Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Textilmaschinenführer/zur Textilmaschinenführerin -Veredlung

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Liste der Entsprechungen zwischen Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Betrieblicher Ausbildungsplan für die Berufsausbildung zum Pflanzentechnologen/zur Pflanzentechnologin

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zum Fachlagerist/zur Fachlageristin. - Sachliche Gliederung -

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Süßwarentechnologe/ Süßwarentechnologin

Schuhfertiger Schuhfertigerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung zum Fachpraktiker für Buchbinderei und zur Fachpraktikerin für Buchbinderei

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Klartext Ausbildung. Fachkraft für Lebensmitteltechnik Rahmenplan für die Ausbildung. Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Dualer Studiengang. Industriemechaniker/Bachelor of Engineering. Überbetrieblichen Ausbildungszentrum Wittlich Umwelt Campus Birkenfeld

Produktionsfachkraft Chemie Ausbildungsrahmenplan

Betrieblicher Ausbildungsplan zur Berufsausbildung herausgegeben vom Verband Druck und Medien e.v.

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Produktionsmechaniker Textil/zur Produktionsmechanikerin Textil

Ausbildungsbaustein 4 Maschinen- und Anlagenführerin/ Maschinen- und Anlagenführer

Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan (Inklusive Änderungsverordnung vom 16. Oktober 2017)

für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Zerspanungsmechanik / zum Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Fachkraft für Lagerlogistik

Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin Ausbildungsrahmenplan

Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung -

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Modenäher/ Modenäherin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger / Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker Küche (Beikoch)/Fachpraktikerin Küche (Beiköchin)

Bestattungsfachkraft Ausbildungsrahmenplan

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik - Sachliche Gliederung -

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Fachkraft für Automatenservice Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Ausbildungszeit von: Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 _ Jahre* 2 Jahre *

Ausbilder(in): Ausbildungsdauer: 1 ½ Jahre* 2 Jahre *

Fachlagerist / Fachlageristin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Wirtschaftsdienst. Ausbildungsplan. Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von:

Isolierer Industrie Isoliererin Industrie Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Koch / zur Köchin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Obstbau, Anlage 5 zu 5

in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachlagerist / zur Fachlageristin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Binnenschiffer / Binnenschifferin

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Fachlagerist/-in (Ausbildungsverordnung vom )

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Modenäher / zur Modenäherin

Ausbildungsplan für den Beruf Fachpraktiker/in Landwirtschaft

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Binnenschiffer/in

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Anlage zum Berufsausbildungsvertrag. Fachlagerist/in

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton/zur Mediengestalterin Bild und Ton

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Transkript:

Anlage 1 zu 3 srahmenplan für die Berufsausbildung zum Textilmaschinenführer/zur Textilmaschinenführerin -Veredlung 4 1 Berufsbildung a) Bedeutung des svertrages, insbesondere Abschluss, Dauer ( 3 1) und Beendigung, erklären b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem svertrag nennen c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen 2 Aufbau und Organisation des sbetriebes ( 3 2) a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern b) Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären c) Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben 3 Arbeits- und Tarifrecht, a) wesentliche Teile des Arbeitsvertra- Arbeitsschutz ges nennen ( 3 3) b) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen c) Aufgaben des betrieblichen Arbeitsschutzes sowie der zuständigen Berufsgenossenschaft und Gewerbeaufsicht erläutern d) wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Arbeitsschutzgesetze nennen Seite 1 von 6

4 4 Arbeitssicherheit, rationelle Energieverwendung a) berufsbezogene Arbeitsschutzvorschriften bei den Arbeitsabläufen anwenden ( 3 4) b) Verhaltensweisen bei Unfällen und Entstehungsbränden beschreiben und Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten 5 Umweltschutz ( 3 5) c) wesentliche Vorschriften der Feuerverhütung nennen und Brandschutzeinrichtungen sowie Brandbekämpfungsgeräte bedienen d) Gefahren beschreiben, die beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen, Dämpfen, Gasen und leichtentflammbaren Stoffen entstehen e) Gefahren beschreiben, die bei der Anwendung des elektrischen Stroms entstehen f) die im sbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungsund Beobachtungsbereich anführen g) Bezeichnungen von Arbeitsstoffen kennen und Gefahrensymbole erläutern a) die für den sbetrieb relevanten Vorschriften und Betriebsanweisungen nach der Gefahrstoffverordnung sowie nach gesetzlichen und satzungsgemäßen Vorschriften des betrieblichen Umweltschutzes einhalten, insbesondere für die Reinhaltung von Abwasser und Abluft b) Veredlungsprozesse umweltgerecht und ressourcensparend vorbereiten und durchführen, insbesondere beim Umgehen mit Wasser sowie Anwenden und Lagern von Feststoffen, Pasten, Flüssigkeiten und Gasen Seite 2 von 6

4 c) Ursachen von Arbeitsstoff-, Wasser-, Druckluft- und Energieverlusten, insbesondere von Wärme, feststellen und Maßnahmen zu ihrer Verminderung oder Beseitigung einleiten d) Ursachen von Lärm, Geruchs- und Abwasserbelastungen feststellen und zu ihrer Verminderung beitragen e) Möglichkeiten der rationellen und umweltschonenden Materialverwendung, insbesondere durch Wiederverwertung und Entsorgung von Werk- und Hilfsstoffen, nutzen f) bei Abwasser- und Abluftbehandlungen im sbetrieb mitwirken 6 Grundlagen von textilen Faserstoffen, Garnen und Flächengebilden a) Eigenschaften von textilen Faserstoffen im Veredlungsprozess auf Grund ihrer Herkunft und Art aufzeigen ( 3 6) b) einfache Methoden zum Bestimmen von Faserarten anwenden und ihre Aussagewerte einschätzen c) Eigenschaften von Garnen beschreiben, Bezeichnung von Garnen und Garnfeinheiten erklären, Garnfeinheit feststellen d) Herstellung und Eigenschaften von textilen Roh- waren, insbesondere von textilen Flächengebilden, aufzeigen e) Verhalten textiler Rohwaren im Veredlungsprozess erläutern, insbesondere Drehung, Dehnung, Elastizität, Festigkeit, Warenstruktur, Schrumpfung und Faltenbildung, flächenbezogene Masse, Breite, Länge, Reaktionen gegenüber Veredlungsmitteln 7 Grundlagen der Veredlungstechnik ( 3 7) a) Aufgaben und Bedeutung von Anlagen der Wasseraufbereitung und der Dampferzeugung sowie Wasserkreisläufe im sbetrieb aufzeigen und als Kostenfaktor erkennen b) Kennzeichnungen von Rohrleitungen beachten Seite 3 von 6

4 c) Textilveredlungsverfahren und verfahrenstechnische Zusammenhänge des jeweiligen Produktionsbereiches erläutern 8 Vorbereiten der Textilware ( 3 8) d) Wirkungsweise von betrieblichen Maß-, Steuer-, Regel- und Kontrolleinrichtungen beachten e) Möglichkeiten der Prozessleittechnik zur Verminderung von Gefahren und Umweltbelastungen, insbesondere durch Lärm, Abgase, Abfälle, Abwässer und Abwärme, erkennen und anwenden f) Arbeitsanweisungen, veredlungstechnische Angaben und Vorschriften beachten und umsetzen a) Transportmittel bereitstellen, Textilware herbeiholen, zusammenstellen, überprüfen, kennzeichnen und den Textilveredlungsmaschinen, - apparaten und anlagen vorlegen b) Warenbahnen fehlerfrei verbinden und Verbindungen kontrollieren c) Materialfehler und Verschmutzung, Feuchtigkeit, Temperatur und Lichteinwirkung auf die Textilware feststellen, Fehlerursachen begründen d) Fehler dokumentieren und ihre Folgen für die Weiterverarbeitung ableiten 9 Führen von Textilveredlungsmaschinen, - a) maschinenbezogene Berechnungen durchführen apparaten, -anlagen b) Warendurchlauf und Flottenführung und Zusatzeinrichtungen darstellen c) Partiedaten und Terminvorgaben ( 3 9) nach Vorschrift in das Betriebsdatenerfassungssystem eingeben und sichern d) Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit von Betriebsmitteln überprüfen 3 2 Seite 4 von 6

4 e) Textilveredlungsmaschinen, - apparate und anlagen führen, Einstellungs- und Produktionsdaten überprüfen, Maschinenlauf-, Maß-, Steuer-, Regel- und Kontrolleinrichtungen überwachen, Abweichungen korrigieren oder melden 4 f) Mehrstellenbedienung rationell planen und durchführen g) Vorkehrungen für eine reibungslose Arbeitsübergabe treffen h) Ware abnehmen und zum Transport bereitstellen i) Produktions- und Qualitätsdaten nach Vorschrift in das Betriebsdatenerfassungssystem eingeben und sichern k) vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung von Ma- 1 schinenstillständen und -störungen ergreifen und Störungsursachen feststellen, beheben oder melden l) Veredlungsprozesse nach Veredlungsparametern, insbesondere Maschinengeschwindigkeit, Zeit, Temperatur, Druck, Füllstand- und Durchfluss-Sollwerte, überwachen, bei Bedarf korrigieren m) Einrichtungen zum Regeln von Prozessabläufen bedienen sowie Pro- 4 zessabläufe überwachen und steuern n) einfache Rezeptur- und Ansatzberechnungen durchführen, Ansatzdaten dokumentieren o) Arbeitsstoffe nach Vorgabe zusammenstellen, in der benötigten Menge unter Beachtung von Sicherheitsregeln und Umweltschutzauflagen ansetzen und zugeben, Arbeitsergebnisse kontrollieren und dokumentie- 4 ren p) mögliche Fehler und ihre Ursachen beim Ansetzen und Zugeben von Arbeitsstoffen aufzeigen Seite 5 von 6

4 q) Textilveredlungsmaschinen, - apparate, -anlagen und Zusatzeinrichtungen einstellen und umrüsten 10 Qualitätssicherung ( 3 10) a) betriebliche Qualitätssicherungssysteme darstellen b) Qualität des Warenausfalls von veredelten Textilien nach Vorlage kontrollieren, Abweichungen und Fehler feststellen, ausbesserungsfähige Fehler beseitigen oder melden sowie Vorbeugemaßnahmen einleiten c) Prüfergebnisse und ihre Bedeutung für die Produktion und den Verkauf erläutern d) Fehlerarten klassifizieren und Fehlerhäufigkeiten feststellen und bewerten e) Qualitätsdaten nach Vorschrift in das Betriebsdatenerfassungssystem eingeben und sichern 11 Pflegen und Warten von Maschinen, Apparaten, a) Bedeutung der Pflege von Betriebsmitteln aufzeigen Anlagen b) Betriebsmittel und Arbeitsgeräte Zusatzeinrichtungen nach Vorschrift reinigen und pflegen und Arbeitsgeräten c) Korrosions-, sonstige Schäden sowie Ablagerungen feststellen und ( 3 11) Maßnahmen zu ihrer Vermeidung einleiten Ihr Ansprechpartner: d) einfache Verschleißteile austauschen e) beim Warten von Betriebsmitteln mitwirken f) vorbeugende Maßnahmen zum Verhindern von Maschinenstillständen planmäßig ausführen g) Wartungsarbeiten dokumentieren Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Telefon: (0 69) 21 97-1228 / - 1348 sberatung Telefax: (0 69) 21 97-1396 Börsenplatz 4 www.frankfurt-main.ihk.de 60313 Frankfurt ausbildungsberater@frankfurt-main.ihk.de 2 1 2 1 Seite 6 von 6