Druckregelgerät DIN EN 334 Gasbrenner, Feuerungsautomat DIN EN 298 Gasbrenner, Gasdruckregler, Gasgerät DIN EN 12067-2 Gasbrenner, Gasgerät, Absperrventil, Anforderung, automatische Steuerung DIN EN 161 Gasbrenner, Gasgerät, Druckwächter DIN EN 1854 Gasbrenner, Risikoanalyse, Elektronik DIN EN 14459 Gasbrenner, Ventilator, Anforderung DIN EN 676 Gasdruckregler, Gasgerät, Gasbrenner DIN EN 12067-2 Gasdruckregler, Gasleitung, Gasversorgung, Sicherheitseinrichtung DIN EN 14382 Gasgerät, Absperrventil, Anforderung, automatische Steuerung, Gasbrenner DIN EN 161 Gasgerät, Druckregler DIN EN 88-1 Gasgerät, Druckwächter, Gasbrenner DIN EN 1854 Gasgerät, Gasbrenner, Gasdruckregler DIN EN 12067-2 Gasgerät, Gasverbrauchseinrichtung, Sicherheitseinrichtung, Zündsicherung, Flammenüberwachung DIN EN 125 Gasgerät, Sicherheitseinrichtung, Druckregler DIN EN 88-2 Gasleitung, Gasversorgung, Sicherheitseinrichtung, Gasdruckregler DIN EN 14382 Gastechnik, Absperrventil DIN EN 1643 Gasverbrauchseinrichtung, Sicherheitseinrichtung, Zündsicherung, Flammenüberwachung, Gasgerät DIN EN 125 Gasversorgung, Sicherheitseinrichtung, Gasdruckregler, Gasleitung DIN EN 14382 Gebläse, Ölbrenner, Anforderungen DIN EN 267

Industrieofen, Sicherheitsanforderung, Thermoprozessanlage, Feuerung DIN EN 746-2 Industrieofen, Sicherheitsanforderung, Wärmebehandlung DIN EN 746-1 Ölbrenner, Anforderung, Gebläse DIN EN 267 Risikoanalyse, Elektronik, Gasbrenner DIN EN 14459 Sicherheitsanforderung, Thermoprozessanlage, Feuerung, Industrieofen DIN EN 746-2 Sicherheitsanforderung, Wärmebehandlung, Industrieofen DIN EN 746-1 Sicherheitseinrichtung, Druckregler, Gasgerät DIN EN 88-2 Sicherheitseinrichtung, Gasdruckregler, Gasleitung, Gasversorgung DIN EN 14382 Sicherheitseinrichtung, Zündsicherung, Flammenüberwachung, Gasgerät, Gasverbrauchseinrichtung DIN EN 125 Thermoprozessanlage, Feuerung, Industrieofen, Sicherheitsanforderung DIN EN 746-2 Ventilator, Anforderung, Gasbrenner DIN EN 676 Wärmebehandlung, Industrieofen, Sicherheitsanforderung DIN EN 746-1

DEUTSCHE NORM DIN EN 88-1 D Juni 2011 ICS 23.060.40 Ersatz für DIN EN 88-1:2008-04, DIN EN 12067-1:1998-12, DIN EN 12067-1/A1:2003-08 und DIN EN 12078:1998-12 Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kpa; Deutsche Fassung EN 88-1:2011 Pressure regulators and associated safety devices for gas appliances Part 1: Pressure regulators for inlet pressures up to and including 50 kpa; German version EN 88-1:2011 Régulateurs de pression et dispositifs de sécurité associés pour appareils à gaz Partie 1: Régulateurs de pression pour pression amont inférieure ou égale à 50 kpa; Version allemande EN 88-1:2011 Gesamtumfang 46 Seiten Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Normenausschuss Gastechnik (NAGas) im DIN DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Preisgruppe 18 www.din.de www.beuth.de!$k}h" 1729037

DIN EN 88-1:2011-06 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2011-06-01. DIN EN 12067-1:1998-12, DIN EN 12067-1/A1:2003-08 und DIN EN 12078:1998-12 dürfen noch bis 2014-04-30 angewendet werden. Nationales Vorwort Diese Norm enthält in den Abschnitten 6 und 7 sicherheitstechnische Festlegungen. Dieses Dokument (EN 88-1:2011) wurde im Technischen Komitee CEN/TC 58 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe (Sekretariat: BSI, Vereinigtes Königreich) erarbeitet. Der Arbeitsausschuss NA 041-03-16 AA Mechanische Sicherheits- und Regeleinrichtungen für wärmeerzeugende Geräte und Anlagen (SpA CEN/TC 58/WG 13, ISO/TC 161/WG 4) im Normenausschuss Heizund Raumlufttechnik (NHRS) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war an der Erstellung dieser Europäischen Norm beteiligt. Änderungen Gegenüber DIN EN 88-1:2008-04, DIN EN 12067-1:1998-12, DIN EN 12067-1/A1:2003-08 und DIN EN 12078:1998-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Ausrichtung an EN 13611:2007; b) Anforderungen an und Prüfungen von pneumatischen Gas-Luft-Verbundreglern (EN 12067-1) und Nulldruckreglern (EN 12078) wurden in diese Norm aufgenommen; c) die Anforderungen an und Prüfungen von Atmungsöffnungen wurden geändert; d) die Anforderungen an und Prüfungen von Gehäuse(n) wurden geändert; e) die allgemeine Anforderung an die Dichtheit wurde geändert; f) die Anforderung an den Nenn-Volumenstrom wurde geändert; g) die Prüfungen für Regler der Klassen A und B wurden geändert; h) die Angaben der Nenndurchmesser und des höchsten Eingangsdrucks wurden erweitert. Frühere Ausgaben DIN 3392: 1971-02 DIN EN 88: 1991-09, 1996-08 DIN EN 88-1: 2008-04 DIN EN 12067-1: 1998-12 DIN EN 12067-1/A1: 2003-08 DIN EN 12078: 1998-12 2

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EN 88-1 April 2011 ICS 23.060.40 Ersatz für EN 12067-1:1998, EN 12078:1998, EN 88-1:2007 Deutsche Fassung Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kpa Pressure regulators and associated safety devices for gas appliances Part 1: Pressure regulators for inlet pressures up to and including 50 kpa Régulateurs de pression et dispositifs de sécurité associés pour appareils à gaz Partie 1: Régulateurs de pression pour pression amont inférieure ou égale à 50 kpa Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 26. Februar 2011 angenommen. Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem CEN- Mitglied auf Anfrage erhältlich. Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management- Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen. CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel 2011 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN 88-1:2011 D

DIN EN 88-1:2011-06 EN 88-1:2011 (D) Inhalt Vorwort... 5 1 Anwendungsbereich... 7 2 Normative Verweisungen... 7 3 Begriffe... 8 4 Klassifizierung... 11 4.1 Regel- und Steuergeräteklassen... 11 4.2 Regel- und Steuergerätegruppen... 11 4.3 Regel- und Steuerfunktionsklassen... 11 5 Messgrößen und Prüfbedingungen... 11 6 Konstruktionsanforderungen... 12 6.1 Allgemeines... 12 6.2 Mechanische Teile des Regel- und Steuergerätes... 12 6.2.1 Beschaffenheit... 12 6.2.2 Bohrungen... 12 6.2.3 Atmungsöffnungen... 12 6.2.4 Dichtheitsprüfung von Atmungsöffnungen... 12 6.2.5 Verschraubungen... 13 6.2.6 Dichtmittel... 13 6.2.7 Bewegliche Teile... 13 6.2.8 Verschlusskappen... 13 6.2.9 Aus- und Wiedereinbau... 13 6.2.101 Einstellungen... 13 6.2.102 Druckbeständigkeit... 13 6.2.103 Blockierung von Kanälen und Düsen... 13 6.2.104 Signalleitungsanschlüsse... 13 6.3 Werkstoffe... 13 6.3.1 Allgemeine Anforderungen an die Werkstoffe... 13 6.3.2 Gehäuse... 13 6.3.3 Prüfung der Dichtheit des Gehäuses nach Ausbau nichtmetallischer Teile... 14 6.3.4 Zinklegierungen... 14 6.3.5 Federn zur Erzeugung der Schließ- und/oder Dichtkraft... 14 6.3.6 Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenschutz... 14 6.3.7 Imprägnierung... 14 6.3.8 Abdichtungen von Durchführungen für bewegliche Teile... 14 6.4 Gasanschlüsse... 14 6.4.1 Herstellung von Anschlüssen... 14 6.4.2 Anschlussmaße... 14 6.4.3 Gewinde... 14 6.4.4 Verschraubungen... 14 6.4.5 Flansche... 14 6.4.6 Lötlose Rohrverschraubungen... 15 6.4.7 Druckmessstutzen... 15 6.4.8 Schmutzfänger... 15 6.5 Elektronische Teile des Regel- und Steuergerätes... 15 6.6 Schutz gegen interne Fehler im Hinblick auf die Funktionssicherheit... 15 7 Funktionsanforderungen... 15 7.1 Allgemeines... 15 7.2 Dichtheit... 15 7.3 Dichtheitsprüfung... 15 7.3.1 Allgemeines... 15 7.3.2 Äußere Dichtheit... 16 Seite 2

DIN EN 88-1:2011-06 EN 88-1:2011 (D) 7.3.3 Innere Dichtheit...16 7.3.101 Äußere Dichtheit bei Signal-Verbrennungsgas führenden Räumen...16 7.4 Torsion und Biegung...16 7.5 Torsions- und Biegeprüfungen...16 7.6 Nenn-Volumenstrom (Nenndurchfluss)...16 7.7 Prüfung des Nenn-Volumenstroms...16 7.7.1 Prüfeinrichtung...16 7.7.2 Durchführung der Prüfung...16 7.7.3 Umrechnung des Volumenstroms...16 7.8 Dauerhaftigkeit...16 7.9 Funktionsprüfungen für elektronische Regel- und Steuergeräte...16 7.10 Langzeitverhalten von elektronischen Regel- und Steuergeräten...16 7.101 Leistung von Druckreglern...17 7.101.1 Allgemeines...17 7.101.2 Allgemeines Prüfverfahren...18 7.101.3 Leistung für Druckregler der Klasse A...20 7.101.4 Leistung für Druckregler der Klasse B...21 7.101.5 Leistung für Druckregler der Klasse C...21 7.101.6 Dauerhaftigkeit...22 7.101.7 Schließdruck...23 7.101.8 Anforderungen an außer Betrieb gesetzte Druckregler...23 7.101.9 Prüfung von außer Betrieb gesetzten Druckreglern...24 7.102 Leistung von pneumatischen Gas-Luft-Verbundreglern...24 7.102.1 Allgemeines...24 7.102.2 Allgemeines Prüfverfahren...24 7.102.3 Regelleistung und Stabilität...24 7.102.4 Einschwingzeit...25 7.102.5 Einstellung des Gas-Luft-Druckverhältnisses...26 7.102.6 Offset-Einstellung...26 7.102.7 Dauerhaftigkeit...26 8 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)/Elektrische Anforderungen...27 8.1 Schutz gegen Umwelteinflüsse...27 8.2 Netzspannungsschwankungen unter 85 % der Nennspannung...27 8.3 Kurzzeitige Spannungsunterbrechungen und -abfälle...27 8.4 Netzfrequenzschwankungen...27 8.5 Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen...27 8.6 Schnelle elektrische transiente Störgrößen/Burst...27 8.7 Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen...27 8.8 Störfestigkeit gegen Strahlungsfelder...27 8.9 Prüfung der Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität...28 8.10 Prüfung der Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen...28 8.11 Elektrische Anforderungen...28 8.11.1 Allgemeines...28 8.11.2 Elektrische Ausrüstung...28 9 Kennzeichnung, Einbau- und Bedienungsanleitung...28 9.1 Kennzeichnung...28 9.2 Einbau- und Bedienungsanleitung...29 9.3 Warnhinweis...31 Anhang A (informativ) Gasanschlüsse, die in den verschiedenen Ländern üblich sind...32 Anhang B (informativ) Dichtheitsprüfung Volumetrisches Verfahren...32 Anhang C (informativ) Dichtheitsprüfung Druckabfallverfahren...32 Anhang D (normativ) Umrechnung des Druckabfalls in die Leckrate...32 Anhang E (normativ) Fehlerarten elektrischer/elektronischer Bauteile...33 Seite 3

DIN EN 88-1:2011-06 EN 88-1:2011 (D) Anhang F (normativ) Zusätzliche Anforderungen an Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und Druck haltende Ausrüstungsteile nach der EU-Richtlinie 97/23/EG... 33 Anhang G (normativ) Werkstoffe für druckbeaufschlagte Teile... 33 Anhang H (informativ) Zusätzliche Werkstoffe für druckbeaufschlagte Teile... 34 Anhang I (normativ) Anforderungen an Steuer- und Regelgeräte, die in mit Gleichspannung betriebenen Gasbrennern und Gasgeräten angewendet werden... 34 Anhang AA (informativ) Übliche Druckregler und Druckreglerteile... 35 Anhang BB (informativ) Zusammenfassung der Anforderungen und Prüfbedingungen (nach Abschnitt 7) sowie Beispiele für Leistungskennlinien von Druckreglern... 36 Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie (2009/142/EG) zu Gasverbrauchseinrichtungen... 42 Literaturhinweise... 44 Seite Bilder Bild 1 Sprungantwort eines Übertragungsglieds... 10 Bild 2 Funktionsprüfeinrichtung... 19 Bild 3 Δp im Abhängigkeit zu Kennlinie des Nenn-Volumenstroms... 31 Bild AA.1 Ausführungsarten von Reglern zur Konstanthaltung des Drucks... 35 Bild BB.1 Beispiel für einen Druckregler der Klasse A einschließlich der höchsten Abweichung vom Ausgangsdruck bei konstantem Ausgangs-Einstelldruck p 2s und Schließdruck p 2f mit typischen Ergebnissen... 37 Bild BB.2 Beispiel für einen Druckregler der Klasse A einschließlich der höchsten Abweichung vom Ausgangsdruck für einstellbare Ausgangs-Einstelldrücke p 2smin, p 2smax und Schließdrücke p sfmin, p sfmax mit typischen Ergebnissen... 38 Bild BB.3 Beispiel für einen Druckregler der Klasse A einschließlich der höchsten Abweichung vom Ausgangsdruck bei konstantem Ausgangs-Einstelldruck p 2s mit typischen Ergebnissen... 39 Bild BB.4 Beispiel für einen Druckregler der Klasse B einschließlich der höchsten Abweichung vom Ausgangsdruck bei konstantem Ausgangs-Einstelldruck p 2s mit typischen Ergebnissen... 39 Bild BB.5 Beispiel für einen Druckregler der Klasse C einschließlich der höchsten Abweichung vom Ausgangsdruck bei konstantem Ausgangs-Einstelldruck p 2s mit typischen Ergebnissen... 40 Tabellen Tabelle 1 Gasdrücke am Reglereingang... 17 Tabelle 2 Abweichung des Ausgangsdrucks vom Ausgangs-Einstelldruck p 2s... 18 Tabelle 3 Verfahren zur Prüfung der Regelleistung... 25 Tabelle BB.1 Zusammenfassung der Anforderungen an Druckregler... 36 Tabelle BB.2 Prüfverfahren... 41 Tabelle ZA.1 Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Richtlinie 2009/142/EG zu Gasverbrauchseinrichtungen... 42 4

DIN EN 88-1:2011-06 EN 88-1:2011 (D) Vorwort Dieses Dokument (EN 88-1:2011) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 58 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasverbrauchseinrichtungen erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI gehalten wird. Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Oktober 2011, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis April 2014 zurückgezogen werden. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Dieses Dokument ersetzt EN 88-1:2007, EN 12067-1:1998, EN 12078:1998. Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinien. Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinien siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses Dokuments ist. Dieses Dokument ist für die Anwendung in Verbindung mit EN 13611:2007 vorgesehen. Dieses Dokument nimmt Bezug auf die entsprechenden Abschnitte von EN 13611:2007 oder übernimmt Abschnitte unter Angabe von mit der folgenden Änderung, mit der folgenden Ergänzung, wird durch Folgendes ersetzt oder gilt nicht. Diese Europäische Norm fügt dem Aufbau von EN 13611:2007 Abschnitte oder Unterabschnitte hinzu, die für die vorliegende Norm spezifisch sind. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Abschnitte und Unterabschnitte nicht als Ergänzung gekennzeichnet sind. Zusätzliche Unterabschnitte oder Anhänge in EN 13611:2007 sind ab 101 nummeriert oder als Anhang AA, BB, CC usw. angegeben. Es sollte beachtet werden, dass gegenüber der vorherigen Ausgabe die folgenden wesentlichen technischen Änderungen in diese Europäische Norm eingearbeitet wurden: a) Anpassung an EN 13611:2007; b) Anforderungen an und Prüfungen von pneumatischen Gas-Luft-Verbundreglern (EN 12067-1) und Nulldruckreglern (EN 12078) wurden in diese Norm aufgenommen; c) die Anforderungen an und Prüfungen von Atmungsöffnungen wurden geändert; d) die Anforderungen an und Prüfungen von Gehäuse(n) wurden geändert; e) die allgemeine Anforderung an die Dichtheit wurde geändert; f) die Anforderung an den Nenn-Volumenstrom wurde geändert; g) die Prüfungen für Regler der Klassen A und B wurden geändert; h) die Angaben der Nenndurchmesser und des höchsten Eingangsdrucks wurden erweitert. 5

DIN EN 88-1:2011-06 EN 88-1:2011 (D) EN 88 Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte besteht aus den folgenden Teilen: EN 88-1, Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kpa; EN 88-2, Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte Teil 2: Druckregler für Eingangsdrücke über 500 mbar bis einschließlich 5 bar. Nur aufgrund der Übereinstimmung mit dieser Europäischen Norm kann nicht automatisch ein Anspruch auf die Klassifizierungen Performance Level (PL) oder Sicherheits-Integritätslevel (SIL) nach EN ISO 13849-1 oder EN 61508-1 erhoben werden. Druckregler mit PL- oder SIL-Klassifizierung entsprechen nicht automatisch den Anforderungen dieser Europäischen Norm. Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern. 6