OI3 - INDEX UND PRÜFZEICHEN FÜR ÖKOLOGISCHE BAUPRODUKTE IN DEN

Ähnliche Dokumente
Bausysteme im ökologischen Vergleich

Publizierbarer Endbericht FUTUREbase Anhang 04 Bericht Ökokennzahlen

1 INHALT. Seite 2 von 16

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

1 OI3-Klassifizierung

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Natureplus Internationales Umweltzeichen für nachhaltige Bauprodukte

Abriss oder Sanierung Ökologischer Quick-Check für den Gebäudebestand

Dämmstoffe auf dem Öko-Prüfstand

Oekoindex Bauteilbewertung. Leitfaden V1.0

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Ökoindex3. Einführende Information

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Gebäudebewertung mit TQB. Total Quality Building

Ökobilanz der Prozesskette

OI3-Klassifizierung. Baustoff-Bewertung nach IBO-Österreich Institut für Baubiologie und ökologie GmbH

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

OI3-Index HolzSchaBe

Oekoindex Bauteilbewertung

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Minergie-ECO: Der Zusatz für Gesundheit und nachhaltige Bauweise. Bauen Sie gesund und ökologisch

Zertifikate / Qualifikationen. PNZ-Produkte GmbH, Eichstätter Straße 2-4a, Kipfenberg Tel.: , Fax ,

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

klima:aktiv haus und usw.

Ökologischer Vergleich von Turnsaalböden. Franz Leutgeb bauxund gmbh

Kaufberatung Fußboden

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes G281.

Das natureplus Qualitätszeichen. Wirkungsbereich von Umweltzeichen. Glaubwürdigkeit beim Verbraucher. Produkte für eine gesunde Raumluft

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschmotors OM906.

wir zeichnen verantwortlich Können neue Gebäude die Umwelt verbessern? Beispiel Kindergarten Ziersdorf

Ökologie. Ökologisches Bauen. Das lässt keinen kalt.

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

SAKRET BAUSYSTEME 04/17. SAKRET setzt auf die Zukunft. Nachhaltige Produkte - emissionsarm und staubreduziert

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

BRESPA-Decken. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : DG6ZZG. Allgemeines

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Umweltbericht BMW i3 BEV

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Das neue Holz-Lehmbau System

"Mit Weitblick gesund bauen. Dr. Thomas Belazzi bauxund gmbh

Infoblatt baubook, ökologische Bauprodukte

Umweltproduktdeklaration (EPD)

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Umwelterklärung BMW 740Li

Anwendung und Potenziale der klima:aktiv Kriterien

GUTACHTEN T-STRIPE. für T-STRIPE GmbH Rautenweg Wien

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Lehrgangsskript. Kapitel. Nachhaltiges Bauen. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen

Weltklimakonferenz Bonn

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

CLICK COLLECTION/30. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : S6SKS5. Allgemeines. PROJECT FLOORS GmbH. Produktgruppe Baukonstruktionen

Der Blaue Engel für nora Bodenbeläge


Umweltbericht BMW i8

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Vorstellung bauxund. Bauökologische Parameter. Warum Baubiologie & -ökologie? ÖkoKauf-Kriterien (Auswahl)

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Ökologische Bewertung von Baustoffen - Werkzeuge

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Presseinformation. Nachweislich ökologisch. Bundesverband Leichtbeton e.v. Mauerwerk: Leichtbeton-Mauersteine weisen die beste Öko-Bilanz auf

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Amortisation und Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Betriebsdeklaration von klimaaktiv

Positionspapier 01. Februar 2015 Vermeidung von PVC

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz

Baubook Werkzeug für die ökologische Produktauswahl

Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen

Energiebeauftragenforum April 2015

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Transkript:

OI3 - INDEX UND PRÜFZEICHEN FÜR ÖKOLOGISCHE BAUPRODUKTE IN DEN NEUEN WOHNBAUFÖRDERUNGEN EINLEITUNG Das Förderungskonzept zum Thema ökologische Baustoffe und Konstruktionen z.b. der neuen Eigenheim - Wohnbauförderung in Niederösterreich ruht auf drei Säulen: 1. Optimierter Einsatz von Baustoffen und Konstruktionen im Gebäude (Ökokennzahlbewertung des Gebäudes OI3 TGH,lc ). 2. Forcierung des Einsatzes von Baustoffen, die über den gesamten Lebenszyklus sehr gute Eigenschaften aufweisen (Ökologisch geprüfte Bauprodukte, nachhaltig bewirtschaftetes Holz). 3. Vermeidung von Baustoffen, welche in einen oder mehreren Phasen des Lebenszyklus Schwächen wie PVC, Vermeidung von Lösungsmittel. Dieses Konzept wird grundsätzlich auch beim klima:aktiv haus verwendet und es besteht daher die Hoffnung, dass es in fast allen Wohnbauförderungen in der einen oder anderen Form wieder auftauchen wird. QUANTITATIVE ÖKOLOGISCHE BEWERTUNG MIT HILFE DES OI3-INDEX Der ökologische Herstellungsaufwand für ein Gebäude im derzeitigen Baustandard ist in etwa gleich hoch wie der ökologische Aufwand für die Beheizung eines Passivhauses für 100 Jahre. Daher ist die ökologische Optimierung des Herstellungsaufwands ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Bauens. Unter ökologischer Optimierung versteht man die Optimierung (Minimierung) der Materialflüsse und Emissionen beim Produktionsprozess des Gebäudes und der Baustoffe. Dieser Optimierungsprozess lässt sich vereinfacht z.b. mit dem OI3 - Index der thermischen Gebäudehülle (OI3TGH,lc) veranschaulichen bzw. durchführen. Dieses quantitative Konzept wurde zuerst in der Salzburger Wohnbauförderung (2003) eingeführt. Grundlage der ökologischen Bewertung sind Ökobilanzen entsprechend ISO 14 040. Damit kann die ökologische Baustoffwahl auf wissenschaftliche Erkenntnisse abgestützt werden. Die Daten für die wesentlichen Baustoffe und Baukonstruktionen sind verfügbar. Der OI3- Index arbeitet im Hintergrund mit einer wirkungsorientierten Klassifizierung: Im ersten Schritt wird die Herstellung eines Baustoffes oder einer Baukonstruktion in einem Bilanzmodell dargestellt. Stoff- und Energieflüsse (In- und Outputs) werden untersucht, denn bei der Herstellung entstehen neben dem Produkt auch Nebenprodukte, Abfälle, Emissionen in Luft, Wasser, Boden und Energie (Abwärme). Im zweiten Schritt geht es um die Wirkungen. Jedes der Produkte und Nebenprodukte hat Auswirkungen auf den Treibhauseffekt (GWP), trägt zur Versäuerung der Böden bei (Versäuerungspotential AP), und die Herstellung benötigt Energie (Primärenergieaufwand PEI). Aus den Stoff- und Energieflüssen werden die dadurch verursachten Wirkungen berechnet. In jeder dieser "Wirkungskategorien" gibt es Leitsubstanzen, welche für eine "genormte" Wirkung

stehen, z.b. CO 2 für den Treibhauseffekt. Auf eine äquivalente Wirkung wie die Leitsubstanz werden die Auswirkungen der Stoff- und Energieflüsse umgerechnet und zusammengezählt. Für alle wichtigen Baustoffe und Energieträger sind diese Daten der einzelnen Wirkungen pro 1kg Baustoff oder 1MJ Energie in einer Datenbank zusammengefasst. Diese Datenbank von Referenzwerten wird den Bauphysik-Softwareherstellern und allen anderen Interessierten vom IBO kostenlos zur Verfügung gestellt. Der dritte Schritt ist die zusammenfassende Bewertung für ein Gebäude bzw. eine Konstruktion. Für ein Gebäude werden die Wirkungen aller Bauteile in einer Wirkungskategorie zusammengezählt und mit einer linearen Funktion pro 1m²-Baukonstruktionsfläche auf eine Punkteskala mit dem Wertebereich 0 bis 100 Punkte umgerechnet, wie hier am Beispiel des Treibhauspotentials gezeigt. Die so erhaltenen Punkte werden gleich gewichtet für das Treibhauspotential, das Versäuerungspotential und die Primärenergie nicht erneuerbar summiert. OI GWP - Ökoindikator GWP OI GWP [Punkte] 100 80 60 40 20 0-75 -50-25 0 25 50 75 100 125 150 175 GWP / KOF [kg CO 2 eq./m²] OI GWP o Das Ergebnis ist der OI3-Index: o OI3 = 1/3 OI,PEIne + 1/3 OI GWP + 1/3 OI AP o OI GWP - Ökoindikator für dastreibhauspotenial o OI AP - Ökoindikator für das Versäuerungspotential o OI PEIne - Ökoindikator für die Primärenergie nicht erneuerbar Der Wert des OI3-Index ist davon abhängig, welche Bauteilschichten und welche Bauteile zur Berechnung herangezogen werden. In den Wohnbauförderungen werden derzeit nur die thermische Gebäudehülle und die Zwischendecken in die Berechnung einbezogen. Durch diese Beschränkung kann der OI3-Index direkt bei der Energieausweisberechnung im Hindergrund mitgerechnet werden, ohne dass ein zusätzlicher Eingabeaufwand entsteht. Dieser so errechnete OI3-Index wird dann als OI3 TGH bezeichnet (TGH - thermische Gebäudehülle). Gewichtet man den OI3 TGH noch mit dem Faktor 3/(2+l c ) um die Gebäudegeometrie auch noch in die Bewertung mit einzubeziehen, so erhält man den OI3-Index OI3 TGH,lc, welcher in der Salzburger, Niederösterreichischen, Steirischen und der Kärntner Wohnbauförderung zur Berechnung der Förderungspunkte verwendet wird. Bezieht man die Werte auf die Bruttogeschoßfläche, so erhält man den OI3 TGH,BGF, welcher in der Vorarlberger Wohnbauförderung und dem klima:aktiv haus zur Punkteberechnung herangezogen wird. Das genaue Berechnungsverfahren und die Details dazu sind im Leitfaden zur OI3-Berechnung des IBO festgelegt (www.ibo.at, www.green-site.at ).

Der Wert des OI3 TGH,lc für das Gebäude ist umso niedriger, je weniger nichterneuerbare Energie eingesetzt und Treibhausgase und andere Emissionen bei der Produktion der Baustoffe und des Gebäudes abgegeben wurden. Der erhöhte Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und ökologisch optimierten Produktionsprozessen führt in der Regel zu besseren OI3 TGH,lc für das Gebäude. Als Beispiel zur Veranschaulichung der Auswirkungen verschiedener Bauteile und Baustoffe auf den OI3-Index wird im Folgenden ein Gebäude mit sehr einfacher Geometrie verwendet. Der thermische Standard ist ein Passivhaus, d.h. ein Gebäude mit hohem Materialeinsatz in der Herstellung. Bei den unterschiedlichen Varianten wurden immer ein oder mehrere Bauteile variiert und der OI3-Index OI3 TGH,lc berechnet. Die Bauteilvarianten sind dadurch gekennzeichnet, dass die Baustoffe für die Tragkonstruktion und Dämmung angegeben wurden. Geometrie Länge 11,00 m Breite 7,00 m Höhe 6,00 m charakt. Länge 1,21 m Fensteranteil 20% Flächen: Bodenplatte: 77,00 m² Oberste Geschoßdecke: 77,00 m² Außenwände: 369,60 m² Fenster: 80,08 m² Zwischendecke: 77,00 m² Varianten: StahlbetonEPS ZiegelEPS_PVC Bodenplatte StahlbetonEPS StahlbetonEPS Oberste Geschoßdecke StahlbetonEPS StahlbetonEPS Außenwände StahlbetonEPS ZiegelEPS Fenster PH_PVCfenster PH_PVCfenster Zwischendecke StahlbetonEPS StahlbetonEPS OI3 TGH,lc 84,2 72,1 OI3 90,1 77,2 MSP Mineralschaumplatte Varianten: ZiegelEPS_Holz ZiegelMSP Bodenplatte StahlbetonEPS StahlbetonEPS Oberste Geschoßdecke StahlbetonEPS StahlbetonEPS Außenwände ZiegelEPS ZiegelMineralschaump. Fenster PH_Holzfenster PH_Holzfenster Zwischendecke StahlbetonEPS StahlbetonEPS OI3 TGH,lc 66,9 49,6 OI3 71,6 53,1

Varianten: BrettstapelZD BodenplattePerlite Bodenplatte StahlbetonEPS BodenplattePerlite Oberste Geschoßdecke StahlbetonEPS StahlbetonEPS Außenwände ZiegelMSP ZiegelMSP. Fenster PH_Holzfenster PH_Holzfenster Zwischendecke Brettstapel Schafwolle Brettstapel Schafwolle OI3 TGH,lc 44,3 39,2 OI3 47,4 41,9 Varianten: AWHolzMineralwolle AWHolzFlachs O.GeschoßdeckeBrettstapel Bodenplatte BodenplattePerlite BodenplattePerlite BodenplattePerlite Oberste Geschoßdecke StahlbetonEPS StahlbetonEPS Brettstapel Kork Außenwände HolzTTMineralwolle HolzTTFlachs HolzTTFlachs Fenster PH_Holzfenster PH_Holzfenster PH_Holzfenster Zwischendecke BrettstapelSchafwolle Brettstapel Schafwolle Brettstapel Schafwolle OI3 TGH,lc 28,4 26,9 15,0 OI3 30,4 28,8 16,0 Aus den Berechnungen ist ersichtlich, dass man mit einem Passivhaus ohne ökologische Optimierung derzeit 0 Punkte (OI3 TGH,lc = 84,2) in der Wohnbauförderung erhalten würde (Variante StahlbetonEPS mit PVC-Fenster). Um in die beste Kategorie (OI3 TGH,lc < 20) zu kommen, bedarf es einer voll durchgeführten ökologischen Optimierung bezüglich des Herstellungsaufwands des Gebäudes. KURZBESCHREIBUNG DER IM OI3-INDEX VERWENDETEN WIRKUNGSKATEGORIEN: Globale Erwärmung (GWP) Für die häufigsten treibhauswirksamen Substanzen ist relativ zur Leitsubstanz Kohlendioxid (CO 2 ) ein Parameter in der Form des Treibhauspotentials GWP (Global Warming Potential) definiert. Dieses Treibhauspotential beschreibt den Beitrag einer Substanz zum Treibhauseffekt relativ zum Beitrag einer gleichen Menge Kohlendioxid. Versäuerung (AP) Versäuerung wird hauptsächlich durch die Wechselwirkung von Stickoxid- (NOx) und Schwefeldioxidgasen (SO 2 ) mit anderen Bestandteilen der Luft wie dem Hydroxyl-Radikal verursacht. Das Maß für die Tendenz einer Komponente, säurewirksam zu werden, ist das Säurebildungspotential AP (Acidification Potential). Es wird für jede säurebildende Substanz relativ zum Säurebildungspotential von Schwefeldioxid angegeben.

Primärenergieinhalt nicht erneuerbar (PEI n. e.) Der Primärenergieinhalt nicht erneuerbar berechnet sich aus dem oberen Heizwert all jener nicht erneuerbaren energetischen Ressourcen, die in der Herstellungskette des Produkts verwendet wurden. Streng genommen ist der Primärenergieinhalt keine Wirkungskategorie, sondern eine Stoffgröße, er wird aber häufig gleichberechtigt mit den restlichen ökologischen Wirkungskategorien angegeben ÖKOLOGISCH GEPRÜFTE BAUSTOFFE Als ökologisch geprüfte Baustoffe werden solche betrachtet, welche über den gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis zur Entsorgung überprüft und zu den besten in ihrer Produktkategorie gehören. Damit ist die technische, gesundheitliche und Umweltqualität dieser Baustoffe sichergestellt. Da die Produktion, Einbau und Entsorgung von Baustoffen schon aufgrund der bewegten Massen einen erheblichen Teil der Umweltbelastungen ausmachen, leistet diese Maßnahme einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Optimierung des Gebäudelebenszyklus. Als ökologisch geprüfte Baustoffe werden in der Eigenheim-Wohnbauförderung in Niederösterreich, der neuen Steirischen Wohnbauförderung und im klima:aktiv haus Baustoffe anerkannt, welche mit einem der folgenden Prüfzeichen ausgezeichnet sind: natureplus (www.natureplus.org) IBO Prüfzeichen (www.ibo.at) Österreichisches Umweltzeichen (www.umweltzeichen.at) NATUREPLUS - INTERNATIONALES UMWELTZEICHEN Prüfzeichen für ökologisch optimierte Baustoffe (Eco-Labels) wurden ursprünglich eingeführt, um dem Konsumenten eine Richtschnur in der Vielfalt der angebotenen Bauprodukte zu liefern. Mittlerweile existiert kaum ein modernes Bauprodukt, das nicht mit einem Prüfsiegel irgendeiner Art versehen ist. Diese inflationäre Entwicklung hat zu einer erneuten Verunsicherung ökologisch orientierter Konsumenten geführt. In Europa kristallisiert sich nun ein neues, von breiter Basis getragenes Qualitätszeichen - das natureplus Umweltzeichen - heraus. natureplus ist eine Initiative für ein Umweltzeichen für Bauprodukte aus vorwiegend erneuerbaren oder ausreichend verfügbaren mineralischen Rohstoffen. Dieses Qualitätszeichen ist für alle Baubeteiligten ein zuverlässiger Richtungsweiser zu gesundheitlich unbedenklichen und umweltverträglichen Bauprodukten. Durch das Zusammenführen bestehender Umweltzeichen soll die Label-Vielfalt eingedämmt werden. Das Zeichen wird durch den breit getragenen Verein natureplus Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen e.v. unter Mitwirkung des IBO vergeben. In der Trägerorganisation sind die wesentlichen gesellschaftlichen Gruppierungen vertreten: Händler mit Bauprodukten und deren Verbände

Hersteller und Importeure von Bauprodukten und deren Verbände Umweltorganisationen Verbraucher- und Gesundheitsorganisationen Planer, Berater und Ausfühende von Bauleistungen Prüfinstitute Diese breite Trägerschaft für ein Umweltzeichen ist einmalig. Die Organisation in Sparten verbunden mit einem gewichteten Stimmrecht gewährleistet, dass keine Interessensgruppe gleichgültig wie zahlreich oder kapitalkräftig sie ist bei der Vergabe des Zeichens dominiert. IBO PRÜFZEICHEN FÜR BAUPRODUKTE Im Rahmen der Prüfung durch das unabhängige Österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO) werden an ein Produkt Anforderungen aus ganzheitlicher Sicht gestellt. Das bedeutet, die Welt als vernetztes System zu begreifen und Querbezüge zu anderen Fachbereichen zu erkennen und zu beachten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Prüfungen der Gebrauchstauglichkeit wird bei der baubiologischen Produktprüfung die Auswirkung des Produkts auf Mensch und Natur bei Herstellung, Anwendung und Entsorgung mit einbezogen. Auf die Vermeidung gesundheitlicher Risiken wird bei der Prüfzeichenvergabe großen Wert gelegt. Ziel der Prüfung ist es, möglichst viele der für das Gebäude und vor allem für seine Bewohner wichtigen Anforderungen an das Produkt zu erfassen, zu gewichten und in einer Zusammenschau zu bewerten. Voraussetzung für eine positive Beurteilung eines Produkts ist es, dass möglichst keine der Anforderungen unerfüllt bleibt. Folgende Leitlinien werden vom IBO für die Prüfung vorgegeben: Materialien, die möglichst wenige Schadstoffe enthalten und an die Raumluft abgeben Verwendung von Materialien, für die heute bereits schonende Recyclingverfahren bekannt sind oder die einfach in die Naturkreisläufe zurückgeführt werden können Bevorzugung von Materialien, für deren Herstellung wenig Energieaufwand erforderlich ist Verzicht auf Materialien, bei denen ein hohes Gesundheitsrisiko für die berufsmäßig damit beschäftigten Arbeiter bekannt oder zu vermuten ist Bevorzugung einheimischer Materialien (u.a. wegen der geringeren Transportbelastung) umweltbewusster Transport sowie Verpackung Verzicht auf Materialien, die auf Bauschutt-Deponien durch Ausschwemmung (z.b. von Schwermetallen) eine wesentliche Grundwasserbelastung bewirken können Bevorzugung von Materialien, die einen systematischen Rückbau am Ende der Nutzungsphase erlauben Bevorzugung von Materialien, die einfacher Konstruktionen bedürfen und geringen Errichtungs- und Wartungsaufwand mit sich bringen

Sie finden Informationen zum IBO Prüfsiegel und den aktuellen Stand der geprüften Produkte im Internet unter: http://www.ibo.at. ÖSTERREICHISCHES UMWELTZEICHEN Das Österreichische Umweltzeichen wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) verliehen. Das Umweltzeichen wird unter anderem auch für Bauprodukte vergeben. Es besteht ein transparenter Vergabemodus in Form von Richtlinien für einzelne Produktgruppen wie z.b. Lacke, Holzmöbel oder Wandfarben. Ziel ist es, das relativ zu anderen Erzeugnissen umweltfreundlichere Produkt auszuzeichnen. Die gesundheitliche Unbedenklichkeit eines durch das Umweltzeichen ausgezeichneten Materials nimmt auch beim Österreichischen Umweltzeichen eine hervorragende Stellung ein. Das Umweltzeichen hat im Gegensatz zum Prüfsiegel des IBO nicht die Zielrichtung, das jeweils optimale Produkt auszuzeichnen, sondern will dem durchschnittlichen Konsumenten eine Richtschnur bieten, innerhalb der unüberschaubaren Vielfalt von Bauprodukten die besseren auszuwählen. Folgerichtig werden meist Massenprodukte ausgezeichnet, die einen ökologischen Vorteil gegenüber vergleichbaren Produkten der gleichen Art aufweisen. Informationen zum Österreichischen Umweltzeichen des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft finden Sie im Internet: http://www.umweltzeichen.at. VERMEIDUNG PROBLEMATISCHER BAUSTOFFE Die Vermeidung von Baustoffen, welche in einen oder mehreren Phasen des Lebenszyklus Schwächen aufweisen wie PVC oder stark lösungsmittelhaltige Bauprodukte, kommt sowohl der Gesundheit der Nutzer und Verarbeiter als auch der Umwelt zu gute. Vermeidung von PVC Der Chlorkunststoff PVC (Polyvinylchlorid) verursacht während seines gesamten Lebenszyklus (Produktion, Verwendung, Entsorgung) vielfältige Umweltbelastungen. Dies wird durch vielfältige Untersuchungen und Berichte detailliert belegt. Darum gibt es die Empfehlungen des Österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments und des deutschen Umweltbundesamts zur Vermeidung von PVC. Neben den, von der Chlorchemie bei der PVC-Produktion verursachten Umweltbelastungen (Entstehung hochgiftiger, dioxinhaltiger Produktionsabfälle, Vinylchlorid-Emissionen) sind auch PVC-Zusatzstoffe für einen wesentlichen Teil der PVC-Umweltbelastungen verantwortlich. In manchem PVC-Fensterrahmen ist das giftige Schwermetall Blei als Stabilisator enthalten.

Im Brandfall und bei der PVC-Verbrennung entstehen Dioxine, Salzsäure-Gas und andere Schadstoffe. Der allergrößte Teil des Alt-PVC landet auch heute noch auf der Deponie oder in der Verbrennung. PVC-Produkte sind im Baubereich für Rohre, Fenster und Türen, Bodenbeläge, Abdichtungsbahnen, Kabelummantelungen, Folien usw. weit verbreitet. PVC hat gegenüber anderen etablierten Kunststoffen bzw. Alternativmaterialien eine schlechtere ökologische Gesamtbewertung. Vermeidung von Lösungsmitteln Die Emission von Lösungsmitteln gefährdet die Umwelt durch den Abbau der Ozonschicht in der Stratosphäre und die Entstehung atmosphärischen Ozons. Eine Reduktion von Lösungsmitteln kommt dem Klimaschutz direkt zugute. FAZIT In den neuen Wohnbauförderungen scheint sich das 3-Säulen-Modell zur ökologischen Baustoffund Gebäudebewertung des klima:aktiv hauses zum Teil oder zur Gänze durchzusetzen. Nachdem in der Salzburger Wohnbauförderung 2003 erstmals ein quantitatives Verfahren zur ökologischen Bewertung von Gebäuden bzw. deren Förderwürdigkeit eingeführt wurde (OI3 - Index), wurde dieses in vielen Wohnbauförderungen und im klima:aktiv haus übernommen und mit den beiden weiteren Säulen Ökologisch geprüfte Baustoffe und Vermeidung von problematischen Baustoffen ergänzt bzw. erweitert. Doch die Entwicklung bleibt nicht stehen. Es wird bereits daran gearbeitet, den OI3-Index nicht nur von der thermischen Gebäudehülle zu berechnen, sondern das gesamte Gebäude in die Bewertung einzubeziehen. Auch eine Erweiterung der Bewertung im Bereich der Nutzungsdauer und Entsorgung scheint wünschenswert zu sein. Zum Autor: DI Dr. Bernhard Lipp IBO Österreichisches Institut für Baubiologie und ökologie GmbH Alserbachstraße 5, A-1090 Wien Tel.: +43-1-3192005 DW-12, Fax: DW -50 E-Mail: Bernhard.Lipp@ibo.at