Minergie-P / energieeffizientes Bauen: Einfluss und Werkzeuge für frühe Projektphasen (Wettbewerb)

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz - mehr als dicke Dämmplatten

Definition, Anforderungen von MINERGIE, MINERGIE-P, MINERGIE-A, Passivhaus, Plusenergiegebäude

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Physikalische Grundlagen energieeffizienten Bauens. Energieeffizientes Bauen Voraussetzungen, Faktoren, Gedanken. Zur Person

EnergiePraxis-Seminar Okt./Nov./Dez. 08 BE-700

Mit MINERGIE-P einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung Anforderungen, Rückblick, Stand heute, Perspektiven

Dr. Annick Lalive d Epinay, Amt für Hochbauten Stadt Zürich Der Beitrag der Gebäude

Neuerungen MINERGIE Stand der Dinge

Neubau Forschungsgebäude der Schw. Vogelwarte Sempach

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Auswirkungen auf Architektur und Planung MuKEn, SIA 380/1, SIA 180

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

MINERGIE-(P-)ECO der Gebäudestandard der Zukunft Informationsveranstaltung zum «Gebäudestandard 2008»

Gebäudeautomation und Energieeffizienz

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Zentrum für Integrale Gebäudetechnik ZIG. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

SIA 380/4 Elektrische Energie im Hochbau. Reto Lang, dipl. Ing. ETH, Mönchaltorf Präsident Kommission SIA 380/4

Tagung Innovationsgruppe Plusenergie- Gebäude Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungsmassnahmen

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

Gebäudepark der Zukunft. Setzt Minergie 2017 die richtigen Trends? Winterthur, 20. Nov. 17, Andreas Meyer Primavesi

Energieförderung im Kanton St.Gallen Neuerungen, Änderungen, speziell für Bewirtschafter. 22. August 2017 Philipp Egger, Geschäftsleiter

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche

Öffnen Sie das Fenster! Wenn Sie noch Lust darauf haben Winterthur, 25. Oktober 2017, Andreas Meyer Primavesi

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

MINERGIE -P. Energie Apéro Luzern 24. März Thema. Reto von Euw Dipl. Ing. HLK FH; Dipl. Sanitärtechniker

Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

GESAMTENERGIEEFFIZIENZ VON BÜROBAUTEN MIT TIEFEM U-WERT

Vorstellung gebauter Projekte

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich Silvia Gemperle, Energie & Bauen, Amt für Umwelt und Energie des Kantons St.

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

Neues von Minergie. Robert Minovsky, Minergie Schweiz

Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit am Bau

Agenda. - Ausgangslage. - Aktuelle Situation. - Gesamtenergieoptimierung. - Globale Zielvorgabe? - Ein Beispiel. - Konklusion 5 Punkte

Dämmen gut alles gut? 21. März 2013

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

werden durchschnittlich rund alle 30 Jahre erneuert. Daraus ergibt sich ein täglicher Erneuerungs-bedarf von rund 140`000 m 2

Sanierung oder Ersatzneubau?

Sanierung von Fenstern

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Energie-Apero Chur 29. Juni Unscharfe Definition: Was ist enthalten?

Grundlagen, Vorgehensweise und Umsetzung

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Einleitung. Ausgangslage. Änderungen. Liebe Anwenderin, lieber Anwender vom SNBS 2.0 Hochbau

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Der MINERGIE -Standard für Gebäude

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

Beheizte Geflügelställe

Überprüfung Grenzwerte prsia 380/1:2016

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Kanton Schaffhausen Energiefachstelle. Gebäudesanierung in neun Schritten Förderprogramm

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Neues von MINERGIE 2011

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

MINERGIE 2017 Neue Spielfelder, neue Akzente

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

ENERGIEETIKETTE FÜR FENSTER SCHWEIZ. Fachreferat Architekten, Planer, Baufachleute

Wie viel graue Energie steckt in der Wärmedämmung?

Nachhaltiges Bauen für Bauherren und Planer. Wie die Vision zum Alltag wird.

Energiepraxisseminar

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Informationsveranstaltung Biel/Bienne, 25. August Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte

HOLZENERGIE DIE CHANCE FÜR DIE ZUKUNFT? MINERGIE UND HOLZENERGIE EIN TRAUMPAAR? Holzenergie-Apéro vom 25. September 2007, Niederbuchsiten

Effizienzsteigerung von der Planung bis zum Betrieb. Dipl.-Ing. Urs Achermann

Neue Entwicklungen bei energieeffizienten Fenstern

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Minergie / kontrollierte Wohnraumlu ftung im Kontext der LSV

Gebäudetechnik in Schweizer nzeb Auswertung von MuKEn2014 bis MINERGIE-A

Transkript:

Minergie-P / energieeffizientes Bauen: Einfluss und Werkzeuge für frühe Projektphasen (Wettbewerb) Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Prof. Urs-Peter Menti Leiter Kompetenzzentrum / Leiter Zertifizierungsstelle Minergie-P T direkt +41 41 349 33 17 urs-peter.menti@hslu.ch Horw 19. November 2010 15. Lunchgespräch KUB 09. November 2010, Zürich

Mein Auftrag - Was ist eigentlich Minergie-P überhaupt? > Modebegriff bei Investoren > Konsequenzen oft unklar - Welche Rahmenbedingungen sind in Wettbewerben vorzugeben? > no go s / Killer - Erfahrungen bezüglich der ungefähren Kosten von Minergie-P gegenüber Minergie (2008) oder einer konventionellen Bauweise (Energiegesetz) - Trends / Erfahrungen > Zahlenmässige Entwicklung der Zertifizierungen > Ist z.b. ein Trend von Minergie zu Minergie-P erkennbar? Folie 2, 19. November 2010

Agenda - Überblick zu den Minergie-Standards - Anforderungen Minergie-P, Lösungsstrategien - Kosten von Minergie-P - Vorteile von Minergie-P - Grundvoraussetzungen für Minergie-P resp. Killerkriterien - Energieeffizienz und frühe Projektphasen - Fazit - Fragen & Diskussion (vielleicht dann eher beim Essen ) Folie 3, 19. November 2010

Zu meiner Person - Prof. Urs-Peter Menti - Dipl. Masch.Ing.-ETH, MAS-BA - Hochschule Luzern Technik & Architektur - Leiter Zentrum für Integrale Gebäudetechnik - Hauptamtlicher Dozent für Gebäudetechnik - Leiter Zertifizierungsstelle Minergie-P - 1995 2004 Amstein + Walthert AG - 2004 heute Hochschule Luzern Folie 4, 19. November 2010

Die Minergie-Standards - Minergie - Minergie-P - Minergie-Eco /Minergie-P-Eco - Minergie-A Zertifizierte Objekte (9.11.10) - Minergie: 17108 (+) - Minergie-P: 821 (++) - Minergie-Eco: 88 (+) - Minergie-P-Eco: 129 (++) - Minergie-A: 0 (?) Folie 5, 19. November 2010

Minergie und Minergie-P - Bewertung von Energie und Komfort - Primäranforderung an die Gebäudehülle - Anforderung an gewichtete Energiekennzahl - Komfortlüftung - Nachweis über thermischen Komfort im Sommer - Mehrkosten maximal - Zusatzanforderungen bei speziellen Nutzungen - Haushaltgeräte A, A+ - Heizleistungsbedarf - Luftdichtigkeit (BlowerDoor-Test) Nur Neubau 10% - - - (strenger) (strenger) 15% Folie 6, 19. November 2010

Minergie-Eco und Minergie-P-Eco Gesundheit > Licht > Lärm > Raumluft Bauökologie > Rohstoffe > Herstellung > Rückbau Folie 8, 19. November 2010

Anforderungen Minergie-P Folie 9, 19. November 2010

Heizwärmebedarf Berechnet nach Norm SIA 380/1:2009 («Primäranforderung») Neubau: - Q h 60 % Q h,li (Zielwert SIA) - Q h 15 kwh/m 2 a Modernisierung: - Q h 80 % Q h,li (bez. SIA-Neubauwert) - Q h 15 kwh/m 2 a In den meisten Fällen die strengste Anforderung für ein Minergie-P-Objekt Achtung: Für Bürobauten und andere Nutzungen mit hohen internen Lasten und EBF > 5000m2 ist nur noch die Minergie- Primäranforderung (90% Qh,li) zu erfüllen. Folie 10, 19. November 2010

Luftdichtigkeit Gebäudehülle - Nachweis mittels Luftdichtigkeitstest («Blower-Door-Test») - Anforderung Neubau: - n 50,st 0.6 h -1 - Anforderung Modernisierung: - n 50,st 1.5 h -1 Folie 11, 19. November 2010

Energiekennzahl - Mit den Gewichtungsfaktoren nach Minergie gewichtete Endenergie - Energiebedarf für Heizen, Lüften, Kühlen - Anforderungen - E gew 15 kwh/m 2 a (Industrie, Lager) - E gew 20 kwh/m 2 a (Sportbauten) - E gew 25 kwh/m 2 a (Verwalt., Schulen, Verkauf) - E gew 30 kwh/m 2 a (EFH, MFH) - E gew 40 kwh/m 2 a (Restaurant, Versammlung) - E gew 45 kwh/m 2 a (Spital) - Im Allgemeinen erneuerbare Energien nötig Folie 12, 19. November 2010

Elektrizitätsbedarf Geräte - Reduktion Haushaltstromverbrauch - Haushaltgeräte (weisse Ware: Tumbler, Waschmaschine, Kochherd, Backofen): - Effizienzklasse A - Kühlgeräte (Kühlschrank, Kühltruhe): - Effizienzklasse A+ - Kühlschrank ohne Gefrierfach: - Effizienzklasse A Folie 13, 19. November 2010

Spezifischer Heizleistungsbedarf - Gültig für Gebäude mit Wärmeverteilung überwiegend über die Lüftungsanlage - Anforderung: q h-mpmax 10 W/m 2 * (als Mittelwert übers ganze Gebäude, lokal darf Wert höher sein, dort müssen aber Massnahmen zur Gewährleistung des Komfort ergriffen und beschrieben werden) * Ausnahmen für Nicht-Wohngebäude möglich - Grund: Die zur Beheizung nötige Luftmenge soll nicht höher sein als die aus hygienischen Gründen nötige Luftmenge Folie 14, 19. November 2010

Zusatzanforderungen Diverse nutzungsspezifische Anforderungen: - Thermischer Komfort im Sommer (alle Nutzungen) - Minergie-Grenzwert Beleuchtung nach Norm SIA 380/4 (für alle Nicht-Wohnnutzungen) - Grenzwert Lüftung/Klima nach Norm SIA 380/4 (für alle Nicht-Wohnnutzungen) - Verkauf, Spitäler: Abwärmenutzung von gewerblicher Kälte - Restaurants, Sportbauten: mind. 20% des Warmwasserbedarfs über erneuerbare Energien - Etc. Folie 15, 19. November 2010

Lösungsstrategien Folie 16, 19. November 2010

Standort / Solare Gewinne Folie 17, 19. November 2010

Standort / Solare Gewinne Folie 18, 19. November 2010

Wenig Verschattung Quelle: Allreal Folie 19, 19. November 2010

Grosse Glasflächen primär gegen Süden Folie 20, 19. November 2010

Kompakte Gebäudeform Folie 21, 19. November 2010

Kompakte Gebäudeform Folie 22, 19. November 2010

Sehr gute Fenster - Optimierung zwischen Gewinnen und Verlusten - Dreifachverglasung - Glas-U-Wert: 0.5 0.7 W/m 2 K - Rahmen-U-Wert: 0.9 1.4 W/m 2 K - Hoher Energiedurchlassgrad - g-wert von 0.45 0.50 - Überdämmung der Rahmen - www.topfenster.ch Folie 23, 19. November 2010

Sehr gute Dämmung - Hohe Dämmstärken von (20-)25-35 cm - U-Wert Dach 0.12 W/m 2 K - U-Wert Boden 0.15 W/m 2 K - U-Wert Wand 0.12 W/m 2 K Für grosse Bürobauten und andere Bauten mit hohen internen Lasten leicht höhere Werte möglich Folie 24, 19. November 2010

Vermeidung von Wärmebrücken Folie 25, 19. November 2010

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Folie 26, 19. November 2010

Erneuerbare Energien Folie 27, 19. November 2010

Das Wichtigste aber ist - Ein frühes Bekenntnis von Bauherrschaft, Architekt und Fachplanern zum gemeinsamen Ziel, ein in höchstem Masse energieeffizientes Gebäude zu bauen - Eine integrale Planung von Anfang an, basierend auf einem ganzheitlichen Lösungsansatz. Folie 28, 19. November 2010

Zertifizierungsgebühren Minergie: - 900.- (bis 500 m 2 EBF) bis 8 000.- (über 5 000 m 2 EBF) Minergie-P: - 2 000.- (bis 2000 m 2 EBF) bis 4 500.- (bis 5 000 m 2 EBF) - Grössere Objekte nach Offerte Minergie(-P)-Eco: - Ab 2 900.- für kleinere Objekte (aber nur Wohnbauten) - Ab 10 000.- für Objekte > 2 000 m 2 EBF Folie 29, 19. November 2010

Mehrkosten - Maximal 15%, sonst nicht zertifizierbar - Erfahrungsgemäss 5-8% (Erfahrungen basieren aber noch auf SIA 380/1:2001 bzw. 2007!), heute wohl eher bei 3-5% - Bei richtiger (frühzeitiger!) Planung auch tiefere Mehrkosten möglich, vor allem auch mit zunehmender Erfahrung der Planer und Ausführenden - Gretchenfrage ist immer: Mehrkosten gegenüber was? Wie sieht der «konventionelle Bau» aus? Mit oder ohne Komfortlüftung? - Studie zu Kosten: Die Wirkung von MuKEn, Minergie und Minergie-P http://www.bfe.admin.ch/dokumentation/energieforschung/index.html?lang=de&publication=10016 ; Publikation Nr. 280155 - Weitere Studie erscheint in den nächsten Tagen (siehe www.minergie.ch) Folie 30, 19. November 2010

Was führt zu Mehrkosten? Minergie gegenüber gesetzlicher Bauweise: - Besser gedämmte Gebäudehülle (mit neuer MuKEn nur noch minim) - Bessere Fenster (heute jedoch kaum mehr ein Thema) - Komfortlüftungsanlage - Zertifizierung (Gebühr, Aufwand beim Planer) Minergie-P gegenüber Minergie: - Nochmals besser gedämmte Gebäudehülle (Ausnahme: grosse Bürobauten) - Haushaltgeräte mit Effizienzklasse A, A+ - Evt. höherer Anteil erneuerbare Energien nötig - Luftdichtigkeitstest - Etwas aufwändigeres Zertifizierungsverfahren, höhere Gebühr Folie 31, 19. November 2010

Vorteile / Stärken von Minergie-P - Tiefer Energieverbrauch - Mehr Unabhängigkeit beim Einsatz erneuerbarer Energien - Hohe Behaglichkeit dank ausgeglichenen Temperaturen - Gute Raumluftqualität - Schutz gegen Lärm von aussen (Lüftung, gute Fenster) - weniger Bauschäden - Langfristig bessere Werterhaltung - Mit bewährten Materialien und bekannten Bauprinzipien realisierbar - Langfristig wirtschaftlich attraktiv, da tiefe Betriebskosten - Schonung der Ressourcen, reduzierter CO2-Ausstoss Folie 32, 19. November 2010

ZH-017-P Folie 33, 19. November 2010

ZH-017-P-ECO Folie 34, 19. November 2010

ZH-016-P Folie 35, 19. November 2010

ZH-004-P-ECO Folie 36, 19. November 2010

ZG-003-P Folie 37, 19. November 2010

VS-013-P Folie 38, 19. November 2010

VS-007-P Folie 39, 19. November 2010

SG-036-P Folie 40, 19. November 2010

LU-011-P Folie 41, 19. November 2010

ZH-036-P Folie 42, 19. November 2010

TI-003-P Folie 43, 19. November 2010

ZH-020-P Folie 44, 19. November 2010

Grundvoraussetzungen für Minergie-P - Kompakte Gebäudeform - Gut besonnter Standort, keine / wenig Verschattungen - Sehr gut gedämmte Gebäudehülle - Sehr gute Gläser (Verluste minimieren, Gewinne maximieren) - Möglichst wärmebrückenfreie Konstruktionen - Luftdichte Gebäudehülle - Einsatz von erneuerbaren Energien - Im Wohnbau: Haushaltgeräte A, A+ - Leicht höhere Investitionen akzeptierbar Folie 45, 19. November 2010

Folie 54, 19. November 2010

Frühe Projektphasen und Energieeffizienz Die energetische Optimierung der Fassade machen wir dann im Bauprojekt Aussage Architekt im Vorprojekt Folie 55, 19. November 2010

Frühe Projektphasen und Energieeffizienz Einflussmöglichkeiten Aufwand für Korrekturen Potenzial von Simulationen Planungsverlauf Folie 56, 19. November 2010

Frühe Projektphasen und Energieeffizienz - Der architektonische Entwurf hat einen grossen Einfluss auf die Energieeffizienz - Ergo ist auch schon die Wettbewerbsphase entscheidend betreffend Energieeffizienz des zu realisierenden Objektes - Viele Architekten lieben es nicht unbedingt, schon im Wettbewerb sich mit Energiethemen auseinandersetzen zu müssen - Ergo sind klare Vorgaben bereits für das Wettbewerbsprojekt wichtig ohne aber dass der Bogen überspannt wird ( sinnvolle Anforderungen ) - und dass deren Einhaltung in der Juryierung auch überprüft wird - Wichtig ist, dass bereits im Wettbewerb interdisziplinäre Teams gefordert werden Folie 57, 19. November 2010

Welche Anforderungen für die Wettbewerbsphase - Minergie, Minergie-P, Minergie-P-Eco - 2000 Watt Gesellschaft - SIA Effizienzpfad Energie (Merkblatt SIA 2040) - SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen Hochbau - Beratung durch Energiefachleute - Beratung durch die Zertifizierungsstelle Minergie-P - Beratung / Unterstützung durch Hochschule Luzern / ZIG (z.b. wenn mittels Simulationen die Einhaltung von Gesamtenergieeffizienzielen überprüft werden soll) Folie 58, 19. November 2010

Zitat eines Simulanten vor einigen Jahren Unser Schicksal ist, immer viel zu spät im Planungsprozess in die Projekte involviert zu werden. Das Planungsteam ruft uns Simulanten zum toten Patienten in der Hoffnung dass wir den Patienten mit Simulationen wieder zum Leben erwecken Folie 59, 19. November 2010

Beurteilungsinstrumente - und heute werden schon in der Wettbewerbs und oder Konzeptphase Simulationen durchgeführt ETH Zürich AHB Stadt Zürich AHB Stadt Zürich Swiss Re - LEE - HPL - Erweiterung Kunsthaus - Neubau Bettenhaus Stadtspital Triemli - Neubau Hauptsitz in Zürich Folie 60, 19. November 2010

Warum Simulationen? - Anforderungen an Gesamtenergiebedarf - Gebäude als System betrachten Optimierung des Gesamtsystems > Heizwärmebedarf > Kühlenergiebedarf > Beleuchtungsenergiebedarf (Tageslichtnutzung) > etc. - Viele Einflussfaktoren und Wechselwirkungen komplexes System - Korrekte Abbildung / Erfassung dieses Systems nur mittels Simulationen möglich Folie 61, 19. November 2010

Fazit - Energetische Anforderungen müssen von Anfang an im Projekt klar definiert sein - Die Anforderungen sollen objektspezifisch wohlüberlegt definiert werden - Zeitgemässe Anforderungen beziehen sich auf eine gesamtheitliche Betrachtung (und Optimierung) - Gesamtheitliche Betrachtungen erfordern oft den Einsatz von Simulationen - Simulationen können / sollen bereits in sehr frühen Projektphasen eingesetzt werden (um den architektonischen Entwurf zu begleiten) Folie 62, 19. November 2010

Folie 63, 19. November 2010 Besten Dank!