Merkblatt zum Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Handlungsanleitung für den Arbeitgeber

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Merkblatt zum Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Beruflicher Umgang mit Kindern und Jugendlichen Beispiele fürtätigkeits-/berufsbilder Gefährdungsmerkmale Empfehlungen für Maßnahmen

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter bei der vorschulischen Tagesbetreuung von Kindern

Antrag auf Verlängerung der Schutzfrist nach der Entbindung gemäß 3 Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Merkblatt. Beschäftigung werdender Mütter bei der Tagesbetreuung von Kindern

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter bei der vorschulischen Tagesbetreuung von Kindern

Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Ergänzungen zur Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz für den kirchlichen Bereich (vor der Schwangerschaft)

Ein freudiges Ereignis!

2. Beschäftigungsbeschränkungen und -verbote durch den Arbeitgeber / Dienstvorgesetzten

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

Beschäftigung werdender Mütter bei der Tagesbetreuung von Kindern

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter bei der vorschulischen Tagesbetreuung von Kindern

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz* (Mutterschutzrichtlinienverordnung MuSchRiV)

Mutterschutz in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche

BESCHÄFTIGUNGSVERBOT IN DER SCHWANGERSCHAFT

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter an Tankstellen

Biostoffe im Neuen Mutterschutzgesetz Was ist zu beachten? Ursula Höfer 24. April 2018

> Masern, Mumps, Röteln > Windpocken (Varizellen) > Keuchhusten > Hepatitis B > FSME (in Endemiegebieten und bei Aktivitäten im Freien)

EntwurfEntwurf. Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter im Angestelltenverhältnis an Schulen

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter bei der Reinigung von Innenräumen

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Ratgeber. Mutterschutz. Vorschulische Kinderbetreuung. Niedersachsen

Leitfaden für ein Erstgespräch zum Mutterschutz

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz. Jugendarbeitsschutz. beim beruflichen Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen in Bayern

Merkblatt für Schulleitungen und schwangere Lehrerinnen

Betriebsärztlicher Dienst Norddeutschland GmbH Oh/ Stand: Januar 17

Entwurf. Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt

Beschäftigungsverbot für die werdende oder stillende Mutter

Der Betriebsarzt informiert Ab tritt ein neues Mutterschutzgesetz Das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts in Kraft

Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung für Schwangere an staatlichen Schulen in Rheinland-Pfalz*

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem neuen Mutterschutzgesetz Was ist wirklich neu? Düsseldorf, 06. November 2017 Mathias Knust

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Betriebsärztlicher Dienst Norddeutschland GmbH Ho/La/ Stand: Juli 2013

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter bei der vorschulischen Tagesbetreuung von Kindern

Anlassbezogene Gefährdungsbeurteilung für Lehrveranstaltungen und spezifische Maßnahmen zur individuellen Gefahrenabwehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz der Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen

Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft = Arbeitsunfähigkeit?

Mutterschutz bei der Arbeit mit Kindern

Handlungshilfe für die Gefährdungsermittlung bei der Beschäftigung von werdenden Müttern

STREIT G m b H. Mutterschutz bei schwangeren Lehrerinnen. Die STREIT GmbH

Beurteilung der Arbeitsbedingungen-individuell-

Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Cytomegalie MUSTER. Cytomegalie. Eine Information für werdende Mütter

SCHWANGER. MUTTER. SELBSTBESTIMMT!? Das neue Mutterschutzgesetz Novelle Januar 2018

Mutterschutzgesetz. Grundlagen der Sozial- und Konfliktberatung bei Schwangerschaft Oktober 2017

Mitteilungsblatt / Bulletin 27. April 2018

Neue Biostoffverordnung Auswirkungen auf den Mutterschutz in der Praxis

Werdende und stillende Mütter im Gesundheitsdienst

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Beschäftigung werdender Mütter bei der Tagesbetreuung von Kindern

Merkblatt zur Neuregelung des Mutterschutzrechts

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter bei der vorschulischen Tagesbetreuung von Kindern

Magistrat der Stadt Bremerhaven

Name, Vorname der werdenden/stillenden Mutter (Personendaten nur bei Aktualisierung):

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Ratgeber. Mutterschutz. Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Schutzmaßnahmen. Niedersachsen

Mutterschutz in der ambulanten Pflege

Mutterschutzgesetz was ist neu?

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter in Wäschereien oder Chemischreinigungen

Personendaten. wurde vom Arzt, oder Arbeitgeber von der Tätigkeit freigestellt. (Keine weitere Beurteilung notwendig. Unterschrift siehe letzte Seite)

EntwurfEntwurf. Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt

Gefährdungsbeurteilung

Mutterschutzregelungen für schwangere und stillende Studentinnen (Information für Studentinnen)

Workshop Mutterschutz Potsdam 24. Oktober 2013

Seniorenzentrum. Villa Brökelmann. Mutterschutz. Grundlagen Pflichten Umgang in Alten- und Pflegeheimen Sindy Sulk

Beurteilungsbogen Mutterschutz für Beschäftigte - Gefährdungsbeurteilung

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen von werdenden oder stillenden Müttern

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mutterschutz...

Das neue Mutterschutzgesetz

DAS NEUE MUTTERSCHUTZGESETZ

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt

Mutterschutz. vor der Schwangerschaft 04 während der Schwangerschaft 08 in der Stillzeit 11. Gefährdungsbeurteilung erstellen und Schutzmaßnahmen

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz. Jugendarbeitsschutz. bei der beruflichen Betreuung von Kindern in Bayern

Ratgeber. Mutterschutz. Beförderungsmittel. Niedersachsen

Unter diesen Umständen...

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz Jugendschutz. in Einrichtungen zur vorschulischen Kinderbetreuung in Bayern

Umsetzung der Gesetze, Richtlinien und Verordnungen zum Tätigkeitsverbot aufgrund Mutterschutz:

Werdende Mütter im Gastgewerbe Was ist zu beachten?

Transkript:

Merkblatt zum Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen Handlungsanleitung für den Arbeitgeber Gesetzliche Grundlagen: 1. Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz - MuSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 20. Juni 2002 (BGBl. I S. 2318), zuletzt geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 17. März 2009 (BGBl. I S. 550) 2. Verordnung zur ergänzenden Umsetzung der EG-Mutterschutzrichtlinie (Mutterschutzrichtlinienverordnung - MuSchRiV) vom 15. April 1997 (BGBl. I S 782) Werdende Mütter sollen dem Arbeitgeber ihre und den mutmaßlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald ihnen ihr Zustand bekannt ist ( 5 MuSchG); der Arbeitgeber hat die zuständige Aufsichtsbehörde unverzüglich von der Mitteilung der werdenden Mutter zu benachrichtigen (Muster unter http://www.lagetsi.berlin.de). Prüfpflichten: Der Arbeitgeber ist gemäß 2 MuSchG verpflichtet, unmittelbar nach dem Bekannt werden der die erforderlichen Vorkehrungen und Maßnahmen zum Schutze von Leben und Gesundheit für die weitere Beschäftigung der Schwangeren zu treffen. Dazu ist der Arbeitsplatz vom Arbeitgeber - gegebenenfalls unter Hinzuziehung des Betriebsarztes - unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes - 8 (Mehrarbeit, Nacht- und Sonntagsarbeit), 2 (Gestaltung des Arbeitsplatzes) und 4 (generelle e) sowie unter Berücksichtigung der Mutterschutzrichtlinienverordnung (MuSchRiV) zu überprüfen und zu beurteilen. Diese Beurteilung erstreckt sich auch auf jede Tätigkeit, bei der werdende oder stillende Mütter durch chemische Gefahrstoffe, biologische Arbeitsstoffe, physikalische Schadfaktoren und die Verfahren oder Arbeitsbedingungen nach Anlage I der MuSchRiV gefährdet werden könnten. Sie beinhaltet Art, Ausmaß und Dauer der Gefährdung ( 1 MuSchRiV). Über das Ergebnis der Beurteilung und die zu ergreifenden Maßnahmen hat der Arbeitgeber werdende oder stillende Mütter, die übrigen bei ihm beschäftigten Arbeitnehmerinnen sowie - falls vorhanden - den Betriebs- oder Personalrat zu unterrichten. Falls die Arbeitsplatzbeurteilung ergeben hat, dass Sicherheit oder Gesundheit der werdenden oder stillenden Mütter gefährdet ist und dass Auswirkungen auf oder Stillzeit möglich sind, muss der Arbeitgeber direkt nach Kenntnisnahme einer bestehenden geeignete Maßnahmen veranlassen. Das kann z.b. die Umgestaltung des Tätigkeitsprofils oder ein Arbeitsplatzwechsel sein. Impressum: Herausgeber: Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin - LAGetSi - Turmstraße 21, 10559 Berlin, Tel. (030) 902545-219, Fax: (030) 902545-302 www.lagetsi.berlin.de V.i.S.d.P.: Dr. Robert Rath LAGetSi Referat III D Stand 02/2010

e: - 2-1. Die in 4 und 8 des MuSchG und in 4 und 5 MuSchRiV enthaltenen generellen e muss jeder Arbeitgeber einhalten. Dazu gehören z.b. Verbot der Nachtarbeit (Arbeiten zwischen 20.00 Uhr und 6.00 Uhr) Verbot der Mehrarbeit (Arbeiten täglich länger als 8 1/2 Std.) Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit (außer in Krankenhäusern, Kinderheimen und anderen Wohneinrichtungen) Verbot von schwerer körperlicher Arbeit und Arbeiten in Zwangshaltung (das regelmäßige Heben und Tragen von Lasten per Hand von mehr als 5 kg oder gelegentlich von mehr als 10 kg Gewicht sowie häufiges erhebliches Strecken, Beugen, dauerndes Hocken oder Bücken) Verbot von Arbeiten mit Stoffen, Zubereitungen oder Erzeugnissen, die ihrer Art nach erfahrungsgemäß Krankheitserreger übertragen können, wenn sie diesen ausgesetzt sind Verbot von Arbeiten, bei denen die Schwangere in besonderem Maße der Gefahr an einer Berufskrankheit zu erkranken, ausgesetzt ist oder bei denen durch das Risiko einer Entstehung einer Berufskrankheit eine erhöhte Gefährdung für die werdende Mutter oder eine Gefahr für die Leibesfrucht besteht Verbot von Arbeiten, bei denen die Sicherheit oder Gesundheit von Mutter oder Kind durch chemische, biologische oder physikalische Schadstoffe gefährdet werden könnten. 2. Werdende Mütter dürfen ebenfalls nicht beschäftigt werden, wenn nach ärztlichem Zeugnis bei Fortdauer der Beschäftigung Leben oder Gesundheit von Mutter oder Kind gefährdet ist (individuelles gemäß 3 Abs. 1 MuSchG). Biologische Arbeitsstoffe: Die Beschäftigung mit biologischen Arbeitsstoffen der Risikogruppe 2 bis 4 der Biostoffverordnung ist verboten, soweit bekannt ist, dass diese Arbeitsstoffe oder die durch sie bedingten therapeutischen Maßnahmen die Gesundheit der schwangeren Arbeitnehmerin und des ungeborenen Kindes gefährden ( 4 Abs. 2 Nr. 6 MuSchG, Anlage 1 A Abs. 2 MuSchRiV). Näheres hierzu ist der Verordnung über Sicherheit- und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung BioStoffV) und den entsprechenden Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA) zu entnehmen. Wichtig: Zur Risikogruppe 2 gehören die Erreger von Kinderkrankheiten! Grundsätzlich ist deshalb bei allen Tätigkeiten, die unter die BioStoffV fallen, die TRBA 500 - Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen, einzuhalten; d.h. alle Beschäftigten sind über die relevanten Infektionskrankheiten (Übertragungswege, Symptome, mögliche Schädigungen des ungeborenen Kindes) und die erforderlichen Hygienemaßnahmen zu unterweisen; in den Einrichtungen sollen Desinfektionsmittel zur Verfügung stehen und flüssigkeitsdichte Einmalhandschuhe benutzt werden, um direkten Kontakt zu Blut und Ausscheidungen zu vermeiden. Eine möglichst frühzeitige Immunisierung gegen Infektionskrankheiten ist der beste Schutz für die Mutter und das ungeborene Kind. Auch unter Kosten- und Organisationsaspekten ist das die günstigste Lösung für den Arbeitgeber. Daher empfiehlt es sich bereits bei der Einstellung zu klären, ob die Arbeitnehmerin einen ausreichenden Antikörperschutz gegenüber den unten aufgeführten Infektionskrankheiten aufweist. Bei fehlendem Antikörperschutz (Seronegativität) müssen Impfungen, soweit ein Impfstoff vorhanden ist, ggf. in Kooperation mit den Hausärzten angeboten werden.

- 3 - Entsprechende Empfehlungen gibt das Robert-Koch-Institut unter folgender Internetadresse: http://www.rki.de. Diese Impfungen können im Allgemeinen nur vor Eintritt der durchgeführt werden. Spätestens jedoch bei Meldung einer muss überprüft sein, ob die werdende Mutter über einen ausreichenden Antikörperschutz verfügt. Bis dies bekannt ist, ist die werdende Mutter vom beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen freizustellen. Abhängig von den (betriebs-) ärztlichen Empfehlungen und den unten aufgeführten Hinweisen zu den Infektionskrankheiten sind ggf. e auszusprechen. Für diese komplexen medizinischen Fragestellungen steht dem Arbeitgeber sein betriebsärztlicher Dienst als Ansprechpartner zur Verfügung. Infektionskrankheiten: Folgende Infektionskrankheiten sind für den engen beruflichen Umgang mit Kindern von Bedeutung und können für die werdende Mutter und/oder das ungeborene Kind eine ernste Gefahr darstellen: 1. Windpocken/Gürtelrose (Varizellen/HerpesZoster) Eine Impfung wird von der STIKO empfohlen für Frauen ohne Antikörperschutz mit Kinderwunsch. Für eine werdende Mutter ohne Antiköperschutz ist ein während der gesamten auszusprechen. Dies gilt für den Umgang mit Kindern bis zum 10. Lebenshr. Jenseits des Grundschulalters ist bei Auftreten eines Erkrankungsfalles ein befristetes auszusprechen. Bei der Umsetzung einer werdenden Mutter ohne Antikörperschutz ist auf strikte räumliche Trennung vom Infektionsherd zu achten, da es sich bei Windpocken um eine luftgetragene Infektion handelt. Außerdem dürfen werdende Mütter ohne Antikörperschutz keinen Körperkontakt zu Personen mit Gürtelrose (Herpes Zoster) haben. 2. Masern Für eine werdende Mutter ohne Antiköperschutz ist ein während der gesamten auszusprechen. Dies gilt für den beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Pädiatrie, in Gemeinschaftseinrichtungen für das Vorschulalter und Kinderheimen. In den anderen Einrichtungen ist bei Auftreten eines Erkrankungsfalles ein befristetes auszusprechen. 3. Mumps Für eine werdende Mutter ohne Antiköperschutz ist ein während der gesamten auszusprechen. Dies gilt für den beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Pädiatrie, in Gemeinschaftseinrichtungen für das Vorschulalter und Kinderheimen. In den anderen Einrichtungen ist bei Auftreten eines Erkrankungsfalles ein befristetes auszusprechen. 4. Ringelröteln (Parvovirus B 19-Infektion) Ein Impfstoff existiert derzeit nicht. Für eine werdende Mutter ohne Antikörperschutz ist ein bis zur vollendeten 20. swoche (SSW) auszusprechen. Dies gilt für den beruflichen Umgang mit Kindern unter 6 Jahren. 5. Röteln Für eine werdende Mutter ohne Antikörperschutz ist ein bis

- 4 - zur 20. swoche (SSW) auszusprechen. Dies gilt für den beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebenshr. 6. Keuchhusten Bei Auftreten der Erkrankung in der Einrichtung ist ein befristetes auszusprechen. 7. Scharlach Gegen diese Erkrankung kann nicht geimpft werden. Bei Auftreten der Erkrankung in der Einrichtung ist ein befristetes auszusprechen. 8. Influenza (echte Virusgrippe) Eine Impfung muss allen Beschäftigten jährlich angeboten werden und ist auch während der möglich. Bei regionalen Epidemien (www.influenza.rki.de/agi) ist für nicht geimpfte werdende Mütter ein befristetes auszusprechen. 9. Hepatitis A Eine Impfung soll allen Beschäftigten angeboten werden, die regelmäßig wickeln bzw. Kindern beim Toilettengang helfen. Jeder werdenden Mutter ist eine besondere Beratung zu den Übertragungswegen und den sich daraus ergebenden Hygienemaßnahmen anzubieten. Für eine werdende Mutter ohne Antiköperschutz ist ein befristetes bei Auftreten der Erkrankung in der Einrichtung auszusprechen. 10. Hepatits B, Hepatitis C und HIV Infektion Eine Impfung gegen Hepatitis B ist möglich, gegen Hepatitis C und HIV-Infektion existiert derzeit kein Impfstoff. Die Indikation zur Impfung gegen Hepatitis B ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung für bestimmte Einrichtungen. Jeder werdenden Mutter ist eine besondere Beratung zu den Übertragungswegen und den sich daraus ergebenden Hygienemaßnahmen anzubieten. Wegen der Übertragungsmöglichkeit durch Blut sollte eine werdende Mutter keine Erste Hilfe leisten. 11. Zytomegalie Da ein Impfschutz zurzeit nicht existiert, ist allen werdenden Müttern eine besonders intensive Beratung zu den Übertragungswegen (Vorsicht: Virusübertragung durch Tränen, Speichel, Urin) und den sich daraus ergebenden Hygienemaßnahmen zu erteilen. Grundsätzlich sollten werdende Mütter vom Wickeln freigestellt werden. Werdende Mütter ohne Antikörperschutz dürfen keinen engen beruflichen Umgang mit Kindern bis zum dritten Geburtstag (vollendetes drittes Lebenshr) haben. Sofern die Arbeitsplatzbeurteilung eine Gefährdung ergeben hat und eine Umgestaltung des Tätigkeitsprofils bzw. eine Umsetzung der werdenden oder stillenden Mutter nicht möglich oder zumutbar ist, muss sie unter Zahlung des Arbeitsentgeltes gemäß 11 MuSchG freigestellt werden (). Hinweis: Nach 1 Abs. 2 Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) vom 22.12.2005 (BGBl.I Nr.76 S.3686 v. 30.12.2005) erstatten die Krankenkassen (mit Ausnahme der landwirtschaftlichen Krankenkassen) auf Antrag den am Umlageverfahren U 2 beteiligten Arbeitgebern alle durch e werdender und stillender Mütter entstehenden Aufwendungen (Arbeitsentgelt incl. Sozialabgaben) sowie den während der Schutzfristen zu zahlenden Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Krankenkasse, bei der die betreffende Frau versichert ist.

- 5 - Die wichtigsten Infektionen in der mit erhöhten Risiken für die Föten im Überblick Krankheiten Inkubationszeit Mögliche Schädigung Welche Phase der (swoche SSW) Übertragung Vorbeugende Impfung/ Maßnahmen Windpocken Varizellen (Varicella Zoster- Virus) 10-21 evtl. Früh- oder Totgeburt;1,2 % angeborenes Windpockensyndrom, d.h. Hautausschlag, Gliedmaßenmissbildung, Augendefekte, geistige Behinderung; kindliche Windpocken meist gutartig bis 22. SSW 1. - 2. Wochen vor Entbindung Infektion um den Geburtstermin Schmierinfektion in der gesamten Masern Morbilli (Masernvirus) 8-12 Fehl- und Frühgeburten Masern des Neugeborenen gesamte in der gesamten Mumps (Mumpsvirus) 14-25 erhöhte Frühgeburtsrate schwere Erkrankung der Neugeborenen 1. - 3. Monat der kurz vor der Entbindung in der gesamten Ringel- Röteln Erythmaifetiosum (Parvovirus B 19) 8-21 Missbildungen seltener; für die infizierten Feten Fruchttod oder Hemmung der Erythrocytenbidung bis hin zur Erythrocytenaplasie, Hydropsfetalis (Ergüsse in Körperhöhlen) gesamte : 1. Trimenon Abort 2. Trimenon Hydrops fetalis 3. Trimenon Totgeburt (Therapie u.u. möglich) Impfung in Vorbereitung bis zur 20. SSW Röteln Rubella Rubeola (Rötelvirus) ca. 14-21 1.-6. SSW 56% 7.-9. SSW 25% 10.-12. SSW 20% 13.-17. SSW 10% hohe Missbildungsrate bis zur 20. SSW Hepatitis B 50-180 Chronische Hepatitis (>90%) mit dem Risiko der Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines Leberkarzinoms 3. Trimenon, Geburt, p. p. parenterale Infektion, Infektion über Schleimhaut oder Hautverletzungen durch Blut, Sekrete oder Exkrete und Ausheilen der Hepatitis B (nach Ausschluss einer chronischen HBV) bei Tätigkeit in Behindertenkindergärten, Vermeiden eines Blutkontaktes (z.b. Versorgung von Verletzungen) durch Tragen von Handschuhen

- 6 - Krankheiten Inkubationszeit Mögliche Schädigung Welche Phase der (swoche SSW) Übertragung Vorbeugende Impfung/ Maßnahmen Zytomegalie CMV (Zytomegalievirus) nicht genau bekannt kindliche Missbildungen insgesamt selten, hauptsächlich bei Erstinfektionen der Mutter in der in 10-15 % der Fälle u. a. Leber- u. Milzvergrößerungen, Mikrocephalie: Missbildung des Gehirns mit Anfallsleiden, geistige Behinderung, Chorioretinitis, Thrombocytopenie mit stecknadelkopfgroßen Hautblutungen; meist keine Erkrankung, selten Pneumonie Primärinfektion gesamter Zeitraum rekurrierende Infektion u. a. 2. und 3. Trimenon; perinatal bei Geburt oder Stillen? Schmierinfektion Ausscheidung des Virus in Speichel, Urin (Kleinkinder in spflege zu 17-68 % positiv) nicht möglich endogene Reaktivierung möglich bei der Betreuung von Kindern bis zum vollendeten 3. Lebenshr. Bei der Betreuung von Kindern ab 4 Jahren Beachtung von hygienischen Maßnahmen ;engeren körperlichen Kontakt vermeiden; bei Risiko des Kontaktes mit Körperflüssigkeiten Handschuhe tragen

- 7 - Anlage zur Gefährdungsbeurteilung Beurteilung der slage beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen Name und Rufnummer des/r Betriebsarztes/-ärztin: Bei Frau liegt ein sicherer Antikörper- bzw. Impfschutz (dokumentiert!) gegen folgende Infektionserkrankungen vor: 1. Windpocken (nach ein bzw. zwei Impfung(en) nein keine Titer-Bestimmung erforderlich) 2. Masern (nach zwei Impfungen keine nein Titer-Bestimmung erforderlich) 3. Mumps (nach zwei Impfungen keine nein Titer-Bestimmung erforderlich) 4. Ringelröteln nein 5. Röteln (Übertrag aus dem Mutterpass, nein sicherer Antikörperschutz muss bestehen) 6. Keuchhusten-Impfung erhalten nein (in den letzten 10 Jahren) 7. Zytomegalie nein Aufgrund der oben erhobenen Befunde wird folgende Empfehlung zur Beschäftigung der werdenden Mutter ausgesprochen: Hinweis: Zur Vorgehensweise bei fehlendem Antikörper-/Impfschutz wird auf das "Merkblatt zum Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen verwiesen (anzufordern beim Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin; Tel. 030/902545-219). Die werdende Mutter wurde zu allen relevanten Infektionskrankheiten (insbesondere der Zytomegalie) und den sich daraus ergebenden Konsequenzen eingehend informiert und beraten. Sie entbindet die/den Ärztin/Arzt von der Schweigepflicht hinsichtlich der slage. Datum, Stempel und Unterschrift der/des Betriebsärztin/-arztes der werdenden Mutter